Kriminalprognose. Prof. Dr. Wolfgang Retz Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie Universität des Saarlandes Campus Homburg

Ähnliche Dokumente
Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Gefährlichkeitsprognostik und Risikobeurteilung: Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden

Prognosen in der Forensischen Psychiatrie - Ein Handbuch für die Praxis

Die besondere Bedeutung der Prognose im Maßregelvollzug

Die kriminalprognostische Begutachtung bei forensischpsychiatrischen

Dr. P. Grampp 1

Forensische Psychiatrie Essen

Der Einsatz des HCR-20 V2 durch diplomierte Pflegefachkräfte einer forensischen Massnahmestation

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Sehbeeinträchtigungen als Risikofaktor für Stürze: Eine empirische Untersuchung

Riskobeurteilung bei psychisch Kranken

Eckpunkte zur Reform des Maßregelrechts

Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020

Wie misst man Gefährlichkeit? Prof. Dr. Rudolf Egg

Würste. Würste. Würste. Risikokompetenz: Schlüssel für eine bessere Medizin. 18% mehr bedeutet: Schaan, 8. März Dr.

Epidemiologie 10. Thomas Kohlmann Maresa Buchholz. Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort. Einleitung 1

3. Fachtagung Forensik des Landesverbandes am 28. Juni 2014

Behandlung suchtkranker Straftäter: Entwöhnungsbehandlung oder Maßregelvollzug nach 64 StGB?

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Zur Gefährlichkeitseinschätzung psychisch Kranker

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE?

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Was bedeutet p<0.05?

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

Handbuch der forensischen Psychiatrie

Begutachtung und Behandlung Stationen für Forensische Psychiatrie

^ i^o/a/^^ -^-J^ ^^(^/^

LWL-Klinik Paderborn. Erste Erfahrungen der. sc Haftnachsorgeambulanz an der

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Welche Folgen haben die zu erwartenden Tatei le Taten für die Allgemeinheit? Dr. P. Grampp 2

EMPIRISCHE GRUNDLAGEN ZUR DAUER DER UNTERBRINGUNG IN EINER ENTZIEHUNGSANSTALT GEM. 64 STGB

Strafvollzugsstatistik

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

DIAGNOSE und PROGNOSE als kriminologisch begründete Aussagen und die LETZTVERANTWORTUNG der entscheidenden JUGENDRICHTERINNEN und JUGENDRICHTER

Strafvollzugsstatistik

Pflegerische Interventionen zur Integration eines gehörlosen Patienten auf einer Station des Maßregelvollzuges. Gehörlos im Maßregelvollzug

Der Maßregelvollzug nach 64 StGB in NRW Stand und Perspektiven

Strafvollzugsstatistik

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121,

Reform der Führungsaufsicht Erste Erfahrungen aus der psychiatrisch- forensischen Praxis -

Erhöhtes Schizophrenierisiko. Früherkennung auf. Ina Deppe Ann-Kristin Kömmling Jacob Loeckle

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin - einerseits - und

Delinquentes Verhalten - Psychotherapie mit Straftätern

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit

Inhalt. Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit Ist die psychiatrische Maßregel noch zeitgemäß?

3 Ergebnisse und Diskussion

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Diagnose und Prognose im Diagnostikzentrum der JVA Waldeck. Theoretischer Hintergrund und Fallbeispiele

Diagnostikstudien. Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig.

Forensische Psychiatrie

Ein kritischer Blick auf die Determinanten einer Behandlung nach 64 StGB nicht nur der Patient beeinflusst das Outcome

Macht der Begriff palliatives Vorgehen in der Psychiatrie Sinn?

Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen

Statistiken zum Zwang in Psychiatrien in Berlin und Deutschland. Uwe Wegener, bipolaris e. V.

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Handhabung und Bewertung des Maßregelvollzugs seit der Novellierung 2016

Patient Empowerment zur Stärkung des Systems

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Wer gefährlich ist, muss weg.

