Nationaler Strategischer Rahmenplan (NSRP) für den Einsatz der EU-Strukturfonds in der Bundesrepublik Deutschland

Ähnliche Dokumente
Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

EU Strukturfondsförderung Chancen und Herausforderung für Projekte im Umwelt- und Naturschutz. Peter Torkler (WWF)

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode

neue Arbeitsformen, den drohenden Fachkräftemangel und den demografischen Wandel.

Europäische Regionalförderung

Modulare Qualifizierung für Ämter ab der 4. Qualifikationsebene. Verwaltungsmanagement, Haushaltsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes.

Die ESF-Förderperiode bis 2013 im Überblick.

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

Aufgabenbereich Regionalpolitik / Strukturpolitik

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Strukturpolitik und ihre Ausprägung in der Europäischen Union bis 2013

Unterstützung technologieorientierter Unternehmer und Existenzgründer. Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

EFRE-Programm Bremen

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Rheinberg, //

EU-Förderphase

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung:

Andreas Bartels, Referent für Europa

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Operationelles Programm EFRE Saarland

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

Die EU-Regionalpolitik in Deutschland: Förderung im Bereich Umwelt und Naturschutz

Der ESF in Brandenburg

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Die EFRE-Förderung ab 2014

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Europäischen Sozialfonds (ESF) Förderperiode 2014 bis 2020

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS.

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Innovationsstrategie für das Saarland

Die künftige Umsetzung des ESF im Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm (BAP) ESF Auftaktveranstaltungen

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

ESF und EFRE. Bernhard Rapkay MdEP Stellv. Vorsitzender der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Strategische Leitlinien der Gemeinschaft

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Psychosoziale Prozessbegleitung. Wir begleiten Sie. bmjv.de

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Wie funktioniert der ESF? Arnold Hemmann

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

Halbzeitbewertung EFRE Thüringen

ESF Integrationsrichtlinie Bund

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Transkript:

Außenwirtschaft und Europa Nationaler Strategischer Rahmenplan (NSRP) für den Einsatz der EU-Strukturfonds in der Bundesrepublik Deutschland 27 213 www.bmwi.de

Text und Redaktion Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit Gestaltung und Produktion PRpetuum GmbH, München Druck Bonifatius GmbH, Paderborn Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Stand November 27

Außenwirtschaft und Europa Nationaler Strategischer Rahmenplan (NSRP) für den Einsatz der EU-Strukturfonds in der Bundesrepublik Deutschland 27 213

2 Inhalt Vorwort.......................................................................................... 3 Einführung in die EU-Strukturpolitik................................................................. 4 Verteilung der EU-Strukturmittel in Deutschland..................................................... 6 Der Nationale Strategische Rahmenplan für den Einsatz der EU-Strukturfonds in der Bundesrepublik Deutschland 27 213....................................... 7 Zielsystem für die deutschen Regionen im Ziel Konvergenz..................................................... 8 Zielsystem für die deutschen Regionen im Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung................................................... 1 Ansprechpartner für EU-Strukturförderung.......................................................... 12 Ansprechpartner in den Ländern.................................................................................. 12

