Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 für Lehrerinnen und Lehrer



Ähnliche Dokumente
Mathematik Aufgabenheft A1 für Schülerinnen und Schüler

Mathematik Auswertungsanleitung B1/B2 für Lehrerinnen und Lehrer

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 für Lehrerinnen und Lehrer

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 für Lehrerinnen und Lehrer

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Hauptschule G-Kurs. Testform B

Die Größe von Flächen vergleichen

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Mathematik 9 Version 09/10

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

QM: Prüfen -1- KN

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Leichte-Sprache-Bilder

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Mathematik 7. Jahrgangsstufe

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

5. Lineare Funktionen

EMIS - Langzeitmessung


Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 für Lehrerinnen und Lehrer

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Informationsblatt Induktionsbeweis

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Unterlagen für die Lehrkraft

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

1 Mathematische Grundlagen

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

7 Rechnen mit Polynomen

Approximation durch Taylorpolynome

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Medien im Mathematikunterricht

Lineare Gleichungssysteme

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Transkript:

A1/A2 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 für Lehrerinnen und Lehrer Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 9 Nordrhein-Westfalen 2004

2004 Herausgeber: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf Testentwicklung und Projektkoordination: Landesinstitut für Schule Paradieser Weg 64, 59494 Soest Grafik und Gestaltung: Ramona Marchitto; Andrea Pöpping Druck: Landesinstitut für Schule Paradieser Weg 64, 59494 Soest Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verwertung dieses Druckwerks bedarf soweit das Urheberrechtsgesetz nicht ausdrücklich Ausnahmen zulässt der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Herausgebers.

Lernstandserhebungen NRW 2004 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 Hinweise zur Auswertung Die Lernstandserhebungen sollen Rückmeldungen über Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler in zentralen Bereichen des fachlichen Lernens geben. Um eine angemessene und vergleichbare Bewertung der Schülerlösungen zu gewährleisten, erhalten Sie in dieser Auswertungsanleitung detaillierte Informationen zur Auswertung jeder einzelnen Aufgabe. Die Auswertung der Tests erfolgt schulintern durch Fachlehrerinnen und Fachlehrer. Es empfiehlt sich, die Auswertung der Schülerarbeiten in der jeweiligen Fachgruppe aufzuteilen. Dateneingabe Die Ergebnisse der Auswertung werden auf dem Lernstandsserver für die schulinterne Auswertung aufbereitet. Geben Sie dazu bitte die Ergebnisse jeder Schülerin und jedes Schülers in die Eingabemasken der Auswertungssoftware ein. Loggen Sie sich von einem PC in Ihrer Schule oder von Ihrem privaten PC aus mit der Schulnummer und dem Schulkennwort ein (www.lernstand9.nrw.de) und folgen Sie den Bearbeitungshinweisen. Ist auf dem genutzten Computer Excel installiert (dies wird im Hintergrund von dem Eingabeprogramm mitgenutzt), ist es nicht notwendig, die gesamte Zeit online zu bleiben. Sie können die Daten auf den Server senden, wenn Sie die Eingabe beendet haben oder auch zwischendurch, wenn Sie die Eingabe unterbrechen. Wenn Excel nicht installiert ist, können Sie eine Online-Version der Eingabesoftware nutzen und die Daten unmittelbar auf den Server legen. Dazu muss allerdings die Internetverbindung während der gesamten Eingabezeit aufrechterhalten bleiben. Neben der Kennnummer der Schülerin bzw. des Schülers und den Testergebnissen werden zusätzlich die Angaben aus den Spalten 3, 4 und 5 aus der Schülerliste eingegeben. Die Namen der Schülerinnen und Schüler werden nicht eingegeben. Ergebniserfassung mit dem Auswertungsbogen Zu dieser Auswertungsanleitung gehört ein Auswertungsbogen (Seite 26), der ähnlich wie die Eingabemaske gestaltet ist. Wenn Sie die Ergebnisse nicht schon während der Auswertung der Aufgabenhefte in den Computer eingeben wollen, kann zunächst der Auswertungsbogen genutzt werden. Sie müssen dann allerdings die Daten zu einem späteren Zeitpunkt in die Eingabemaske übertragen, da sonst die Aufarbeitung der Klassen- bzw. Schülerergebnisse für Ihre Schule nicht möglich ist. Nutzen Sie bitte die Kopiervorlage des Auswertungsbogens (Seite 26) und fertigen Sie für sämtliche Aufgabenhefte eine Kopie an. Tragen Sie jeweils den Namen, die Klassen-/Kursbezeichnung und die Kennnummer auf dem Bogen ein, da die spätere Dateneingabe klassen- und schülernummernbezogen erfolgt. 3

