Rationalität und ökonomische Methode

Ähnliche Dokumente
Vorlesung 2: Erwartungsnutzen

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

,,Rational Choice" in der Rechtswissenschaft

vvw Risikoentscheidungsverhalten von Führungskräften Karlsruher Reihe II - eine empirische Untersuchung in der deutschen Versicherungswirtschaft

Implementation Sozialer Auswahlregeln Sommersemester Vorlesung,

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Précis zu The Normativity of Rationality

Methodologie der Sozialwissenschaften

Vorlesung 2: Präferenzen über Lotterien

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Eine Erfolgsstory? Michael Fritsch. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

Vorlesung 2: Präferenzen über Lotterien

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Methodologie der Sozialwissenschaften

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

5. Der Rational Choice Ansatz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Nutzen oder Glück. Möglichkeiten und Grenzen einer deontologischtheoretischen Fundierung der economics ofhappiness. Von.

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich)

Michael-Sebastian Honig Verhäuslichte Gewalt

Netzwerk Plurale Ökonomik und Degrowth. Jonathan Barth Vortrag auf der Sommerakademie des Netzwerk n und des VÖW

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Peter Janich. Sprache und Methode. Eine Einführung in philosophische Reflexion. A. Francke Verlag Tübingen

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

Politische Transaktionskosten in der Demokratie

John Rawls Politischer Liberalismus

Methodologie der Sozialwissenschaflen

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

SUBJEKTIVE THEORIEN ÜBER ALKOHOLISMUS

1. Einführung in die induktive Statistik

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Wolfgang Stegmüller. Philosophische Wurzeln des Instituts für Statistik. Projektseminar zur Geschichte der Statistik. Referat von Almond Stöcker

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Organisationstheorien

Ethik und Technikfolgenabschätzung

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag

Vorlesung 1: Einleitung

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Rational Choice Theory

Das Experiment der Gerechtigkeit

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Methodischer Holismus statt "Methoden-Mix" Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin)

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Der metaethische Relativismus

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Berichte aus der Psychologie. Björn Dittfach. Entscheidungsforschung im Management

Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften homo oeconomicus und homo cooperativus. Solidarische Ökonomie 1

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg

Teil I: Konsumententheorie

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung

Vorstellung der Themenschwerpunkte

Die Internationalität von Top-Managern

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie

Management von Kundenfeedback

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Beschreibung des FuE-Vorhabens

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Technik, Ökologie und Ethik

Transkript:

Thies Clausen Rationalität und ökonomische Methode mentis PADERBORN

ÜBERBLICK I. Einleitung: Rationalität, Entscheidungstheorie und Sozialwissenschaften 1. Die ökonomische Methode in den Sozialwissenschaften Kaum ein etabliertes wissenschaftliches Paradigma ist wissenschaftlich und öffentlich so umstritten wie das (mikro-)ökonomische Der Streit wird durch die Expansion ökonomischer Methoden auf nicht-ökonomische Gegenstände verschärft Die Debatte schwankt zwischen unkritischer Affirmation und unplausibler Pauschalkritik Im Zentrum der Debatten steht der Rationalitätsbegriff Diese Arbeit will eine kritische Position hinsichtlich des Gebrauchs von Rationalitätsannahmen ökonomischer Theorien ausarbeiten. 2. Rationalität und entscheidungstheoretische Sozialwissenschaften Die (mikro-)ökonomische Theorie ist eine methodisch individualistische Theorie Methodisch individualistische Theorien müssen auf eine Konzeption rationalen individuellen Entscheidens zurückgreifen Die etablierteste Konzeption dieser Art ist die Entscheidungstheorie Anstelle von ökonomischer Methode wird deshalb im Folgenden von entscheidungstheoretischen Sozialwissenschaften (ESW) gesprochen Einführung in die Entscheidungstheorie unter Sicherheit und Risiko Die Konstruktion sozialwissenschaftlicher Theorien auf Basis der Entscheidungstheorie Unrealistische Annahmen sind ein wichtiges Merkmal von ESW-Theorien und eine methodologische Herausforderung für die rationalitätstheoretische Kritik. II. Wissenschaftstheoretische Vorüberlegungen 3. Eine strukturalistische Konzeption ökonomischer Theorien Exemplarische strukturalistische Rekonstruktion einer ökonomischen Theorie, nämlich der Konsumententheorie Eine strukturalistische Definition von unrealistische Annahme Unrealistische Annahmen sind nicht eliminierbar Je mehr unrealistische Annahmen eine Theorie enthält, desto mehr Gehalt hat sie, desto kleiner ist aber auch die Menge erfolgreicher Anwendungen (es gibt einen trade-off zwischen der Fruchtbarkeit der Theorie und der Größe ihres Anwendungsbereichs).