4 Der NSRP für den Einsatz der EU-Strukturfonds in der Bundesrepublik Deutschland 27 213 Einführung in die EU-Strukturpolitik Die europäische Strukturpolitik ist ein zentraler Politikbereich der Europäischen Union. In den Jahren 27-213 werden insgesamt rund 38 Mrd. eingesetzt, um den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Union zu stärken und vor allem den Entwicklungsrückstand besonders strukturschwacher Regionen gegenüber dem EU-Durchschnitt durch gezielte Maßnahmen zu verringern. Gleichzeitig sollen die EU-Strukturfonds in der neuen Strukturfondsperiode 27 bis 213 deutlicher als bisher zur Stärkung von Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in Europa beitragen. Es handelt sich folglich um einen sehr konkreten Politikbereich, der im Ergebnis praktische Auswirkungen hat: Menschen wird geholfen, Arbeit zu finden und in ihrem Land, ihrer Region, ihrem Stadtviertel oder ihrem Dorf ein besseres Leben zu führen. Deutschland wird in der laufenden Strukturfondsperiode rund 26,3 Mrd. erhalten. Im Rahmen der Strukturförderung sind alle Regionen in unterschiedlichen Zielen förderfähig. Diese Ziele unterscheiden sich im Hinblick auf die Ausgestaltung der Förderung, z. B. bei den Förderinhalten und den Fördersätzen. 3 Das Ziel Konvergenz bezieht sich auf die Entwicklung und die Strukturanpassung von Regionen mit Entwicklungsrückstand. Hier sind wirtschaftlich schwächste Regionen förderfähig, d. h. Regionen mit einem BIP/Kopf unter 75% des EU-25-Durchschnitts und Übergangs- bzw. Phasing-Out-Regionen (Regionen mit BIP/Kopf unter 82,19% in EU-25, d. h. entsprechend 75% in EU-15). Im Ziel Konvergenz sind in Deutschland die neuen Länder und als Übergangsregion die Region Lüneburg/Niedersachsen förderfähig. 3 Im Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung sind alle übrigen Gebiete der Gemeinschaft unabhängig von strukturellen Problemen förderfähig. In Deutschland sind dies alle alten Bundesländer mit Ausnahme der Region Lüneburg/ Niedersachsen. 3 Im Ziel Europäische territoriale Zusammenarbeit werden Maßnahmen gefördert, an denen Regionen verschiedener EU-Mitgliedstaaten gemeinsam beteiligt sind.

5 Seit Januar 27 umfasst die EU-Strukturpolitik zwei Fonds: den Europäischen Regionalfonds (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF). 3 Mit dem EFRE werden Programme in den Bereichen regionale Entwicklung, wirtschaftlicher Wandel und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit gefördert. Finanzierungsschwerpunkte sind u. a. Forschung, Innovation, Umweltschutz und Unterstützung privater und öffentlicher Investitionen wie Infrastrukturinvestitionen, um zum Abbau der regionalen Ungleichgewichte in der Union beizutragen. 3 Der ESF wird im Einklang mit der Europäischen Beschäftigungsstrategie durchgeführt und hat folgende vier Schwerpunkte: Verbesserung der Anpassungsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen, Verbesserung des Zugangs zum Arbeitsmarkt, Förderung der sozialen Eingliederung durch die Bekämpfung von Diskriminierung und durch die Erleichterung des Zugangs zum Arbeitsmarkt für benachteiligte Personengruppen sowie Förderung von Partnerschaften für Reformvorhaben in den Bereichen Beschäftigung und Eingliederung. Den rechtlichen Bezugsrahmen für die Operationellen Programme bilden die EU-Strukturfonds- Verordnungen. Zur Konkretisierung der EU-Verordnungen sind mit Beginn der Förderperiode 27 213 zwei neue strategische Instrumente eingeführt worden: Strategische Kohäsionsleitlinien und Nationaler Strategischer Rahmenplan (NSRP) 27 bis 213. Die Strategischen Kohäsionsleitlinien enthalten Empfehlungen der Europäischen Kommission zur stärkeren Ausrichtung der EU-Strukturfonds auf mehr Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung. Der NRSP enthält die Gesamtstrategie des jeweiligen Mitgliedslandes für den Einsatz der EU-Strukturfonds. Für die Verhandlungen der Strukturfonds-Verordnungen war das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie federführend zuständig. Dabei ist es gelungen, wichtige Anliegen von Deutschland durchzusetzen, z. B. Anreize zur Unternehmensverlagerung zu verhindern sowie die Förderung gewerblicher Investitionen fortzuführen und sie als Beitrag für mehr Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung einzustufen. Die Durchführung der EU-Strukturfonds erfolgt auf der Grundlage von Operationellen Programmen, in denen die Förderstrategie der jeweiligen Region beschrieben wird. Grundsätzlich werden in Deutschland diese Programme von den Bundesländern erarbeitet und verwaltet, die jeweils ein EFRE- und ein ESF-Programm erstellen. Außerdem gibt es zwei Programme, für die der Bund zuständig ist: das Bundesprogramm Verkehr im Rahmen des EFRE und das ESF- Bundesprogramm. Weitere Operationelle Programme gibt es für die Förderung der territorialen Zusammenarbeit. Die Operationellen Programme müssen von den Mitgliedstaaten bei der KOM eingereicht und von dieser genehmigt werden.

