Rückblick. Dynamische Systeme. Reiner Lauterbach. Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg

Ähnliche Dokumente
(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist.

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

Dynamische Systeme. Reiner Lauterbach. Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg. 1. Vorlesung Ergänzungen

Musterlösung Analysis 3 - Maßtherorie

Folgen. Definition. Sei M eine beliebige Menge. Eine Abbildung a : N M oder a : N 0 M heißt eine Folge.

Serie 2 Lösungsvorschläge

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Anordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität).

Von den rationalen zu den reellen Zahlen

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Konstruktion der reellen Zahlen

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4

Mathematik I. Vorlesung 8. Cauchy-Folgen

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

4 Messbare Funktionen

Gleichmächtige Mengen

Kapitel 3 Die reellen Zahlen

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 1. Übung

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Lösungen zum Übungsblatt 7

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

die gewünschte Schranke gefunden, denn es gilt (trivialerweise) für n N

Vorlesungen Analysis von B. Bank

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

Abschnitt 1.3. Funktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen

Einführung in die Analysis

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Mathematik für Anwender I

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Kapitel IV. Endliche, abzählbare und überabzählbare Mengen. IV.1 Abzählbare Mengen

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

5 Mengen und Folgen. Themen: Hilberts Hotel Mächtigkeit von Mengen Zahlenfolgen Stellenwertsysteme

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist.

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

4.4 Umkehrfunktion 77. Sei o.b.d.a. f(a) > 0 und f(b) < 0, setzen M = {y [a, b] mit f(x) > 0 für alle x [a, y]}

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 14

Mathematik 1 Folgen, Reihen und Finanzmathematik

Mathematik III. Vorlesung 61. Abzählbare Mengen

DIOPHANTISCHE APPROXIMATION. Teilnehmer: Gruppenleiter: Mitglied im DFG-Forschungszentrum Mathematik für Schlüsseltechnologien

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Lösungsvorschlag Serie 12

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Fraktale und Julia-Mengen

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Vollständigkeit der reellen Zahlen

ANALYSIS 1 Kapitel 4: Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen

8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen

( ) ( ) < b k, 1 k n} (2) < x k

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Analysis für Informatiker

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Vollständige Induktion. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

piiq oder p 8, aq, p 8, as, pa, `8q, ra, `8q mit einer reellen Zahl a; piiiq oder p 8, `8q R. [6 Punkte] Achtung: Denken Sie auch an den Fall I!

3. Funktionen. 3.1 Grundbegriffe [Kö 4.1; Sch-St 4.3]

Musterlösung zum Weihnahchtsübungsblatt. Teil 1 von Martin Fabricius. Aufgabe 1

ANALYSIS 1 Kapitel 6: Stetige Funktionen

Scheinklausur Analysis 1 Ws 2017/

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

Kapitel 1. Grundlegendes

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Folgen und Reihen. Rainer Hauser. Februar 2011

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 4

Analysis I. Vorlesung 10. Mächtigkeiten

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

4 Holomorphie-Konvexität. Definition Satz. 42 Kapitel 2 Holomorphiegebiete

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lemma (Eigenschaften elementarer Mengen) 1. Jede elementare Menge lässt sich als disjunkte Vereinigung halboffener Intervalle schreiben.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

Brückenkurs Rechentechniken

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Analysis I - Stetige Funktionen

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 2.1

Grundkurs Mathematik II

Transkript:

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg 5. Vorlesung Ergänzungen 14.05.2012

Satz. Die C [0, 1] ist gegeben durch C = c [0, 1] c = c j 3 j, c j {0, 2}. j=1 Beweis. C = [0, 1] \ A, wobei A = A (q) und A (q) die Vereinigung der im q-ten Schritt entfernten 2 q 1 Mengen A j1 j 2 j 3...j q der Länge 3 q ist. Wir zeigen: Ein Element a [0, 1] ist genau dann in A, wenn jede triadische Darstellung von a die Ziffer 1 mindestens einmal enthält. A 1 = { x [0, 1] 1 3 < x < 2 } 3 Daher ist a A 1, genau dann wenn x = 3 1 + y und 0 < y < 1 3. Damit ist x [0, 1] genau dann in A 1, wenn die triadische Entwicklung von x mit einer 1 beginnt.

Shift-Operatoren Betrachten wir zu einer Zahl x [0, 1] die Folge (x 1, x 2,..., x j,... ) mit x = x j 3 j, j=1 so können wir die beiden Shift-Operatoren definieren: und sh (x 1, x 2, x 3,... ) = (x 2, x 3,... ) Linksshift sh + (x 1, x 2, x 3,... ) = (0, x 1, x 2, x 3,... ) Rechtsshift mit Einfügen von 0. sh + entspricht der Multiplikation mit 3 1, denn x j 3 (j+1) = 1 x j 3 j. 3 j=1 j=1

Shift und Multiplikation sh entspricht der Multiplikation mit 3 und Weglassen der Vorkommastelle. Es gilt und sh sh + (x 1, x 2,... ) = (x 1, x 2,... ) sh + sh (x 1, x 2,... ) = (0, x 2,... ). Damit sieht man, dass diese Shift-Operatoren nicht miteinander vertauschen.

Anwendung der Shift Operatoren Ist nun x A 1 und ist x = (x 1, x 2, x 3,... ) die zugeordnete Folge der Koeffizienten in der triadischen Darstellung, so ist x 1 = 1 und jede Folge die durch (sh + ) j aus x hervorgeht enthält eine 1. Schreiben wir für eine Folge x die zugehörige reelle Zahl x als so ist x = e(x) = x j 3 j, j=1 e((sh + ) k (x)) = 3 k e(x) A 0...01, wobei hier genau k-nullen im Index stehen. Die Menge A (k) erhalten wir nun indem wir die k Nullen durch eine beliebige Folge von 0, 2 ersetzen (davon gibt es 2 k ) und dann über all diese Mengen vereinigen.