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 Lernstandserhebungen NRW 2004 Prinzipien der Bewertung In der Auswertungsanleitung wird für alle Aufgaben und Aufgabenteile aufgezeigt, wann die Aufgabe als richtig oder falsch gelöst bewertet werden muss. Als nicht bearbeitet gilt eine Aufgabe nur, wenn nichts notiert wurde. Reihenfolge und Parallelversionen Damit das Abgucken erschwert wird, werden die Parallelversionen A1 und A2 eingesetzt, die sich lediglich in der Reihenfolge der Aufgabenblöcke unterscheiden. Die Reihenfolge der Aufgaben auf dem Auswertungsbogen und in der Eingabemaske entspricht dem Aufgabenheft A1, während im Aufgabenheft A2 ein anderer Aufgabenblock (beginnend mit der Aufgabe Dreiecke ) am Anfang steht. Beginnen Sie bei diesen Arbeiten also mit Aufgabe 14 auf dem Auswertungsbogen bzw. in der Eingabemaske. Zentralstichprobe Im Rahmen der Zentralstichprobe werden nach Durchführung der Lernstandserhebungen Schulen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Von einigen dieser Schulen wird ein Teil der Testhefte nach der schulinternen Auswertung anonymisiert zentral ausgewertet. Das heißt, dass diese Aufgabenhefte schulextern nach denselben Vorgaben ein zweites Mal beurteilt werden. Aufbewahrung der Unterlagen Nach der Auswertung übergeben Sie die Aufgabenhefte und die Auswertungsunterlagen wenn Sie diese nicht mehr z. B. für Besprechungen mit Schülerinnen und Schüler benötigen der Koordinatorin bzw. dem Koordinator. 4

Lernstandserhebungen NRW 2004 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 1. Rund ums Rechteck a) Bezug zum Kernlehrplan: Geometrie (Jg. 6) Messen bestimmen Längen, Winkel, Umfänge von Vielecken und Flächeninhalte von Rechtecken Der Umfang des Rechtecks beträgt 16 cm. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das korrekte Ergebnis angegeben ist. b) Bezug zum Kernlehrplan: Geometrie (Jg. 6) Messen bestimmen Längen, Winkel, Umfänge von Vielecken und Flächeninhalte von Rechtecken 15 Der Flächeninhalt des Rechtecks beträgt cm 2. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das korrekte Ergebnis angegeben ist. 5

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 Lernstandserhebungen NRW 2004 2. Umfangsterm a) Bezug zum Kernlehrplan: Geometrie (Jg. 6) Messen bestimmen Umfänge von Vielecken Umfang des Trapezes: Ergebnis: 12 cm Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn der Umfang des Trapezes korrekt angegeben ist. b) Bezug zum Kernlehrplan: Geometrie (Jg. 6) Messen bestimmen Umfänge von Vielecken Arithmetik/Algebra Operieren fassen Terme zusammen Ergebnisterm: 6a Auch die Gleichung U = 6a wird akzeptiert. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn der korrekte Ergebnisterm bzw. die korrekte Gleichung angegeben ist. 6

Lernstandserhebungen NRW 2004 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 3. Glücksrad Bezug zum Kernlehrplan: Stochastik Beurteilen nutzen Wahrscheinlichkeiten zur Beurteilung von Chancen und Risiken Modellieren Mathematisieren übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle Tanja hat die größeren Gewinnchancen. Mögliche Begründungen: 1) Peter gewinnt, wenn eine der folgenden Zahlen erscheint 7, 8, 9 (3 Möglichkeiten). Tanja gewinnt, wenn eine der folgenden Zahlen erscheint: 0, 1, 2, 3, 4, 5 (6 Möglichkeiten). Tanja hat mehr Möglichkeiten, deshalb hat sie die größeren Gewinnchancen. 2) Auf dem Glücksrad stehen die Zahlen 0 bis 9, also zehn verschiedene Zahlen. Peter gewinnt, wenn eine der folgenden Zahlen erscheint: 7, 8 oder 9. 3 Die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn von Peter beträgt demnach. 10 Tanja gewinnt, wenn eine der folgenden Zahlen erscheint: 0, 1, 2, 3, 4 oder 5. 6 Die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn von Tanja beträgt demnach. 10 Tanja hat also die größeren Gewinnchancen. Weitere nachvollziehbare Begründungen werden auch akzeptiert. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das Ergebnis korrekt und die Begründung nachvollziehbar ist. 7

