Grundlagen Gehaltswesen

Ähnliche Dokumente
Grundelemente der betrieblichen Entgeltdifferenzierung

Methoden der Stellenbewertung

KOMPETENZEN & ANFORDERUNGSANALYSE

Situation. Anne ist gerade bei den Gehaltsabrechnungen als der Reparaturschlosser Jan Maier atemlos in sein Büro stürmt.

Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen)

Grundlagen Gehaltswesen

SachbearbeiterIn Personalwesen. Fach: Gehaltswesen

Die Stellenbewertung als Grundlage der Entgeltdifferenzierung

Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018

I.O. BUSINESS. Checkliste Entgeltfindung Festgehalt

4.0 Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierlichen betrieblichen Verbesserung Anforderungs- und leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung

Finanzielle Führung. Modul 4: Sozialversicherungen Referent: Markus Felber AHV. CAS-UFAI Modul 4: Finanzielle Führung 1

Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der Römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich

Interne Prüfung Serie 14. Sachbearbeiter/-in Personalwesen Interne Prüfung. Schule. Klasse/Kurs-Nummer. Name/Vorname. Punkte. Note

Methoden der Stellenbewertung

Ziele der IG Metall. Einheitliche Arbeitsbewertung und und Entgeltlinie. Qualifizierung

Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds

Reglement der BVG-Kasse. Anhang zum Reglement der BVG gültig ab 1. Januar 2019

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Merkblatt über die Pensionskassenabrechnung bei der Stiftung Sozialfonds

Tima 4 you AG Holderbachweg Zürich

Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium

SOZIALVERSICHERUNGEN CH

GAV Aargauer Kantonsspitäler

Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen) in Industriebetrieben

Informations- und Produktionsmanagement Sommersemester Informations- und Produktionsmanagement UE 05

Vorsorgepläne 01/2017

Vorsorge kommt vor Sorge

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

nest die ökologisch-ethische Pensionskasse Nest Sammelstiftung Molkenstrasse Zürich T F

Wissenswertes aus unserem Mitarbeiter-Handbuch

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage. Abkürzungen

Payrolling. Spagat zwischen Selbständigkeit und Arbeitslosigkeit

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Tarife, Ansätze und Grenzbeträge (Stand )

Wie lässt sich eine diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung durchsetzen?

Tarife, Ansätze und Grenzbeträge (Stand )

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 25. November 2015

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Erfolgreich mitgestalten.

GAV Aargauer Kantonsspitäler

Inhaltsverzeichnis.

Arbeitstagung Brauwirtschaft BZO, 14.Januar 2008 BRTV Michael Bergstreser

Normalarbeitsvertrag für den Hausdienst im Kanton Bern (NAV BE)

Tarife, Ansätze und Grenzbeträge (Stand )

Legende Persönlicher Vorsorgeausweis

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Tarife, Ansätze und Grenzbeträge (Stand )

Berufliche Vorsorge. Einfach ALDI.

2. Lesen Sie die Gesprächssituation ganz genau, bevor Sie mit der Vorbereitung beginnen.

SOZIALVERSICHERUNGEN CH

Anstellungsbedingungen in Kürze

Vorsorgeplan zum Vorsorgereglement der Pensionskasse der C&A Gruppe. Basisplan für Mitarbeitende der C&A Mode AG

Tarife, Ansätze und Grenzbeträge (Stand )

Beitragspflicht. Ausgabe 2007

Merkblatt für Sozialversicherungsobligatorien 2011

02. Wie unterscheidet man Kraftmaschinen und Arbeitsmaschinen?

Trainingsaufgaben für Finanz und Rechnungswesenfachleute. Trainingsaufgaben. Sozialversicherung 1. Semester Lösungssatz

Und sonst? Infos aus dem MA-Handbuch

Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen) in Industriebetrieben

Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen

4.02. Taggelder der IV. Allgemeines. Das grosse Taggeld. Stand am 1. Januar 2004

Berufliche Vorsorge. Einfach ALDI.

