Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Ähnliche Dokumente
Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Stefan Marschall Parlamentsreform

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Evaluation von Studium und Lehre

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Bärbel Bimschas Achim Sehröder Beziehungen in der Jugendarbeit

Politische Ökonomie der Gewalt

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Konrad Fees Werte und Bildung

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

Wahlen in postsozialistischen Staaten

Alexandra Größ Aufbruch in ein neues Währungszeitalter

Barbara Keddi Projekt Liebe

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Birgit Kletzin Trikolore unterm Hakenkreuz

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Guido Rißmann-Ottow/Jörg Scherzl Sigrid Stenzel (Hrsg.) Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen HBV und ver.di

Ulfert HerlynIWulf Tessin Faszination Wolfsburg

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

Steffen Wenzel Streetball

Horst Rode/Dietmar Bolschol Rachael Dempsey/Jürgen Rost. Umwelterziehung in der Schule

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Witt Verkaufsmanagement

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Masken und Maskierungen

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Thomas Berg (Hrsg.) Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos?

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Friedrich/Wiedemeyer Arbeitslosigkeit - ein Dauerproblem im vereinten Deutschland?

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel?

Ulrich von Alemann Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Bibliotheca Zelteriana

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft

Christian Alt Kindheit in Ost und West

Tanja Wieners Familientypen und Formen außerfamilialer Kinderbetreuung heute

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Katrin Voltmer/Hans-Dieter Klingemann unter Mitarbeit von Hans Oswald und Klaus-Uwe Süß Medienumwelt im Wandel

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland

B2C Elektronischer Handel- eine Inventur

von Reibnitz. Szenario-Technik

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Wettbewerbsrecht und Kartellrecht

Handbuch Europa in NRW

Carola Hilrnes. Dietrich Mathy (Hrsg.) Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung

NGOs als Legitimationsressource

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

in der Bundesrel'ublilc Deutschland

Landerbericht Frankreich

W alter Gehres Das zweite Zuhause

Grundlagen der doppelten Buchführung

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Johannes VarwicklWichard Woyke Die Zukunft der NATO

Familie und Familienwissenschaft. Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Transkript:

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Analysen Politik - Gesellschaft - Wirtschaft Eine Buchreihe herausgegeben von Klaus Schubert und Göttrik Wewer Band 69

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Einführung in die Politik des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2000

Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist erhältlich bei Der Deutschen Bibliothek. ISBN 978-3-8100-2605-7 ISBN 978-3-663-10008-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-10008-9 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 2000 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für VervielfaJ.tigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhalt Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Karten... 7 Vorbemerkung......................................................................... 11 Einleitung: schwierige Definition eines konfliktträchtigen Politikfeldes....................................... 13 2 Förderung durch die EU-Strukturpolitik: ausgewählte Beispiele aus der Praxis............................. 25 3 Nationale und europäische Förderung in der Strukturpolitik... 37 4 Historische Entwicklung 1: Anfänge und inkrementalistische Erweiterung europäischer Strukturpolitik............................................................ 51 5 Historische Entwicklung II: "Agenda 2000" und die Neuordnung von 1999... 73 6 Förderziele................................................................... 83 7 Fonds und Finanzmittel................................................. 97 8 Begünstigung der Mitgliedstaaten durch die EU- Strukturpolitik ( 1994 bis 2006)................................... 111 9 Entscheidungsprozesse und Programmplanung... 123 5

10 Raumwirtschaftliche Effekte der EU-Strukturpolitik... 137 11 Entstehung und Abbau regionaler Disparitäten - theoretische Beiträge der Wirtschaftswissenschaft... 151 12 Strukturpolitik im europäischen Mehrebenensystem - Analysen aus politikwissenchaftlicher Perspektive... 163 13 Erweiterung der EU und Strukturpolitik... 183 14 Kritik und Alternativen... 197 Anhang... 205 Literatur... 237 Wichtige Internet-Adressen... 247 Glossar..................................................................................... 251 6

Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Karten Tabellen 1 Verfügbare Mittel für Zahlungen im Haushalt der EU 1998 für die Abteilung Garantie und Ausrichtung des EAGFL... 102 2 Förderung pro Kopf der begünstigten Bevölkerung in ECU, 1994-1999............................................................. 114 3 Statistische Indikatoren für die Beitrittsländer der EU... 187 4 Verteilung der ISPA-Mittel auf die Beitrittskandidaten 2000-2006 192 5 Strukturpolitische Ausgaben im Zusammenhang mit der Erweiterung der EU.................................................. 193 6 Gemeinschaftsinitiativen von 1994 bis 1999... 205 7 Gemeinschaftsinitiativen von 2000 bis 2006... 206 8 Minimal- und Maximalförderung durch die Strukturfonds (2000 bis 2006)........................................ 206 9 Förderfähige Maßnahmen im Rahmen der Interventionen der Strukturfonds 2000-2006... 207 10 Verfügbare Mittel für Zahlungen im Haushalt der EU 1998.................................................................. 208 11 Höhe und Anteile der Fonds EAGFL, EFRE und ESF am Gemeinschafts-Budget von 1975-1998... 208 12 Rubriken des EU-Haushalts... 209 13 Finanzrahmen der EU für die Jahre 2000 bis 2006... 210 14 Verteilung der Strukturfondsmittel nach Zielen und Ländern 1994-99... 211 15 EU-Strukturförderung für Deutschland 1994-1999 in Mio. ECU... 212 16 Zuwendungen der Strukturfonds nach Zielen und Mitgliedstaaten 2000-2006... 213 7

17 Aufteilung der verfügbaren Verpflichtungsermächtigungen für Gemeinschaftsinitiativen auf die Mitgliedstaaten gemäß Vorschlag der Kommission 2000-2006 214 18 Regionale Disparitäten beim BIP pro Kopf und der Arbeitslosigkeit in den Mitgliedstaaten 1986 und 1996. 215 19 BIP pro Kopf in den reichsten und ärmsten Regionen der EU, 1986 und 1996... 216 20 Kompetenzkatalog in der Strukturpolitik nach Fischer/Schley................................................................. 216 Abbildungen 1 Anteile der Strukturfonds und des Kohäsionsfonds 1998... 108 2 Programmplanung der EU-Strukturpolitik sowie Beteiligung von Bund und Ländern... 132 3 Die Drei Säulen-Struktur der EU... 217 4 Eigenmittel des EU-Haushalts (2000 bis 2006)... 218 5 Anteile des EAGFL-Garantie und der Strukturfonds am EG-Haushalt in% 1984-1996... 218 6 Anteile der Fondsam EG-Haushalt in Prozent 1975-1998 219 7 Ausgaben des EU-Haushalt 1998... 219 8 Strukturfonds nach Zielen 1989-93 und 1994-99... 220 9 Gemeinschaftsinitiativen 1994-99... 221 10 Anteile der Strukturpolitik an den EU-Ausgaben 2000 und 2006 in %... 222 11 Anteile der Ziele pro Mitgliedstaat in % 1994-99.......... 223 12 Förderung pro Kopf in ECU 1994-99, Ziele 1 und 3... 224 13 Höchstgrenzen in % der nationalen Bevölkerung bei Ziel2 von 2000-2006... 225 14 Prozentuale Bevölkerungsanteile in den Zielen 1 und 2 1994-99 und 2000-06... 226 15 Verteilung der Strukturfondsmittel auf die Staaten 2000-06 im Vergleich mit 1994-99... 227 16 Regionale Disparitäten der Einkommen nach Mitgliedstaaten 1983-93... 228 8

17 Regionale Disparitäten bei der Arbeitslosigkeit 1983-93........................................................................... 229 18 BIP pro Kopf in Zielt-Regionen 1988-1996... 230 19 BIP pro Kopf in den Beitrittsländern 1995 und 1997... 231 20 Kostenschätzungen der Osterweiterung für die Strukturfonds pro Jahr... 232 21 EU-Erweiterungsausgaben 2006 im Vergleich mit Prognosen des DIW... 233 22 Strukturpolitische Begünstigung der Beitrittsländer im Vergleich mit den Kohäsionsländern 2002-2006... 234 Karten 1 Ziel I-Gebiete und von der Kommission zur Förderung in Ziel 2 vorgeschlagene Regionen in Deutschland, 2000 bis 2006... 235 2 Karte der förderfähigen Regionen 2000-2006... 236 9