PLUS Lohn Duisburg. Expertenworkshop der BA Kombilöhne in der Praxis Was geht und was nicht? Lauf, 30. März PLUS Lohn - Duisburg -

Ähnliche Dokumente
Kommentar vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Anregungen für die Umsetzung

Fördermöglichkeiten nach dem SGB II

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Fachkräfte für Deutschland Unterstützungsangebot der BA / ZAV bei der Rekrutierung ausländischer Mitarbeiter

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Vermittlung europäischer Haushaltshilfen. Dienstleistungsangebot der ZAV. Pflegeberatung Kreis Coesfeld, Nottuln 13. Oktober 2011

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation

% % % % % % % % % % % % % %

mittl. Bild. Absch Volks mit Lehre Volks ohne Lehre Jahre Jahre Jahre Jahre Abi, Uni Bankfachmann Basis (=100%)

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main


Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

econstor zbw

Ihr Weg zu uns. Telefonische Erreichbarkeit: Telefon: /

50-59 Jahre Jahre Jahre Jahre % % % % % % % % % % % % % % %

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Konzeptvorschlag zur Umsetzung des Kombilohns NRW in Bochum

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Kfz-Gewerbe. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit -

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

tekom Gehaltsspiegel 2013

Chancen für deutsche Absolventen auf dem polnischen Arbeitsmarkt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Förder- und Strukturmaßnahmen

Die Suche hat 575 Zugriffe (gesamt) über 170 Keywords vermittelt.

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Bürgerforum München Beschäftigung und Vermittlung von europäischen Haushaltshilfen

nah, fern und...ganz weit!

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland


Für das Jahr 2013 gelten folgende Grenzwerte und Rechengrößen innerhalb der gesetzlichen Sozialversicherung (SV):

Mindestlöhne in Deutschland

Jugend in Arbeit plus

Vom arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramm CAST zur bundesweiten Erprobung des Mainzer Modells

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit. für. Kunden aus dem Rechtskreis SGB II

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung. vom 4. Oktober 2003 gültig ab 1. April 2004

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

IHK-Veranstaltung Fachkräftebedarf in der Logistik Karl-Heinz Kettermann, AA Bielefeld. Fachkräftebedarf in der Logistik

konntenaberkeineneinflussaufdiegeschäftspolitiknehmen.mitdemverlustihresarbeitsplatzesstehtnunihreexistenzaufdemspiel.dervormalige

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Arbeitsmarktpolitische Instrumente des Transfers von Beschäftigen in KMU

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Dashboard Vergleichen mit: Website Zugriffe. 85,11 % Absprungrate Seitenzugriffe

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

Zahnzusatzversicherung. - Deutschlandkarte Zahnlücken - durchschnittliche Beiträge nach Bundesländern

Kurzarbeitergeld. Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess. Agentur für Arbeit Essen, Heribert Markoni

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München,

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BARMER GEK Zahnreport 2011

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Zeit für mehr Rente. Informationsbroschüre für Arbeitnehmer

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BUNDESLÄNDER Bundesland Höhe der Finanzierung Voraussetzungen Quelle Baden-Württemberg

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit

Zulassung von Haushaltshilfen in Haushalte mit Pflegebedürftigen nach Deutschland. Seite 0

CF 1 Januar Controlling in der BA

5. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis 29. Mai 2013

Fachtag Kultursensible Pflege. Christa Assenheimer, Teamleiterin, 01. März Agentur für Arbeit Heilbronn

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Minijobber gehören dazu

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08)

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Krankenhausstatistik

Bundesrepublik Deutschland. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: Kündbar zum:

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

SL-Plus Lkw. Eine Service-Leistung bei Leasing und Mietkauf.

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Die Folgen des demographischen Wandels für Arbeitsmarkt, Arbeit und soziale Sicherungssysteme

BELEGSCHAFT VERSORGEN BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG. Direkt- versicherung. Es geht auch leichter, für ein gutes Betriebsklima zu sorgen.

Verzeichnis der Mitgliedsunternehmen

Der Arbeitsmarkt in Köln. Fachkräftebedarf in der Region Köln

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

IQZ PRÜFUNG UNTERNEHMEN

Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde. - Meistversicherte Hunderassen Günstige Versicherungstarife Hundehalterhaftpflicht

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Freistellung zur Weiterbildung

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Transkript:

Expertenworkshop der BA Kombilöhne in der Praxis Was geht und was nicht? Lauf, 30. März 2006 PLUS Lohn - Duisburg - Seite

Das Prinzip Das neue Nettoeinkommen entspricht garantiert dem alten Nettoeinkommen. Seite 1/11

Auf einen Blick Aufstockung auf das Niveau des früheren Netto Gefördert wird bis zu einem Nettoentgelt von 1250 EUR, wenn das aktuelle Nettoentgelt geringer ist als das zuletzt verdiente Nettoentgelt. Förderungsdauer: bis zu 12 Monaten monatlich höchstens: 250 EUR Zuschuss Starthilfe: Die Teilnehmer erhalten ein einmaliges Antrittsgeld In Höhe von 250 Euro PLUS-Lohn Modellversuch Duisburg 10 SGB III 37a SGB III Fördervoraussetzung: Bruttostundenlohn mindestens 6,39 Euro Anpassung bei Einkommensänderungen erfolgt nicht. Seite 2/11