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 Lernstandserhebungen NRW 2004 4. Weitwurf a) Bezug zum Kernlehrplan: Stochastik (Jg. 6) Darstellen bestimmen relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel 44 Die durchschnittliche Wurfweite beträgt m. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das korrekte Ergebnis angegeben ist. b) Bezug zum Kernlehrplan: Problemlösen (Jg. 6) Lösen nutzen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen Sven hätte beim fünften Wurf 50 m werfen müssen. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das korrekte Ergebnis angegeben ist. 8

Lernstandserhebungen NRW 2004 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 5. Kinobesuch a) Bezug zum Kernlehrplan: Argumentieren Lesen ziehen Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen Stochastik (Jg. 6) Beurteilen lesen und interpretieren statistische Darstellungen Wie viel Prozent der Besucher am Donnerstag waren 14 Jahre und jünger? % Wenn die Antwort ca. 25 % lautet z. B. aus Unsicherheit darüber, ob es sich exakt um einen Viertelkreis handelt wird dies auch akzeptiert. 25 Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn die Antwort 25 % bzw. ca. 25 % lautet. b) Bezug zum Kernlehrplan: Argumentieren Lesen ziehen Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen Stochastik (Jg. 6) Beurteilen lesen und interpretieren statistische Darstellungen Wie viele der befragten Besucher am Donnerstag waren jünger als 15 Jahre? 45 Besucher Wenn die Antwort ca. 45 lautet z. B. aus Unsicherheit darüber, ob es sich exakt um einen Viertelkreis handelt wird dies auch akzeptiert. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn die Antwort 45 bzw. ca. 45 lautet. 9

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 Lernstandserhebungen NRW 2004 6. Glücksspielautomat a) Bezug zum Kernlehrplan: Stochastik Auswerten bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei einstufigen Zufallsexperimenten Modellieren Mathematisieren übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle (Zufallsversuche)... auf diesem Glücksrad Apfel zu sehen ist: 1 oder 16,7 % oder 17 % 6... auf diesem Glücksrad Banane zu sehen ist: 1 2 oder oder 33 % oder 33,3 % 3 6... auf diesem Glücksrad Orange zu sehen ist: 1 3 oder oder 50 % 2 6 Genauere Angaben sowie die Prozentzahlen als Dezimalzahlen werden ebenfalls akzeptiert. Die Angabe eines Chancenverhältnisses (z. B. 1:5 anstelle von 6 1 oder 1:6) ist nicht richtig. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn alle Wahrscheinlichkeiten korrekt angegeben sind. b) Bezug zum Kernlehrplan: Stochastik Auswerten bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei einstufigen Zufallsexperimenten Modellieren Mathematisieren übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle (Zufallsversuche) Akzeptierte Begründungen: Die Früchte kommen genau so häufig vor. Die Früchte haben dieselbe Fläche. Die Früchte sind nur in einer anderen Reihenfolge angeordnet. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn die Antwort inhaltlich mindestens eine der angegebenen akzeptierten Begründungen umfasst. 10

Lernstandserhebungen NRW 2004 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 7. Brötchen Bezug zum Kernlehrplan: Funktionen Anwenden wenden einfache Dreisatzverfahren zur Lösung außermathematischer Problemstellungen an Möglicher Lösungsweg: Schülerinnen und Schüler rechnen z. B. mit dem Dreisatz (Kurztabelle). Anzahl der Brötchen Preis in 7 2,31 1 0,33 11 3,63 3,63 11 Brötchen kosten Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das korrekte Ergebnis angegeben ist. 8. Schlussverkauf Bezug zum Kernlehrplan: Funktionen Anwenden berechnen Prozentwerte in Realsituationen Modellieren 30 % von 90 sind 27. 90 27 = 63. oder: 90 0,7 = 63. Mathematisieren übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle 63 Die Inliner kosten jetzt. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das korrekte Ergebnis angegeben ist. 11

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 Lernstandserhebungen NRW 2004 9. Zufluss a) Bezug zum Kernlehrplan: Geometrie Messen bestimmen Volumina von Quadern Das Becken 3 ist m tief. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das korrekte Ergebnis angegeben ist. b) Bezug zum Kernlehrplan: Funktionen Anwenden wenden die Eigenschaften von Zuordnungen zur Lösung außermathematischer Problemstellungen an Modellieren Mathematisieren übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle 1800 x 1 7 min 30 20 2 1 7 min 2 1800 30 20 1 7 2 min 1 7 1800 min 2 min 1 1800 7 2 Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn nur der korrekte Ansatz angekreuzt ist. 12

