Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ähnliche Dokumente
Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Generationenbilanzierung

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Generationen- vs. Bürgerversicherung: Welches Modell steht für f r mehr Nachhaltigkeit in der GKV?

Schuldenmonitor Projektionen für Bremen

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018

DGB-Bundesvorstand VB 04 / Sozialpolitik. Rentenbeitrag und Rentenniveau. Aussichten

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt?

Die Schuldenlawine stoppen

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen

Herausforderungen der Tragfähigkeit durch Demografie

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Öffentlicher Schuldenstand*

Ehrbare Staaten? Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen im internationalen Vergleich im Lichte der (griechischen) Staatsschuldenkrise

Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse

Die Staatsverschuldung und das Sparpaket der Bundesregierung

Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld

Olaf Weddige Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Entwicklung sozialer Sicherungssysteme

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Pressekonferenz der Hans-Böckler-Stiftung Alternativen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung

Rente realistisch gerechnet

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

11. Deutscher Seniorentag

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Die (Teil-)Privatisierung der Alterssicherung in Deutschland

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik

Staatsverschuldung und Wachstum

Dr. Bernhard Gräf 31. Mai Auswirkungen des demografischen Wandels

Nachhal&ge Staatsfinanzen geht das?

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

EHRBARER STAAT? DIE GENERATIONENBILANZ UPDATE 2014

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Demografie und Draghi: Alterssicherung unmöglich?

Kinder haften. für ihre Eltern!

Rente, Gesundheit, Pflege, Staatsverschuldung Die finanziellen Herausforderungen durch den demografischen Wandel

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Öffentliche Finanzen

Rentensysteme in Europa Lohnt sich ein Blick zu den Nachbarn?

Rentenpaket Zukunft Das DGB-Rentenmodell 2014

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

Staatsverschuldung in Deutschland. Theorie, Praxis und Folgen der öffentlichen Schuld

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Zeitfenster des Glücks

Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung (RV)

UPDATE 2012: DEMOGRAFIE UND ARBEITSMARKT

Rentenpolitik im Herbst 2012

Gesetzliche, betriebliche und private Sicherung und der Vorschlag von Gesundheitssparkonten (Abstract)

Der Bundeshaushalt 2015

Der demografische Wandel in Deutschland Herausforderungen und Chancen für nachhaltiges Wirtschaften

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

8.4. Gesetzliche Krankenversicherung

Öffentlicher Schuldenstand*

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Wachstum und solide Staatsfinanzen:

Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

ALTERSSICHERUNG IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH: VOM NACHBARN LERNEN?

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78. Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer. Die Schuldenbremse in den Bundesländern

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür

RENTE. Rentenpolitische Fachtagung der. Rathaus Schöneberg, 29. August Dr. Judith Kerschbaumer

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. am 11. Februar 2003

Auf den Punkt. BUNDESHAUSHALT Informationen aus dem Bundesfinanzministerium.

Die Rentenbeiträge werden steigen

Akzeptanz in Gefahr Erwerbsminderungsrenten im Sinkflug Dr. Johannes Steffen Berlin

Änderungen im Rentenrecht - Aktuelle Konflikte in der Rentenpolitik

Öl rein, Maschinen raus

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Lebensentwürfe. Wie wollen wir leben? Wie werden wir leben?

Österreich im Schulden-Check. Pressekonferenz Freitag, 10. Juli 2015

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Indirekte Verschuldung: Pensionslast und Nachhaltigkeitslücke. Die Pensionslast als Hauptbestandteil der indirekten Verschuldung

UPDATE 2013: NACHHALTIGKEITSBILANZ DER WAHLPROGRAMME

Unternehmenssteuerreform 2008

Fakten und Zahlen zur Rentenversicherung. Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord

Finanzlage der Länderhaushalte

Ziehen Sie die Zukunftssorgen Ihrer Mitarbeiter aus dem Verkehr: Mit der Direktversicherung der Gothaer.

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft

IWH Online. Was Änderungen beim Rentenniveau die Beitragszahler kosten 2/2016. April Holtemöller, Oliver; Pohle, Felix; Zeddies, Götz

Beitragserhöhungen in den Sozialversicherungen

Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen. Markus Schmaus 5. April 2012

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland

Transkript:

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2017: Nachhaltigkeit im Klammergriff des Wahlkampfes Bernd Raffelhüschen Lewe Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Pressegespräch am 12. Juli 2017 in Berlin 1

