Allenfalls kurze Vorstellung des Referenten und der Tätigkeit des Rechtsdiensts (5 Juristinnen und Juristen auf 400-Stellen% + Sekretärin)

Ähnliche Dokumente
Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Prüfungs- und Bewilligungsreglement für Rechtsanwälte und Rechtsagenten

Öffentliches Verfahrensrecht

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

Einführung in die Rechtswissenschaft

Zuständigkeiten des Kantonsgerichts und Kontaktangaben

Workshop B1 / Intervention bei Verdacht auf sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen Donnerstag, 7. November 2013

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2

Prüfungsfragen. Vorlesung «Einführung in die Rechtswissenschaft» vom 18. Dezember Hans-Ueli Vogt

Justizorganisation (stark vereinfacht)

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Öffentliches Verfahrensrecht

Nazi-Beschimpfung Gabriel

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsweggarantie

vom 24. November 2010 (Stand 1. Januar 2011) 1 Anwaltsprüfung 1 Grundsatz

Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutz (EG zum KESR)

Verordnung zu den Kosten im Zivil- und Strafprozess (Zivil- und Strafprozesskostenverordnung) Bemessung der Gerichtskosten

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen

Bundesbeschluss Entwurf

Öffentliches Verfahrensrecht

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007,

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Gesetz über Information und Akteneinsicht (Informationsgesetz)

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Fall 7 (Marco Donatsch, 7./8. November 2011)

Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen

Einführung in die Rechtslehre

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Nr

Melderechte und Pflichten

Öffentliches Verfahrensrecht

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Erwachsenenschutzrecht

28 JUDIKATIVE. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Allgemeines. 3. Rolle der Gemeinde im Verwaltungs(gerichts)verfahren

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich

Öffentliches Verfahrensrecht

Alimenteninkasso im Ausland: Die Schaffung und Vollstreckung schweizerischer Unterhaltstitel

Einführungsgesetz zur Zivilprozessordnung, zur Strafprozessordnung und zur Jugendstrafprozess-ordnung (EG ZSJ)

1 Die Behörde tritt auf Ihre Anzeige, der Nachbar baue zu hoch, nicht ein: Sie hätten keinen Anspruch auf Erledigung.

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Chancen und Grenzen der Mediation

Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss 453 ZGB

I. Steuerarten StG / DBG (Übersicht)

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

Verordnung über die Begnadigung

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte

Übungen Öffentliches Recht III

Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich. Heutige Stunde. Tragweite Art. 49 BV Willkürverbot Art. 9 BV Treu und Glauben Art. 9 BV

Durchführung des Verfahrens. III. Akteneinsicht und Teilnahme am Verfahren. IV. Zivilklage im Rahmen des Strafverfahrens

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Das neue Erwachsenenschutzrecht: Von der staatlichen zur eigenen Vorsorge 20. August 2013

WAS HEISST ZUGANG ZU JUSTIZ?

Besondere Regelungstechniken, insbesondere Legaldefinitionen

Empfehlung CM/Rec(2015)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten über die Vorbeugung und Beilegung von Streitigkeiten über den Umzug eines Kindes

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Referat: Das Verfahren in der Sozialhilfe. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO)

Rechtswissenschaftliche Fakultät Der Steuerdeal als rechtliche Knacknuss

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

Übungen Öffentliches Recht III

Ein gesundes Oberösterreich ist unser Ziel! Die Abteilung Gesundheit

Standards des Verwaltungsverfahrens

Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011)

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Rechte und Pflichten Eltern, Schüler/in, Lehrpersonen

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Allgemeines Verwaltungsrecht

(Obergericht, Kassationsabteilung, 26. April 2001)

DIE GESCHICHTE DES BUNDESGERICHTS

Erwachsenenschutzrecht Umsetzung im Kanton Aargau. Insieme Aarau-Lenzburg

Rechtswissenschaftliche Fakultät Die Finanzkrise als rechtliche Knacknuss

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Verordnung über die Entschädigung für Facharztentscheide. betreffend die fürsorgerische Unterbringung freiwillig Eingetretener

