Mathematik Lehrplan Klasse 5. Schwerpunkt inhaltsbezogener Kompetenzen: Arithmetik/Algebra Prozessbezogene Kompetenzen: Medien/Methoden: Kompetenzen:

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand:

Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember Stoffverteilungsplan Mathematik - Sekundarstufe I

Themenkreise der Klasse 5

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Jahrgangsstufe

Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

inhaltsbezogene Kompetenzen schulinterne Ergänzungen 1. UNTERRICHTSVORHABEN:

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Projekt: Winkel im Igelweg

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans. prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch

Lernbausteine Mathematik

Daten erfassen und darstellen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mathematik Curriculum SEK I

Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des Lehrplans zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Thüringen auf Basis von Mathe.

Fachschaft Mathematik Definition fachlicher Standards

Schulinternes Curriculum Mathematik SI am Gymnasium Harsewinkel

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839)

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Realschule Am Stadtpark - Leverkusen. Schulinterner Lehrplan Mathematik. mit Leistungsbewertungskonzept

Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

Schulinterner Arbeitsplan für die Hauptschule im Fach Mathematik Lernstufen Mathematik an der KGS Stuhr-Brinkum

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Schulinternes Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu

Schulinternes Curriculum Klasse 7

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

Lernziele Matbu. ch 8

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen. Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Kompetenzraster Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Übungsbuch Algebra für Dummies

Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDUNGSPLAN REALSCHULE

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Einfachere und anspruchsvollere Lernziele im Fach Mathematik für das 5. / 6. Schuljahr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse

Mathematik 9 Version 09/10

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Medien im Mathematikunterricht

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

MatheBlatt (Version 2)

Kommentar. Die Raster gibt es in drei Versionen. Eine mit allen drei Zyklen, eine mit den Zyklus und eine dritte mit dem Zyklus.

LEHRPLANÜBERSICHT: MATHEMATIK, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

1. Mathematikschulaufgabe

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter Lösungen Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter Lösungen...

Lösung: a) b)

Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des Lehrplans zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Thüringen auf Basis von Mathe.

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck

Bildungsstandards für den Mathematikunterricht. Didaktik der Zahlbereiche 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 2003/04

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Bildungsplan werkrealschule

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Transkript:

Mathematik Lehrplan Klasse 5 Thema: Natürliche Zahlen Schwerpunkt inhaltsbezogener Arithmetik/Algebra 1 Natürliche Zahlen Große Zahlen beschreiben die Welt (S. 8-11) Große Zahlen lesen und schreiben (S. 12/13) Zählen und Schätzen (S. 14/15) Zahlen anordnen (S. 16) Zahlen runden S. (17/18) Zahlenfolgen S. (19/20) fakultativ: Zweiersystem S. (24/25) Mathematische Reise: Zahlzeichen der Römer (S. 28) Mathematische Reise: Zahlzeichen der Ägypter (S. 29) stellen natürliche Zahlen auf verschiedene Weise dar (Zahlengerade, Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform) geben Anzahlen auf verschiedene Weise an (Zählen, Schätzen) verwenden Strategien zum Schätzen und Überschlagen ordnen, vergleichen und runden natürliche Zahlen kennen römische und ägyptische Zahlzeichen sowie das Dualsystem als alternatives Zahlsystem geben Informationen mit eigenen Worten wieder (Argumentieren/ arbeiten bei der Lösung von Problemen mit dem Partner und in Gruppen (Argumentieren/ notieren ihre Arbeitsergebnisse sowie gemeinsam formulierte Merksätze Umfang: 16 Stunden - handlungsorieniert Zahlenfolgen darstellen (mit Streichhölzern, Spielkarten) - Partner-/Gruppenarbeit

Thema: Addieren und Subtrahieren Schwerpunkt inhaltsbezogener Arithmetik/Algebra Zauberquadrate ( S. 30-34) Summe und Differenz ( S. 35) Addition und Subtraktion ( S. 36) Rechnen mit Klammern ( S. 37) Rechengesetze (S. 38) Schriftliches Addieren ( S. 39) Schriftliches Subtrahieren ( S. 40) Sachaufgaben ( S. 41-43) In der Zoohandlung ( S. 48/49) Mit einem Plakat präsentieren 50 Eine Urlaubsreise planen (S. 51) führen Grundrechenarten mit natürlichen und endlichen Dezimalzahlen aus beachten Rechengesetze und nutzen Strategien für Rechenvorteile, Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle wenden ihre arithmetischen Kenntnisse von Zahlen und Größen an stellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten dar entnehmen relevante Informationen aus Tabellen und Diagrammen finden in einfachen Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen geben Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen wieder (Argumentieren/ bearbeiten Probleme im Team (Problemlösen) präsentieren Ergebnisse in kurzen Beiträgen nutzen Präsentationsmedien nutzen das Internet zur Recherche übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in Terme (Modellieren) nutzen mathematische Regeln zum Lösen von Alltagsprobleme (Modellieren) ordnen einem Term eine Realsituation zu (Modellieren) nutzen verschiedene Arten des Begründens (Argumentieren) Umfang: 18 Stunden - Zauberquadrate, Plättchen mit Zahlen - Poster - Präsentation - Partner-/Gruppenarbeit