9484/AB. vom zu 9886/J (XXV.GP)

Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten. Gerd Gigerenzer. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin

AK 6: Psychisch erkrankte Inhaftierte im niedersächsischen Jugendvollzug

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Die Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie. Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach ist eine Einrichtung des. Geschäftsführer: Dr.

Themenblock. Diagnose und Prognose. Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik. Themen im Block Diagnose und Prognose

Statistical Coaching. Thomas Forstner

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/452. Beschlussempfehlung. Ausschuss Hannover, den für Rechts- und Verfassungsfragen

Verhältnismäßigkeit bei der Unterbringung psychisch erkrankter Straftäter

ADHS-Abklärung. am APD-E

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug

Maßregelrecht. Kriminalpolitik, Normgenese und systematische Struktur einer schuldunabhängigen Gefahrenabwehr. von. Heinz Kammeier

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Freie Hansestadt Bremen

Widersprüche erkennen Dilemmata überwinden

Albert Holzbauer Johannes Klopf

Forensische Sozialarbeit

Medizinische Biometrie (L5)

2 Einheiten. ADHS - bei Frauen und Mädchen. Termine: jeweils 17:30-19:00

KONJUNKTURDATEN 2017 ZUM WELTWEITEN WEINBAU

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Ursachen gefühlter Risiken

Inhalt. Geleitwort von Volkmar Schöneburg... Zur Einführung von Günter Morsch... V

Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht. Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich

Transkript:

Kriminalprgnse Prf. Dr. Wlfgang Retz Institut für Gerichtliche Psychlgie und Psychiatrie Universität des Saarlandes Campus Hmburg 1

Lernziele Kriminalprgnstische Methden Empirisch gesicherte Risikfaktren Grenzen prgnstischer Aussagen www.frensik-hmburg.de 2

Kriminalprgnse Kriminalprgnsen werden benötigt im Strafverfahren: Maßregeln der Besserung und Sicherung ( 63,64 StGB) Maßregel der Sicherung (Sicherungsverwahrung, 66 StGB) im Strafvllstreckungsverfahren: Entlassung aus lebenslanger Haft ( 57a StGB/ 454 StPO) Vrzeitige bedingte Entlassung aus dem Strafvllzug bei Haftstrafe >2 Jahre (Sexualdelikte und andere gefährliche Straftaten) ( 57 StGB/ 454 StPO) Erledigung vn Maßregeln der Besserung und/der Sicherung im Therapieunterbringungsverfahren (ThUG) im Unterbringungsverfahren nach den Unterbringungsgesetzen der Länder (RLP: PsychKG) 3

Kriminalprgnse Zielvrgaben Wahrscheinlichkeit für weitere Straftaten Kurzfristig (Lckerungsprgnsen) Langfristig (Entlassungsprgnsen) Art der zu erwartenden Straftaten Opfer künftiger Straftaten Hinweise für Maßnahmen zur Verbesserung der Prgnse 4

Kriminalprgnse Methden Intuitive Prgnse: Persönliche berufliche und allgemeine Lebenserfahrung Klinisch-idigraphische Prgnse: Umfassender und systematischer Rückgriff auf ärztliches und kriminlgisches Erfahrungswissen Statistisch-nmthetische Prgnse: Nutzung vn statistischen Verfahren (Basisraten, Prgnsetafeln, klinisch-aktuarische Prgnseinstrumente) 5

Intuitive Prgnse Beispiel: Prgnstische Beurteilung vn Medizinstudenten durch Prfessr der Psychiatrie Interview (1-4 Std.), Testbatterie N=206, 1946 1949 Überprüfung des Studienerflges Überprüfung der Prgnse nach 35 Jahren Aldrich 1986, Am J Psychiatry 6

Intuitive Prgnse (eher) gute Prgnse (N=161) schlechte Prgnse (N=35) Beruflicher Erflg? %? % Beruflicher Misserflg? %? % Aldrich 1986, Am J Psychiatry 7

Intuitive Prgnse (eher) gute Prgnse (N=161) schlechte Prgnse (N=35) Beruflicher Erflg 115 / 71% 17 / 49% Beruflicher Misserflg 46 / 29% 18 / 51% falsch psitiv falsch negativ Aldrich 1986, Am J Psychiatry 8

Verbesserung der prgnstischen Genauigkeit durch empirischen Rahmen Beispiel: Prgnse bei Karzinm-Erkrankungen Staging und Grading TNM-System G1 G4 Oberflächenantigene, genetische Faktren etc. Präzisierung des Prgnsezeitraums 5-Jahres/10-Jahres Überlebensraten Prgnse des Verlaufs bei unterschiedlichen Interventinen 9

Kriminalprgnse Empirisch gesicherte Prgnsekriterien Psychsziale Faktren: Bildung, Arbeit, Beziehungen Früher Delinquenzbeginn (kntinuierliche Entwicklung) Rezidivdelinquenz Psychische Störungen: Suchtmittelgebrauch, Psychtische Störungen, affektive Psychsen, ADHS Persönlichkeitsstörungen: Disszialität, emt. Labilität, Impulsivität, psychpathische Wesenszüge (Behandlungs-) Mtivatin, Veränderungsbereitschaft Szialer Empfangsraum: Berufliche Integratin, Whnsituatin, Umfeld (Familie, Partnerschaft), Lebensplanung Bilgische Faktren: Geschlecht, Alter, Intelligenz Es gibt statische und dynamische Prgnsefaktren 10

Standardisierte Prgnseinstrumente Instrument AUC Signifikanz (p) HCR-20 GESAMTSCORE 0.65 <0.01 Histrische Variablen 0.68 < 0.001 Klinische Variablen 0.58 n.s. Risikvariablen 0.48 n.s. PCL-R GESAMTSCORE 0.64 <0.01 narzisstisch-aggressive Persönlichkeit (Faktr 1) 0.50 n.s. disszialer Lebensstil (Faktr 2) 0.68 <0.01 Static-99 GESAMTSCORE 0.72 <0.001 Prädiktive Validität Static-99: 46% richtig-psitive, 54% falsch-psitive Vrhersagen (= Rückfälle, trtz psitiver Prgnse) Stadtland et al. 2006

Prbleme der Kriminalprgnse Unvllständiges Erfahrungswissen Unvllständige Beurteilungsgrundlage Mittelfeldprblematik Ungewissheit bzw. der Entwicklung des situativen Bezugsfeldes Beurteilungszeitraum Abhängigkeit der Vrhersagegenauigkeit vn der Häufigkeit des Ereignisses 12

Kriminalprgnsen und Zeit Ereignis X Ereignis Y Begutachtung kurzfristige mittelfristige langfristige Prgnse Prgnse Prgnse

Prbleme der Kriminalprgnse Unvllständiges Erfahrungswissen Unvllständige Beurteilungsgrundlage Mittelfeldprblematik Ungewissheit bzw. der Entwicklung des situativen Bezugsfeldes Beurteilungszeitraum Abhängigkeit der Vrhersagegenauigkeit vn der Häufigkeit des Ereignisses 14

PPV und NPV eines Tests in Abhängigkeit vn der Prävalenz des Ereignisses Idealfall: Sensitivität 95%, Spezifität 95% Rückfällige Straftäter krrekt erkannt Nicht rückfällige Straftäter krrekt erkannt Prävalenz

PPV und NPV eines Tests in Abhängigkeit vn der Prävalenz des Ereignisses Sensitivität 85%, Spezifität 80% Nicht rückfällige Straftäter krrekt erkannt Rückfällige Straftäter krrekt erkannt Seltene Ereignisse lassen sich nicht zuverlässig vrhersagen Prävalenz

Zum Mitnehmen Menschliches Verhalten lässt sich nur sehr eingeschränkt vrhersagen. Kriminalprgnsen beruhen auf der individuellen Bewertung vn empirisch ermittelten Risikfaktren. Der heute präferierte Ansatz ist eine Mischung aus klinischer und statistischer Methden. Falsch psitive Entscheidungen (Rückfall trtz psitiver Prgnse) lassen sich nicht vermeiden. Das Risik falsch negativer Prgnsen (Unterbringung ungefährlicher Straftäter) ist hch. 17