Strukturkurs Quenya & Sindarin -Tolkiens Elbensprachen- Schriftsysteme Teil 1. WiSe 16/17 Pia-Mareen van de Kerkhof

Ähnliche Dokumente
Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription

Die Schriftkultur der Maya

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Schriften in Europa. Das phönizische und das griechische Alphabet

Einführung. Von den Einkonnsonantenzeichen gibt es eine überschaubare Anzahl, nämlich 24 Stück. Sie sind im Folgenden aufgeführt:

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

NIHON - GO - Die japanische Sprache & Schrift -

Die Geschichte der Schrift

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

Administratives. Beat Siebenhaar

Fach: Geschichte (Hr. Manthey) Referat zum Thema: Entstehung unserer heutigen Schrift. Von: Nicolai Riesterer (37e2)

Elbisches Wörterbuch

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Workshop-Angebote. im Rahmen der EURAC-Wanderausstellung Sprachenvielfalt in der Welt und vor unserer Haustür. Programm für das Schuljahr 2016/17

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu?

Grundkenntnisse Japanisch und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Arbeitsblatt. Sprachwissenschaften. Warum brauchst du deine Nase zum Sprechen?

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Sprachstrukturen: Japanisch

Strukturkurs Japanisch 1 Wintersemester 2003/2004 Dr. Marion Grein

Inhalt. 1 Schreiben und seine Herkunftsbereiche Entwicklung und Verbreitung des Schreibens Ausgestorbene Schriften...

6-10 KREATIV VON DER KEIL- SCHRIFT ZUM ABC SACH INFORMATION KEILSCHRIFT ÄGYPTISCHE HIEROGLYPHEN

Alphabetische Psalmen

Für die Diskussion der rechtschreiblichen Regeln und Probleme benötigt man einige Fachbegriffe aus der Linguistik bzw. der Phonetik.

Universalgeschichte der Zahlen

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington

Phonetische Grundlagen

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben.

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Vokale

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Deutsche. Aussprache-Übungen. für In- und Ausländer. Von. Jörgen Forchhammer. Lehrbeauftragter für Phonetik an der Universität München

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Kleine Lautschriftkunde

RAK-WB: Aktualisierung der Anlagen 5.1a, 5.7 und 5.8

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten

Technische Dokumentation für den japanischen Markt

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Unsere Sprachen: Arabisch... S.3 Brasilianisch... S.3 Bulgarisch... S.3 Chinesisch... S.3 Dänisch... S.4 Englisch (GB)... S.4 Englisch (US)... S.

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Schriftvergleich Hindi Arabisch Lateinisch

INHALT I. INSTRUKTION FÜR DIE AUFNAHME DER TITEL DES ALPHABETISCHEN ZETTELKATALOGS

Schrift und Schriftsysteme

ða [a] ôa [i] ùa [u] è [u ] ì [i ] ë [a ] (am Wortende) Arabischkurs von Jörn Schneider Anfängerkurs

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Artikulatorische Phonetik

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Englische Phonetik und Phonologie

Einführung in die Schriftlinguistik

Die Entstehung der Schrift

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Übung: Phonetische Transkription

Da die Hieroglyphen in der Präsentation nicht erkennbar waren, hier Kopien der Folien.

Artikulatorische Phonetik

Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin

Wie lange ist die Seidenstraße?

1 Phonologische Analyse

2 Repräsentation von elementaren Daten

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington IPDS Kiel

Lernwörter offene vs. geschlossene Hauptsilben Nelke, Monster, Mantel, Mandel, melden, Muster, nisten, Liste, Laster, Lampe.

Leitfaden: Transkription

1. Station Ägypten, ein Land am Nil

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 3 Artikulatorische Gesten und ihre Koordination

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Methodenkurs Phonetik / Phonologie

Zur Definition von Internationalismen

67. Vortrag ( ) Das hebräische Alphabet (Fortsetzung) ו Waw ו

Germanischdeutsche. Sprachgeschichte im Überblick

Liebe Freunde der russischen Sprache!

