EINFÜHRUNG IN DEN GARDETANZ

Ähnliche Dokumente
Grundschritte und Gardetanzelemente

TÄNZERISCHES KRAFTTRAINING MIT DEM ELASTISCHEN GYMNASTIKBAND

IMPROVISATION KENNLERNEN

Übungen für Bauch, Beine und Po

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Stabilisationsprogramm

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Fit am Arbeitsplatz! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Fitnessplan: Wochen 7 12

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

Die Rückenschule fürs Büro

GANZKÖRPERTRAINING MIT GUMMIBÄNDERN

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied 1/2011

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Schwangerschaft. Bleibe eine sanfte Kriegerin ASANAS YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Schwangerschaft & Geburt. Bauch, Beine, Baby

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Training. Weich Wird knackig Lässt das Fett verschwinden und schärft die konturen

Entspannung von Hals und Nacken

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Funktionelle Kräftigung...mit dem Thera-Band

Das Trainingsprogramm «Die 11».

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Das Fitness-Studio für unterwegs

TIEMU Brasil Seite 1

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

Widerstandsband Übungen

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

Inhalt EINFÜHRUNG VORBEREITUNG AUF DAS TRAINING DAS ZAGGORA-TRAINING. 3 Das Zaggora-Training 4 Die einzelnen Stufen

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Übungen die fit machen

Nutzen Sie Ihren Sitz-Steh-Tisch

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Übung I Äpfel pflücken

Patienteninformation. Übungsangebote zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur

Myofasziale Entspannung durch Selbstmassage

JAZZTANZ- CHOREOGRAFIE

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

Back-check by Dr. WOLFF

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung

Pilates. Fit und straff von Kopf bis Fuss. >> Für mehr Ausstrahlung Ganzheitliche Übungen halten den Körper geschmeidig

Bewegungskunst Capoeira ein brasilianischer Kampftanz

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

für (werdende) Mütter die die Figur sanft formen und auch den Nachwuchs bei Laune halten.

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Bodyshaping Kräftigung mit Flaschen

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

DAS GUTE-LAUNE- WORKOUT

Yoga verbessert die Laufqualität

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

Informationen zur Leistungsdiagnose

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Der Marathon : Einsichten und Konsequenzen

trainingsplan tough mudder

Rahmentrainingskonzeption Drachenboot Nationalmannschaft Allgemeine Athletik

Protokoll der 10. Sitzung am

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Funktionelles Krafttraining

Grundlageaufbau im Synchronschwimmen Test 1 bis 8 von swimsports.ch

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x Minuten / Woche

Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung

«Top 10» für den Winter.

Der Stemmbrettwinkel lässt sich in Gig-Booten häufig nicht verstellen. Er beträgt etwa Abweichung von der Waagerechten.

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten

für Läufer mit muskulären Dysbalancen - Leistungsläufer Zielgruppe: Leistungsläufer (ca km/woche)

10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN

Transkript:

EINFÜHRUNG IN DEN GARDETANZ Autoren: Katharina Neitzert, Alexander Lo Iacono, Dominik Plingen, Frauke Weber 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Unterrichtsidee Choreographie o Voraussetzungen für eine gelungene Präsentation Grundtechniken o Grundhaltung o Haltung der Arme und Hände o Haltung der Beine o Haltung des Kopfes Grundschritte o Laufschritt o Battement o Übersetzer o Christine-Winkel-Schritt Hebefiguren o Flieger o Kniehebung Verlaufsplan Arbeitsmaterial o Beispielchoreographie (1) Videos o Battement (1) o Übersetzer (2) o Abschlusspräsentation mit Einmarsch(3) Quellenverzeichnis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2

Unterrichtsidee Die Unterrichtsstunde soll einen Einblick in das Gardetanzen geben. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) erlernen eine Choreographie aus verschiedenen typischen Gardetanzbewegungen. Die zu erlernende Choreographie wird zu Beginn der Stunde von den Lehrpersonen vorgeführt, um die SuS zu motivieren. Im Anschluss daran werden die Bewegungen und Schritte in einer Übungsphase nacheinander erlernt, geübt und zusammengefügt, sodass alle SuS am Ende gemeinsam die Choreographie präsentieren können. Choreographie Zur Gestaltung der Choreographie werden die einzelnen Schritte leicht abgewandelt hintereinander gehängt und durch Formationswechsel und Ausnutzung der Raumwege kann Abwechslung geschaffen werden. 3 1 Voraussetzungen für eine gelungene Präsentation Beim Gardetanz stehen der freudvolle Ausdruck der Tänzerinnen und Tänzer und ihre Selbstdarstellung gegenüber dem Publikum im Vordergrund. Damit dies gelingen kann, sind folgende Punkte zu beachten: Souveränität im tänzerischen Vortrag Ausstrahlung Einheitlichkeit der Kostüme und Frisuren Tanzdisziplin Kondition Musikqualität Bei einer Aufführung im Rahmen der Schule müssen diese Punkte nicht alle vollständig erfüllt werden, da es hier weniger um Perfektion als um eine optimale Tanzpräsentation unter Berücksichtigung der gegebenen gruppenspezifischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen geht. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 3

Grundtechniken Grundhaltung Die Grundhaltung beim Gardetanz zeichnet sich durch ein hohes Maß an Körperspannung aus. Der Oberkörper wird gerade gehalten, wobei in den Beinen, Armen, Händen und Füßen eine Spannung aufgebaut wird. Auf das Rückgrat, die Knie und die Sprunggelenke wird ein senkrechter Druck ausgeübt. In der Grundstellung sind die Füße geschlossen. Haltung der Arme und Hände Bei den Arm- und Handbewegungen ist zu beachten, dass eine Spannung immer erkennbar ist. Werden die Hände eingestützt, sind die Fingerspitzen geschlossen und in einem Winkel von ca. 45 zur Taille positioniert. Hand und Unterarm bilden somit eine Gerade. Haltung der Beine Es ist stets auf eine exakte Führung der Beine zu achten, die durch Spannung und eine leichte Auswärtsdrehung der gestreckten Füße gekennzeichnet ist. Nach einem durch die Musik vorgegebenen Themenbogen endet der Tänzerschritt immer mit dem Schließen der Beine. Haltung des Kopfes Der Einfachheit halber ist es in der Schule zu überlegen, den Kopf stets gerade zum Publikum gerichtet zu belassen. Für Fortgeschrittene gilt: bei Formationen und beim Battement geht der Kopf in Richtung Spielbein bei Figuren geht der Kopf in Richtung Arme bei Drehungen geht der Kopf schnell wieder zum Publikum bzw. in Laufrichtung 2015 WWW.KNSU.DE Seite 4

Grundschritte Laufschritt Bei diesem Schritt, der sich zu schnellen Formationswechseln eignet, werden mehrere Tippschritte hintereinander getanzt und man bewegt sich damit auf eine neue Position. Beim Tippschritt wird das Spielbein zunächst angewinkelt nach vorne gebracht und mit der gestreckten Fußspitze des Spielbeins vorne auf den Boden getippt. Das Spielbein ist im Endpunkt komplett gestreckt und das Standbein leicht gebeugt. Anschließend wird das Bein sehr schnell gerade zurückgezogen und gleichzeitig das Spielbein gewechselt. Battement Das Battement ist ein Schritt, bei dem das Bein aus der Hüfte heraus bis zur Fußspitze gestreckt nach oben geführt wird, optimaler Weise bis Überkopfhöhe. Das Bein wird dabei leicht ausgedreht. Das Standbein darf leicht gebeugt sein. Der Schritt kann im Stand oder eingesprungen getanzt werden. 1 2015 WWW.KNSU.DE Seite 5

Übersetzer Der Übersetzerschritt beginnt mit dem Winkelschritt, bei dem der Oberschenkel gerade zum Standbein nach oben geführt wird, bis dieser parallel zum Boden ist. Der Unterschenkel wird dabei um exakt 90 abgewinkelt. Der Winkel wird am Standbein vorbeigeführt und nach einer Abwärtsbewegung wird mit der Fußspitze auf den Boden getippt. Anschließend wird das Bein auf die gleiche Art und Weise zurückgeführt. 2 Christine-Winkel-Schritt Die Christine ist ein kleines seitliches Battement, das bei diesem Schritt auf jeden zweiten Schlag erfolgt. Ein Bein wird dabei aus der Hüfte heraus gestreckt zur Seite geführt. Die Fußspitze wird maximal auf Wadenhöhe geführt. Auf die anderen Schläge erfolgt mit dem anderen Bein ein nach vorne geführter Winkelschritt. Der Oberschenkel wird nach vorne oben bis zu einem 90 Grad-Winkel zwischen Oberkörper und Bein geführt. Der Winkel zwischen Oberschenkel und Wade beträgt ebenfalls 90. Das Standbein und die Fußspitze des Standbeins bleiben jeweils gestreckt. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 6

Hebefiguren Flieger Zwei SuS stehen nah nebeneinander. Die Tänzerin steht dabei rechts vom Tänzer. Er steht mit den Füßen hüftbreit auseinander und geht mit geradem Oberkörper leicht in die Hocke. Anschließend umgreift er mit dem rechten Arm vorne ihre Taille. Die Tänzerin macht eine Aufschwungbewegung, während er sie hochhebt, sodass sie anschließend mit der Hüfte auf seiner rechten Schulter aufliegt. Zu beachten ist eine gute Körperspannung der Tänzerin. In der abschließenden Position ist ihr Körper komplett gestreckt, der Blick geht nach vorne oben und die Arme werden seitlich abgespreizt. Kniehebung Die Tänzerin steht bei dieser Hebung hinter dem Tänzer. Dieser steht mit den Füßen hüftbreit auseinander und geht mit geradem Oberkörper leicht in die Hocke. Sie steigt mit dem linken Fuß auf seinen linken Oberschenkel, während er mit der linken Hand unter diesen Fuß fasst. Die Tänzerin hält sich an seinen Schultern fest, während sie sich mit dem linken Bein nach oben drückt und das rechte Knie auf seiner rechten Schulter abstützt. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 7

Verlaufsplan Motorisches Feinziel: Die SuS erlernen Grundschritte des Gardetanzens und präsentieren am Ende der Stunde eine einstudierte Choreographie. Phase Motorik im Unterrichtsgeschehen Feinstziele Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung Organisation Material Begrüßung Einstimmung Die SuS werden motiviert und erhalten eine Einleitung in das Stundenthema. - Einstimmung - Tanzpaar betritt tanzend den Raum. Dabei werden sie von Karnevalsmusik begleitet. - Assistenten machen Stimmung - Kurze Einführung in die Thematik 2 Uniformen CD I Musikanlage Hallendekoration Verkleidung Warm-up/ Erlernen der Grundschritte Hüpfen Die SuS erlernen den Grundschritt, den Übersetzer und den Abwinkler aus dem Hüpfen heraus. - Lehrperson demonstriert langsam und getrennt voneinander die zu erlernenden Grundschritte (OHNE Musik) Grundschritt Übersetzer Abwinkler CD II Musikanlage - SuS hüpfen den Grundrhythmus (MIT Musik) Dehnen Dehnen Die SuS dehnen die wichtigsten Muskelpartien. - Lehrperson demonstriert Dehnübungen, die von den SuS nachgemacht werden. - Kontrolle und Hilfestellung durch Lehrkraft CD III Musikanlage 2015 WWW.KNSU.DE Seite 8

Hauptteil 1 Erlernen des Tanzes Tanzen Die SuS eignen sich den ersten Teil des Gardetanzes an. - Lehrperson demonstriert den ersten Teil des Gardetanzes. - Üben in 2 Gruppen: Erst ohne, dann mit Musik CD I Musikanlage Aufteilen in 2 Übungsgruppen Hebefiguren Heben Die SuS erlernen eine Hebefigur und alle dazugehörigen Aufgaben kennen. - Üben in 2 Gruppen: jeweils eine andere Hebefigur - Lehrpersonen leiten die SuS an, geben Hilfestellung und bieten Sicherheitsstellung. Aufteilen in 2 Gruppen Hauptteil 2 Erlernen des Tanzes Tanzen Die SuS üben den zweiten Teil des Gardetanzes und verbinden ihn mit dem ersten Teil. - Lehrperson demonstriert den gesamten Gardetanz. - Üben des gesamten Tanzes mit den Studenten und Studentinnen. - Erst ohne, dann mit Musik CD I Musikanlage Vertiefung Hebefigur Heben Die SuS verinnerlichen ihre Aufgaben, die sie während der Hebefigur übernehmen und üben diese erneut in der Gruppe. - Lehrpersonen unterstützen, leiten an und geben Hilfe- und Sicherheitsstellung. - SuS üben weitgehend selbstständig. 2 Gruppen Vertiefung des Tanzes Tanzen Die SuS verinnerlichen die Tanzschritte des gesamten Gardetanzes und achten auf Ausdruck und Spannung. - Gesamter Gardetanz wird auf Musik getanzt. - Einmarsch und Ausmarsch werden hinzugefügt. - Die Lehrpersonen tanzen mit. CD I Musikanlage 2015 WWW.KNSU.DE Seite 9

Präsentation Tanzen 3 Die SuS präsentieren den fertigen Gardetanz. - Assistent kündigt feierlich Gardetanz an. - Es erfolgt der Einmarsch der Tanzgruppe. - Nach dem Tanz findet eine Ordensverleihung statt. - Die Gruppe marschiert aus dem Saal. - Die Lehrpersonen tanzen mit. CD I Musikanlage 2015 WWW.KNSU.DE Seite 10