6 Der NSRP für den Einsatz der EU-Strukturfonds in der Bundesrepublik Deutschland 27 213 Verteilung der EU-Strukturmittel in Deutschland auf die Regionen Konvergenz, Phasing-Out und Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (Euro, in laufenden Preisen) Land Konvergenz Phasing-Out Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Summe Brandenburg 1.17.445.977 1.11.536.226 2.118.982.23 Mecklenburg-Vorpommern 1.669.893.853 1.669.893.853 Sachsen 3.89.17.56 873.829.6 3.962.999.62 Sachsen-Anhalt 1.82.648.82 773.74.23 2.575.723.5 Thüringen 2.16.697.12 2.16.697.12 Baden-Württemberg 49.398.654 49.398.654 Bayern 885.993.891 885.993.891 Berlin 1.211.565.841 1.211.565.841 Bremen 231.61.373 231.61.373 Hamburg 126.421.681 126.421.681 Hessen 45.189.363 45.189.363 Niedersachsen* 799.1.942 875.86.378 1.674.871.32 Nordrhein-Westfalen 1.967.427.185 1.967.427.185 Rheinland-Pfalz 331.38.27 331.38.27 Saarland 284.2.775 284.2.775 Schleswig-Holstein 473.9.58 473.9.58 Bundesprogramm Verkehr 1.121.73.946 398.615.693 1.52.319.639 Bundesprogramm ESF 966.914.892 358.654.159 2.162.219.289 3.487.788.34 Gesamtsumme** 11.864.475.42 4.214.72.283 9.49.42.965 25.488.616.29 * In Niedersachsen hat nur die Region Lüneburg den Status einer Phasing-out -Region, alle anderen niedersächsischen Regionen sind im Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung förderfähig. ** Für das Ziel Territoriale Zusammenarbeit werden in Deutschland,8 Mrd. eingesetzt.

7 Der Nationale Strategische Rahmenplan (NSRP) für den Einsatz der EU-Strukturfonds in der Bundesrepublik Deutschland 27 213 Von jedem Mitgliedsland ist ein Nationaler Strategischer Rahmenplan (NSRP) vorzulegen, in dem die Kohärenz der jeweiligen Förderstrategien in den Mitgliedsländern verdeutlicht wird. Der NSRP für Deutschland wurde von der Bundesregierung unter Leitung des Bundeswirtschaftsministeriums in einem intensiven Diskussionsprozess mit den Ländern erarbeitet, begleitet von einem mehrstufigen Meinungsaustausch mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern. Dabei galt zum einen, ein einheitliches nationales Strategiepapier zu entwickeln, zum anderen mussten die Besonderheiten der deutschen Regionen, die mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert sind, ausreichend Berücksichtigung finden. Dies zeigt sich insbesondere im Unterschied zwischen den westdeutschen Ländern mit langjähriger Zugehörigkeit zur EU und Erfahrung mit dem strukturellen Wandel und den ostdeutschen Bundesländern, die eine Transformation ihrer Wirtschaft aus der zentral verwalteten Planwirtschaft durchlaufen haben. Der deutsche NSRP wurde im Januar 27 bei der Europäischen Kommission offiziell eingereicht und im Mai 27 von der Kommission gebilligt. Parallel zur Erstellung des NSRP hat die Phase der Konzeption und Einreichung der regionalen Operationellen Programme (OP) begonnen. Mit den Entscheidungen der Europäischen Kommission wird bis Ende des Jahres 27 gerechnet. Auf Grundlage einer Stärken-Schwächen-Analyse für Deutschland haben sich Bund und Länder auf folgende strategische Ziele verständigt: 1. Innovation und Ausbau der Wissensgesellschaft sowie Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft 2. Erhöhung der Attraktivität der Regionen für Investoren und Einwohner durch nachhaltige Regionalentwicklung 3. Arbeitsmarkt auf neue Herausforderungen ausrichten mehr und bessere Arbeitsplätze 4. Regionen chancen- und ausgleichsorientiert weiterentwickeln Diese übergeordneten Ziele werden in thematischen Prioritäten differenziert nach Zielregionen konkretisiert, um den jeweiligen Stärken und Schwächen Rechnung zu tragen. Die folgende Grafiken geben einen Überblick über das Zielsystem, die thematischen Prioritäten und enthalten eine beispielhafte Auflistung von Ansatzpunkten für die Förderung.