Schweizerische ZPO eine Einführung

Workshop: Ausgewählte praktische Fragen aus dem Gebiete der Rechtsetzung

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

Entscheide im Spannungsfeld zwischen Kindeswohl, Kinder- und Elternrechten. Mona Spengler Cavazzi Vizepräsidentin KESB Bezirk Meilen

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Transkript:

Begrüssung und Dank für das Engagement der Anwesenden Allenfalls kurze Vorstellung des Referenten und der Tätigkeit des Rechtsdiensts (5 Juristinnen und Juristen auf 400-Stellen% + Sekretärin) 1

Ausgangssituation: Störungen bei der Zusammenarbeit mit den Eltern «Therwiler Fall»: Verweigerung des Händeschüttelns durch zwei Schüler gegenüber einer Lehrerin mit Verweis auf die islamische Glaubenslehre. Löste Irritationen und ein (zu) grosses Medienecho aus. Allenfalls weitere Beispiele zum Einstieg: Schülerin/Schüler benötigt Brille, Kind mit Lausbefall: Eltern handeln nicht, was nun? Zeitungsartikel in der Sonntagszeitung vom 21. August 2016: «Noten, Ferien, Strafen Eltern klagen gegen alles». Stimmt diese Wahrnehmung? Spannungsfeld Moral ó Recht Diskussion aus dem Bereich der Rechtsphilosophie!! Definition nach Duden: Moral Gesamtheit von ethisch-sittlichen Normen, Grundsätzen, Werten, die das zwischenmenschliche Verhalten einer Gesellschaft regulieren, die von ihr als verbindlich akzeptiert werden. (Stichwort «Bauchentscheid») Sitte Für bestimmte Lebensbereiche einer Gemeinschaft geltende, dort übliche, als 2

verbindlich betrachtete Gewohnheit, Gepflogenheit, die im Laufe der Zeit entwickelt, überliefert wurde. Recht (aus rechtsdogmatischer Sicht) Gesamtheit der staatlich erlassenen sowie staatlich anerkannten Rechtssätze. Mit der staatlichen Garantie verbunden ist die staatliche Durchsetzbarkeit dieser Normen. Moralische und sittliche Normen können jedoch ebenfalls durch staatliche Akte zu Rechtsnormen werden. 2

Bilderfolge von links nach rechts und von oben nach unten: 1. «Reklamation / Beschwerde» als Aufforderung zum Gespräch. Nicht alle Reklamationen von Eltern sind Beschwerden im Rechtssinn 2. a) Aufsichtsanzeige ( 38 VRPG): Schriftliche Eingabe. Rechtsbehelf, kein eigentliches Rechtmittel; jedermann kann Anzeige erstatten (keine spezielle Legitimation); Anspruch auf eine Antwort b) Wiedererwägung ( 39 VRPG): Schriftliche Eingabe. Rechtsbehelf 3. Verwaltungsbeschwerde (je nach Terminologie: bspw. Kt. ZH «Rekurs») ( 50 VRPG): Rechtsschrift mit Begründung und Antrag (Formerfordernisse). Rechtsmittel, verwaltungsinterner Rechtsweg (Aufsichtsfunktion innerhalb der Verwaltung), keine richterliche Unabhängigkeit! 4. Verwaltungsgerichtsbeschwerde ( 54 VRPG): Rechtsschrift mit Begründung und Antrag (Formerfordernisse). Rechtsmittel an ein unabhängiges Gericht => Rechtsweggarantie (cf. nächste Seite) 3

In Kraft seit 1. Januar 2007 (Justizreform 1999 mit Vereinheitlichung StPO und ZPO) Die Rechtsweggarantie in Art. 29a BV räumt dem Einzelnen den Anspruch ein, dass eine ihn betreffende Streitigkeit durch eine richterliche Behörde beurteilt wird (eine rein verwaltungsinterne Behörde erfüllt diese Anforderung also nicht). Dabei handelt es sich sozusagen um das Zugangstor zum Gerichtsverfahren. Die Rechtsweggarantie bedeutet keinesfalls einen Freipass ans Gericht. Vielmehr darf der Gesetzgeber den Zugang zum Gericht an Voraussetzungen knüpfen (z.b. durch Festlegen von Anforderungen an die Prozesslegitimation). Gemäss Art. 29a Satz 2 BV kann im Gesetz durch Bund und Kantone in Ausnahmefällen die richterliche Beurteilung ausschliessen. Die Ausschlussfälle sind aber nur in einem sehr engen Rahmen zulässig (v.a. Entscheide mit vorwiegend politischem Charakter). Hinweis auf Artikel in der Sonntagszeitung vom 21. August 2016: Kanton FR schränkt Rechtsweggarantie ein (sehr kritisch!!). 4