Lernstandserhebungen NRW 2004 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 10. Autorennen a) Bezug zum Kernlehrplan: Argumentieren Lesen ziehen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen Arithmetik/Algebra Operieren führen Grundrechenarten für rationale Zahlen aus Modellieren (Jgst.6) Mathematisieren übersetzen Situationen in mathematische Modelle Mögliche Rechnung: 5 km 68 = 340 km Die Rennstrecke ist 340 km lang. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das korrekte Ergebnis angegeben ist. b) Bezug zum Kernlehrplan: Argumentieren Lesen ziehen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen Arithmetik/Algebra Operieren führen Grundrechenarten für rationale Zahlen aus Modellieren (Jgst.6) Mathematisieren übersetzen Situationen in mathematische Modelle Mögliche Rechnung: 60 min : 5 min = 12 12 4 Runden = 48 Runden Er schafft 48 Runden. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das korrekte Ergebnis angegeben ist. 13

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 Lernstandserhebungen NRW 2004 c) Bezug zum Kernlehrplan: Argumentieren Lesen ziehen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen Arithmetik/Algebra Operieren führen Grundrechenarten für rationale Zahlen aus Modellieren (Jgst.6) Mathematisieren übersetzen Situationen in mathematische Modelle Mögliche Rechnung: 68 Runden : 4 Runden = 17 17 5 min = 85 min Er braucht 85 Minuten. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das korrekte Ergebnis angegeben ist. 14

Lernstandserhebungen NRW 2004 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 11. Schulweg Bezug zum Kernlehrplan: Funktionen Interpretieren interpretieren Grafen Argumentieren Lesen ziehen Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen Modellieren Realisieren ordnen einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zu Peter wohnt am weitesten von der Schule entfernt. Zusammen mit Maria geht Paula schneller als alleine. Maria ist noch nicht fertig, als Paula bei ihr vorbei kommt. ja x nein x x Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn alle drei Antworten wie in der Lösung dargestellt angekreuzt sind. 15

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 Lernstandserhebungen NRW 2004 12. Autovermietung a) Bezug zum Kernlehrplan: Funktionen Anwenden identifizieren proportionale, antiproportionale und lineare Zuordnungen in Tabellen und Realsituationen Funktionen Anwenden wenden die Eigenschaften von proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen sowie einfache Dreisatzverfahren zur Lösung an Tarif B gefahrene km Mietkosten in 0 40 50 60 110 84 a1) Dieser Aufgabenteil kann nur als richtig gewertet werden, wenn die Mietkosten (erste und zweite Zeile) richtig angegeben sind. a2) Dieser Aufgabenteil kann nur als richtig gewertet werden, wenn die gefahrenen Kilometer (dritte Zeile) richtig angegeben sind. b) Bezug zum Kernlehrplan: Modellieren Mathematisieren übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle Mögliche Lösungen: 0,6x + 25 (auch andere Variable als x sind natürlich zugelassen) oder 25 + x 0,60 (akzeptiert werden auch äquivalente Umstellungen) aber auch y = 0,6x + 25 oder y = 25 + x 0,60 bzw. f(x) = 0,6x + 25 Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn der Term bzw. die Gleichung korrekt angegeben ist. 16

Lernstandserhebungen NRW 2004 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 c) Bezug zum Kernlehrplan: Modellieren Mathematisieren übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle Funktionen Anwenden wenden die Eigenschaften von Zuordnungen zur Lösung außermathematischer Problemstellungen an Tarif B ist günstiger. c1) Dieser Aufgabenteil kann nur als richtig gewertet werden, wenn Tarif B als günstiger angegeben ist. Akzeptierte Lösungswege (Begründungen): Die Kosten (Tarif A: 73, Tarif B: 72 ) werden durch Proportionalitätsüberlegungen errechnet. Es werden Terme aufgestellt und die Kosten berechnet. Zwischen den gegebenen bzw. in Teilaufgabe a) aufgestellten Tabellenwerten wird linear interpoliert. c2) Dieser Aufgabenteil kann nur als richtig gewertet werden, wenn die angegebene Begründung nachvollziehbar und richtig ist. 17