KERNAUSSAGEN I. Leichter Positivtrend beim Schuldenabbau Nach aktuellem Stand beläuft sich die Nachhaltigkeitslücke aus expliziten und impliziten Staatsschulden für Deutschland auf 223,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (Update 2017). Umgerechnet entspricht dies der Summe von 6,8 Billionen Euro. Im Jahresvergleich hat die Nachhaltigkeitslücke leicht abgenommen (Update 2016: 230,6 Prozent des BIP). II. III. Chance vertan: Größere Anstrengungen wünschenswert Anstatt in Zeiten sprudelnder Steuerquellen mutiger zu konsolidieren und mit Weitblick Reformen zum Abbau der Nachhaltigkeitslücke anzugehen, verleiteten die hohen Steuer- und Beitragseinnahmen die Politik zum Nichtstun. Teure Versprechen: Wahlkampf auf Kosten der Zukunft Steuer- und Beitragseinnahmen in Rekordhöhe verführen die Politik in einem Wahlkampfjahr zu vollmundigen Versprechungen, zum Beispiel bei der Rente. Diese würden künftige Generationen stark belasten. Im Falle einer Zinswende kämen auf die Gebietskörperschaften weitere langfristige Kosten hinzu allein beim Bund bis zu 1,4 Billionen Euro. 2

Entwicklung der deutschen Staatsfinanzen Einnahmen, Ausgaben und Defizite/Überschüsse in Mrd. Euro, öffentlicher Gesamthaushalt (Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungen) 1.500 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 900 800 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Defizit Überschuss Einnahmen Ausgaben Quelle: Eurostat, eigene Darstellung (Stand: April 2017). 3

Annahmen zur künftigen Entwicklung der Außenwanderung Nettozuwanderung in tausend Personen 1.200 1.000 800 600 400 200 langfristig: 150.000 Zuzüge netto 0-200 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 Status quo 2016 Status quo 2017 Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Darstellung. Ab 2016: eigene Schätzungen. 4

5

Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz Nachhaltigkeitslücke (= Summe aus impliziter und expliziter Staatsschuld) in Prozent des BIP Update 2016 Update 2017 74,9% Explizite Staatsschuld Explizite Staatsschuld 71,2% 230,6% 223,7% 155,7% Implizite Staatsschuld Implizite Staatsschuld 152,6% Notwendige Erhöhung bei Steuern und Sozialabgaben um 11,0% oder Einsparung von staatlichen Leistungen um 9,2% 6,7 Billionen Euro 6,8 Billionen Euro Notwendige Erhöhung bei Steuern und Sozialabgaben um 10,2% oder Einsparung von staatlichen Leistungen um 8,7% BIP im Basisjahr 2014 = 2,916 Billionen Euro BIP im Basisjahr 2015 = 3,033 Billionen Euro 6

Der Staat weist nur ein Drittel der Schulden aus Impliziter und expliziter Teil der Staatsschulden im Zeitverlauf in Prozent des BIP 81,1% 72,9% 63,9% 75,5% 78,8% 73,0% 64,1% 64,6% 66,3% 67,6% 67,5% 68,0% 18,9% 27,1% 36,1% 24,5% 21,2% 27,0% 35,9% 35,4% 33,7% 32,4% 32,5% 31,8% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Explizite Staatsschuld Implizite Staatsschuld 7

Implizite Schulden der Sozialversicherungen im Jahresvergleich Implizite Staatsschuld in Prozent des BIP 209,4 233,2 128,8 155,7 152,6 95,4 75,9 74,7 38,6 34,2-0,5-4,5 GRV GKV SPV Sonstige Sozialversicherungen* Sozialversicherungen Update 2016 Update 2017-53,7-80,6 Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) Öffentlicher Gesamthaushalt (= Gebietskörperschaften + Sozialversicherungen) * Die sonstigen Sozialversicherungen umfassen die Bundesagentur für Arbeit, die landwirtschaftlichen Alterskassen und die Gesetzliche Unfallversicherung. 8

Angleichung? Wieso Angleichung? Durchschnittliche Zahlbeträge der Versichertenrenten 2015 in Euro pro Monat West Ost Männer 1.040 1.124 Frauen 580 846 Quelle: Rentenversicherung in Zeitreihen 2016. 9

Wahlkampfjahr 2017 Ein Potpourri 10

KERNAUSSAGEN I. Finger weg von der Rente! Dass die Demografie das deutsche Sozialversicherungssystem vor große Herausforderungen stellt, ist mittlerweile selbst in der Politik den meisten klar geworden. Umso erstaunlicher ist es, dass trotzdem in jedem Wahlkampf aufs Neue Rentengeschenke versprochen werden. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass eine doppelte (bzw. dreifache) Haltelinie im Rentenniveau und beim Beitragssatz (sowie beim Renteneintrittsalter) lediglich populistische Ideen, nicht aber realistische Alternativen sind. II. Weitere Wahlversprechen In Zeiten sprudelnder Steuerquellen werden eine Erhöhung der öffentlichen Investitionen sowie Steuersenkungen gefordert. Diese würden zwar isoliert betrachtet die Nachhaltigkeitslücke erhöhen, gingen aber mit positiven Leistungsanreizen einher und können bei intelligenter Ausgestaltung Wachstumseffekte generieren und den Wohlstand erhöhen. III. Die Zinswende wird teuer Derzeit profitiert der Bundeshaushalt über die Maßen vom niedrigen Zinsniveau. Der Anteil am Bundeshaushalt, welcher für die Zinszahlungen aufgebracht werden muss, ist im Durchschnitt der letzten Jahre nur gut halb so hoch wie der vor der Finanzkrise. Kommt die Zinswende, so könnte diese Deutschland allein aufgrund der Bundesschuld langfristig bis zu 1,4 Billionen Euro kosten. 11

