Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte"

Transkript

1 Bundesinstitut für Arzneimittel

2 Aufgaben und Organisation des Bundesinstituts für Arzneimittel Prof. Dr. rer. nat. habil. Harald G. Schweim Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn

3 Seit selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung Gesetzliche Grundlage: Gesetz zur Neuordnung zentraler Einrichtungen des Gesundheitswesens (Gesundheitseinrichtungen-Neuordnungs-Gesetz - GNG) vom 24. Juni 1994 Artikel 1, 1 Abs. 2 bestimmt: "Der Sitz des Bundesinstitutes ist Bonn."

4 Der Umzug des BfArM von Berlin nach Bonn Bundesinstitut für Arzneimittel Umzugsetappen: Am 1. Oktober 1999 wurden rund 450 von 850 Arbeitsplätzen von Berlin in die Friedrich-Ebert-Allee 38 nach Bonn verlagert. Am 14. Dezember 1999 nahmen die 45 Mitarbeiter der Bundesopiumstelle (Abteilung 8 des BfArM) ihre Arbeit auf. Am wurden die noch in Berlin verbliebenen Arbeitsplätze nach Bonn verlagert. Etwa die Hälfte der Mitarbeiter des BfArM arbeitet jetzt im gerade fertig gestellten 1. Bauabschnitt des BfArM-Neubaus in der Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, die andere Hälfte in der Friedrich-Ebert-Allee 38. Im Frühjahr 2002 zogen die in der Friedrich-Ebert-Allee arbeitenden Mitarbeiter in den komplett fertig gestellten Neubau ein, sowie ein Teil (rd 120) in die Liegenschaft Peter-Hensen-Straße.

5 Umzug und Personal Personaltausch Tausch von 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, überwiegend aus dem einfachen und mittleren Dienst mit dem Deutschen Bundestag Bundesrat Bundeskanzleramt Auswärtigen Amt Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen sowie mit den Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD Hohe Personalfluktation von derzeit noch ca. 8 % /Jahr!

6 Umzug und Personal Stichtag Mitarbeiter; davon 841,7 Dauer-, 85 Zeit-, und 38,3 Aushilfe-, ; davon 630 weiblich und 335 männlich ; davon 695 wissen. Bereich und 270 nichtwiss. B. ; davon 174 Beamte, 760 Ang., 31 Arb. und 7 Azubis ; 383 höherer Dienst, davon 342 Wissenschaftler 342 Wissenschaftler ; davon 184 Frauen und 158 Männer In den letzten beiden Jahren wurden (alle Zahlen ca.) 360 Stellen neu besetzt, davon 180 Wissenschaftler und 2700 Bewerbergespräche bei 8800 Bewerbungen geführt.

7 Das( Die ) BfArM ist weiblich! Bundesinstitut für Arzneimittel I. Beschäftigte des BfArM Beschäftigte Frauen Männer abs. abs. % abs. % ,3% ,7% Beschäftigte 630 abs. Frauen 335 abs. Männer

8 Berufsbilder im BfArM 21% 27% Ärzte* Pharmazeuten Chemiker 10% Physiker 2% 13% 27% Biologen Andere ** *Tier- u. Humanmediziner ** z.b. Juristen

9 Zahlen zum Bundeshaushalt 2002/01 I. Einnahmen: Veranschlagte Einnahmen im Kap. 1510: 32,442 Mio. Ergebnis 2001 SOLL: T IST: T Mehreinnahmen: T II. Ausgaben: Veranschlagte Ausgaben im Kap ,378 Mio. Ergebnis 2001 SOLL: T IST: T Minderausgaben: T