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 Lernstandserhebungen NRW 2004 13. Kerzen Bezug zum Kernlehrplan: Funktionen Anwenden wenden die Eigenschaften von Zuordnungen zur Lösung außermathematischer Problemstellungen an Modellieren Mathematisieren übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle Modellieren Validieren überprüfen die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation Mögliche Lösungswege: Als Lösungswege sind denkbar: Arithmetische Lösungen (Modellieren durch Terme) Algebraische Lösung (Modellieren durch lineare Gleichung) Numerische Lösung (Modellieren durch Tabellen) Grafische Lösung (Modellieren durch Grafen) Sprachlich ausformulierte Argumentationen Beim Aufstellen und Lösen einer Gleichung (10 x = 36 3x) oder der entsprechenden grafischen Lösung erhalten die Schülerinnen und Schüler die Lösung 13 Stunden. Sie haben die Situation richtig mathematisiert, aber die Lösung nicht an der realen Situation validiert. Die Überprüfung zeigt: Nach 10 Stunden ist die kurze Kerze abgebrannt, nach 12 Stunden die lange. Diese Lösung ergibt sich auch durch systematisches Probieren. Beispiel: Zeit Lange Kerze Kurze Kerze 0 10 36 1 9 33 2 8 30......... 10 0 6 11 0 3 12 0 0 Die Kerzen sind also nach 12 Stunden gleich lang, dann haben beide die Länge 0. Die Schülerinnen und Schüler können aufgrund dieser Feststellung auch argumentieren, dass die Kerzen nie gleich lang sind. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das Ergebnis 12 Stunden oder nie lautet bzw. entspricht. 18

Lernstandserhebungen NRW 2004 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 14. Dreiecke a) Bezug zum Kernlehrplan: Geometrie Konstruieren zeichnen Dreiecke aus gegebenen Winkel- und Seitenmaßen Zur Kontrolle: Die Höhe des Dreiecks beträgt etwa 3,2 cm. Akzeptiert wird eine Abweichung von einem Millimeter. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn die Höhe des gezeichneten Dreiecks im angegebenen Toleranzbereich liegt. b) Bezug zum Kernlehrplan: Geometrie Messen bestimmen Flächeninhalte von Dreiecken 9,92 Das Dreieck hat einen Flächeninhalt von cm 2. Akzeptiert wird auch: 9,9 cm 2. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das Ergebnis 9,92 cm 2 oder 9,9 cm 2 lautet. c) Bezug zum Kernlehrplan: Geometrie (Jg.6) Messen bestimmen Umfänge von Vielecken Der Umfang des unten abgebildeten Dreiecks beträgt Akzeptiert werden Lösungen von 18,6 cm bis 19,0 cm. 18,8 cm. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das Ergebnis im angegebenen Toleranzbereich liegt. 19

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 Lernstandserhebungen NRW 2004 15. Rechteckfläche a) Bezug zum Kernlehrplan: Geometrie (Jg. 6) Messen bestimmen Flächeninhalte von Rechtecken Arithmetik/Algebra (Jg.6) Operieren führen Grundrechenarten mit natürlichen Zahlen aus Das gesamte Rechteck hat den Flächeninhalt von 99 Von den Schülerinnen und Schülern verwendete Einheiten werden nicht berücksichtigt. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn der Flächeninhalt richtig angegeben ist. b) Bezug zum Kernlehrplan: Geometrie (Jg. 6) Messen bestimmen Längen Arithmetik/Algebra Anwenden verwenden ihre Kenntnisse über rationale Zahlen Problemlösen (Jg.6) Lösen nutzen elementare mathematische Regeln Seitenlänge a: Seitenlänge b: 11 9 Von den Schülerinnen und Schülern verwendete Einheiten werden nicht berücksichtigt. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn beide Seitenlängen richtig angegeben sind. 20

Lernstandserhebungen NRW 2004 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 16. Zahlen ordnen a) Bezug zum Kernlehrplan: Arithmetik/Algebra Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen 0,250 0,3753 0,625 0,125 0,51 0,7 x Diese Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn nur die richtige Antwort angekreuzt ist. b) Bezug zum Kernlehrplan: Arithmetik/Algebra Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen 0,109 0,19 0,91 0,901 0,091 0,019 x Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn nur die richtige Antwort angekreuzt ist. c) Bezug zum Kernlehrplan: Kompetenzbereich Teilbereich Schülerinnen und Schüle Arithmetik/Algebra Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen 10 < 1 < 0,1 < + 0,01 < + 0,1 Die < und die + -Zeichen müssen nicht unbedingt verwendet werden. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn alle Zahlen in der richtigen Reihenfolge angeordnet sind. 21