Nachtrag 6 zum Kreisschreiben über die Beiträge an die obligatorische Arbeitslosenversicherung (KALV)

Stolpersteine bei Gratifikationen, Boni und Provisionen

PERSONELLE EINFLÜSSE AUFGABENSAMMLUNG

Diskriminierungsfreie Lohnfestsetzung

VORSORGEPLAN U - BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

Unbezahlter Urlaub einer Lehrperson

VORSORGEPLAN BAU- KADER 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

ALTERSVORSORGE RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

VORSORGEPLAN U - BVG 3 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

des UVG-Versicherers Versicherers Mausklick

Vorsorgeplan 2 - Leitende und höhere Angestellte (12facher Monatslohn mit Anspruch auf Bonuszahlungen)

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2016

Grundlagen Gehaltswesen

Arbeitsvertrag. Vertragsabschluss

VORSORGEPLAN BAU- KADER 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P

und dem Arbeitnehmer

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL

Übersicht über die Veränderungen bei der Beitragsbelastung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge) und Rentenveränderungen in der AHV und im BVG

Kontrollfragen ALV, Fragen Nr. 1-42:

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2017

Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die

Pensionskasse Merlion REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN A50

Wichtige Mitteilung an unsere Mitglieder

Transkript:

Grundlagen 23.01.2006 Programm: 23.01.2006 Mutterschaftsversicherung Krankentaggeld Arbeitsplatzbewertung Gehaltsanpassungen Übungen Lohnabrechnungen Mutterschaftsversicherung 324a OR Anspruchberechtigte: Mütter, die mind. 9 Monate bei der AHV obligatorisch versichert waren Anspruchsdauer:14 Wochen oder 98 Tage Anspruchshöhe: 80 % des durchschnittlichen Erwerbseinkommen total aber 6 450.- 1

Krankentaggeld KTG bei Unfall Das KTG beträgt 80 % des Lohns Der Maximalversichertenlohn beträgt 106 800.- Anspruch beginnt am 3. Tag (inkl. Unfalltag) Krankentaggeld KTG bei Krankheit OR 324a : 100% Lohnfortzahlungspflicht während 3 Wochen im 1. Dienstjahr (Minimum) Richtet sich nach den Skalen der einzelnen Kantone. Kinderzulagen Die Kinderzulagen werden immer über den Arbeitgeber mit einem Anmeldeformular geltend gemacht, das bei der AHV-Zweigstelle bezogen werden kann. Kanton Bern: vollen Zulagen für Kinder bis 12 Jahre Fr. 160.-- pro Monat/Kind und Fr. 190.-- ab dem Monat, in dem das in Kind das 12. Altersjahr vollendet hat. 2

Kinderzulagen Fragen: Sind die Kinderzulagen AHV-pflichtig? Bekommt eine Frau/Familie auch Kinderzulagen bei einem adoptierten Kind aus Brasilien? Arbeitsplatzbewertung, Stellenbewertung Funktionsbewertung : wozu? Grundlage für die Einreihung in eine Funktionsstufe bilden Funktionsbewertung resp. Stellenbeschrieb/Pflichtenheft. Massgebend für die Bewertung sind der Umfang des Aufgabenkreises, das Mass der betrieblichen Anforderungen, die Verantwortlichkeiten und Gefährdungen sowie die erforderliche Vorbildung. Arbeitsbewertungs-verfahren summarische Arbeitsbewertung Stufung Reihung analytische Arbeitsbewertung Rangfolgeverfahren Rangreihenverfahren Lohngruppenverfahren Stufenwertzahlverfahren 3