Hugo Kastner Das Alphabet

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN

Adrian Frutiger. Symbole

Transkript:

Strukturkurs Quenya & Sindarin -Tolkiens Elbensprachen- Schriftsysteme Teil 1 WiSe 16/17 Pia-Mareen van de Kerkhof 07.10.2016

Gliederung 1. Überblick Schriftsysteme 2. Einordnung 3. Entwicklung Tolkiens Schriften 4. Die Tengwar 5. Übungen

Überblick Schriftsysteme Alle natürlichen Sprachen -> gesprochene Sprachen Nur ein Bruchteil verfügt über Verschriftlichung Schrift erst nach sehr langer Zeit des Sprechens erfunden Es gibt viele verschiedene Arten, Schriftsysteme zu kategorisieren Beinahe jede Quelle nutzt eine andere Darstellungsweise Übereinstimmung in gewisser Terminologie

Überblick Schriftsysteme Generell verfügt jedes Schriftsystem über eine gewisse Ordnung in den Symbolen, sodass Diese in Lexeme und Satzstrukturen unterteilt werden können Hilfreich dabei: ein Set von Interpunktionssymbolen Sehr generell: zwei Haupttypen Die, die Konsonanten und Vokale ausdrücken Die, die Silben ausdrücken

Überblick Schriftsysteme Außerdem weitere Unterkategorien jedes einzelnen Typs Die typischsten Systeme Abjad Phonemische Alphabete Syllabische Alphabete Syllabary Semanto-phonetische Schriftsysteme Pictogramme Logogramme Ideogramme

Überblick Schriftsysteme Abjad Konsonantenalphabet Vokale entweder mit Konsonantenbuchstaben und/oder Diakritika ausgedrückt Z.B.: für Arabisch, Hebräisch Alphabet alef-bet ivri Hebräisches אל ף ב ית ע ב ר י Phonemische Alphabete Buchstabensets Haben sowohl Zeichen für Konsonanten, als auch für Vokale

Überblick Schriftsysteme Ein Buchstabe kann mehrere Laute repräsentieren Ein Laut kann mit verschiedenen Buchstaben(kombinationen) ausgedrückt werden Z.B.: für Deutsch, Englisch Syllabische Alphabete Silbenalphabet Silben sind aus Konsonanten mit jeweils einem inhärenten Vokal zusammengesetzt Diakritika verändern oder verstummen die inhärenten Vokale

Überblick Schriftsysteme Treten Vokale Wortinitial auf, gibt es unabhängige Vokalzeichen Z.B.: für Hindi, Nepali (Schrift: Devanagari) Beispiel: 'Student व द य र थ Umschrift: vidyārthī Graphemfolge: iv-dyā thīr Syllabary Phonetisches Silbenschriftsystem Besteht aus Symbolen, die meist Silben repräsentieren Silbe besteht aus einem Konsonanten und einem Vokal Z.B.: für Japanisch ひらがな und カタカナ Ausnahme: jap. n ん und Einzelvokale

Überblick Schriftsysteme Semanto-phonetische Schriftsysteme Symbole repräsentieren meist sowohl Laut als auch eine Bedeutung - Deshalb meist keine Obergrenze für Gesamtzeichenanzahl Pictogramme (z.b.: Chinesisch, Ägyptische Hieroglyphen) ähneln äußerlich den Dingen, die sie repräsentieren während Logogramme sind Symbole, die Teile von Wörtern oder ganze Wörter repräsentieren Ideogramme (oder Ideographe) präsentieren abstrakte Ideen graphisch (z.b.: Chinesische/Japanische Zahlzeichen)

Überblick Schriftsysteme Pictogramme Ideogramme

Einordnung zu welchen/welchem System(en) könnten die Schriften Tolkiens gehören? Von allen, von Tolkien entwickelten Schriftsystemen werden wir hauptsächlich zwei behandeln: Tengwar (mit verschiedenen Schreibweisen) - Z.B.: Schreibweise für Quenya - Und Schreibweise von Beleriand - Cirth (mit verschiedenen Schreibweisen)

Einordnung auf den ersten Blick kann man folgende Einteilung vornehmen Schreibweise für Quenya Abjad Warum? Schreibweise von Beleriand phonemisches Alphabet Warum?