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 Lernstandserhebungen NRW 2004 17. Forschung im Reich der Zahlen a) Bezug zum Kernlehrplan: Arithmetik/Algebra (Jg. 6) Operieren führen Grundrechenarten aus Problemlösen Erkunden untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen auf Mögliche Schülerlösung: Wähle 3, 4 und 5: 3 5 = 15 4 4 = 16 Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn drei aufeinander folgende natürliche Zahlen gewählt und die entsprechenden Rechnungen korrekt durchgeführt sind. b) Bezug zum Kernlehrplan: Arithmetik/Algebra (Jg. 6) Operieren führen Grundrechenarten aus Problemlösen Erkunden untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen auf Mögliche Schülerlösung: Die beiden Ergebnisse unterscheiden sich immer um 1 Der Text wird nicht für die statistische Auswertung berücksichtigt, lässt aber interessante Rückschlüsse auf das Denken von Schülerinnen und Schülern zu. 22

Lernstandserhebungen NRW 2004 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 18. Stadtwerke a) Bezug zum Kernlehrplan: Modellieren (Jg. 6) Mathematisieren übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle Arithmetik/Algebra Operieren führen Grundrechenarten für rationale Zahlen aus Möglicher Rechenweg: 28 + 210 1,40 = 28 + 294 = 322 Familie Karpinski musste 322 bezahlen. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das richtige Ergebnis angegeben ist. b) Bezug zum Kernlehrplan: Modellieren (Jg. 6) Mathematisieren übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle Arithmetik/Algebra Operieren führen Grundrechenarten für rationale Zahlen aus Mögliche Lösungswege: Die Rechnung kann schrittweise durchgeführt werden: 266 28 = 238 238 : 1,40 = 170 oder mithilfe eines Rechenterms: (266 28) : 1,40 = 170 Familie Güner hat 170 m 3 Wasser verbraucht. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn das richtige Ergebnis angegeben ist. 23

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 Lernstandserhebungen NRW 2004 19. Schulbus Bezug zum Kernlehrplan: Arithmetik/Algebra Operieren führen Grundrechenarten für rationale Zahlen aus Modellieren Validieren überprüfen die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation Rechnerische 1128 : 36 = 31 Rest 12 oder 31, 3 oder 31 3 1. Antwort: Man benötigt 32 Busse. Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn die oben genannte Lösung angegeben ist. kreative und richtige Antworten wie Man benötigt 31 Busse (des Typs) und einen kleinen Bus... oder ähnliche Formulierungen angegeben sind. Auf gar keinen Fall akzeptiert werden Antworten wie 31 Busse, 31,3 oder ca. 32 Busse. 24

Lernstandserhebungen NRW 2004 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 20. Sportwoche a) Bezug zum Kernlehrplan: Argumentieren (Jg. 6) Lesen geben Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen wieder Sieger: Klasse 9D Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn die Siegerklasse richtig genannt ist. b) Bezug zum Kernlehrplan: Argumentieren (Jg. 6) Lesen geben Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen wieder Anzahl der Spiele: 12 Die Aufgabe kann nur als richtig gewertet werden, wenn die richtige Anzahl der Spiele angegeben ist. 25

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 Lernstandserhebungen NRW 2004 Auswertungsbogen Testform A1/A2 Name: Klasse/Kurs: Kennnummer: Kopiervorlage Tabelle 1 richtig falsch nicht bearbeitet Tabelle 2 richtig falsch nicht bearbeitet 1. Rund ums Rechteck a) 9. Zufluss a) b) b) 2. Umfangsterm a) 10. Autorennen a) b) b) 3. Glücksrad c) 4. Weitwurf a) 11. Schulweg b) 12. Autovermietung a1) 5. Kinobesuch a) a2) b) b) 6. Glücksspielautomat a) c1) b) c2) 7. Brötchen 13. Kerzen 8. Schlussverkauf Tabelle 3 richtig falsch nicht bearbeitet 14. Dreiecke a) Tabelle 4 17. Forschung im Reich der Zahlen richtig falsch nicht bearbeitet a) b) 18. Stadtwerke a) c) b) 15. Rechteckfläche a) 19. Schulbus b) 20. Sportwoche a) 16. Zahlen ordnen a) b) b) c) 26