Teilnehmer Leistungsempfänger mit einer Lohnersatzleistung bis ca. 750,- (also früherer Nettoverdienst bis ca. 1250,- ) Alter 25 49 Jahre, ohne gravierende gesundheitliche Einschränkungen Keine abgeschlossene bzw. verwertbare Berufsausbildung, Betreuungskunden Eignung für einfache Helfertätigkeiten Zumutbarkeit und ggf. Bildungsfähigkeit (FbW) wurde beachtet Seite 3/11

Vorteile Kein Aufwand für Arbeitgeber Zahlung direkt an den Arbeitnehmer (unbürokratisch) Schnelle Erfolge mit arbeitsmarktnahem Partner Zweiwöchige TM zu Vorbereitung, Inhalte : Abbau von Vorurteilen (z. B. gegen Zeitarbeitsfirmen) Transparenz des erreichbaren Arbeitsmarktes Assistierte Vermittlung mind. 3 zumutbare Stellenangebote Nachgehende Betreuung durch den Dritten Bewerber wurden auch mehrmals vermittelt (bis eine passende Stelle gefunden wurden) Seite 4/11

Entwicklung des Lohnersatzleistungen und PLUS - Lohn - Mittelwertes 552 532 551 570 582 566 Lohnersatzleistungen - Mittelwert (durchschn. 558,- ) 192 183 189 126 186 PLUS Lohn Mittelwert (durchschn. 172,- ) 1998 1999 2000 2001 2002 2003 157 Seite 5/11

Arbeitsaufnahmen (PLUS - Lohn Bilanz) 400 350 300 43 74 Männer Frauen 250 200 44 45 150 304 277 27 100 50 2 63 178 115 151 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Gesamt 65 347 351 222 142 196 = 1323 Seite 6/11

Ergebnisse (1998-2003) 3650 Leistungsempfänger aktiviert 1323 Arbeitsaufnahmen Nach 6 Monaten ca. 40 % nicht arbeitslos Nach 12 Monaten ca. 30% nicht arbeitslos durchschnittliche Lohnersatzleistung 558 / monatlich durchschnittlicher PLUS Lohn 172 / monatlich Seite 7/11

PLUS - Lohn im Vergleich* * Quelle IAB Werkstattbericht Kombilöhne in Deutschland Ausgabe Nr. 14/ 05.12.2001 Seite 8/11

Inanspruchnahme verschiedener Förderkonzepte im Vergleich (Stand 06/00)* MZM Rheinland-Pfalz 33,9 MZM Brandenburg 8,8 Kindergeldzuschlag 14,7 PLUS-Lohn Duisburg 49,3 PLUS-Lohn Köln 0 NRW-Kombilohn 4,7 Einstiegsgeld Hessischer Kombilohn 2,5 10,1 Förderzugänge jährlich in 1000, hochgerechnet auf Deutschland* Bergsträßer Modell 1,8 SGI Saarland 6,3 SGI Sachsen 0,1 Elmshorner Modell 9,3 Quelle: IAB Werkstattbericht Ausgabe Nr. 14/05.12.2001; Dann (2001), Baker (2001) *Inanspruchnahme auf ein Jahr Laufzeit, anhand der am Arbeitsort SV - Pflichtig Beschäftigten, auf Deutschland hochgerechnet Seite 9/11

Inanspruchnahme verschiedener Förderkonzepte im Vergleich (Stand - 2001) Mainzer Modell 553 101 654 Kinderzuschlag 300 PLUS-Lohn Duisburg 447 PLUS-Lohn Köln 0 Kombilohn Bremen 75 NRW-Kombilohn 125 Einstiegsgeld 596 Hessischer Kombilohn 70 Bergsträßer Modell 2 West Ost SGI Modell ElmshornerModell 124 4 106 128 Quelle: IAB Werkstattbericht Ausgabe Nr. 14/05.12.2001; Dann (2001), Baker (2001) Seite 10/11

Maximale Fördersumme verschiedener Förderkonzepte (Stand (2. Halbjahr) - 2001) Arbeitnehmerhilfe Mainzer Modell bis April 2001 Mainzer Modell ab Mai 2001 Kinderzuschlag PLUS-Lohn Duisburg* PLUS-Lohn Köln Kombilohn Bremen NRW-Kombilohn Einstiegsgeld Hessischer Kombilohn Bergsträßer Modell SGI Modell bis April 2001 0,6 1,2 6,5 2,4 13,0 3,7 6,1 3,1 3,1 3,1 6,1 2,5 6,7 2,7 3,4 6,1 7,9 3,2 6,3 Angaben in 1000 * (jährlich) SGI Modell bis Mai 2001 6,3 12,7 Elmshorner Modell 4,4 Quelle: IAB Werkstattbericht Ausgabe Nr. 14/ 05.12.2001 (umgerechnet von DM in ) * PLUS Lohn Duisburg lag bei durchschnittlich 172,- (monatlich) Seite 11/11