8 Der NSRP für den Einsatz der EU-Strukturfonds in der Bundesrepublik Deutschland 27 213 Zielsystem für die deutschen Regionen im Ziel Konvergenz Strategische Ziele Förderung von Innovation und Ausbau der Wissensgesellschaft sowie Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft Thematische Prioritäten Förderung von Innovation, Forschung und Entwicklung Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft Entwicklung und Ausbau der Infrastruktur für nachhaltiges Wachstum Ansatzpunkte 3 Förderung einzelbetrieblicher FuE-Projekte zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren 3 Förderung von FuE-Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Wirtschaft zur Verbesserung des Wissenstransfers 3 Förderung des Technologietransfers, einschließlich der Förderung von Clustern 3 Bereitstellung von Risikokapital für junge Technologieunternehmen 3 Innovationsförderung für kleine und mittlere Unternehmen 3 Entwicklung von wettbewerbs- und zukunftsfähigen Hochschulen als Zentren des Wissenschaftssystems mit internationaler Ausstrahlung 3 Bau- und Ausstattungsförderung im Bereich der Bildungsinfrastruktur, einschließlich der Förderung des Einsatzes innovativer Informationstechnologien als wichtiger Ansatz zur Gewährleistung attraktver, zugänglicher und hochwertiger Schul- und Ausbildungsinhalte 3 Bereitstellung einer adäquaten Infrastruktur für die Wissenschaft 3 Anreizprogramm zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien 3 Förderung gewerblicher Investitionen im Rahmen der einzelbetrieblichen Investitionsförderung, insbesondere in KMU 3 Förderung von regionalen Netzwerken der Wirtschaft 3 Abbau von Finanzierungshemmnissen, insbesondere für den Mittelstand 3 Förderung von Risikokapi talfonds und ggf. weiterer Finanzierungsinstrumente 3 Hilfestellung beim Zugang zu nationalen und internationalen Märkten 3 Nutzung ökologischer Innovationen und der Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz 3 Stärkung des Unternehmertums, insbesondere durch Gründungsinitiativen 3 Entwicklung und Umsetzung integrierter Entwicklungskonzepte zur Anpassung der technischen und sozialen Infrastruktur 3 Nutzung der Potenziale im Bereich der kulturellen Infrastruktur und des Tourismus 3 Sicherung der wirtschaftsnahen Infrastruktur 3 Verbesserung der regionalen Verkehrsinfrastruktur und Erreichbarkeit 3 Verkehrsverlagerung auf umweltfreundlichere Verkehrsträger 3 Optimierung der Umweltinfrastruktur, Verbesserung des Risikomanagements und Natura 2 3 Gezielte Nach- und Neunutzung von Brachflächen 3 Maßnahmen zur Erreichung eines guten Umweltzustandes, insbesondere hinsichtlich Gewässerökologie, Luftqualität und Lärmschutz 3 Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, insbesondere in städtischen Problemgebieten und Sicherung der allgemeinen Daseinsvorsorge im Kontext demographischer Veränderungen 3 Risikovorsorge, insbesondere beim Hochwasserschutz 3 Nutzung von Informationsund Kommunikationsdiensten