Entgeltdifferenzierung Interne Verteilungsgerechtigkeit anforderungsgerecht leistungsgerecht sozialgerecht Stufung Reihung analyt. Arbeitsbewertung summarische Arbeitsbew. Rangfolgeverfahren Rangreihenverfahren Lohngruppenverfahren Stufenwertzahlverfahren Zeitlohn mit Leistungsbewertung Prämienlohn Akkordlohn Pensumlohn Der gerechte Lohn Alter Familienstand Betriebszugehörigkeit Personalmarktpreisgerechtheit Salärumfragen Unternehmenserfolgsgerechtheit Betriebserfolg Summarische Bewertung Untersucht die Funktion als Ganzes Hauptaugenmerk ist der Quervergleich Summarische Bewertung Rangfolgeverfahren/Job Ranking Alle Funktionen der Unternehmung werden untereinander verglichen betr. Schwierigkeitsgrad und Anforderungen und in eine Randfolge aufgelistet 4

Beispiel Job Ranking Anforderung Verantwortung Know-How Arbeitsumfang Führung Funktion 1 Funktion 2 Funktion 3 Funktion 4 Kriterien 1 3 1 = hoch 2 = mittel 3 = wenig Rangfolgeverfahren oder Job Ranking Gesamtanforderung einer Arbeitstätigkeit als Ganzes mit Gesamtanforderungen anderer Arbeitstätigkeiten verglichen Es werden Rangreihe gebildet Jeder AW-Gruppe bestimmten Bereiche der Rangreihe zugeordnet Vorteil: einfache Handhabung gut für KMU s Gefahr: Fehlbewertung bei steig. Grösse Lohngruppenmethode (Katalogverfahren) in Stufen gegliederter Katalog von Gesamtanforderungen (z.b. Tarifverträge) Gesamtanforderungen der Arbeitstätigkeit hiermit verglichen und Tätigkeit dann eingeordnet einfach zu handhaben kritischer Faktor: exakte Definition der Lohngruppenmerkmale 5

Analytische Verfahren Bewertung der einzelnen Anforderungskriterien Rangreihenverfahren (nach Merkmalen) Stufenwertverfahren (gewichtet nach Faktoren) Rangreihenverfahren Arbeitstätigkeiten wird für jedes Anforderungsmerkmal in Rangreihen geordnet gebundene Gewichtung: direkt Punktwerte zugeordnet offene Gewichtung: Rangplatz umgerechnet in Position der Rangreihe Beispiel Rangreihenverfahren Rangreihenverfahren; offene Gewichtung Arbeitsplatz 1 2 3 4 Rang % Wert Rang % Wert Rang % Wert Rang % Wert Anforderungsmerkmal Gewicht Fachkönnen 0,4 100 40 10 4 60 24 80 32 Körperliche Belastung 0,2 40 8 50 10 100 20 80 16 Geistige Beanspruchung 0,3 70 21 30 9 50 15 100 30 Umwelteinflüsse 0,1 80 8 70 7 50 5 90 9 Arbeitswert 77 30 64 87 6

Stufenmethode Anforderungsausprägungen in Stufen geordnet und mit Punktwerten versehen (ggf. mit Gewichtung) Punktbewertungsverfahren Rangstufenzahlen als Punktwerte verwendet (Unterstellung: äquidistante Anforderungsausprägungen) Stufenwertzahlverfahren verschiedene Bewertungsstufen für jedes Anforderungsmerkmal (Progression möglich) Beispiel Punktbewertungsverf. Anforderungsmerkmal: Belastung der Sinne und Nerven 0: einfache, rein schematische Arbeitsverrichtungen mit keiner oder nur geringer Konzentration 1: Arbeiten, die erhöhte Aufmerksamkeit bei Arbeitsverrichtungen im Zusammenhang mit dem richtigen Arbeitsablauf und der Arbeitsgüte erfordern 2: Arbeiten, die hohe Aufmerksamkeit bei Arbeitsverrichtungen im Zusammenhang mit dem richtigen Arbeitsablauf erfordern Beispiel Stufenwertzahlverfahren Stufenwertzahlverfahren; Arbeitsplatz offene Gewichtung Skalierung: 1/2/3/4/5 1 2 3 4 Wert Wert Wert Fachkönnen 3 5 15 3 9 2 6 1 3 Körperliche Belastung 1 3 3 3 3 1 1 2 2 Anforderungsmerkmal Gewicht Ausprägung Ausprägung Ausprägung Ausprägung Geistige Beanspruchung 2 4 8 3 6 3 6 4 8 Umwelteinflüsse 1 1 1 4 4 2 2 3 3 Arbeitswert 27 22 15 16 Wert 7