10 Kurt-Georg-Kiesinger-Allee Bonn Telefon: (0228) Telefax: (0228) P 11 Öffentlichkeitsarbeit Pressestelle Heier M.A., U / 3261 Präsident u. Prof. Prof. Dr. H.G. Schweim P Ombudsmann Dr. Behles, Ch. ORR P 12 P 13 Projektsteuerung IT-Entwicklung 3385 Dr. Lekschas, J. Wiss. Dir Bundesinstitut für Arzneimittel Organisationsplan des Bundesinstitutes für Arzneimittel (BfArM) Vz Telefax: Stand: 05. Dezember 2001 VP 1 Pharmakoepidemiologie VP Vizepräsident Prof. Dr. T. Ott VP 2 VP 3 Klinische Prüfung, Bioverfügbarkeit, Inspektionen Bioäquivalenz Dr. Hackenberger, F. Dr. Plettenberg, H Abteilung Z Verwaltung Porz-Krämer, B. Ltd. Reg. Dir. in Vz Abteilung E Europäische Verfahren Prof. Dr. Baß, R.**** 3536 Abteilung 1 Zulassungsverfahren Abteilung N Nachzulassungsverfahren Dr. Lütz, J Abteilung 2 Besondere Therapierichtungen Dr. Keller, K Abteilung 3 Pharmazeutische Qualität Dr. Keitel, S. Dir.'in u. Prof.'in Vz. 3371/ / 5505 Abteilung 4 Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie Prof. Dr. Ott, T. Vz Abteilung 5 Klinische Pharmakologie I 1 Dr. Kreutz, G. *** Vz Abteilung 6 Klinische Pharmakologie II Dr. Holz-Slomczyk, M. Dir.'in u. Prof.'in*** Vz Abteilung 7 Pharmakovigilanz Dr. Beckmann, J Vz ständiger Vertreter Dr. Hagemann, U.: 7V 3480 Abteilung 8 Bundesopiumstelle Dr. Lander, C. Dir.'in u. Prof.'in Vz Abteilung 9 Medizinprodukte (MPe) Dr. Grase, R. Vz Z 11 Personal Meyer, U. ROAR Z12 Haushalt, Gebühren Schäfer, R. ROAR Z13 Bau, Technik, Telekommunikation Schulz, H. VA Z 14 Recht Domeyer, E. RD Z 15 Bibliothek Duda, A. Bibl. Rat Z 16 Informationstechnik Dr. Eisermann, H-W. RD Z 17 Dokumentenerfassung Birkigt, P. VA Z 18 Organisation Sent, J. OAR Z 19 Innerer Dienst Forst, N. OAR E 11 Zentrale Verfahren Dr. Buchwald, H. E 12 Anerkennungsverfahren Dr. Lehmann, B. Wiss. Dir'in E 13 Europäische Verfahren / Interne Koordination mit nationalen Verfahren Dr. Karge, M. e E 14 Qualitätskontrolle u. -sicherung Dr. Plettenberg, H. * E 15 Wissenschaftliche Beratungsgespräche E16 Planung, europäische Grundlagen 111 Arzneimittel mit besonderen Stoffen, besondere Zulassung Dr. Panzram, E. 112 Zulassung Parallelimporte, Trading 113 Änderungen, Variations Dr. Omlor, G. WOR 114 Verlängerungen, Renewals 115 Wiss. Information u. Dokumentation Dr. Wunsch, F. 116 Clearingstelle Dr. Risch, K. WOR'in N 11 Projektbegleitung Sauerwein, C. * VAe N 12 Vorprüfung N 13 Antragssteuerung Dr. Bernt, K. * WR N 14 Controlling Dr. Riehl, M. * VA N 15 Verfahrensabschluß 211 Pharmazie Phytopharmaka, traditionelle Arzneimittel Reh, K. 212 Pharmazie Homöopathika, Anthroposophika Dr. Wohlrabe, K.F. Wiss. Dir. 213 Medizin Phytopharmaka Werner, C. * e 214 Medizin Homöopathika Anthroposophika Dr. Hutterer, C. * e 215 Medizin traditionelle Arzneimittel wahrgenommen durch AL Nachregistrierung Larsen-Schmidt, D. * e 311 Unterlagenbezogene Inspektionen Heinz, S. * e 312 Arzneibuch, Allgemeine Analytik Dr. Schnädelbach, D. 313 Standardzulassung / Standardregistrierung Dr. Wendt, R. 314 Technologie fester Arzneiformen Dr. Limberg, J. WOR 315 Technologie halbfester Arzneiformen Dr. Muazzam, U. 316 Technologie flüssiger Arzneiformen Dr. Eichner, K. 317 Chemisch definierte Naturstoff-Analoga Matz, S. Wiss. Dir'in 318 Biologisch definierte Stoffe, Gewebe, Organtherapeutika Dr. Schreiber, M. * WOR 319 Biotechnisch / gentechnisch hergestellte Arzneimittel Dr. Baeckmann, A. Dir'in u. Prof'in Radiopharmaka, Anorganika Dr. Jannasch, R. 322 Spezielle Fragen der Pharm. Chemie Dr. Prielipp, L. 323 Spezielle Fragen der Analytik 324 Spezielle Fragen der Formalpharmazie Dr. Ottersbach, D. WOR 411 ZNS-Pharmaka, Arzneimittelabhängigkeit Dr. Rieh, B. e 412 Antiinfektiva, Externa Dr. Grosdanoff, P. 413 Herz-Kreislauf-Pharmaka, Onkologie Dr. Schmidt, V. 414 Genetische Toxikologie Dr. Kasper, P. WOR 415 Reproduktionstoxikologie 416 Immunpharmaka, parakrine Regulation Dr. Schröder, H. Wiss. Dir. 417 Gastroenterologika, Stoffwechsel Dr. Olejniczak, K. 418 Antirheumatika, Endokrinologie Dr. Heim, H.-K. 511 Biometrie Prof. Dr. Röhmel, J. 512 Biostatistik, Versuchsplanung Dr. Koch, A. * 521 Antibakterielle Antiinfektiva Dr. Steinheider, G. Wiss. Dir. 522 Antivirale Antiinfektiva 523 Antimykotische und antiparasitäre Antiinfektiva Dr. Sterzik, B. * e 524 Pneumologie, Erkältungskrankheiten Dr. Spitznagel, H. * e 531 Dermatologie Prof. Dr. Zesch, A. 532 Allergologie, Ophthalmologie Dr. Kammler, H.-J. * 533 Innere Diagnostika, Radiologie, Nuklearmedizin 541 Gastroenterologie, Hepatologie, Dr. Schabel, E. * 542 Stoffwechsel Dr. Meyer, R. * 543 Arzneimittel in der Ernährungsmedizin, parenterale Ernährung, spezielle Antidote Dr. Steffen, C. 551 Rheumatologie Dr. Reiter, S. WOR'in 611 Endokrinologie, Diabetologie 612 Gynäkologie, Andrologie 621 Kardiovaskuläres System 622 Angiologie, Hypertonie, Nephrologie Dr. Hertrampf, R. Dir.'in u. Prof.'in 623 Hämostaseologie, Antithrombose Dr. Tautz, J. * WR'in 631 Zentrales Nervensystem Dr. Kern, U. Dir.'in u. Prof.'in 632 Neurologie, Psychiatrie Dr. Broich, K. WR z.a. 633 Algesiologie, Anaesthesiologie Dr. Menges, K. Wiss. Dir. 634 Abhängigkeitserkrankungen, Sucht Dr. Poethko-Müller, C. * e 641 Onkologie Dr. Elbers, R.** 642 Immunologie, HIV / AIDS Dr. Stock, T. Wiss. Dir. 711 Risikoerfassung Dr. Paeschke, N. 712 Medizininformatik, Pharmakovigilanzinformatik Dr. Zinnhobler, K. 713 Verkaufsabgrenzung, Beratungsgremien Dr. Esch, B. 714 Pharmakovigilanz biologischer Arzneimittel Brauer, H.-J. 715 Risikobewertung I 716 Risikobewertung II Dr. Hillen, H. 717 Risikoverfahren Dr. Thiele, A. 718 Risikoinformation Dr. Dejas-Eckertz, P. e 811 Betäubungsmittelverkehr bei Händlern und Anbauern, Sicherungsmaßnahmen Dr. Schinkel, W. Wiss. Dir. 812 Betäubungsmittelverkehr bei Herstellern, grenzüberschreitender Verkehr Dr. Kleinert, W. 813 Betäubungsmittelverkehr bei wissenschaftlichen Einrichtungen Wolff, I. WOR'in 814 Besondere Angelegenheiten der BtMVV 821 Grundstoffüberwachung Rohr, A. WOR'in 91 Aktive MPe Dr. Stößlein, E. 911 Aktive implantierbare MPe wahrgenommen von Aktive nichtimplantierbare MPe 913 MPe in der Orthopädie, Rehabilitation und Physiotherapie 92 Nichtaktive MPe Dr. Mientus, W. * 921 Nichtaktive implantierbare MPe, Biomaterialien Dr. Mientus, W. 922 Dentalprodukte Dr. Harhammer, R. * 923 Nichtaktive nichtimplantierbare MPe Dr. Thürich, T. WOR 93 In-vitro-Diagnostika Dr. Siekmeier, R. 931 Klinische Chemie, Biochemie, Hämatologie 932 Radioaktiv markierte MPe, Mikrobiologie, Immunologie 94 Koordination, Normung u. Forschung Dr. Thürich, T. * WOR 95 Risikomanagement Dr. Lehmann, E. e Frauenbeauftragte Dr. Steffen, S. e Vorsitzende des Personalrates Dr. Lehnert, T. Dir.'in u. Prof.'in Vertrauensfrau der Schwerbehinderten Dietz, B. e * mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt ** Deutscher Vertreter im COMP *** Abteilungsleiter vertreten sich gegenseitig **** Deutscher Vertreter im CPMP 1 gleichzeitig Forschungsbeauftragter