9 Erhöhung der Attraktivität der Regionen für Investoren und Einwohner durch nachhaltige Regionalentwicklung Arbeitsmarkt auf neue Herausforderungen ausrichten mehr und bessere Arbeitsplätze Förderung überregional bedeutsamer Verkehrswegeinvestitionen Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Beschäftigten Verbesserung des Humankapitals Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie der sozialen Eingliederung von benachteiligten Personen 3 Verbesserung vor allem der großräumigen Erreichbarkeit durch den Ausbau des Transeuropäischen Verkehrsnetzes und weiterer überregional bedeutsamer Verkehrsverbindungen 3 Verbesserung der Anbindung an bedeutende Wirtschaftsstandorte und Stärkung von Gateway- Funktionen 3 Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundlichere Verkehrsträger im überregionalen Kontext 3 Potenzialberatung von Unternehmen zur Steigerung der Anpassungsund Wettbewerbsfähigkeit 3 Gezielte Aktivitäten zur Absicherung des Fachkräftebedarfs angesichts des demographischen Wandels 3 Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen 3 Förderung der Netzwerktätigkeiten zwischen Unternehmen 3 Unterstützung von innovativen Formen der Arbeitsorganisation und Arbeitszeitmodellen 3 Diversity Management und Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern 3 Unterstützung betrieblicher Restrukturierungsprozesse 3 Förderung von Existenzgründern und Verbreitung des Unternehmergeistes 3 Absicherung eines umfangreichen Ausbildungsangebots und qualitative Verbesserung der dualen Ausbildung 3 gezielte Maßnahmen für Jugendliche mit schlechten Bildungsvoraussetzungen im Übergang Schule-Beruf 3 Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Systemen der beruflichen Aus- und Weiterbildung 3 Förderung einer Kultur des lebensbegleitenden Lernens, u. a. durch die Vernetzung regionaler Weiterbildungssysteme 3 Stärkung des Humankapitals in Forschung und Innovation 3 Schaffung von Forschungs- und Entwicklungsnetzwerken zwischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie Forschungs- und Technologiezentren und Unternehmen 3 Spezifische Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie konsequentes Gender-Mainstreaming in allen Bereichen 3 Aktive und präventive Maßnahmen zur Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit und zur Unterstützung von Berufsrückkehrerinnen 3 Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit durch flankierende Maßnahmen 3 Gezielte Maßnahmen an der zweiten Schwelle, vor allem für junge Frauen 3 Aktivierung und Unterstützung regionaler und lokaler Potenziale zur sozialen Eingliederung, z. B. durch Kleinprojekte und Mikrodarlehen 3 Förderung von regionalen Bündnissen, Initiativen und Netzwerken 3 Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt 3 Spezifische Förderungen für bestimmte arbeitsmarktpolitische Zielgruppen, wie Behinderte, Strafgefangene usw.

1 Der NSRP für den Einsatz der EU-Strukturfonds in der Bundesrepublik Deutschland 27 213 Zielsystem für die deutschen Regionen im Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Strategische Ziele Innovation und Ausbau der Wissensgesellschaft sowie Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft Erhöhung der Attraktivität der Regionen für Investoren und Einwohner durch nachhaltige Regionalentwicklung Thematische Prioritäten Förderung einer wissensbasierten, innovationsorientierten Entwicklung Stärkung der unternehmerischen Basis Abbau regionaler Disparitäten und Ausbau spezifischer regionaler Potenziale durch nachhaltige Regionalentwicklung Ansatzpunkte 3 Förderung von Branchen und Technologien mit besonderen Wachstumspotenzialen sowie einzelnen Wachstumssegmenten 3 Förderung von FuE 3 Intensivierung des Technologietransfers 3 Ausbau der technologischen Infrastruktur 3 Förderung innovativer Dienstleistungen, Produkte und Produktionsverfahren 3 Bedarfsgerechter Ausbau der regionalen Wissensbasis 3 Förderung integrierter Strategien zur Clusterentwicklung 3 Förderung organisatorischer Innovationen 3 Nutzung ökologischer Innovationen als Wettbewerbsvorteil 3 Steigerung der Ressourcenund Energieeffizienz des Verarbeitenden Gewerbes und Ausbau der Nutzung regenerativer Energien 3 Stärkung des traditionell wichtigen Mittelstandes 3 Verbesserung des Gründungsklimas und der Finanzierungsmöglichkeiten für (innovative) Gründungen und das Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen 3 Förderung produktiver Investitionen zur Beschleunigung des Strukturwandels 3 Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch Stärkung des Humankapitals (z. B. Beratungen, Coaching, Qualifizierungen) 3 Förderung der Außenorientierung und internationalen Vernetzung von Unternehmen 3 Erschließung neuer Betätigungsfelder, z. B. im Tourismus und Naturschutz 3 Abbau spezifischer Entwicklungshemmnisse in benachteiligten Gebieten und Stadtteilen 3 Förderung sozialer und organisatorischer Innovationen zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels 3 Überprüfung von Plänen und Maßnahmen vor dem Hintergrund des Bevölkerungsrückgangs 3 Nutzung der endogenen Potenziale des städtischen und ländlichen Raums sowie der Grenzregionen 3 Optimierung der Umweltinfrastruktur und Natura 2 3 Maßnahmen zur Erreichung eines guten Umweltzustandes, insbesondere hinsichtlich Gewässerökologie, Luftqualität und Lärmschutz 3 Nutzung der Potenziale von Brachflächen zur weiteren Reduzierung der Neuinanspruchnahme von Flächen 3 Risikovorsorge, insbesondere beim Hochwasserschutz 3 Kooperation mit anderen Regionen zur Verbesserung von Instrumenten und Implementationssystemen (z. B. durch Benchmarking, Erfahrungsaustausch, Kooperationsprojekte)

