Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer

Ähnliche Dokumente
Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St.

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

The Cochrane Library

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Hygiene in Europa - Vergleich

Händedesinfektion und Compliance

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Inhalte des Vortrags

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Wie sich Händehygiene praxisnah verbessern lässt interaktives E-Learning

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Vermittlung der Kenntnisse von unterstützenden Maßnahmen zur Medikamentenadhärenz

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Zertifikate: Nutzen für wen?

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Integrative Medizin in der Onkologie

Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art

Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

2 Aktualität der hygienischen Risikofaktoren und Risikofelder... 37

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Leitthema: Krankenhaushygiene. C.Wendt Hygiene-Institut Heidelberg, Heidelberg. Schlüsselwörter. der Compliance mit Hygienerichtlinien

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation

Was machen eigentlich KlinikClowns? Orthopädiekongress Ulm, 2016

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Publikationen Dr. Christina Reese

15 Jahre nach der Rückenschmerz-Revolution. Historische Veränderungen?

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

1. Wann ist Impfen aus medizinischer

nen, da kaum eine andere Todesfeststellung so exakt sei wie die Hirntod-Diagnostik. Zum anderen könnten so potenzielle Organspender erkannt werden. Di

Ärzteinformation. Asthma-Patientenschulung. Ärzteinformation NEU

Der Einfluss von Workload auf die Behandlungsqualität

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Was ist kardiale Rehabilitation?

Therapeutische Exitstrategien

Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen!

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Evidence-based Nursing

Projektplan Aktion Saubere Hände Tirol

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Heudorf Ursel 1, Cuny Christiane 2, Herrmann Matthias 3, Kempf Volkhard AJ 4, Mischler Dorothea 1, Schulze Jörg 5, Zinn Christian 6

Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz

Effekte von Leitlinien wie können wir sie bewerten?

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

SwissCleanHands neues Swissnoso-Modul. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen

Dyaden im Alter Mike Martin 1

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Lebensstil. Effektivität. Interventionen. Schulungsprogramme als zentraler Präventionsansatz in der Rehabilitation. und Krankheitsrisiko.

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess

bessere <5% <5%

Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

Was bringt ANP? Wie wird es sichtbar? Workshop 2

Die Rolle des Pfadmanagers im Ablauf klinischer Behandlungspfade

Yoga als therapeutische Intervention

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Cancer-Related Fatigue

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung


Google Scholar versus Fachdatenbanken: Wie erfolgreich nutzen Studierende verschiedene Suchwerkzeuge?

Bedeutung von Übertragungswegen

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Wieviel wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen über Brustkrebs? Dorothee Noeres, Alexandra Prochnow, Siegfried Geyer

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Transkript:

Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer Siegfried Gauggel Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie sgauggel@ukaachen.de

Präventionswissen und -motivation Alle wissen um die Notwendigkeit und den Wert von Vorsorgeuntersuchungen und -maßnahmen (Krebsvorsorge, Zahnprophylaxe, Impfungen u. a.). Dennoch ist der Anteil derjenigen mit einem konsequenten Vorsorgeverhalten unbefriedigend. Dies gilt, wie auch beim Hygieneverhalten, insbesondere für Männer. Alle wissen um den Risikofaktor Übergewicht. Faktisch nimmt aber der Anteil übergewichtiger Personen in unserer Gesellschaft zu. Alle wissen um den Risikofaktor Rauchen. Dennoch rauchen auch Ärztinnen und Ärzte.

Präventionswissen und -motivation Die MitarbeiterInnen eines Krankenhauses wissen, dass Hygienemaßnahmen von großer Bedeutung für die Patientensicherheit sind. Dennoch werden Präventionsmaßnahmen nicht konsequent eingehalten! Warum!

Hygienenormen bevor Lebensmittel angefasst werden vor dem Essen nach Benutzung der Toilette nach Berührung von Haustieren, Haustierkäfigen, Utensilien zur Haustierfütterung oder anderen Objekten dieser Art nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Sekret aus der Nase, Speichel, Erbrochenem und nach dem Windelwechsel nach Kontakt mit potenziell kontaminierten Reservoirbereichen (z.b. Abflüsse) oder einem Reservoir/Weiterverbreiter (z.b. Lappen für die Nassreinigung) wenn sie sichtbar schmutzig sind bevor einer anderen Person ein Medikament verabreicht wird vor dem Einsetzen der Kontaktlinsen Bergler, 2008, Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2008 51:1264 1272

Mögliche Gründe erlerntes Hygienewissen allein ist niemals gleichbedeutend mit alltäglich praktiziertem Hygieneverhalten: Wissen Verhalten Einflussfaktoren im klinischen Alltag: Hygienevorbilder (z.b. Leitungspersonal) fehlendes Hygieneverhalten führt nicht unmittelbar zu neg. Konsequenzen (siehe auch Rauchen) Zeitdruck oder ungünstige Rahmenbedingungen (insb. bei aufwändigen Hygienemaßnahmen) Bequemlichkeit (insb. bei aufwändigen Hygienemaßnahmen) Unachtsamkeit / Routinen Persönlichkeitsmerkmale (z. B. Ängstlichkeit, Verhaltensnormen) selten: fehlendes Wissen, aber problematisch ist ein unverständliches und langweiliges Vermittlung von Hygienewissen etc.

Arbeitsmodell der Psyche

Health Belief Modell

Empirische Befunde Gould et al. (2010). Interventions to improve hand hygiene compliance in patient care. The Cochrane Library, Issue 9. Gould, D.J. et al. ( 2008). Interventions to improve hand hygiene compliance in patient care. Journal of Hospital Infection, 68, 193-202. Lam, B.C.C. et al. (2004). Hand Hygiene Practices in a Neonatal Intensive Care Unit: A Multimodal Intervention and Impact on Nosocomial Infection. Pediatrics, 114(5), 565-571. Marra, A. R. et al. (2010). Positive Deviance. A New Strategy for Improving Hand Hygiene Compliance. Infection Control and Hospital Epidemiology, 31(1), 12-20. Neo et al. (2016). Evidence-based practices to increase hand hygiene compliance in health care facilities: An integrated review. American Journal of Infection Control, 44, 691-704. Pittet, D. et al. (2000). Effectiveness of a hospital-wide programme to improve compliance with hand hygiene. The Lancet 356, 1307 1312. Srigley et al. (2016). Interventions to improve patient hand hygiene: a systematic review. Journal of Hospital Infection, xxx, 1-7.

Evidence-based practices to increase hand hygiene compliance in health care facilities Neo et al., 2016, American Journal of Infection Control 44 (2016) 691-704

Evidence-based practices to increase hand hygiene compliance in health care facilities Neo et al., 2016, American Journal of Infection Control 44 (2016) 691-704

Interventions to improve patient hand hygiene: a systematic review Srigley, Furness, Gardam, 2016, J of Hospital Infection

Fazit aus den bisherigen Studien Die bisherigen Befunde zeigen, dass einzelne Maßnahmen die Handhygiene verbessern. Um aber einen stabilen und hohen Hygienestandard zu bekommen, bedarf es multifaceted Interventionsprogramme, die auf Wissensvermittlung und Verhaltensänderungen fokussieren. Programme sollten beinhalten: Fortbildungskurse Training Poster Verhaltensfeedback Einsatz technischer Hilfsmittel Leichte Verfügbarkeit von Desinfektionsmitteln Rollenmodelle

Sihvola, 2010, Implementing change in hand hygiene and asepsis A literature review

Probleme Erfolgreiche Interventionen müssen nicht notwendigerweise in einem anderen Setting wirksam sein. Viele Effekt sind häufig nur kurzfristig und verschwinden wieder langfristig. Es gibt nur wenige Studien mit einem RCT-Design. Der Hawthorne Effekt beeinflusst Studienergebnisse, daher ist die Erhebung indirekter Maße (z. B. Keimbelastung, Verbrauch von Hygieneprodukten) wichtig.

Modell der Verhaltensänderung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit