Informationsbeschaffung Herbst 2008

Ähnliche Dokumente
SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken

Aus dem Buch Business Model Generation. Die Strategie

Project Cycle Management I

Toolset-Info. Vornehmlich Geschäftsführung; kann aber universell eingesetzt werden.

OEZA Qualitätskriterien Glossar.

Allgemeines zum Instrument

Freie Universität Berlin: Ganzheitliches QM als Top-down-Ansatz. Indra Kühlcke

Vorgehensweise Konkurrenzanalyse Consulimus AG

Schaubild interne und externe Faktoren einer SWOT-Analyse. I n t e r n e F a k t o r e n. E x t e r n e F a k t o r e n

Risikobetrachtung in der SWOT-Analyse: Die unterschätzte Gefahr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

ammann projekt management

Action Learning im Management Development

Erstellen von Business Intelligence mit Office XP und SQL 2000 Analysis Services

Change Management for Consultants

Supply Risk Managements

Einführung eines Ideen- und Beschwerdemanagements in einer Kommune

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Zur Planung eines Projektes Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 1

Organisation. Prof. Dr. Wolfgang Pippke Institut für Verwaltungswissenschaften (ifv) Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Potential-Analyse: S W O T

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik Benjamin Trinczek basierend auf Folien von Philipp Bruland

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

Mobile Netzwerküberwachung. Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg

Strategisches Management ( Feininger/ Mitschriften aus den Vorlesungen an der FH Merseburg bei Prof. Dr. Thorsten Hagenloch)

Projekt Planetenlehrpfad

[ open style of IT ] s t y l i t e w a y

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren.

Anwendung: Multiplikatoren-Report

Energiemanagementsystem nach ISO

Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting

IMC Master Programm Masterstudiengang Implantologie 2012/13. Masterarbeit. Sehr geehrte Teilnehmer(innen),

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH. Zeltnerstraße Nürnberg. Bachelor-Thesis

maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

ITS.Design&Management GmbH. Short Story. Project Primer Process. Nutzen und Ziele. Copyright its.d&m GmbH

7.4 Analyse anhand der SQL-Trace Vorabanalyse mit dem Code Inspector

TELCAT - Case Study zum Einsatz von porttracker. TELCAT im Verbund des Salzgitter-Konzerns

Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) 2. Kurzdarstellung (Executive Summary) (empfohlene Länge: eine halbe Seite)

Ihr Marketingkonzept als Unternehmens-Fitness-Check

ADAPTIVE ARBEITSUNTERSTÜTZUNG IN MAßGESCHNEIDERTEN ANFORDERUNGSPROZESSEN

Prozessorientiertes Projektmanagement

Kurzbeschreibung der Intranet Software für das Christophorus Projekt (CP)

Der RWP-Ansatz REGIONEN AKTIV: Chancen identifizieren - Analysen

Festo und der Weg zur Business Excellence

Zielorientiertes Projektmanagement

Grundlagen des Datenschutzes

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen, Gefahren, Risiken))

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Online-Staffing Online Personalanfrage Online Expert2Expert Vergleich Online Bestellung

Toolbox. Der Werkzeugkasten für Ihr Projekt.

Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken. Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014

Fact sheet SUP-Erfolgsfaktoren

Änderungsmanagement im Produktlebenszyklus

Organisationsentwicklung und Geschäftsprozesse (Teil Unternehmensmodellierung) Günther Vinek

Service Innovation Lab. Prozessoptimierung für Dienstleistungen

AdWords API im Dienste des ecommerce

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich

MIS Service Portfolio

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management? Ziele des Buches...

Ablauf-/Prozessanalysen

Software Strategien zur weiteren Optimierung der Kommissionierung

FlowFact Alle Versionen

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Organisationsbüro Herbert Bübel TOOL4SEARCH - Für Unternehmen der Branchen Werkzeug- und Formenbau, Kunststoff- und Druckguss-Industrie

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Namics Smart Business Day Effiziente Vertriebsprozesse: Das ipad im Unternehmenseinsatz. Sascha Wartha, Viessmann IT Service GmbH


Peter Fremuth Unternehmensberatung Consulting for Management

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Kundenzufriedenheit & Kundenbindung. Kunden zuhören und verstehen für einen langfristigen Unternehmenserfolg.

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

Qualifizierung Experte Altbau. idi-al. Sicher planen. Kompetent beraten. Planer I Architekt I Fachingenieur I Energieberater

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag

Systematisches Talent Management

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz. Persönlichkeits-Kompetenz

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Strategische Informatikplanung mit der Vorgehensmethodik I2Cmethod

T-Mobile Roadshow 2002 ext Generation Join the mobile convergence! Mobile Netzwerküberwachung mit dem MDA

Due Diligence Konsequente Bestandsaufnahme bei Antritt im neuen Job

Kapitel 4: Analyse von Petrinetzen

DB Transformation und Migration

MSO-PROZESSNAVIGATOR. Produktbeschreibung. Inhaltsangabe: Seite1von9 Stand:

Beschreibung sicherheitsrelevanten Verhaltens in der Open Source Softwareentwicklung

.. Der Marketing Wettbewerb fur Handelsakademien

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Strukturvorgabe. (1) Analysephase: Situationsanalyse. a. Mikro- / Makroumwelt / STEP. b. SWOT -Analyse. c. BCG-Matrix. (2) Planungsphase: Zielsetzung

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Transkript:

Methoden der Problemanalyse (1) Für eine systematische Problemanalyse und Entwicklung von Lösungsalternativen bis hin zur Planung von Aktivitäten zur Problemlösung sind viele akzeptierte und praxiserprobte Werkzeuge verfügbar. Erst eine präzise Problemdefinition und -analyse läßt eine gezielte, aufwandoptimierte Beschaffung von Informationen für eine erfolgreiche Problemlösung zu. Es folgt die Aufzählung einiger Problemlösungswerkzeuge, die typischerweise in folgender Reihenfolge eingesetzt werden: Beteiligtenanalyse: Klärung, wer aktiv an der Problemlösung und den Aktivitäten zur Zielerreichung beteiligt ist, wer die Betroffenen und wer die Nutznießer sind, welche Interessen diese Gruppen haben. 1

Methoden der Problemanalyse (2) Situationsanalyse: Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analysis: Strengths, Weaknesses, Oportunities, Threats) Interne Einflüsse Externe Einflüsse Förderlich für Zielerreichung Stärken Chancen Hinderlich für Zielerreichung Schwächen Bedrohungen 2

Methoden der Problemanalyse (3) Problembaum: Darstellung der Ursachen, der dadurch entstehenden Probleme sowie der Wirkungen oder Folgen, die das Problem verursacht: Wirkung A Wirkung B Problem Ursache 1 Ursache 2 Ursache 1 3

Methoden der Problemanalyse (4) Problembaum (Fortsetzung) Die Darstellung auf der vorhergehenden Folie ist schematisch und maximal vereinfacht. So kann es mehrere Probleme auf gleicher Ebene geben, oder ebenso eine komplexe Verschachtelung: die Wirkungen eines Problems sind eigenständige Folgeprobleme, die wiederum Wirkungen haben. Die Kunst besteht darin, Ursachen intelligent zu gruppieren und die Kernprobleme zu identifizieren, danach, die Problemsituation in möglichst klaren Strukturen darzustellen. Damit wird die Lösungsfindung, besonders im Team, erheblich vereinfacht. 4

Methoden der Problemanalyse (5) Ziel-Identifikation: Erstellung des Zielbaums Die negativen Bedingungen des Problembaums werden in positive Formulierungen umgekehrt. Damit entsteht das Bild der zukünftigen Situation, die dann entsteht, wenn alle im Problembaum aufgeführten Probleme gelöst sind. Dabei ist zu prüfen, ob die aus der Problemumkehr entstehenden Ziele wünschenswert und tatsächlich erreichbar sind. Weiter ist zu prüfen, ob der Zielbaum vollständig ist. 5

Methoden der Problemanalyse (6) Projektplanung Der Zielbaum soll zu Aktivitäten führen, die möglichst effektiv, wirtschaftlich und mit geringem Zeitaufwand zur Erreichung der Ziele ermöglichen. In einer Übersicht z.b. einer sog. Projektplanungsmatrix werden die Aktivitäten (eine oder auch mehrere pro Ziel) den Zielen zugeordnet, das Zeit- und Mengengerüst definiert, sowie Indikatoren für die Zielerreichung festgelegt. Schließlich sind die Annahmen festzulegen, unter denen die Problemlösungsvorschläge Geltung und hohe Erfolgschancen haben. Wenn sich die Rahmenbedingungen erheblich ändern sollten, müssten die Probleme neu untersucht und angepaßte Lösungen entwickelt werden. 6

Methoden der Problemanalyse (7) Informationsbeschaffung Bei diesem Stand der Problemanalyse und Zielentwicklung ist für alle aktiv Beteiligten das notwendige, gemeinsame und einheitliche Problembewusstsein geschaffen worden. Der zur Problemlösung notwendige Informationsbedarf kann abgeschätzt werden: Quellen, Aufwand, Qualität, Termine, Fristen. Zu den hier nur stichwortartig erwähnten Schritten und Vorgehensweisen gibt es umfangreiche Literatur sowie Trainings- und Schulungsangebote. Vor einer praktischen Anwendung der Problemanalysemethoden sollten die einzelnen Schritte vertieft werden. 7