Die Rente im Wahlkampf 12

Nachhaltigkeitslücke* in Prozent des BIP Haltelinien beim Rentenniveau 350% 330,2% 300% 274,9% 250% 223,7% 200% 150% 100% 50% 0% Status quo Niveau fix bei 47,9% Niveau fix bei 53,0% * Bei einem konstanten Beitragssatz von heute 18,7 Prozent. 13

Beitragssatzentwicklung* in Prozent des Arbeitsentgelts 33% 31% 29% 27% 25% 23% 21% 19% 17% Haltelinien beim Rentenniveau 15% 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2065 2070 2075 2080 Status quo Niveau fix bei 47,9% Niveau fix bei 53,0% * Der Beitragssatz müsste sich wie dargestellt entwickeln, um langfristig die Nachhaltigkeitslücke zu schließen. 14

Rentenniveau in Prozent des Durchschnittsverdienstes 50,0% 47,5% 45,0% 42,5% 40,0% 37,5% 35,0% 32,5% Entwicklung des Rentenniveaus 30,0% 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2065 2070 2075 2080 Status quo 15

Ergebnis: Die Quadratur des Kreises ist eben nicht möglich. 1. Stabilisierung des Rentenniveaus und. 2. Deckelung des Beitragssatzes. also 1 + 2 = doppelte Haltelinie ist nicht möglich, wenn. das Renteneintrittsalter nicht angehoben wird! 16

Nachhaltigkeitslücke in Prozent des BIP Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70* 250% 200% 223,7% 207,9% 204,7% 150% 100% 50% 0% Status quo Rente mit 70 (1 Monat pro Jahr) Rente mit 70 (2 Monate pro Jahr) * Unterstellt wird hierbei, dass die Anpassung des Renteneintrittsalters ab 2030 nahtlos an die Anpassung der Rente mit 67 anschließt. 17

27% Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre Beitragssatz in Prozent des Arbeitsentgelts 25% 23% 21% 19% 17% 15% 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2065 2070 2075 2080 Status quo Rente ab 70 (1 Monat pro Jahr) Rente ab 70 (2 Monate pro Jahr) 18

Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre Rentenniveau in Prozent des Durchschnittsverdienstes 49% 47% 45% 43% 41% 39% 37% 35% 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2065 2070 2075 2080 Status quo Rente ab 70 (1 Monat pro Jahr) Rente ab 70 (2 Monate pro Jahr) 19

Steuern und Investitionen 20

mit Wachstum? mit Wachstum? Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2017 Nachhaltigkeitslücke in Prozent des BIP Steuersenkungen 300% 250% 223,7% 245,4% 267,1% 200% 150% 100% 50% 0% Status quo Senkung um 15 Mrd. Euro Senkung um 30 Mrd. Euro 21

mit Wachstum? mit Wachstum? Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2017 Nachhaltigkeitslücke in Prozent des BIP Erhöhung der Investitionsquote (Staat) 300% 250% 223,7% 243,7% 270,9% 200% 150% 100% 50% 0% Status quo (2,1%)* Investitionsquote auf 2,5% Investitionsquote auf 3,0% * Im Jahr 2016 betrugen die Bruttoinvestitionen des Staates knapp 66,8 Milliarden Euro. 22

Was wäre eigentlich, wenn. die Zinswende kommt? 23

Zinsausgaben des Bundes in Prozent der Gesamtausgaben 18% Gefahren einer Zinswende 16% 16,0% 15,5% 14,9% 14,4% 14,4% 14,4% 14,4% 14,3% 14,2% 14% 13,0% 12% 10,9% 11,1% 9,9% 10,2% 10% 8,8% 8% 6% 7,0% 7,5% 5,9% 5,8% 5,6% 6,3% 4% 2% 0% Quelle: BMF, Finanzbericht 2017, eigene Darstellung. 24

Folgen einer kommenden Zinswende Unterstellt man, dass der Bund in Zukunft wieder gut 14 Prozent seines Haushaltes für die Bundesschuld ausgeben muss, beträgt der Barwert der künftigen Zinsmehrausgaben: 1,37 Billionen Euro 25