Beispielchoreographie 1 1 Einmarsch mit Marschierschritten und Winken (Musik: Mainzer Narrhallamarsch). In zwei Linien hintereinander aufgestellt marschiert eine Gruppe links um den Raum und die andere rechts herum. Wenn sich die beiden Gruppen dann am anderen Ende des Raumes wieder begegnen, marschieren sie gemeinsam ins Rauminnere auf die jeweiligen Anfangspositionen (4 Reihen hintereinander). 2 & 3 Anfangspositionen: Hockstand mit gesenktem Kopf und gesenkten Armen Warten auf das Einsetzen der Tanzmusik Die Choreographie wird weiter in Zählzeiten eingeteilt, in der die bestimmten Schritte abgestimmt auf die Musik und den Takt eingeübt werden. 4 1-4 Vordere Reihe kniet, streckt Arme nach außen oben. 5-8 Zweite Reihe steht auf, streckt Arme nach außen oben, hintere Reihen stehen auf. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 11

1 5 1-4 Hintere Reihen bilden Kniehebung, strecken Arme nach außen oben. 5-8 Arme werden von unten nach oben vor der Brust gegenläufig kreisförmig bewegt und werden schließlich in der Hüfte abgestützt 6 1-4 (Zwischentakt) Stehen/ Abbau der Hebungen 7 5-8 Marschieren: Hintere Reihen kommen nach vorne, vordere beiden Reihen gehen nach hinten, Schulterfassung. 8 1-4 Battement rechts 5-8 Battement links 9 1-4 Battement rechts, Bein anwinkeln, Knie nach links drehen und wieder nach rechts. 5-6 Tippen mit gestrecktem rechten Fuß hinten überkreuz 7-8 Aufgrätschen, Schließen 1-4 Battement rechts, links 10 5-6 Tepp mit rechts, anwinkeln 7-8 Aufgrätschen, schließen, jeder 2. Tänzer 180 Drehung bei Aufgrätschen (Schulterfassung kurz vorher lösen) 2015 WWW.KNSU.DE Seite 12

1 1-2 Linkes Bein gestreckt nach hinten abspreizen. 3-4 Battement rechts 11 5-8 Laufen mit Anfersen: Tänzer mit Rücken zum Publikum umläuft dabei den rechts von ihm stehenden Tänzer. 12 1-8 Handfassung, Gruppe teilt sich in der Mitte, Christinewinkelschritt nach rechts bzw. links außen. (In der Mitte ist nun Platz für eine Fliegerhebung.) 13 1-8 Laufschritte in Abschlussposition 14 1-4 Laufschritte in Abschlussposition 5-8 Abschlussposition 2015 WWW.KNSU.DE Seite 13

Quellenverzeichnis Literatur Autor Literaturname Erscheinungsort Erscheinungsjahr Verlag Deutscher Grundlagenbuch Ausbildung Frankfurt a.m. 2007 DTB Turnerbund (DTB) Friedrich, Optimales Sportwissen Balingen 2007 Spitta Wolfgang Artus, H.-G. Röthig, P.; Prohl, R. Zimmer, R. Internet Grundlagen zu Theorie und Praxis von Gymnastik- und Tanzunterricht. Eine Aufsatzsammlung. Sportwissenschaftliches Lexikon Spielformen des Tanzes. Vom Kindertanz bis zum Rock 'n' Roll Ahrensburg 1983 Ingrid Czwalina Schorndorf 2003 Hofmann Dortmund 1988 Modernes Lernen URL Zugriffszeitpunkt http://www.tanzen-erlernen.net/gardetanz.html 11.06.2015; 22:04h Abbildung / Foto Nummer Titelbild, Alle Bilder, Arbeitsmaterial 1 Urheber Katharina Neitzert, Alexander Lo lacono, Dominik Plingen, Frauke Weber und Studenten der Universität Koblenz- Landau; Campus Koblenz; Institut für Sportwissenschaften Ursprünglich verwendete Musik Musiktitel Interpret/Komponist Verlag Der Mainzer Narhallamarsch Ernst Neger und Die Hofkapelle MusicTales Classics des M.C.V. Mainz Eurovisions March Triple Dat GmbH Langerwehe 2009 - Neuvertonte Videos Video Musikquelle Unterkategorie Nummer/Interpret Titel 3 KNSU Musikstudio Pop-vocal 21 Silence Is Sexy Night Out Video Nummer Urheber 1-3 Katharina Neitzert, Alexander Lo lacono, Dominik Plingen, Frauke Weber und Studenten der Universität Koblenz- Landau; Campus Koblenz; Institut für Sportwissenschaften Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Katharina Neitzert, Alexander Lo lacono, Dominik Plingen, Frauke Weber / Lehramtsstudierende Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 14