Entwicklung Tolkiens Schriften Grundlage für die Eigenschaften von Elbensprachen: Tolkiens Verständnis seiner Elben und deren Charakteristika Elben: alte deutsche Übersetzung von elves = Elfen (nordische Mythologie) Schönes Volk; kein sichtbares Altern, unsterblich (können getötet werden und an Kummer sterben) Lieben alle schönen Dinge, insbesondere Sprache Deswegen lag das Augenmerk in erster Linie auf die Schönheit der Sprache und ihrer Schriften

Entwicklung Tolkiens Schriften verschiedene Schriftsysteme (und Abwandlungen für einzelne Sprachen) für viele Sprachgruppen Tolkiens Grobe Unterscheidung zwischen: Sarati (Rúmil, Noldor) Tengwar (Feanor, Noldor) Cirth (Daeron, Sindar am Hof Thingols) Sarati hauptsächlich zum Schreiben von Quenya Tengwar zunächst zum Schreiben von Noldorin, Vanyarin und Lindarin, dann auch für Sindarin und Westron Cirth erst für Sindarin, dann für die zwergischen und einige menschliche Sprachen (z.b. Rohirrisch)

Entwicklung Tolkiens Schriften Chronologisch bedingt, alle Schriftsysteme zunächst für die frühen Elbensprachen entwickelt Später Weiterentwicklung und Schreibweisen (z.b. für Sindarin und Exilquenya) mit unterschiedlichen Eigenschaften Die allererste Schrift waren die Sarati, die von dem Noldor-Gelehrten Rúmil entwickelt wurden Sie wurden von oben nach unten in Reihen geschrieben Sie fanden keinen Gebrauch in Mittelerde, bildeten aber die Grundlage für alle späteren Elbenschriften

Tengwar Die in Mittelerde am meisten verwendeten Schriftzeichen sind die Tengwar Feanor (der Schöpfer der Silmarilli) entwickelte sie Sie wurden zunächst als ein allgemeines Lautalphabet zur verschriftlichten Darstellung der drei Sprachen der Eldar in Aman entwickelt Aus dieser ursprünglichen Form wurden dann nach und nach die verschiedenen Schreibweisen für das valinorische und klassische Quenya, das Sindarin und das Westron abgeleitet

Tengwar Tolkien sagt, die Tengwar seien kein Alphabet im klassischen Sinne, bei dem die Zeichen ungeordnet sind und jedes Zeichen einen eigenen, unabhängigen Lautwert hat Die Tengwar haben an sich keine feste Bedeutung, gewisse Beziehungen zwischen ihnen wurden aber mit der Zeit als gültig angesehen Sie bieten die Möglichkeit, ein System lautlicher Unterschiede auf ein grafisches System zu übertragen Phonemisches Alphabet

Tengwar Die Tengwar sind ein System von Zeichen, die äußerlich im Wesentlichen aus drei Elementen bestehen Aus der Kombination dieser Elemente entsteht ein Zeichensystem

Tengwar Folgende Prinzipien beachten die Tengwar in phonetischer Hinsicht: Der Stamm des Zeichens zeigt die Artikulationsstelle im Mund. Bei geschlossenem Bogen liegt sie weiter vorn, bzw. weiter hinten als bei geöffnetem Bogen (z.b.: ) Die Verlängerung des Stammes steht für eine Öffnung der Artikulation, also Frikativisierung. (z.b.: ) Die Verdopplung des Bogens fügt Stimme hinzu (z.b.: )

Tengwar Das System der Tengwar ist in ein Schema aus vier vertikalen Reihen (Artikulationsorte) und sechs horizontalen Stufen (Artikulationsarten) unterteilt Reihe I: Dentallaute Reihe II: Labiallaute Reihen III und IV: Alveolare, Palatale und Velare Laute Stufe 1: stimmlose plosive Stufe 2: stimmhafte plosive Stufe 3: stimmlose Spiranten Stufe 4: stimmhafte Spiranten Stufe 5: nasale Konsonanten Stufe 6: schwache/halbvokalische Konsonanten

Tengwar Für die Tengwar gibt es Schreibweisen von Beleriand, Gondor, Númenor und für Quenya mit Ergänzung einer Schreibweise für Englisch von Tolkien und für Deutsch von Helmut Pesch Hauptsächlich für dieses Seminar: Schreibweise von Beleriand und Schreibweise für Quenya Mit kleinem Exkurs zur Schreibweise für Deutsch

Tengwar Schreibweise für Quenya Schreibweise von Beleriand

Tengwar Unterschiede der Schreibweisen für das Quenya und das Sindarin: unterschiedliche Laute der beiden Sprachen und damit andere Belegung der Lautzeichen Für Quenya Vokale nur als Diakritika dargestellt während die typische Sindarinschreibweise auch jedem Vokal ein eigenes Schriftzeichen zuweist

Übung Textbeispiel Quenya Textbeispiel Sindarin

Übung für Deutsch