11 Postanschrift: Bundesinstitut für Arzneimittel Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee Bonn Telefon: (0228) / Telefax: (0228) / poststelle@bfarm.de Auszug aus dem Organigramm des BfArM Öffentlichkeitsarbeit Pressestelle Heier, U. Tel / u.heier@bfarm.de Präsident u. Prof. Prof. Dr. H.G. Schweim Vz Ombudsmann Dr. Behles, Ch. Tel c.behles@bfarm.de Tel t.ott@bfarm.de Vizepräsident Prof. Dr. T. Ott Abteilung Z Verwaltung Abteilung E Europäische Verfahren Abteilung 1 Zulassungsverfahren Abteilung N Nachzulassungsverfahren Abteilung 2 Besondere Therapierichtungen Abteilung 3 Pharmazeutische Qualität Porz-Krämer, B. Ltd. Reg. Dir. in Prof. Dr. Bass, R. Dr. Lütz, J. Dr. Keller, K. Dr. Keitel, S. Dir.'in u. Prof.'in Tel.: b.porz-kraemer@bfarm.de Tel.: r.bass@bfarm.de Tel.: j.luetz@bfarm.de Tel.: k.keller@bfarm.de Tel.: 3372 / s.keitel@bfarm.de Abteilung 4 Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie Prof. Dr. Ott, T. Tel.: t.ott@bfarm.de Abteilung 5 Klinische Pharmakologie I Dr. Kreutz, G. Tel.: g.kreutz@bfarm.de Abteilung 6 Klinische Pharmakologie II Dr. Holz-Slomczyk, M. Dir.'in u. Prof.'in Tel.: m.holz-slomczyk@bfarm.de Abteilung 7 Pharmakovigilanz Dr. Beckmann, J. Tel.: 3311 / j.beckmann@bfarm.de ständiger Vertreter Dr. Hagemann, U. Tel.: u.hagemann@bfarm.de Abteilung 8 Bundesopiumstelle Dr. Lander, C. Dir.'in u. Prof.'in Tel.: c.lander@bfarm.de Abteilung 9 Medizinprodukte Dr. Grase, R. Tel.: r.grase@bfarm.de

12 Aufgaben des Bundesinstituts für Arzneimittel -1- Zulassung und Nachzulassung (temporär) von Fertigarzneimitteln auf der Basis von Qualität, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit Registrierung homöopathischer/anthroposophischer Arzneimittel Risikoerfassung und -bewertung von Arzneimitteln sowie Durchführung von Maßnahmen nach dem Stufenplan Überwachung des legalen Verkehrs mit Betäubungsmitteln und Grundstoffen Beratung der Bundesregierung in Fragen der Sicherheit von Arzneimitteln n sowie in Fragen des Betäubungsmittel- und Grundstoffverkehrs

13 Aufgaben des Bundesinstituts für Arzneimittel -2- Bewertung der medizinischen und technischen Sicherheit von Medizinprodukten Zentrale Risikoerfassung sowie Koordinierung von Maßnahmen zur Risikoabwehr bei Medizinprodukten Forschung im Bereich Arzneimittel Mitwirkung bei der Entwicklung von Standards und Normen Unterrichtung der Öffentlichkeit

14 Lebenszyklus eines Arzneimittels Zulassung Markteinführung Therapieoptimierung Entwicklung Forschung Bedarf für Verlängerung? Standardtherapie

15 Lebenszyklus eines Arzneimittels Entwicklung eines Arzneimittels (GMP, GLP, GCP 40, 41 AMG) Antrag auf Zulassung des Arzneimittels 21 AMG Zulassungsentscheidung nach 25 AMG Jahr 1 und 2 nach Zulassung Meldung nach 29 alle 6 Monate im Abs. 1 AMG einmal jährlich im Jahr 3/4/5 Erfahrungsbericht nach 49 Abs. 6 AMG Falls Konsequenzen für FI / GI Änderungsanzeige Falls Konsequenzen für FI / GI Änderungsanzeige 2 Jahre nach Zulassung Verschreibungspflicht, Umstufung frühstens Ende Jahr 5 von 49 nach 48 AMG Falls Konsequenzen für FI / GI Verlängerung der Zulassung Änderungsanzeige Ende Jahr 5 des Arzneimittels nach 31

16 Zulassungsverfahren für Arzneimittel in Deutschland Bundesinstitut für Arzneimittel Zentrales Verfahren nach Verordnung (EWG) Nr. 2309/93 Verfahren der gegenseitigen Anerkennung nach Richtlinie 2001/83 Kap. 3, Art. 17 und dezentrales Verfahren nach Kap. 4, Art. 27 ff (bisher Richtlinie 75/319/EWG) Nationales Verfahren mit neuen Stoffen und mit bekannten Stoffen nach 21 AMG in Verbindung mit 49 AMG Nationales Verfahren mit bekannten Stoffen nach 21 AMG Standardzulassung nach 36 AMG Parallelimportzulassung Nachzulassung nach 105 AMG

17 Nationale Zulassung - Zulassungsantrag (bisherige Fassung; seit 1. Juli 2001 nach CTD möglich) Teil I A/B bestehend aus Teil I C bestehend aus Teil II Teil III Teil IV Antrag mit Anlagen zu Teil I A/B * Antragsformular * Beschriftungsentwürfe Packmittel * Gebrauchsinformation * Fachinformation Sachverständigengutachten * Gutachten zur Pharmazeutischen Qualität * Gutachten zur Toxikologie * Gutachten zur Klinik Dokumentation zur Pharmazeutischen Qualität Dokumentation zur Pharmakologie/Toxikologie Dokumentation zur Klinik

18 Nationale Zulassung Verfahrensablauf Einreichung des Zulassungsantrags 2. Vorprüfung 3. Bearbeitungsphasen 1 und 2 4. Kommission A ( 49 AMG) Falls Verfahren der gegenseitigen Anerkennung (MRP) Erstellung eines Assessment Reports 5. Zulassungsbescheid an den pharmazeutischen Unternehmer Gesetzliche Bearbeitungsfrist 210 Tage Mutual Recognition Procedure

19 Nationale Zulassung Verfahrensablauf - 2 Antragsteller BfArM ggf. Nachforderungen an den Antragsteller Mängelschreiben an Antragsteller Phase 1 Vorprüfung Antragsbearbeitung Projektbegleitung Formalpharmazie Qualität Pharmakologie-Toxikologie Klinische Pharmakologie Antwort vom Antragsteller Phase 2 Projektbegleitung Kommission A Mitbeteiligung nach 49 Formalpharmazie Qualität Pharmakologie-Toxikologie Klinische Pharmakologie ggf. Assessment-Report Entscheidung Zulassung / Versagung

20 Pharmazeutische Qualität - Zulassung Abteilung 3 Bundesinstitut für Arzneimittel Wissenschaftliche Bewertung des Formalpharmazeutischenund Qualitätsteils aller Zulassungsanträge Formalpharmazeutische und inhaltliche Bearbeitung, d.h. Bewertung der Unterlagen zum Nachweis der Qualität des Arzneimittels im Hinblick auf: die pharmazeutische Entwicklung die Herstellung die Spezifikation der Wirkstoffe, Hilfsstoffe, Packmaterialien und des Fertigarzneimittels die Stabilität / Haltbarkeit der Wirkstoffe und des Fertigarzneimittels