Schulrecht im engeren Sinne kann als ein spezifischer Bereich des Verwaltungsrechts verstanden werden, weil ein grosser Teil der Bildung eine staatliche Aufgabe darstellt (Grundbildung durch BV grösstenteils an Kantone delegiert). Somit denkt man in erster Linie an das kantonale Schulgesetz (weitere Erlasse SAR Band 4). Rechtskompilationen: Achtung Aktualität! => Publikation im Internet. Suche besser nicht über Suchmaschinen sondern direkt über die oben aufgeführten Links. Strafrecht/Jugendstrafrecht: Schulpflege wurde im Jahr 2011 von ihren zusätzlichen Aufgaben als Straforgan entlastet. Privatrecht: OR (z.b. Haftungsfragen, Vertragsverhältnisse) und ZGB (Kindesrecht; Kindesund Erwachsenenschutzrecht) Formelles Recht = Verfahrensrecht So z.b. Zivilprozessrecht, Strafprozessrecht, Verwaltungsverfahrensrecht (inkl. Verwaltungsprozessrecht) 5

Information als Bringschuld (Schule) und als Holschuld (Eltern) Vertretung des einen durch den anderen Elternteil bei gemeinsamer elterlichen Sorge als Annahme (Art. 304 ZGB) Elterngespräche gemeinsam/getrennt: wie weit? Verhältnismässigkeitsgrundsatz, Treu und Glauben Begleitung zum Elterngespräch (so genannte «Verbeiständung»; 14 VRPG) durch RA oder Partner/in (oder andere Vertrauensperson) Bei Uneinigkeit: Zuständigkeit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Meinung des Kindes ist wichtig: UN Kinderechtskonvention (Grundsatz Anhörung wenn immer möglich, Ausnahmen altersangemessen) Unterschriften unter Zeugnisse: lediglich als Bestätigung der Kenntnisnahme, keine Bestätigung der Akzeptanz 6

Zusammenarbeit mit der Schule ( 36 ff. Schulgesetz; 21 ff. V Volksschule): Schulpflicht! Besuch von Elternveranstaltungen und Elterngesprächen Allenfalls Sanktion gestützt auf 36a Schulgesetz: Vorladung unter Androhung einer Strafe. Busse zwischen Fr. 600.- und Fr. 1 000.-. Im Wiederholungsfall Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft. 7

Im Bild: Strafvollzug in der Justizvollzugsanstalt Lenzburg (drastischstes Instrument des Vollzugs) Wie zu Beginn des Referats gehört: Ein wichtiges Element des Rechts ist dessen Vollstreckbarkeit (im Gegensatz zu moralischen und sittlichen «Normen») Rechtskraft und Vollstreckbarkeit von Urteilen als Voraussetzung für den Vollzug Die Durchsetzbarkeit des Rechts => bspw. Strafvollzug, Schuldbetreibung- und Konkursrecht, Vollstreckung im Verwaltungsrecht ( 76 ff. VRPG) Schulrecht als «Softlaw»? Reaktion, wenn ein Kind nicht zur Schule kommt (Schulpflicht)? Polizei aufbieten? Wie vorgehen beim Hände schütteln? Bussen (Verwaltungsstrafrecht) gegenüber Eltern, Disziplinarrecht gegenüber Schülern und Schülerinnen; Meldung an KESB als ultima ratio 8

Im VRPG enthalten sind u.a. Regeln zum rechtlichen Gehör, zur Ausgestaltung von Entscheiden und zu den Voraussetzungen für das Einreichen von Beschwerden Zitat John F. Kennedy (1917-1963): «Das Leben ist ungerecht. Aber denke daran: nicht immer zu deinen Ungunsten.» 9