12 Überblick 4. Testen entscheidungstheoretisch-sozialwissenschaftlicher Theorien Fast alle ESW-Theorien lassen sich als empirische Theorien im Sinne des wissenschaftstheoretischen Strukturalismus rekonstruieren Als solche können sie empirisch getestet werden Dafür müssen aber in der Regel erst empirische Modelle konstruiert werden Außerdem stützen sich Tests auf statistische Annahmen und oft schlechte Daten Empirische Evidenz gegen eine Theorie wird deshalb häufig und aus guten Gründen dem empirischen Modell, den statistischen Annahmen oder den Daten angelastet (Duhem- Quine-These) Rationalitätstheoretische Annahmen von ESW-Theorien sind deshalb nicht ohne weiteres empirisch zu überprüfen Daraus folgt, dass neben 1) der Ermittlung häufig getroffener, kritischer Annahmen eine rationalitätstheoretische Kritik an den ESW sich auf 2) Konstruktion idealer Anwendungsfälle, auf die ESW-Theorien mit typischen rationalitätstheoretischen Annahmen nicht anwendbar sind, sowie 3) die Dokumentation von Fällen eklatanten Scheiterns, das sich mit gewisser Wahrscheinlichkeit auf rationalitätstheoretische Annahmen zurückführen lässt, beschränken muss. III. Rationalität und Entscheidungstheorie 5. Evaluation von Kritik an der deskriptiven Entscheidungstheorie Die empirische Entscheidungsforschung ist von der Überzeugung getragen, dass viele der entscheidungstheoretischen Rationalitätsaxiome (insbesondere das der Transitivität) deskriptiv inadäquat sind Fast alle experimentellen Ergebnisse, die dies belegen sollen, verweisen aber stattdessen auf irrationales Verhalten oder auf die falsche Anwendung der Entscheidungstheorie Für letzteres ist in vielen Fällen die Individuation von Entscheidungsoptionen verantwortlich. 6. Gründe und Präferenzen Individuation und Bewertung sind mit unterschiedlichen Rationalitätskonzeptionen eng verwoben Die Rationalitätskonzeption der Ökonomik ist durch den Einfluss von Konsequentialismus und Humeanismus stark verkürzt Die davon beeinflusste Individuationspraxis in den ESW kann weder transitive noch handlungsleitende Präferenzen begründen Eine adäquate Rationalitätstheorie berücksichtigt bei der Individuation und Bewertung von Entscheidungsoptionen die Vielfalt der objektivistisch zu verstehenden Handlungsgründe Dies gewährleistet handlungsleitende und transitive Präferenzen Die Entscheidungstheorie selbst ist demnach nicht restriktiv, sondern lediglich bestimmte Spezifikationen.

Überblick 13 7. Implikationen für die Restriktivität von ESW-Modellen Obige umfassende Rationalitätskonzeption ist formal auch mit der probabilistischen Entscheidungstheorie kompatibel Implikationen für die Methodik der ESW liegen aber nicht auf der Hand, da ESW-Modelle keine Abbildungen einzelner Entscheidungen sind Im Interesse von Anwendbarkeit und theoretischem Gehalt treffen Modelle weit über die Entscheidungstheorie hinausgehende restriktive behaviorale Annahmen Diese Annahmen werden im folgenden Hauptteil vor dem Hintergrund der gerade entwickelten Konzeption von Präferenzen benannt und hinsichtlich des Grades ihrer Restriktivität analysiert. IV. Kritische behaviorale Idealisierungen in den ESW 8. Idealisierungen individueller Entscheidungen ESW-Modelle fordern nicht nur die Existenz einer Nutzenfunktion; aus Gründen der Beweisbarkeit von Theoremen und solchen der mathematischen Traktierbarkeit setzen sie bestimmte zusätzliche Eigenschaften derselben voraus Diese zusätzlichen Eigenschaften bewirken die restriktive Vernachlässigung oder Transformation rationaler Verhaltensweisen Auch die Zuschreibung von Präferenzen kann bei nicht-trivialen Entscheidungen schwierig sein Dieses Problem wird vielfach durch Vereinfachungen der Beschreibung von Handlungsalternativen gelöst Diese Vereinfachungen stellen restriktive Idealisierungen dar. 9. Homogenisierung von Entscheidungen Die umfassende Beschreibung von Handlungsoptionen verdeutlicht intersubjektive und intertemporale Unterschiede bei der Individuation und Bewertung von Handlungsoptionen Von dieser Heterogenität müssen ESW- Modelle mindestens teilweise abstrahieren Diese Abstraktionen sind in vielen Fällen hochrestriktiv, sie blenden beispielsweise Dynamiken und Verteilungseffekte völlig aus In einigen Fällen ist sogar fraglich, ob angesichts weitgehender Homogenisierung von Individuen noch von methodischem Individualismus gesprochen werden kann.

14 Überblick 10. Die Anwendbarkeit entscheidungstheoretischsozialwissenschaftlicher Modelle Konkrete methodologische Normen, Urteile über die (Un-)Zulässigkeit einzelner Idealisierungen lassen sich im Rahmen dieser Arbeit nicht ermitteln, dies ist Aufgabe der einschlägigen fachwissenschaftlichen Diskurse, denen nicht vorgegriffen werden kann Es lassen sich aber Bedingungen angeben, unter denen der Erfolg von ESW-Modellen wahrscheinlicher ist: relativ geringe Komplexität und Heterogenität der modellierten Entscheidungen Zwei allgemeinere Normen aber lassen sich begründen: 1) Die Adäquatheit von ESW-Modellen sollte sorgfältiger erwogen werden als dies heute oft der Fall ist; 2) ESW-Forscher sollten sich im Interesse des Erfolgs der eigenen Forschung von ökonomistischen Konzeptionen individueller Rationalität abwenden und sich verstärkt für adäquatere Rationalitätstheorien und die Praxis rationalen Handelns interessieren.