21 Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie Abteilung 4 Beurteilung der pharmakologisch-toxikologischen (präklinischen) Dokumentation bei allen Arzneimittel betreffenden Verfahren: Gibt es Hinweise / Beweise, daß das Arzneimittel bei bestimmungsgemäßer Anwendung Organschädigungen verursacht? Erbgutschädigende Wirkung besitzt Krebs? In Schwangerschaft und Stillzeit ein Gefährdungspotential besitzt Schädigung von Nachkommen? Abhängigkeit erzeugt Sucht? Mit anderen Arzneimitteln interagiert Bundesinstitut für Arzneimittel

22 Klinische Pharmakologie 1 und 2 Abteilung 5 / Prüfung der Dokumentation, ob die vorgelegten klinischen Prüfungen die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit des beantragten Arzneimittels belegen. Anfor derungen der ICH-Guideline zu GCP und weitere indikationsspezifische EU-Guidelines sind zu berücksichtigen. 2. Durchsicht der informativen Texte (Fach- und Gebrauchsinformation) auf Plausibilität, Unklarheiten/Widersprüche; wenn möglich Vergleich mit Aussagen zu Präparaten mit gleicher oder ähnlicher Zusammensetzung.

23 Klinische Pharmakologie 1 und 2 Abteilung 5 / Überprüfung des klinischen Sachverständigengutachtens hinsichtlich ausreichender Begründung der Aussagen in der klinischen Dokumentation bezogen auf: Die Angemessenheit der durchgeführten Prüfungen zum Beleg der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit. Die Angaben in Gebrauchs- und Fachinformation zu - den beanspruchten Anwendungsgebieten (Wirksamkeit), - den Nebenwirkungen (Unbedenklichkeit), - den Anwendungsbedingungen (Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen, Warnhinweise), - der Zweckmäßigkeit der Dosierung. Bei fixen Kombinationen Begründung des positiven Beitrags einzelner wirksamer Bestandteile zur Gesamtwirksamkeit des Arzneimittels.

24 Nachzulassungsverfahren Gesetzliche Grundlagen Richtlinien, Verordnungen, Veröffentlichungen in der EU Arzneimittelgesetz (AMG), speziell 105 AMG Rechtlich: Verlängerungsverfahren für eine fiktive Zulassung, die durch einfache Anzeige des Inverkehrbringens 1978 entstanden ist Inhaltlich seit 10. Novelle zum AMG: Bearbeitung analog Zulassung bekannter Stoffe Erhöhter Aufwand im pharmazeutischen Bereich durch komplexe Historie und vielfältige Änderungen

25 Arbeitlastung des BfArM NZ und Stau: Ursprünglicher Altmarkt rd (Anzeige 1978) Gestellte Nachzulassungsanträge rd (Langantrag 1990) Wirklich eingereicht rd * (2001); davon: 7300* zur inhaltliche Bearbeitung; noch offen 5172** ( ) 5200* Rücknahmen, formale Bearbeitung; noch offen 0**; *** ( ) 5300* Löschungen, formale Bearbeitung; noch offen 0**,*** ( ) 5300* Homöopath. mit Indikation; noch offen 3521** ( ) 4700* Homöopath. ohne Indikation; noch offen 4021** ( - 679) Stau: (01/02) 4915; noch offen (08/02) 4282 ( - 633) * ; ** ; ***außer Kosten-B.; Normalleistung vor 2000 ca Bescheide/Jahr

26 BEARBEITUNGSSTATISTIK: NACHZULASSUNGS- /REGISTRIERUNGSANTRÄGE Bundesinstitut für Arzneimittel Σ am Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Σ seit Jan. 02 Σ insges. offen* abgeschl.*** offen*** Nachzulassungen/-registrierungen** a) Zul. ohne Homöop./Antropos. m. Ind b) Zul. nur Homöop./Anthropos. m. Ind c) Reg. Homöop. ohne Ind Versagungen** a) Zul. ohne Homöop./Antropos. m. Ind b) Zul. nur Homöop./Anthropos. m. Ind c) Reg. Homöop. ohne Ind Versagungen (noch nicht rechtskräftig) # a) Zul. ohne Homöop./Antropos. m. Ind b) Zul. nur Homöop./Anthropos. m. Ind c) Reg. Homöop. ohne Ind Verzichte ( 31 Abs.1 Nr.2 AMG)**** a) Zul. ohne Homöop./Antropos. m. Ind b) Zul. nur Homöop./Anthropos. m. Ind c) Reg. Homöop. ohne Ind Rücknahmen des Antrages***** a) Zul. ohne Homöop./Antropos. m. Ind b) Zul. nur Homöop./Anthropos. m. Ind c) Reg. Homöop. ohne Ind Σ abgeschlossener Anträge a) Zul. ohne Homöop./Antropos. m. Ind b) Zul. nur Homöop./Anthropos. m. Ind c) Reg. Homöop. ohne Ind * Bereinigung im Zuge der Arbeiten zur Vorprüfung **** ohne Abverkaufsmöglichkeit nach 31 Abs. 4 Satz 1 AMG ** Zählkriterium: Erteilung des rechtskrätigen Erstbescheides ***** Rücknahmen nach allgemeinen Verfahrensgrundsätzen *** Stichtag: Ende des jeweiligen Berichtsmonates # im März sind die Versagungen der Vorjahre berücksichtigt

27 BEARBEITUNGSSTATISTIK: ZULASSUNGS- /REGISTRIERUNGSANTRÄGE Offene Anträge je Antrags-/Subantragsart zum Vorjahresende sowie zum jeweiligen Monatsende Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Zulassungsanträge ( 21 AMG) Automatische Verschreibungspflicht ( 49 AMG) dezentrale Verfahren mit Bezug auf ausl. Zulassung (MRP) Parallelimporte sonstige Verfahren bekannte Stoffe dezentrale Verfahren mit Bezug auf ausl. Zulassung (MRP) Parallelimporte sonstige Verfahren Registrierungsanträge ( 38 AMG) Σ offener Anträge

28 BEARBEITUNGSSTATISTIK: ZULASSUNGS- /REGISTRIERUNGSANTRÄGE Volumen der Antragseingänge und der abgeschlossenen Anträge Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Σ Zulassungsanträge ( 21 AMG) Automatische Verschreibungspflicht ( 49 AMG) dezentrale Verfahren mit Bezug auf ausl. Zulassung (MRP) Parallelimporte sonstige Verfahren bekannte Stoffe dezentrale Verfahren mit Bezug auf ausl. Zulassung (MRP) Parallelimporte sonstige Verfahren Registrierungsanträge ( 38 AMG) Anträge AMRadV ( 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 AMRadV) Σ Antragseingänge Σ abgeschlossener Anträge (Zul./Reg., Versagungen, Rücknahmen)