Thema: Beziehungen im Raum Schwerpunkt inhaltsbezogener Geometrie 3 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde (S. 54/55) Orientieren im Autoatlas (S. 56) Koordinatensystem (S. 57) Figuren im Koordinatensystem (S. 58) Gerade Linien Strecke, Gerade, Strahl (S. 59/60) Senkrechte Geraden rechte Winkel (S. 61/62) Abstand (S. 63) Parallele Geraden (S. 64/65) Arbeiten mit dem Computer: Geometrische Grundbegriffe (S. 66/67) Wandern im Urlaub (S. 71) lernen das Koordinatensystem zur sinnvollen Orientierung kennen zeichnen geometrische Figuren in einem Koordinatensystem gebrauchen geometrische Grundbegriffe benennen Strecken und messen ihre Länge zeichnen zueinander senkrechte und parallele Geraden auch im Koordinatensystem geben Informationen mit eigenen Worten wieder (Argumentieren/ setzen Begriffe miteinander in Beziehung (Argumentieren/ achten auf sauberes Zeichnen übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle (Modellieren) nutzen das Geodreieck zum Zeichnen und Überprüfen Umfang: 20 Stunden - Lineal - Geodreieck - Computer /Geometrieprogramm - geografische Karten - Think-Pair-Share

Thema: Multiplizieren und Dividieren Schwerpunkt inhaltsbezogener Arithmetik/ Algebra Im Supermarkt (S. 74/75) Anzahlen bestimmen (S. 76) Produkt und Quotient (S. 77) Multiplikation und Division (S. 78/79) Verbindung der Grundrechenarten (S. 80) Rechengesetze (S. 81/82) Schriftliches Multiplizieren (S. 83) Schriftliches Dividieren (S. 84/85) Sachaufgaben (S. 86/87) Potenzieren (S. 88) Schriftliches Multiplizieren (S. 91) Schriftliches Dividieren (S. 92) Einkaufen im Supermarkt (S. 93) Kombinationsmöglichkeiten (S. 94) führen Multiplizieren und Dividieren als Grundrechenarten aus (Kopfrechnen und schriftliche Verfahren) nutzen Techniken des Überschlagens und die Probe als Rechenkontrolle kennen die Regeln für die Verbindung der vier Grundrechenarten und wenden sie an kennen die Rechengesetze der natürlichen Zahlen und nutzen sie zum vorteilhaften Rechnen wenden ihre arithmetischen Kenntnisse in Sachsituationen an erläutern mathematische Begriffe und Verfahren mit eigenen Worten und Fachbegriffen finden und erklären Lösungswege (Problemlösen) nutzen Rechengesetze beim Multiplizieren und Dividieren zum Lösen von Problemen (Problemlösen) kommentieren Lösungswege (argumentieren/kommunizieren) entnehmen einem Text Informationen (argumentieren/kommunizieren) Umfang: 26 Stunden - Partnerarbeit

Tiere in Afrika (S. 95) Der afrikanische Elefant (S. 96/97)

Thema: Körper und Flächen Schwerpunkt inhaltsbezogener Geometrie Körper in der Architektur (S. 100/101) Geometrische Körper in der Umwelt (S. 102) Verpackungen selbst herstellen (S. 103) Eigenschaften von Körpern (S. 104) Schrägbilder (S. 105/106) Netze (S. 107/108) Rechteck und Quadrat (S. 109) Parallelogramm und Raute (S. 110) Trapez (S. 111) Drachen (S. 112) Der Soma-Würfel (S. 117) identifizieren und benennen Grundfiguren und Grundkörper in der Umwelt zeichnen Schrägbilder entwerfen Netze erkennen und zeichnen Grundfiguren stellen Körper selbst her geben Informationen mit eigenen Worten wieder (Argumentieren/ setzen Begriffe miteinander in Beziehung (Argumentieren/ achten auf sauberes Zeichnen übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle (Modellieren) nutzen das Geodreieck zum Zeichnen und Überprüfen Umfang: 15 Stunden - Lineal - Geodreieck - Computer /Geometrieprogramm - Netze - Verpackungen aus dem Alltag - geografische Karten - handlungsorientiert Achsensymmetrie erfassen (Falten von Drachen)