Beurteilung Arbeitsbewertungsverfahren (I) Rangfolge: einfach nur für kleine Unternehmen umfassende Kenntnisse aller Stellen vorausgesetzt keine Aussage über Abstände zwischen den Arbeitsplätzen; keine exakte Bezugsgrösse für Überführung Arbeitswert in Lohnwert Beurteilung Arbeitsbewertungsverfahren (II) Lohngruppenverfahren leicht handhabbar, verständlich Nivellierung der Lohnsätze, wenn zu wenig Lohngruppen gewählt Lohngruppenmerkmale und Richtbeispiele müssen exakt gewählt werden Ermittlung anforderungsabhängiger Grundlohn Resultat der Funktionsbewertung = Liste, in der alle Funktionen der Unternehmung in Reihenfolge gebracht und mit Arbeitswert versehen Zuordnung Lohn zu Arbeitswert mittels Grundlohnkurve Lohnsatzdifferenzierung linear, progressiv, degressiv, treppenförmig 8

Genfer Schema und REFA Genfer Schema Anforderungsarten nach REFA 1. Geistige Anforderungen 2. Körperliche Anforderungen x x 1.Kenntnisse 4.Geistige Belastung x x 2.Geschicklichkeit 5. Muskelmässige Belastung Können (Fachkönnen) Belastung Vorwiegend nicht muskelmässig x x Vorwiegend muskelmässig x x 3. Verantwortung (moralische Anforderungen) 3. Verantwortung 4. Arbeitsbedingungen (Umwelt) 4. Umgebungseinflüsse Merkmalgruppen des Genfer Modells Grundanforderungen (Ausbildung + Zusatzkenntnisse) Geistige Anforderungen (geistige Fähigkeit, Ausdrucksfähigkeit) Charakter (Selbständigkeit, Verantwortung, Takt, Durchsetzungsvermögen) Körperliche (Arbeitsvermögen, Geschicklichkeit) Gewichtung der Merkmale Grundanforderungen Geistige Anforderungen Charakterliche Körperliche Arbeitsbedingungen 9

Arbeitsplatzgestaltung anthropometrische (Greifraum, Arbeitsplatzhöhe, Griffgestaltung) physiologische (Belastung, Beanspruchung, Umgebungseinflüsse) bewegungstechnische (zeit- und energiesparende Bewegungselemente) psychologische (Farben, Musik, Pflanzen etc.) sicherheitstechnische informationstechnische (Ausrichtung an Aufnahme und Verarbeitung von Informationen) Massnahmenebenen bauliche (z.b. Lärmschutzwände) maschinenbezogene (Schalldämpfungen) arbeitsorganisatorische (Arbeitspausen) mitarbeiterbezogene (Kopfhörer) Einsatzprinzipien Individualebene Job Rotation Job Enrichment (Anreicherung mit Führungsaufgaben) Job Enlargement (mehr Teilaufgaben) Gruppenebene Teilautonome Arbeitsgruppen Qualitätszirkel Lernstatt 10

Kriterien der Gesamtunternehmens-Bewertung Die Balanced Scorecard Die Balanced Scorecard BSC dient dazu, die Vision und Strategie eines Unternehmens oder einer Organisation zu übersetzen, transparent darzustellen und vermittelbar in die gesamte Organisation zu integrieren. Neben finanziellen Kennzahlen werden auch nicht-finanzielle Kennzahlen berücksichtigt, die so genannt wertschöpfenden strategischen Faktoren für die Bildung immaterieller Werte. Die Balanced Scorecard ist ein aus den USA stammendes Instrument, welches die Strategie eines Unternehmens auf die operative Ebene übersetzt und somit zur Strategieumsetzung beiträgt. BVG Ab welchem Alter müssen Arbeitnehmer angemeldet werden? Arbeitnehmer werden BVG-pflichtig ab dem 1. Januar des Jahres in welchem sie das 18. Altersjahr erreichen. 11

BVG Ab welchem Lohn müssen Arbeitnehmer angemeldet werden? Arbeitnehmer, deren AHV-Jahreslohn mindestens CHF 19'350 beträgt, sind BVGpflichtig und müssen angemeldet werden. BVG Welcher Lohn ist zu deklarieren? Der AHV-Jahreslohn, (in der Regel Monatslohn mal 13) BVG Weshalb entspricht die Freizügigkeitsleistung nicht dem gesamten Arbeitgeber und Arbeitnehmer-Beitrag? Die Beiträge setzten sich aus Altersgutschriften und Risikobeiträgen zusammen. Die Altersgutschriften dienen dem Aufbau der Altersvorsorge und werden bei einem Austritt vollumfänglich mitgegeben. Die Risikobeiträge dagegen dienen der Deckung der Risiken Tod und Invalidität und erwirken somit keine Kapitalbildung. Risikobeiträge können somit nicht als Freizügigkeitsleistung weitergegeben werden. 12

BVG Wie sind Mitarbeiter, welche temporär angestellt sind, zu versichern? Temporäre Mitarbeiter mit einer Beschäftigungsdauer bis zu drei Monaten sind nicht BVG-pflichtig. Dauert die Beschäftigung länger als drei Monate, sind sie zu versichern. Schwerpunkte der Prüfung Thema: Lohngerechtigkeit Kennen und Erklären können: Anforderungs-, Leistungs-, Verhaltens- und Sozialgerechtigkeit 13

Thema: Lohn, Betrachtungsweise des Lohns Kennen und Erklären können: Soziallohn Leistungslohn Thema: Lohnsystem Grundsätze und Werte, nach welchen sich die Lohnverteilung einer Unternehmung richtet? (Lohnpolitik) Thema: Lohnsystem Ziele eines Lohnsystems kennen: Für Unternehmen langfristig wirtschaftlich tragbar sein ( bezahlbar sein ) Gerechte Verteilung Transparenz, Flexibel, anpassbar Angepasst an Markt und Konkurrenzsituation 14

Thema: Lohnkomponenten Einzelne Lohnkomponente kennen Fester Anteil = zur Existenzsicherung Leistungslohn = Qualität, Quantität und Verhalten Alterskomponente = abhängig vom Alter Sozialanteil = verheiratet, Kinder Thema: Arbeitsplatzbewertung Welche Grösse der Lohnkomponente wird durch Arbeitsplatzbewertung, welche durch Mitarbeiterbeurteilung bewertet: Arbeitsplatzanteil Leistungsanteil Thema: Lohnbarechnung Was muss aufgelistet sein? Was sind aktuelle Monatsdaten Bezüge wie Prämien, Leistungszulagen, Gratifikationen, Sozialzulagen 15

Thema: Lohnausweis Wo bekommt man die Formular für den Lohnausweis der Mitarbeitenden? Dürfen diese auch selbst erstellt werden? Muss der Arbeitgeber handschriftlich unterschreiben? Eidgenössische Steuerverwaltung Nur offizielle Formulare sind erlaubt Stempel der Unternehmung genügt Berechnungen: Ferienguthaben Berechnung eines anteiligen Monatslohns 13. Monatslohn pro rata temporis Gesetzliche Abzüge kennen: AHV/IV/EO: 5.05 % hälftig Arbeitgeber/Arbeitnehmer tot. 10.1 % (Pensionierte müssen nur für den Teil Beiträge entrichten, der monatlich 1 400.-/bzw. jährlich 16 800.- überschreitet sog. Freibetrag ALV: 1 % je hälftig UVG: Obligatorium: bis 106 800 Jahresverdienst Prämien Betriebsunfallversicherung zulasten Arbeitgeber Prämien Nichtbetriebsunfallversicherung zulasten Arbeitnehmer BVG: Obligatorium ab 19 350.- bis 77 400 Jahresgehalt Frauen, die das 64. und Männer die das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben 16