29 Volumen der Antragseingänge zur Zulassung / Registrierung und der abgeschlossenen Anträge in 2002 Bundesinstitut für Arzneimittel Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Antragseingänge abgeschlossene Anträge

30 Arzneimittel der Besonderen Therapierichtungen Zulassungen / Registrierungen - Verfahren in Bearbeitung - (Stand: ) Zulassungen offen (insg.) Monopräp. Kombipräp. Phytopharmaka Homöopathika Anthroposophika Registrierungen 533

31 Arzneimittel der Besonderen Therapierichtungen Traditionelle Arzneimittel in der Nachzulassung Anträge gem. 105 AMG in Verb. mit 109a AMG (Stand: ) Anträge insges positiv beschieden % negativ beschieden % in Bescheiderteilung 19 1 %

32 Pharmakovigilanz - Aufgaben und Tätigkeiten - Bundesinstitut für Arzneimittel Nationales Zentrum für die Erfassung von Nebenwirkungsberichten Medizinisch-fachliche Bewertung der Fallberichte Bewertung von periodischen Sicherheitsberichten zu Arzneimitteln Risikosignale erkennen, weitere Risikoermittlungen initiieren Nutzung-Schaden-Bewertung nach der Zulassung Durchsetzung von Zulassungsänderungen zur Risikominderung (Stufenplanverfahren) Koorperation mit EU-Arzneimittelbehörden Nationale und EU-Informationsdrehscheibe für Berichte zu Qualitätsmängeln

33 Warum Pharmakovigilanz Neue Wirkstoffe: Erfahrungen aus klinischen Prüfungen sehr begrenzt Bekannte Wirkstoffe: Auch nach längerer Zeit Auftreten / Entdecken bisher nicht beobachteter, unerwarteter Nebenwirkungen jederzeit möglich Regelmäßige Nutzen-Schadensbewertung nötig und möglich (periodische Berichte, Zulassungsverlängerung) Komplexe Pharmakovigilanz-Systeme unverzichtbar und etabliert, rechtlich verankert

34 Volumina pro Jahr ~ Dokumenteneingänge zu Nebenwirkungen aus In- und Ausland, davon aus DE ~ Einzelfallberichte aus DE periodische Berichte mit Anfertigung von Bewertungsberichten durchschnittlich laufende Risikobewertungsverfahren

35 BfArM als Ressortforschungseinrichtung Aufbau und Sicherung leistungsfähiger Forschungsbereiche Erhalt des notwendigen Anschlusses an den Stand der Wissenschaft für adäquate Aufgabenerfüllung und entspr. Positionierung im europäischen/internationalen Wettbewerb unabdingbar inhaltliches Ineinandergreifen von amtlichen Aufgaben und Forschung sehr gute Labor-, aber z.z. begrenzte Personalausstattung Anteil der Forschungstätigkeit am Aufgabensprektrum des BfArM ist mittelfristig weiter auszubauen Auf- und Ausbau von Koorperationen mit den örtlichen Forschungseinrichtungen

36 Aktuelle Forschungsschwerpunkte Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie Entwicklung neuer molekularbiologischer Methoden in der Präklinik zur frühzeitigen Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen (Genotoxizität, Kardiotoxizität) Erarbeitung neuer und verbesserter Konzepte der Risikobewertung Pharmazeutische Qualität (europäisches) Arzneibuch, Standardzulassung Pharmakovigilanz (Auftragsforschung) Modellartige Erprobung von Methoden zur Überwachung von Arzneimittelrisiken nach dem Inverkehrbringen

37 Bundesopiumstelle Abteilung 8 Bundesinstitut für Arzneimittel -1- Die Bundesopiumstelle genehmigt und überwacht Herstellung und Handel inkl. Import und Export der unterstellten Substanzen und daraus hergestellten Zubereitungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Sie erfüllt nach Art und Umfang unterschiedliche Erlaubnisse zur Teilnahme am Betäubungsmittel- oder Grundstoffverkehr; erfaßt anhand der Abgabebelege die Betäubungsmittelbewegung in Deutschland vom Hersteller bis zum Apotheker; genehmigt die Ein- und Ausfuhren von Betäubungsmitteln und sog. Ausgenommenen Zubereitungen sowie die Ausfuhren von Grundstoffen; prüft die Meldungen der Erlaubnisinhaber, die diese halbjährlich abgeben müssen;

38 Bundesopiumstelle Abteilung 8 Bundesinstitut für Arzneimittel -2- besichtigt die Betriebstätte der Erlaubnisinhaber und prüft ggf. so die Angaben auf den Meldungen nach; registriert die Apotheken, die Betäubungsmittel erwerben, um sie bei Vorlage eines Betäubungsmittelrezeptes abgeben zu können; ist zuständig für die Anfertigung von Betäubungsmittelrezepten und ihre Ausgabe an die Ärzte führt seit Juli 2002 das Substitutionsregister

39 Aufgaben des BfArM im Rahmen des Medizinproduktegesetzes -1- Bundesinstitut für Arzneimittel Zentrale Erfassung und Bewertung von Risiken bei Medizinprodukten Sicherheitsplan für Medizinprodukte Sonderzulassung von Medizinprodukten im Interesse des Gesundheitsschutzes Stellungnahmen zur Klassifizierung von Medizinprodukten und zur Abgrenzung von Medizinprodukten zu anderen Produkten Registrierung von Ethikkommissionen

40 Aufgaben des BfArM im Rahmen des Medizinproduktegesetzes -2- Konsultationsverfahren bei Kombinationsprodukten (RL 65/65 EWG bzw. 2001/83 EC) Beratung von Bundes- und Landesbehörden, Benannten Stellen, Herstellern und sonstigen betroffenen Kreisen Mitwirkung an Gesetzgebungsund Verordnungsvorhaben Mitarbeit an der Normung und bei der Erstellung von Leitlinien und Empfehlungen (national/eu/international)

41 Danke für die Aufmerksamkeit! Bundesinstitut für Arzneimittel

Nationale Zulassung im Aufgabenspektrum des BfArM

Nationale Zulassung im Aufgabenspektrum des BfArM Nationale Zulassung im Aufgabenspektrum des BfArM Prof. Dr. rer. nat. habil. Harald G. Schweim Präsident und Medizinprodukte Postadresse: Friedrich - Ebert -Allee 38 53113 Bonn Besucheradresse: Kurt -

Mehr

Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel

Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel Pflanzliche und traditionelle Arzneimittel Dr. Friederike Stolte BfArM, Bonn Phytopharmaka Vollantrag (klinische Prüfungen und neue Tests) Bibliographischer Antrag (well-established, 10 Jahre) Mixed application

Mehr

Europäische Verfahren

Europäische Verfahren Europäische Verfahren Zur Zeit existieren 3 verschieden Zulassungsverfahren in der EU: Verfahren der gegenseitigen Anerkennung (MRP) dezentrales Verfahren (DCP) zentrales Verfahren Alle Biotech Produkte