11 Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Beschäftigten Arbeitsmarkt auf neue Herausforderungen ausrichten mehr und bessere Arbeitsplätze Verbesserung des Humankapitals Verbesserung der Arbeitsmarktchancen und Integration benachteiligter Personen 3 Potenzialberatung von Unternehmen zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit 3 Gezielte Aktivitäten zur Absicherung des Fachkräftebedarfs angesichts des demographischen Wandels 3 Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen 3 Förderung von Netzwerktätigkeiten zwischen Unternehmen 3 Unterstützung von innovativen Formen der Arbeitsorganisation und Arbeitszeitmodellen 3 Unterstützung betrieblicher Restrukturierungsprozesse 3 Diversity Management und Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern 3 Förderung von Existenzgründern und Verbreitung des Unternehmergeistes 3 Absicherung eines umfangreichen Ausbildungsangebots und qualitative Verbesserung der dualen Ausbildung 3 gezielte Maßnahmen für Jugendliche mit schlechten Bildungsvoraussetzungen im Übergang Schule-Beruf 3 Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Systemen der beruflichen Aus- und Weiterbildung 3 Förderung einer Kultur des lebensbegleitenden Lernens, u. a. durch die Vernetzung regionaler Weiterbildungssysteme 3 Stärkung des Humankapitals in Forschung und Innovation 3 Schaffung von Forschungsund Entwicklungsnetzwerken zwischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie Forschungs- und Technologiezentren und Unternehmen 3 Spezifische Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie konsequentes Gender-Mainstreaming in allen Bereichen 3 Aktive und präventive Maßnahmen zur Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit und zur Unterstützung von Berufsrückkehrerinnen 3 Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit durch flankierende Maßnahmen 3 Gezielte Maßnahmen an der zweiten Schwelle, vor allem für junge Frauen 3 Aktivierung und Unterstützung regionaler und lokaler Potenziale zur sozialen Eingliederung, z. B. durch Kleinprojekte und Mikrodarlehen 3 Förderung von regionalen Bündnissen, Initiativen und Netzwerken 3 Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt 3 Spezifische Förderungen für bestimmte arbeitsmarktpolitische Zielgruppen, wie Behinderte, Strafgefangene usw.

12 Der NSRP für den Einsatz der EU-Strukturfonds in der Bundesrepublik Deutschland 27 213 Ansprechpartner für EU-Strukturförderung Für die Verwaltung der aus den Strukturfonds geförderten Programme sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zuständig. Sie bestimmen für jedes Programm eine Verwaltungsbehörde auf nationaler oder regionaler Ebene. In Deutschland sind dies für EFRE und ESF die Bundesländer, für das Bundesprogramm Verkehr im Ziel Konvergenz das Bundesministerium für Verkehr, Bauwesen und Stadtentwicklung und für das Bundesprogramm ESF das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Zur EU-Strukturförderung gibt es ein breites Informationsangebot im Internet. Allgemeine Informationen finden Sie unter 3 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: www.bmwi.de 3 Europäische Kommission/DG Regionalpolitik: www.ec.europa.eu/regional_policy/index_de.htm 3 Die Internet-Adresse für den NSRP 27 213 lautet: www.bmwi.de/go/nsrp Für die Operationellen Programme des Bundes und der Länder bietet das jeweils zuständige Landesbzw. Bundesministerium entsprechende Informationen an. Auch die Programme bzw. bis zur Genehmigung durch die Europäische Kommission die Programmentwürfe sind in der Regel von den Internetseiten dieser Ministerien abrufbar. Ansprechpartner in den Ländern (Verwaltungsbehörden der Operationellen Programme) Land Brandenburg Mecklenburg- Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Baden-Württemberg Bayern Berlin Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein EFRE Ministerium für Wirtschaft Staatskanzlei Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit Ministerium der Finanzen Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Der Senator für Wirtschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr ESF Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen Staatskanzlei Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit Ministerium der Finanzen Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit Ministerium für Arbeit und Soziales Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Der Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales der Freien Hansestadt Bremen Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg Sozialministerium Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Ministerium für Justiz, Arbeit und Europa

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie herausgegeben. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Bundesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.