Thema: Vergleichen und Messen Schwerpunkt inhaltsbezogener Geometrie Messen mit Hand und Fuß ( S. 120/122) Längeneinheiten (S. 123) Rechnen mit Längen (S. 124) Maßstab (S. 125) Umfang (S. 126) Umfang von Rechteck und Quadrat (S. 127 ) Flächeninhalte vergleichen (S. 128) Flächeneinheiten (S. 129/130) Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat (S. 131/132) Umfang und Flächeninhalt (S. 133) Flächen in der Natur 137 erfassen die Begriffe Umfang und Flächeninhalt handelnd arbeiten mit Maßstabsverhältnissen operieren mit Längen wandeln Flächeneinheiten um verstehen und verwenden die Formeln bei Rechteck und Quadrat setzen Umfang und Flächeninhalt in Beziehung geben Informationen aus Bildern, Texten und Tabellen mit eigenen Worten wieder geben Beispiele und Gegenbeispiele beim Begründen an (Argumentieren/ finden in Problemsituationen mathematische Fragestellungen (Problemlösen) Umfang: 20 Stunden - Messen mit Hand und Fuß - Lineal - Geodreieck - Think-Pair-Share

Thema: Symmetrie Schwerpunkt inhaltsbezogener Geometrie Regelmäßige Figuren (S. 140/141) Achsensymmetrische Figuren herstellen (S. 142/143) Achsensymmetrische Figuren legen (S. 144) Achsensymmetrische Figuren (S. 145) Figuren auf Achsensymmetrie überprüfen (S. 146) Achsensymmetrische Figuren zeichnen (S. 147) Arbeiten mit dem Computer: Figuren zeichnen (S. 148) Arbeiten mit dem Computer: Achsensymmetrische Figuren konstruieren (S. 149) Wirklich symmetrisch? (S. 153) erkennen Achsensymmetrie zeichnen und falten achsensymmetrische Figuren konstruieren achsensymmetrische Figuren achten auf genaues Zeichnen halten Absprachen ein; Präsenz von Geodreieck, Lineal, gespitztem Bleistift verbalisieren, dokumentieren und argumentieren arbeiten mit Geometriesoftware nutzen Lineal und Geodreieck zum Konstruieren Umfang: 18 Stunden - Faltpapier - Geodreieck - Computer - Think-Pair-Share

Thema: Daten Schwerpunkt inhaltsbezogener Stochastik Wir über uns (S. 156-158) Argumentieren und Kommunizieren: Gruppenarbeit (S. 159) Daten sammeln, ordnen und darstellen (S. 160-162) Diagramme lesen (S. 163/164) Kids online 168/169 erheben Daten und fassen sie in Ur- und Strichlisten zusammen stellen Häufigkeitstabellen zusammen und veranschaulichen diese mit Hilfe von Säulen- und Balkendiagrammen sowie Histogrammen lesen und interpretieren statistische Darstellungen arbeiten im Team (Argumentieren/ geben ihre Ergebnisse wieder nutzen Präsentationsmedien geben Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen wieder übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in Diagramme (Modellieren) Umfang: 16 Stunden - Gruppenarbeit - Interview -Internetrecherche

Thema: Brüche Schwerpunkt inhaltsbezogener Arithmetik/Algebra Unsere Klasse (S. 172/173) Brüche im täglichen Leben (S. 174) Bruchteile (S. 175) Brüche darstellen (S. 177) Brüche mit dem Geobrett darstellen (S. 178) Brüche durch Falten darstellen (S. 179/180) Vergröbern und Verfeinern (S. 181/182) Erweitern und Kürzen (S. 183) Brüche vergleichen (S. 184) Anteile bestimmen (S. 188) Präsentieren: Wir erstellen ein Lernplakat (S. 189) stellen einfache Bruchteile auf verschiedene Weise dar; handelnd, zeichnerisch an verschiedenen Objekten deuten Bruchteile als Größen, Operatoren und Verhältnisse nutzen das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns von Brüchen als Vergröbern und Verfeinern ordnen und vergleichen Brüche entnehmen Informationen aus Texten und Bildern erläutern mathematische Sachverhalte präsentieren Ideen und Ergebnisse mithilfe eines Lernplakats übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle (Modellieren) Umfang: 18 Stunden - Gruppenarbeit - Arbeit mit dem Geobrett - Lernplakat

Thema: Zeit und Weg Schwerpunkt inhaltsbezogener Arithmetik/Algebra Unser Schulweg (S. 192-195) Ausflug nach Bremen (S. 196/197) Zeiteinheiten (S. 198) Zeitspannen (S. 199) Weg und Zeit (S. 200) Zeitzonen (S. 203) stellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten dar wenden ihre arithmetischen Kenntnisse von Zahlen und Größen an stellen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen dar lesen Informationen aus Diagrammen in einfachen Sachzusammenhängen ab geben Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen wieder arbeiten im Team(Argumentieren/Kommunizie ren) recherchieren übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle (Modellieren) Umfang: 12 Stunden - Stoppuhr - Maßband - Recherche - Arbeit mit dem Fahrplan