Mehr

Arzneimittel- und Medizinprodukte

Arzneimittel- und Medizinprodukte Arzneimittel- und Medizinprodukte Bewertung - Verfahren - Perspektiven Herausgegeben von T. Ott, F.-W. Hefendehl und P. Grosdanoff Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Inhaltsverzeichnis

Mehr

Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis -

Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis - Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis - Dr. Christina von der Heidt Christina von der Heidt BfArM im Dialog 26.04.2016 Seite 1 Übersicht Allgemeine

Mehr

nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte, Zul mit DE= CMS

nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte, Zul mit DE= CMS - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn pharmazeutische Unternehmer mit DE=RMS, nat. Zul, Parallelimp nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte,

Mehr

Bekanntmachung über die Zulassung, Nachzulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen der Kommission D

Bekanntmachung über die Zulassung, Nachzulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen der Kommission D Bekanntmachung über die Zulassung, Nachzulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen der Kommission D nach 25 Abs. 6 und Abs. 7 des Arzneimittelgesetzes zur Planung und Durchführung homöopathischer

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome Änderung vom 31. März 2004 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 17. Oktober 2001 1 über die Weiterbildung und die

Mehr

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Parenteralia Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Hintergrund Diskussion auf der 76. Sitzung

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Thymian / Primel. Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13.

Thymian / Primel. Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Thymian / Primel Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017 Seite 1 Antrag Thymiankraut und seine Zubereitungen, auch in

Mehr

Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss

Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss Pflanzliche Arzneimittel Tradition und Zukunft aus regulatorischer Sicht Prof. Dr. Werner Knöss Bundesinstitut für Arzneimittel, Bonn Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mehr

Informationsveranstaltung zum Registrierungsverfahren für öffentlich-rechtliche Ethik- Kommissionen

Informationsveranstaltung zum Registrierungsverfahren für öffentlich-rechtliche Ethik- Kommissionen Informationsveranstaltung zum Registrierungsverfahren für öffentlich-rechtliche Ethik- Kommissionen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn 14. Juli 2017 MR Dr. Lars-Christoph Nickel

Mehr

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV)

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV) Bundesrat Drucksache 529/15 03.11.15 Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit G Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV) A. Problem

Mehr

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Berlin, 22. September 2009 Dr. Regina Skavron Abteilung Arzneimittel, Gemeinsamer Bundesausschuss Zulassungsüberschreitende

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Änderung vom Entwurf Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Medizinische Begutachtung homöopathischer Arzneispezialitäten

Medizinische Begutachtung homöopathischer Arzneispezialitäten homöopathischer Arzneispezialitäten Dr. Martine Sernetz AGES PharmMed, 26.11.2009 Abteilung Pflanzliche Arzneimittel und Homöopathika www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG Tamara Bauer Inhalt Definitionen Richtlinien Kombinationsprodukte 2 Fallbeispiele: Medizinprodukt/Arzneimittel Medizinprodukt/Arzneimittel

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714) - 1-1. Fachsemester Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom 14.12.2000, BGBl I S. 1714) (Zu dem jeweiligem Vorlesungssemester bitte Aushang beachten) Chemie für Pharmazeuten (allgem.,

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 2. Januar 2013 StAnz. S. 215 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (VEZL) 832.103 vom 3. Juli 2013 (Stand am 1. Juli 2016) Der

Mehr

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Hauptstudium: Alle Studierenden, die im WS 2012/2013 in das 5. Fachsemester kommen, sind von der Änderung betroffen.

Mehr

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt: 742 Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss des Zweiten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung vom 25. Juni 2009

Mehr

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung Änderung vom 17. November 2010 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 2007 1 über Diplome, Ausbildung,

Mehr

STUDIENBRIEF ARZNEIMITTELZULASSUNG UND RECHT MODUL 3.3

STUDIENBRIEF ARZNEIMITTELZULASSUNG UND RECHT MODUL 3.3 STUDIENBRIEF ARZNEIMITTELZULASSUNG UND RECHT MODUL 3.3 Modul im geplanten weiterbildenden Masterstudiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) der Fakultät für Biotechnologie

Mehr

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Dr. Norbert Paeschke Dr. Norbert Paeschke Risiken erfassen und kontrollieren 15./16.9.2015 Seite 1 Prozess von der Risikoerfassung zur Risikokontrolle

Mehr

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 23.11.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beteiligung von Patienten an der Bewertung von Arzneimitteln bei der Zulassung und der Nutzen-Schaden- Bewertung

Beteiligung von Patienten an der Bewertung von Arzneimitteln bei der Zulassung und der Nutzen-Schaden- Bewertung Beteiligung von Patienten an der Bewertung von Arzneimitteln bei der Zulassung und der Nutzen-Schaden- Bewertung U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn Gesundheit e.v. 10.

Mehr

Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes

Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes Thomas Sudhop Sudhop Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes 17.02.2016 Seite

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 6 vom 8. August 2007 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Vom 1. November

Mehr

Herstellungserlaubnis gem. 13 Abs. 1 Arzneimittelgesetz

Herstellungserlaubnis gem. 13 Abs. 1 Arzneimittelgesetz Herstellungserlaubnis gem. 13 Abs. 1 Arzneimittelgesetz Rolf Hobbie (Bezirksregierung Arnsberg) 1 Herstellungserlaubnis gem. 13 Abs. 1 AMG 1. Rechtliche und personelle Anforderungen an Einrichtungen, die

Mehr

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abteilung Pharmakovigilanz Fortbildung für den Öffentlichen Dienst Berlin, 2. April

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG Allgemeines: Der Studienplan erläutert auf der Grundlage der geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2. AAppOÄndV v. 14.12.2000)

Mehr

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung Gemäß 7 des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesinstitutes für Risikobewertung - BfRG vom 6. August 2002 (BGBl. I S. 3082) in der jeweils geltenden

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012 Anmeldungsübersicht Jogustine Sommersemester 2012 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen (Prof.

