Arzneimittel- und Medizinprodukte

Ähnliche Dokumente
Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss

24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie (Klinischer Pharmakologe / Klinische Pharmakologin)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic Safety Update Reports for

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market.

Pyrrolizidinalkaloide Erwartungen des BfArM

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Hohe Anforderungen für die Marktzulassungen im Bereich Tissue Engineering

Regulatorische Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Zulassung von Orphan Medicinal Products

Das BfArM ein halbes Jahr nach der Umstrukturierung Status Quo

Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien Spezielle Arzneistoffgruppen 78

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Wissen, worauf es ankommt

Biotechnologische Verfahren und Möglichkeiten in der Medizin

Service-Angebote des BPI

Nationale Zulassung im Aufgabenspektrum des BfArM

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Niels Eckstein. Arzneimittel - Entwicklung und. Für Studium und Praxis. Von Niels Eckstein, Bonn

ENDGÜLTIGES GUTACHTEN DES AUSSCHUSSES FÜR ARZNEISPEZIALITÄTEN GEMÄSS ARTIKEL 12 DER RICHTLINIE 75/319/EWG DES RATES, EINSCHLIESSLICH ÄNDERUNGEN, FÜR

Arzneimittelzulassung

DGRA-Mitgliederworkshop Update in Regulatory Affairs

Patientenrelevante Endpunkte bei ZNS-Indikationen Was geht? Dr. Karl Broich, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Direktlinks zum Vorlesungsskript Technologiebewertung und Management WS 2011/2012

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

IIT / AWB / NIS. Phasen klinischer Studien IIT = Investigator Initiated Trials

24.2 Facharzt / Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie (Pharmakologe und Toxikologe / Pharmakologin und Toxikologin)

Bundesgremienbesetzungsgesetz BGremBG- Aufsichts-Gremien Ressort: Bundesministerium für Gesundheit

Qualität der Klinischen Prüfung von Arzneimitteln die Richtlinie 2001/20EC und die diese ergänzenden Leitlinien

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

AVISO. Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen

Beteiligung von Patienten an der Bewertung von Arzneimitteln bei der Zulassung und der Nutzen-Schaden- Bewertung

Pharma Kodex Band 1: Arzneimittelsicherheit. Richtlinien Gesetze Empfehlungen. BPI Service GmbH

Ressort: Bundesministerium für Gesundheit

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Radiopharmaka als zugelassene Arzneimittel

Internationale Regulierung der Gentechnik

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Wichtige Informationen zur Assoziation von Sprycel (Dasatinib) mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH)

Anforderungen für f r Plasma Master Files

Anhang zur Vergabeordnung des Zertifikats Biometrie in der Medizin. Durchführungsrichtlinien

7. DGRA Jahreskongress, 9. & 10. Juni 2005, Bonn

Arzneimittelinformation in der Apotheke und in Informationsstellen der Apothekerschaft

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anleitung zur Interpretation von spontanen Fallberichten über Verdachtsfälle von Arzneimittelnebenwirkungen

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1

Pharmacovigilance Risk Advisory Committee- PRAAC Responsibilities and Cooperation with NCAs

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Das System der Überwachung von Klinischen Prüfungen Aufgaben und Sicht der BOBs

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12.

Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Aufgaben und Herausforderungen des BfArM in einer globalisierten Pharmakovigilanz

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Fachkurs Notfall- und Rettungsmedizin

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs

0.2 Inhalt des Gesamtwerks 1

Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic Safety Update Reports for

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Perspective of the German Medicines Agency (BfArM) BfArM after reorganisation of the structure

Adaptive Pathways steht ein Paradigmenwechsel in der Arzneimittelzulassung und Arzneimittelsicherheit

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014

Neuerungen in der ICH-GCP Guideline

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Therapeutische Indikationen. Anwendungsfälle in europäischen Bereichen

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Philipps-Universität Marburg. WM 3 Weiterbildung Mittelhessen. Pharmarecht. Master of Laws (LL.M.) Modulliste. Philipps-Universität Marburg

Normenausschüsse in der Labormedizin

BfArM Zukunft gestalten: Erwartungen der Industrie. Dr. Thor Voigt, VfA (Boehringer Ingelheim) 15. September 2015 Bonn Wasserwerk

Der Bundesrat hat ferner die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Bekanntmachung über die Registrierung und Zulassung von Arzneimitteln

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung:

Professor Dr. Barbara Sickmüller Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI)

Spezielle Aktivitäten des BfArM im Bereich Abgrenzung

HMG 2 / HMV IV Transparenz Veröffentlichung von Gesuchseingang, Zulassungsentscheid bis SwissPAR

STUDIENBRIEF ARZNEIMITTELZULASSUNG UND RECHT MODUL 3.3

Russisch Roulette auf Rezept? Vom verantwortungsvollen Umgang mit Arzneimittelnebenwirkungen Prof. Dr. Karl Broich

Medizinische Begutachtung homöopathischer Arzneispezialitäten

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika

Transkript:

Arzneimittel- und Medizinprodukte Bewertung - Verfahren - Perspektiven Herausgegeben von T. Ott, F.-W. Hefendehl und P. Grosdanoff Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Inhaltsverzeichnis Eröffnungsrede der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesministerium für Gesundheit Frau Dr. Sabine Bergmann-Pohl 9 Nutzen/Risiko-Abwägung in der humanmedizinischen Forschung unter ethischen Gesichtspunkten E. Habermann 17 Arzneimittel- und Medizinproduktebewertung als res publica H.-J. Pabel 29 Probleme der Nutzen/Risiko-Abwägung von Arzneimitteln Epidemiologie Epidemiologische Studien als Elemente der Nutzen/Risiko-Abwägung R. Bruppacher 37 Biometrische Methoden in der Nutzen/Risiko-Abwägung J. Röhmel 47 Qualität Virologische Sicherheit von Therapeutika aus Säugerzellen H. Hauser 55 Risikobewertung bei gentechnisch hergestellten Arzneimitteln B. Brake 67 Zur Bedeutung des Arzneibuches für die Arzneimittelsicherheit D. Schnädelbach 73

Toxikologie Nutzen/Risiko-Abwägung von Arzneimitteln aus toxikologischer Sicht R. Kahl 79 Kardiotoxizität B.J. Zünkler 85 Nutzen/Risiko-Abwägung: Gyrasehemmer (Fluorchinolone) - Spezifische toxikologische Aspekte und Nebenwirkungen W. Christ 87 Nutzen/Risiko-Abwägung bei tumorigenen Substanzen: Die Bedeutung des aktiven Zelltodes (Apoptose) R. Schulte-Hermann, B. Grasl-Kraupp, W. Bursch 97 Nutzen/Risiko-Abwägung: Testmodelle zur Genotoxizität P. Kasper, L. Müller 107 Nutzen/Risiko-Abwägung: Interpretation von Befunden zur Genotoxizität L. Müller, P. Kasper 117 Klinische Pharmakologie Pharmakokinetische Eigenschaften von Arzneimitteln unter Nutzen/Risiko-Aspekten R. Gugler 125 Analyse von Arzneimittelinteraktionen bei der Helicobacter-pylori-JLra.dikationstherapie: Pharmakokinetische, enzymspezifische und genetische Daten I. Roots, J. Brockmöller, K. Bräutigam, S. Bauer, R. Frötschl, A. Johne, K.L. Rost, I. Mai 129 Nutzen/Risiko-Aspekte bei der Behandlung der Demenz: Geänderte Positionen der 80er und 90er Jahre U. Kern 143

Chronic Heart Failure (CHF) Trials: Endpoint Considerations U. Hoppe 149 Nutzen/Risiko-Aspekte in der Behandlung der Hypertonie R. Hertrampf 159 Hormontherapie in der Diskussion W. Elsäßer 167 Klinische Arzneimittelbewertung in Grenzbereichen: Zum Nutzen risikoloser" Dermatika A. Zesch 173 Klinische Arzneimittelbewertung in Grenzbereichen: Zum Risiko nutzloser" Dermatika B. Luther 181 Pharmakovigilanz Grundzüge der Nutzen/Risiko-Abwägung bei der Arzneimittelregulation J. Beckmann 185 Arzneimittelzulassung und -regulierung bei fortschreitender europäischer Integration: Herausforderung und Akzeptanz Rechtsfragen Anpassungen des nationalen Rechts an das EU-Recht H.-P. Hofmann 195 Rechtsfragen im Spannungsfeld zwischen nationalem und EU-Recht A. Willeke 203

Arzneimittelzulassung Harmonisation of the Authorisation of Medicinal Products in the European Union: Problems and Opportunities as Viewed by the European Commission M.C. Donnelly 211 The EMEA and the New European Registration System F. Sauer 219 Introduction to the European Medicines Evaluation Agency (EMEA) and its Scientific Committees R. Bass, I. Moulon, L. Heng, J. Torrent-Farnell 227 Das BfArM: Eine europäische Behörde K.-P. Mohrbutter 235 Das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung - Mutual Recognition Procedure B. Lehmann 243 Das zentralisierte europäische Arzneimittelzulassungssystem R. Eibers 249 Die Bedeutung des BfArM für die pharmazeutische Industrie B. Sickmüller 253 Besondere Therapierichtungen Besondere Therapierichtungen - Rational bewertbar? K. Keller 259 Verschreibungspflicht Kritische Anmerkungen zur Verschreibungspflicht in der Europäischen Union B. Eberwein 271

Arzneimittelregulierung Bewertung von Arzneimittelrisiken in der Europäischen Union U. Hagemann Medizinproduktegesetz: Rahmenbedingungen, Verfahren, Umsetzung und Kontrolle Aufgaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte im Rahmen des europäischen Medizinprodukterechts R. Grase Aspekte der Risikobewertung von Medizinprodukten E. Tschöpe Risikoerfassung und -bewertung zahnärztlicher Medizinprodukte T. Zinke Vollzug des Medizinproduktegesetzes durch die Landesbehörden R. Langner Die Bedeutung des BfArM bei der Umsetzung des Medizinproduktegesetzes aus Sicht der betroffenen Industrie R. Hill Grenzbereiche und Perspektiven Zur Risikobewertung von Chemikalien, Pflanzenschutzund kosmetischen Mitteln A. Somogyi, K.E. Appel Therapieforschung in Deutschland: Eine kritische Betrachtung W.K. Raff

Aspekte und Ansätze zur Gentherapie kardiovaskulärer Erkrankungen V. Regitz-Zagrosek, C. Warnecke, E. Fleck 339 Regulatorische Aspekte bei der Einführung der somatischen Gentherapie: Die Situation in Deutschland, Europa und den USA U. Kleeberg, A.G. Hildebrandt 353 Risikoabschätzung Das Risiko, bei Risikoabschätzungen und Risikowertungen falsch zu liegen W.K. Lutz 375 Epilog T. Ott 383 Danksagung 387 Autorenverzeichnis 389 Stichwortverzeichnis 397