Satz Eigenschaften Satz. 1 Die enthält kein Intervall der Form (a, b) mit 0 a < b 1. 2 und C [0, 1 2 ] = 1 3 C. C = 1 3 C ( 2 3 + 1 3 C ) 3 C ist überabzählbar, genauer gilt: C ist gleichmächtig zu [0, 1].

Beweis Teil 1 Beweis. 1 Die Länge einer Menge A w1 w 2...w k 1 mit w i {0, 2} ist 3 (k+1), die Gesamtlänge der im k-tem Schritt entfernten Mengen ist, wie bereits gesehen 2k. Da die Summe aller dieser Zahlen 3 k+1 gegen 1 konvergiert, gibt es zu jedem ε > 0 ein N, so dass die ersten n-summanden für n > N eine Summe größer als 1 ε liefern. Setzen wir ε = b a > 0, so erhalten wir einen Widerspruch, zur Tatsache, dass (a, b) C impliziert, dass (a, b) A = und damit auch (a, b) A (k) = k n.

Beweis Teil 2 2 Betrachte 1 3 C 1 3 [0, 1] = [0, 1 3 ] [0, 1 2 ] und die Tatsache, dass Multiplikation mit 3 1 genau dem sh + -Operator auf der Ebene der triadischen Entwicklung entspricht, zeigt, dass 1 3 C C. Da gleichzeitig 1 3 A A gilt 1 3 C = C.

Beweis Teils 3 3 Definiere H : [0, 1] C. Für x [0, 1] schreiben wir die duale Entwicklung x = x j 2 j, mit x j {0, 1}. Setze H(x) = j=1 (2x j )3 j mit 2x j = j=1 { 0 falls xj = 0 2 falls x j = 1. Dann ist H(x) C, denn es gibt eine triadische Entwicklung, die nur die Ziffern 0, 2 enthält. H : [0, 1] C ist injektiv: angenommen H(x) = H(y) und

Beweis Teil 3 Fortsetzung x = x j 2 j und y = j=1 Dann ist H(x) = H(y), also ist y j 2 j. j=1 (2x j )3 j = j=0 (2y j )3 j. j=0 Angenommen x y dann gibt es ein erstes j 0 mit x j0 y j0 und sei obda x j0 = 0 und y j0 = 1. Dann ist 2x j0 = 0 und 2y j0 = 2. Dann ist aber H(x) < H(y).

Irrationale Zahlen Da die Menge der rationalen Zahlen abzählbar ist, C aber überabzählbar ist, gibt es irrationale Zahlen in C. Man kann solche konstruieren: Ist {d j } j N eine streng monoton steigende Folge natürlichder Zahlen und schreiben wir x = ξ k 3 k mit ξ k {0, 2} und k=1 ξ k = 1 + ( 1) N 1 wobei die N die kleinste Zahl sei, so dass k N j=1 d j. Man beachte, dass die Konstruktion so ist, dass die ersten d 1 -Ziffern in der triadischen Darstellung 0 sind, dann d 2 Zahlen 2 kommen, danach wieder d 3 Zahlen 0. Die strenge Monotonie der Folge stellt sicher, dass die Folge nicht periodisch wird und daher ist x irrational.

Ausgangspunkt: ein Intervall 0 1

Elementare Konstruktion 0 1 1/3 1/2 3/3

Ausgangspunkt: gleichseitiges Dreieck

Anwenden der elementaren Konstruktion auf jede Seite

Nochmaliges Anwenden der elementaren Konstruktion

Und nochmal

Flächeinhalt Die von der kontruierten Linie umschlossene Fläche ist streng monoton wachsend. Die Anzahl der geraden Linien wird in jedem Schritt vervierfacht, wir haben also nach j Schritten 3 4 j Linien und fügen im nächsten Schritt genau so viele Dreieck an. Ist F der Flächeninhalt des ersten Dreiecks, so hat jedes der angefügten Dreiecke den Flächeninhalt 9 j F. Insgesamt fügen wir also die Fläche 3 4 j 9 j F an. Wir erhalten als Fläche F (n) nach n Schritten n 4 F (n) = 1 j + 3 F 9 j j=1 Diese Reihe konvergiert und damit ist der Flächeninhalt der endgültigen Figur endlich.

Länge der Randlinie Sei 1 die Länge der ursprünglichen Strecke, so ist die Länge nach einem Schritt 4 3. Das heißt die Länge L(n) der Randlinie nach n Schritten folgt der Iteration L n+1 = 4 3 L(n). Das erste Dreieck hat als Länge der Randlinie L(1) = 3, insgesamt erhalten wir ( ) 4 n L(n) = 3. 3 Dies ist für n unbeschränkt (oder wächst über alle Grenzen).

Sierpinski-Dreieck

Sierpinski-Teppich

Sierpinski-Pyramide

Menger-Schwamm

Apfelmännchen

Fraktale Definition. Ein Menge M heißt Fraktal oder eine fraktale Menge, falls es eine endliche Anzahl von Kontraktionen T j gibt, j = 1,..., N gibt, so dass M = N T j (M). j=1 Im Beispiel der hatten wir gesehen C = 1 3 C 2 3 + 1 3 C. Ähnliche Konstruktionen finden wir im Fall der gezeigten Mengen.

Warum Fraktale 1 Die gezeigten Fraktale sind zunächst Beispiele für iterative Konstruktionen und ergänzen damit unsere Überlegungen zu iterativen Konstruktionen. 2 Fraktale spielen aber auch in der Theorie der dynamischen Systeme eine wichtige Rolle, wir werden dies hoffentlich noch sehen.