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Mag. Isabell Schinnerl Bundesamt für Ernährungssicherheit Antragstellerkonferenz WSP, 11.05.2016 Bundesamt für Ernährungssicherheit www.baes.gv.at Gesetzliche

Mehr

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT)

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT) Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT) Nutzertreffen, Köln 8. November 2011 Dr. Barbara Höfgen, Dr. Irina Bosman PharmNet.Bund-CT Gesetzliche

Mehr

LAND BRANDENBURG. Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Abteilung Gesundheit

LAND BRANDENBURG. Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Abteilung Gesundheit Checkliste (Stand 11/2015) zur Bearbeitung eines Antrags auf Einfuhrerlaubnis nach 72 Abs. 1 Arzneimittelgesetz (AMG) erforderliche Unterlagen bzw. Angaben für Blut und Blutprodukte (vergleiche auch 14,

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 1 Allgemeine Informationen Hintergrund Gemäß Artikel 53

Mehr

Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch

Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch Dr. Christiane Kirchner Chr. Kirchner BfArM im Dialog 26.04.2016 Seite 1 Übersicht 1. Einleitung 2. Homeopathic Medicinal Products Working Group

Mehr

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin- Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Antrag auf Entlassung von Doramectin aus der Verschreibungspflicht für die topische Anwendung bei Königspython, Abgottschlange und Bartagame bei einem

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), geändert durch Artikel 1 10 der Verordnung vom 4. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4456) Auf Grund des

Mehr

Stufenplanbeteiligte. Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin

Stufenplanbeteiligte. Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn pharmazeutische Unternehmer Unachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach en und sarten Stand: 31.12.2017 Tabelle: 3.0 Hamburg Ohne 5223 2.8 % 1195 4028 2.6 % 523 192 2926 218 361 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 115-0.9 % 36 79 0 % 66 58 3

Mehr

Grundsatz. (2) Für die Bekanntmachung im Bundesanzeiger werden in den Fällen des Erlöschens oder Ruhens einer Zulassung Auslagen nicht erhoben.

Grundsatz. (2) Für die Bekanntmachung im Bundesanzeiger werden in den Fällen des Erlöschens oder Ruhens einer Zulassung Auslagen nicht erhoben. Kostenverordnung für die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit -

Mehr

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder PMS-Workshop, 29.09.2005 Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland Dr. Sabine Paris Zentralstelle der Länder

Mehr

Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde

Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde Dr. Aylin Mende Absender Titel 14.10.2015 Seite 1 Was kommt mit der Verordnung auf uns zu - kürzere Fristen - Änderung

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine

Anmeldungsübersicht Jogustine Anmeldungsübersicht Jogustine 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD Dr. rer. Nat. Holger

Mehr

Pharmapackage. PASS und PAES Änderung von Zulassungen Kennzeichnung Verlängerung. Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter

Pharmapackage. PASS und PAES Änderung von Zulassungen Kennzeichnung Verlängerung. Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter Pharmapackage PASS und PAES Änderung von Zulassungen Kennzeichnung Verlängerung Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter Sträter Rechtsanwälte Kronprinzenstraße 20 Fon: +49 (0) 228-934 54-0 mail@straeterlawyers.de

Mehr

24.2 Facharzt / Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie (Pharmakologe und Toxikologe / Pharmakologin und Toxikologin)

24.2 Facharzt / Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie (Pharmakologe und Toxikologe / Pharmakologin und Toxikologin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 24.2 Facharzt / Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Perspective of the German Medicines Agency (BfArM) BfArM after reorganisation of the structure

Perspective of the German Medicines Agency (BfArM) BfArM after reorganisation of the structure Perspective of the German Medicines Agency (BfArM) BfArM after reorganisation of the structure The new structure and working process after 1. Juli 2005 Dr. Johannes Lütz, 21.02.2006 E N T W U R F Bundesinstitut

Mehr

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer Verordnung 811.112.13 über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer vom 18. November 1975 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Artikel 115 Absatz

Mehr

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Hämatologie im Wandel, Frankfurt 28. Februar 2015 2 Überblick Einführung

Mehr

Wissen, worauf es ankommt

Wissen, worauf es ankommt Wissen, worauf es ankommt www.tuev-sued.de/akademie GmbH Westendstraße 160 80339 München Telefon: 089 5791 2389 E-Mail: akademie@tuev-sued.de Bleiben wir in Kontakt! AC46-Pharma-fly-210x297-w-15-07-03

Mehr

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer vom 18. November 1975 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Artikel 115 Absatz 2 bis und 116

Mehr

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung Anästhesiologie & Intensivmedizin Anästhesiologie & Intensivmedizin Anatomie Anatomie Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie / : Arbeitsmedizin & Med. Leistungsphysiologie

Mehr

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle RICHTLINIE 2007/47/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. September 2007 zur Änderung der Richtlinien 90/385/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über aktive

Mehr

Das Informationssystem des DIMDI Gegenwart und Zukunft Dr. Renate Laby DIMDI, Köln

Das Informationssystem des DIMDI Gegenwart und Zukunft Dr. Renate Laby DIMDI, Köln Das Informationssystem des DIMDI Gegenwart und Zukunft Dr. Renate Laby DIMDI, Köln Im Geschäftsbereich des Gliederung DIMDI Verordnung, Bekanntmachung Online Erfassungssysteme Datenbanken MPI Dr. Renate

Mehr

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika - Unterlagenschutz bei topisch angewendeten Produkten und Hilfsstoffen Markus Ambrosius ANWALTSKANZLEI STRÄTER Kronprinzenstraße

Mehr

Herzlich Willkommen! Swissmedic das Schweizerische Heilmittelinstitut stellt sich vor

Herzlich Willkommen! Swissmedic das Schweizerische Heilmittelinstitut stellt sich vor Herzlich Willkommen! Swissmedic das Schweizerische Heilmittelinstitut stellt sich vor Dr. Petra Dörr Leiterin Stab, Swissmedic 29. Juni 2011 Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse

Mehr

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs DI., Dr. Christa Wirthumer-Hoche Geschäftsfeldleiterin AGES Medizinmarktaufsicht

Mehr

Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen

Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen 81. Routinesitzung am 16.11.2017 16.11.2017 Seite 1 Scharfschaltung EudraVigilance 16.11.2017 Seite 2 Go-live -Plan der EMA 3.7.

Mehr

Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG.

Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG. Medizinische Gase. Arzneimittel und Medizinprodukte der Westfalen AG. Fertigarzneimittel der Westfalen AG. Sauerstoff für medizinische Zwecke (gasförmig) Hierzu nutzt die Westfalen AG die Standardzulassung

Mehr

Stellungnahme zum Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn

Stellungnahme zum Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn Stellungnahme zum Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn Drs. 6102/04 Merseburg, 28. Mai 2004 Stellungnahme zum Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM),

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12 Anmeldungsübersicht Jogustine Wintersemester 2011/12 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD

Mehr

12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten

12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten 12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten Verfahren der Ethik-Kommissionen Ablauf und Kriterien Besonderheiten bei multizentrischen Studien Prof.Dr.med. Elmar Doppelfeld Vorsitzender des Arbeitskreises

Mehr

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise für die Therapie des multiplen Myeloms mit Bortezomib in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Indikationen im Rahmen der Indikationserweiterung

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin

Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin Christian v. Dewitz Leiter der Geschäftsstelle Ethik-Kommission Definition ( 3 Abs. 2c GCP-V): Ethik-Kommission ist ein unabhängiges

Mehr

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Referentin Annette Schuster Münchner Studienzentrum am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität t MünchenM 1 eigentlich wollte ich nicht an

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM-14169-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17021-1:2015 Gültigkeitsdauer: 29.11.2017 bis 28.11.2022 Ausstellungsdatum: 29.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG Seite 2 von 5 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt das Verfahren zur Feststellung der erforderlichen Qualifikation bei Personen, die eine oder mehrere der folgenden Tätigkeiten auszuüben beabsichtigen:

Mehr

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Ministerialrat a. D. Dr. Horst Möller, ehem. Leiter des Referates Arzneimittelsicherheit des BMG, Außerordentliches Mitglied

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Bedeutung der Norm EN ISO GCP für Medizinprodukte in der Praxis -

Bedeutung der Norm EN ISO GCP für Medizinprodukte in der Praxis - Bedeutung der Norm EN ISO 14155 - GCP für Medizinprodukte in der Praxis - Dr. Violetta Zmuda AGES MEA, Institut Überwachung, Abteilung Klinische Prüfung violetta.zmuda@ages.at AGES-Gespräch Wien, 12. Oktober

Mehr

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 11. November 2009 Schwerpunktthema: Pandemie-Teil IV

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 11. November 2009 Schwerpunktthema: Pandemie-Teil IV Ministerium für,,, und WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Mittwoch, 11. November 2009 Schwerpunktthema: Pandemie-Teil IV -Dr. Michael Cramer-2009-11-11 Folie 1 ÖGD-Weg Ministerium Ministerium

Mehr

Anforderungen an die Qualitätsdokumentation im Rahmen von Verlängerungsverfahren

Anforderungen an die Qualitätsdokumentation im Rahmen von Verlängerungsverfahren Anforderungen an die Qualitätsdokumentation im Rahmen von Verlängerungsverfahren AGES PharmMed, 26.11.2009 Mag. Dr. Peter Platzer Abteilungsleiter Arzneimittelqualität AGES PharmMed 1 RENEWAL Arzneispezialitäten

Mehr

1.1. Im Abschnitt Warnhinweise (bzw. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung) ist der nachfolgende Text aufzunehmen:

1.1. Im Abschnitt Warnhinweise (bzw. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung) ist der nachfolgende Text aufzunehmen: - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn MSD Sharp & Dohme GmbH Lindenplatz 1 85540 Haar Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift:

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Geschäftsordnung des Wissenschaftlichen Beirats des Paul-Ehrlich-Instituts vom

Geschäftsordnung des Wissenschaftlichen Beirats des Paul-Ehrlich-Instituts vom Geschäftsordnung des Wissenschaftlichen Beirats des Paul-Ehrlich-Instituts vom 20.11.2012 Präambel Das Paul-Ehrlich-Institut ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.

Mehr

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig:

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig: Händedesinfektionsmittel: Arzneimittel oder Biozide 2009 wurde mit der 15. Änderung des Arzneimitteländerungsgesetzes der Begriff Arzneimittel im AMG neu definiert. Während der bisherigen Arzneimitteldefinition

Mehr

nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte, Zul. mit DE= CMS V /

nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte, Zul. mit DE= CMS V / Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn pharmazeutische Unternehmer mit DE=RMS, nat. Zul., Parallelimp. nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte,

Mehr

0.2 Inhalt des Gesamtwerks 1

0.2 Inhalt des Gesamtwerks 1 1 Band 1 Vorwort Blick in die Zukunft Was ändert sich für Hersteller von Medizinprodukten? Die neue Verordnung (EU) Nr. 2017/745 über Medizinprodukte 1 Einführung 2 Anwendungsfristen und Übergangsbestimmungen

Mehr

Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung

Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung Leitung Abteilungsleiter Frank Poppe Tel.: 030 450-576065 BIH (Berlin Institute of Health) BIH Stiftung Charité mit BIH-Bezug

Mehr

Initialvorlesung WS 2011 / Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung 26. Oktober 2011 in Mainz

Initialvorlesung WS 2011 / Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung 26. Oktober 2011 in Mainz Initialvorlesung WS 2011 / 2012 Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung in Mainz Folie 1 Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert traditionelle Arzneimittelherstellung

Mehr

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Anerkennung von Facharztbezeichnungen Baden-Württemberg Blatt 1 Allgemeinmedizin 170 109 167 116 198 130 Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 0 0 0 0 0 0 Anästhesiologie 138 61 148 81 147 78 Anatomie 0 0 1 0 0 0 Arbeitsmedizin 26 13 36 18

Mehr

Vorlesung Medizinrecht

Vorlesung Medizinrecht Vorlesung Medizinrecht Angewandte Gesundheitswissenschaften Teil 4: Arzneimittel- und Medizinprodukterecht Rechtsanwalt Wolfgang Wiefelspütz Fachanwalt für Medizinrecht Inhaltsangabe A. Einführung B. AMG

Mehr

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht

Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht Dokumentationshilfe Einzelhändler - Arzneimittelrecht Besichtigung des Bestandes an Arzneimitteln Fertigarzneimittel Der Einzelhändler bringt nur freiverkäufliche Arzneimittel in den Verkehr ( 43 Abs.

Mehr

Biosimilars- Die Sicht der Patienten

Biosimilars- Die Sicht der Patienten Ähnlich, aber eben doch nicht gleich - Biopharmazeutika: Der Unterschied liegt im Detail Biosimilars- Die Sicht der Patienten 27. November 2012 Ludwigshafen Renate Haidinger Medozinjournalistin 1.Vorsitzende

Mehr

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e zur für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Universität des Sarlandes vom 29. Juni 2005 nach 54 des Gesetzes Nr. 1556 Universitätsgesetz vom 23. Juni

Mehr

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss im Gemeinsamen Bundesausschuss Vortrag im Rahmen des 13. DGRA-Jahreskongresses in Bonn Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Seite 1 3. Mai 2011 13. DGRA-Jahreskongress in Bonn 2011, Dr. jur. Rainer Hess

Mehr

Ch.-B.: Packungsgröße: Darreichungsform: Verfallsdatum:

Ch.-B.: Packungsgröße: Darreichungsform: Verfallsdatum: I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Für einige Arzneimittel gilt in der Apotheke eine Dokumentations- bzw. Anzeigepflicht. Bearbeiten Sie den Arbeitsbogen für dokumentations- bzw. anzeigepflichtige

Mehr

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Berlin, 28. Januar 2016 Klinische Studie vs. Klinische Prüfung Wie

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung)

Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung) Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung) Vom 20. Dezember 2001,Bundesgesetzblatt I Nr. 72, S. 3854 22. Dezember 2001, geändert durch Bundesgesetzblatt I S. 4456 vom 4. Dezember

Mehr

octenisept Wund-Desinfektion ist ein Antiseptikum zur wiederholten, zeitlich begrenzten unterstützenden antiseptischen Wundbehandlung.

octenisept Wund-Desinfektion ist ein Antiseptikum zur wiederholten, zeitlich begrenzten unterstützenden antiseptischen Wundbehandlung. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender OCTENISEPT WUND-DESINFEKTION Antiseptikum zur unterstützenden Wundbehandlung Lösung zum Aufsprühen auf die Wunde Wirkstoffe: 0.1 g Octenidinhydrochlorid

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr