Bestimmung der zulässigen Grundfläche nach 19 BauNVO/1990

Ähnliche Dokumente
Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten

Textliche Festsetzungen

Berechnung zum Maß der baulichen Nutzung

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten.

Gemeinde Feldkirchen-Westerham Landkreis Rosenheim. Bebauungsplan Nr. 74 "Vagen - Auland" 3. Änderung für die Flur Nr. 456/177.

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

Satzung der Stadt Eichstätt über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 26. Februar 1986

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge vom

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

Finanzen und Steuern 2.07/0

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

SATZUNG DER STADT WOLFHAGEN ÜBER DIE ERHEBUNG VON ERSCHLIESSUNGSBEITRÄGEN (EBS)

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

Gemeinde Seeon-Seebruck

Verordnung. über die Festsetzung des Landschaftsplans II-L-10 Moabiter Insel im Bezirk Tiergarten von Berlin Vom 27. März 1997*

Stadt Dahn. Bebauungsplan. Gerstel V. Textliche Festsetzungen Hinweise. Vorentwurf

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. in der Stadt Radevormwald

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Erschließungsbeitragssatzung

Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Eilenburg. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. 2 Art und Umfang der Erschließungsbeiträge

Verordnung. über die Festsetzung des Landschaftsplanes VII-L-5 im Bezirk Charlottenburg von Berlin Vom12. Dezember 2000*

B. Abstandsflächengebot

BESTANDTEILE DES VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLANS

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

00998 in der Gemarkung: Kirchsteinbek

Gemeinde Kirchheim a.n.

1.1 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes

Verordnung. Auf Grund der 8 und 10 des Berliner Naturschutzgesetzes (NatSchGBln) in der Fassung vom 28. Oktober 2003 (GVBl. S. 554) wird verordnet:

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Stadt Zella-Mehlis vom

Nr. II/10. 1 Geltungs- und Anwendungsbereich

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Ammersbek

Satzung der Gemeinde Eddelak über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches (BauGB) und dieser Satzung erhoben.

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Stand Planfass. z. Bekanntm. Sept BV 15779

Planzeichnung zur Außenbereichssatzung Huxfelder Straße. Gemeinde Grasberg. - Entwurfsexemplar -

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Ludwigsfelde (Erschließungsbeitragssatzung)

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Planen und Bauen im Grunewald

SATZUNG DER GEMEINDE STRANDE ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR ÄNDERUNG

1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient vorwiegend dem Wohnen.

Leitenfeld / Schwabenberg

Bauleitplanung der Gemeinde Bomlitz

Verordnung. über die Festsetzung des Landschaftsplans IV-L-3 Gründerzeitgebiete Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow von Berlin Vom 21.

Gemeinde Ankum Landkreis Osnabrück

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen. 6.2 Seite Erschließungsbeiträge

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

B. Abstandsflächengebot

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006

Bebauungsplan Siegelsgrund, 1. Änderungsplan (in Textform) Satzung

S A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Zarpen vom 17. Oktober Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Textliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften

A n d e r B i e s e l h e i d e

Lokalbaukommission Das Maß der baulichen Nutzung

Satzung der Stadt Sassenberg über die Erhebung von Erschließungsbeträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN. zum Bebauungsplan. "Sonnenberg II", Ortsgemeinde Herschbach. (gem. 9 (1) BauGB)

61 Genehmigungsfreie Vorhaben

Stadt Waltrop VBP Nr. 96 Nordring - Hochstraße Bürgerveranstaltung

1. Änderung der Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorfer Landstraße Gemeinde Grasberg

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT

Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan WA Atzinger Feld III durch Deckblatt Nr. 1

Örtliche Bauvorschrift

Gemeinde Prutting. Landkreis Rosenheim. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Prutting, Am Queracker

3. Festsetzungen durch Text

der Gemeinde Wenzenbach

Örtliche Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorf Gemeinde Grasberg

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans

Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (ErschlBeitrSR) Inhaltsverzeichnis

Stadt Kolbermoor. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 Südlich der Staatsstraße i.d.f.d. Änderung von Begründung

Erschließungsbeitragssatzung. BV am (Amtsblatt 14/2000 vom )

Einfacher Bebauungsplan gemäß 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder West Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

Stadt Eppelheim Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften Zwischen Schützenstraße und Rudolf-Wild-Straße

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Bebauungsplan "Zay in Rastatt (Einfacher Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB)

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Härtle Süd BA II + III vom , geändert am , ergänzt am , geändert am

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Verhältnismäßigkeit der Anordnung der Beseitigung einer ungenehmigten Terrassenüberdachung

Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Satzung zum Bebauungsplan

Satzung der Stadt Strausberg über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Strausberg (Erschließungsbeitragssatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992

Bauleitplanung des Flecken Hagenburg Landkreis Schaumburg

Baubetriebslehre II. Vorlesung. Nur zu Lernzwecken. Sommersemester Flächenermittlung

Satzung zur Dritten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9.1 Steertmoor, Ortschaft Bexhövede. - Entwurf Stand: (Proj.-Nr.

Satzung der Stadt Jena über die Erhebung des Erschließungsbeitrages - (Erschließungsbeitragssatzung)

Lfd. Nr. Behörde / Träger öffentlicher Belange Stellungnahme vom. 1 Verband Region Stuttgart

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

1.Verfahrensfreie Vorhaben

1.1 Zulässigkeit von Nutzungen in den WA-Gebieten (allgemeines Wohngebiet)

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Maß der baulichen Nutzung und Flächenermittlung im Hochbau. Debora Portner M. Sc.

Transkript:

Bestimmung der zulässigen Grundfläche nach 19 BauNVO/1990 Verwaltungsvorschrift des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa vom 30. November 2010 Bestimmung der zulässigen Grundfläche nach 19 BauNVO/19901 Verwaltungsvorschrift des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa vom 30. November 2010 Problem / Regelungszweck 1 Nach 19 Abs. 4 a.f. BauNVO sind auf die zulässige Grundfläche Nebenanlagen, Balkone, Loggien, Terrassen sowie die abstandsrechtlich privilegierten baulichen Anlagen nicht anzurechnen. 2 Diese Regelung gilt nach wie vor für alle Bebauungspläne, die auf der Grundlage einer älteren Fassung der BauNVO (vor 1990) aufgestellt worden sind. 1 Im Geltungsbereich von Bebauungsplänen, die auf der Grundlage der BauNVO/1990 aufgestellt worden sind, werden dagegen aus Gründen des Bodenschutzes alle planungsrechtlich relevanten baulichen Anlagen auf die zulässige Grundfläche angerechnet. 2 Kompensiert wird diese Rechtsänderung durch die 50 %-Überschreitungsregelung nach 19 Abs. 4 Satz 2 BauNVO/1990 und darüber hinaus durch Abweichungsregelungen, die bei Erfüllung bestimmter tatbestandlicher Voraussetzungen ( geringfügiges Ausmaß bzw. geringfügige Auswirkungen ) ein städtebauliches Ermessen für weitergehende Überschreitungen eröffnen. 1 Vor dem Hintergrund restriktiver GRZ-Festsetzungen sind in der Genehmigungspraxis der Bauordnungsbehörden bestimmte Fragestellungen häufig problematisiert worden, die mit dieser Dienstanweisung im Interesse einer rechtssicheren und gleichmäßigen Rechtsanwendung beantwortet werden sollen. 2 Insoweit wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Dienstanweisung keine umfassende Erläuterung des 19 BauNVO bezweckt, sondern sich nur auf die Beantwortung der folgenden Fragestellungen beschränkt:? Welche baulichen Anlagen bzw. Anlagenteile sind der Hauptnutzung zuzuordnen (siehe 1.)?

? Welche Nebenanlagen sind auf die zulässige Grundfläche anzurechnen (siehe 2.)?? Welche Ermessensspielräume bietet 19 Abs. Abs. 4 BauNVO/1990 für eine über die 50 %- Überschreitungsregelung hinausgehende Überschreitung der GRZ (siehe 3.)? [Einheitliche Rechtsanwendung] Im Interesse einer einheitlichen Rechtsanwendung bitte ich insoweit, zukünftig Folgendes zu beachten: 1. Anrechnung auf die für Hauptanlagen zulässige Grundfläche ( GRZ I ) 1.1 Auf die zulässige Grundfläche im Sinne von 19 Abs. 2 BauNVO (GRZ I) sind alle Hauptanlagen anzurechnen, die Gegenstand einer eigenständigen planungsrechtlichen Regelung im Sinne der 2 bis 13 BauNVO sind. 1.2 Hierzu zählen insbesondere die Grundflächen der Hauptgebäude und zwar einschließlich der vor die Außenwand vortretenden Vorbauten (Eingangsvorbauten, Wintergärten, überdachte Terrassen 2 ), nicht untergeordnet auskragende Gebäudeteile (z.b. Gesimse, Dachvorsprünge und Balkone, die mehr als 1,5 m auskragen) sowie Loggien. 1.3 Zu beachten ist außerdem, dass Garagen innerhalb des Hauptgebäudes auf die GRZ I anzurechnen sind, Kellergeschosse und Tiefgaragen, die das Baugrundstück unterhalb der Geländeoberfläche unterbauen, auch als Bestandteil von Hauptgebäuden lediglich nach 19 Abs. 4 auf die sog. GRZ II (siehe 2.2) anzurechnen sind. 2. Anrechnung von Nebenanlagen auf die zulässige Grundfläche nach 19 Abs. 4 Satz 2 BauNVO ( GRZ II ) 2.1

Auf die zulässige Grundfläche und auf die Grundfläche, bis zu der die GRZ I durch bauliche Anlagen nach 19 Absatz 4 Satz 1 BauNVO/1990 aufgrund der 50 %-Überschreitungsregelung des Satzes 2 überschritten werden darf (GRZ II), sind Nebenanlagen im Sinne des 14 BauNVO nur anzurechnen, soweit sie planungsrechtlich relevant sind. 2.2 Planungsrechtlich relevante Nebenanlagen 3 sind insbesondere: die an das Hauptgebäude gebauten Terrassen, soweit sie nicht in Verbindung mit einer Überdachung Bestandteil des Hauptgebäudes sind (siehe 1.2.), Überdachungen, soweit nicht Bestandteil des Hauptgebäudes (siehe 1.2.), Garten- und Gewächshäuser, Geräteschuppen, Schwimmbecken, die zur Erschließung von Hauptanlagen notwendigen Wegflächen. 2.3 Planungsrechtlich nicht relevant sind insbesondere unbedeutende Anlagen wie z.b: Fahrradabstellanlagen, Vorrichtungen und Befestigungen zum Teppichklopfen und Wäschetrocknen, Anlagen, die der zweckentsprechenden Einrichtung von Kinderspielplätzen dienen, wie kleinere Spielhäuser, Sandkisten, Schaukeln, Klettergerüste etc., Anlagen, die der Gartennutzung oder der Gartengestaltung dienen, wie Gartenwege, Kompostanlagen, kleinere Gewächshäuser, Pergolen, Zierbrunnen, Grillplätze, Teiche, Bänke, Sitzgruppen, auch in Verbindung mit Gartenterrassen, Anlagen für Kleintierhaltung, wie Hundehütten und Kaninchenställe, Grundstücksleitungen für Wasser, Abwasser etc. 3. Weitere Überschreitungen der GRZ II über Abweichungen nach 19 Absatz. 4 Satz 2

Halbsatz 2 und Satz 4 BauNVO/1990 3.1 Über die GRZ II hinaus können nach 19 Absatz 4 Satz 2 Halbsatz 2 weitere Überschreitungen in geringfügigem Ausmaß zugelassen werden. 3.1.1 Eine Überschreitung der GRZ II um mehr als 10 % ist im Regelfall nicht mehr geringfügig. 3.1.2 Geringfügige Überschreitungen (bis zu 10 %) können im Einzelfall zugelassen werden, wenn nicht besondere städtebauliche Umstände einer Überschreitung entgegenstehen. 3.1.3 Bei der Feststellung, um wie viel Prozent die GRZ II überschritten wird, sind alle Anlagen nach 19 Absatz 4 Satz 1 BauNVO nicht mit ihrer absoluten Flächengröße, sondern nur anteilig in Relation zu dem jeweiligen Versiegelungsgrad anzurechnen: Versiegelungsgrad 1,0 bei allen vollständig versiegelten Flächen, d.h. der Belag ist luft- und wasserundurchlässig (Beton, Asphalt, Platten mit gebundenem Unterbau). Versiegelungsgrad 0,7 bei teilversiegelten Flächen, d.h. der Belag ist luft- und wasserdurchlässig (z.b. Klinker-, Mosaikpflaster, Platten mit jeweils Sand- / Schotterunterbau). Versiegelungsgrad 0,5? bei halboffenen Flächen, d.h. der Belag ist luft- und wasserdurchlässig, Versickerung möglich, (z.b. Rasenschotter, Holzpflaster, Rasengittersteine),? bei Vegetationsflächen ohne Bodenanschluss auf z.b. Kellerdecken und Tiefgaragen und sonstigen Dächern. 3.1.4 Überschreitet die so ermittelte relative Grundfläche die zulässige GRZ II um nicht mehr als 10 %, liegt noch eine Überschreitung in geringfügigem Umfang vor, die in Ausübung städtebaulichen Ermessens regelmäßig zugelassen werden kann.

3.1.5 1 Es handelt sich dabei nicht um eine Ausnahmeentscheidung. 2 Eine Verwaltungsgebühr ist deshalb nur zu erheben, wenn die Abweichung isoliert eingeholt wird, entweder im Zusammenhang mit einem verfahrensfreien Vorhaben oder als Voraussetzung für eine Genehmigungsfreistellung. 3.2 Eine mehr als nur geringfügige Überschreitung der GRZ II kann im Einzelfall nach 19 Absatz 4 Satz 4 Nr. 1 BauNVO/1990 zugelassen werden, wenn die Überschreitung nur geringfügige Auswirkungen auf die natürliche Funktion des Bodens hat. Nach der fachlichen Stellungnahme des Referats Bodenschutz gibt es keine praxisrelevanten Versiegelungen von Grundstücksflächen, die sich nur geringfügig auf die natürlichen Funktionen des Bodens auswirken. Soweit die einschlägige Kommentierung den gesetzgeberischen Absichten entsprechend gleichwohl in Verbindung mit 19 Abs. 4 Satz 4 Nr. 1 BauNVO/1990 auf den unterschiedlichen Versiegelungsgrad baulicher Anlagen hinsichtlich Versickerungsfähigkeit und Luftaustausch abstellt, kann dies im Ergebnis dahingestellt bleiben, weil diese Besonderheiten bereits bei der nach Maßgabe der Ziffer 3.1.3 zu ermittelnden Geringfügigkeit im Sinne des 19 Abs. 4 Satz 2 Halbsatz 2 BauNVO/1990 abschließend berücksichtigt worden sind. 4. Inkrafttreten Diese Dienstanweisung tritt am 1. Dezember 2008 in Kraft. 5. Gültigkeit Diese Dienstanweisung tritt am 31. Dezember 2015 außer Kraft. Fußnoten

1) Die Anweisung tritt mit Ablauf des 31. 12. 2015 außer Kraft, vgl. Abschnitt 5. 2) [Amtl. Anm.:] Ausgenommen sind Markisen und Pergolen. 3) [Amtl. Anm.:] Garagen und Stellplätze mit ihren Zufahrten im Sinne des 12 BauNVO sind begrifflich keine Nebenanlagen, aber bereits nach 19 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 auf die GRZ II anzurechnen. Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten.