Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Ähnliche Dokumente
Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Risikostratefizierung bei Mehrlingen. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Evidenz in der Mutterschaftsvorsorge bei unauffälliger Schwangerschaft. Ralf L. Schild. R.L. Schild - Schwangerschaft

7. Qualitätssicherungskonferenz

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

10-Punkte-Klassifikation der Sectio caesarea

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

Therapie der Schwangerschaftsanämie

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Aborte. Abortrate

SINNVOLL?

Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Qualität der geburtshilflichen Versorgung im europäischen Vergleich. Nicholas Lack

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Frühgeburtlichkeit Zervixinsuffizienz Zerklage

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße.

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED

Akupunktur als erfolgsversprechende Methode in der Geburtshilfe. Julia Horst-Siems

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Stand August 2010

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

im KS verstorbener Kinder <1500g mit Apgar >0 von 2009 bis 2013 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion

HPV Impfung: Effektivität und Impfplan

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Risikofaktorenevaluierung und Ausblick unter besonderer Berücksichtigung von Kosteneffizienz. Bernhard Resch

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

Fetale Lungenreife. Dr. Silvia Sabus Perinatalzentrum Landshut-Achdorf. Fetale Lungenreife. Lungenentwicklung

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

HIV und Schwangerschaft

Zwei bis sechs Wochen zu früh - (k)eine Kleinigkeit? Entwicklung d. Frühgeburtszahlen. Anteil späte Frühgeburten, USA

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

50 Jahre Mutterpass. Schwangerernvorsoge gestern und heute

Schwangerschaften im Alter > 40 und > 50 Jahren Bis zu welchem Alter kann ein Frau noch mit gutem Gewissen schwanger werden?

PSYCHISCH KRANK UND SCHWANGER GEHT DAS?

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Frühgeburtsrisiko und aktuelle Therapie

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle?

Auswertung 2014 Geburtshilfe (16/1) Sachsen gesamt

Gewichtsschätzung - Wie gut messen wir?

S3 Leitlinien: Kaiserschnitt und Vaginale Geburt am Termin

Behinderung ist kein Argument gegen Elternschaft. - Geburtserleben und Unterstützungsbedarf behinderter und chronisch kranker Mütter

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie

Kommentar zur Erhebung Neonatologie 2010

Entwicklung der Durchschnittserlöse pro Fall. Summe ausgewählter MDC (Major Diagnostic Category)

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Ätiologie und Prädiktion

Diabetes und Schwangerschaft

Die Hauptstadtgeburt: Spannungsfeld zwischen Normaler Geburt und Sectio

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie der Endometriumhyperplasie

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Interventionen kritisch hinterfragen: Erfahrungen im Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg

Christiane Barth, Stuttgart Hebamme im Robert-Bosch-Krankenhaus Süddeutscher Hebammentag Stuttgart

Neugeborene drogenabhängiger Mütter

Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Interventionsstudien

Roswitha Wallner, MSc Beckenboden. Anatomie, Dammverletzungen, Episiotomie

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. GDM: Definition. GDM unbehandelt vs. behandelt. Gestationsdiabetes: Prävalenz BQS-Outcome

IGV Sport als Therapie

11. Tübinger Airportmeeting, Hormone und Krebs. Prof. Dr. med. K. Diedrich. amedes experts, Hamburg Universitätsfrauenklinik, Lübeck

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern

Vorbereitung auf eine Schwangerschaft: Warum der Rauchstopp so bedeutsam ist

RDS 80 (45,2%) 67 (34,9%) *

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim

15 Jahre nach der Rückenschmerz-Revolution. Historische Veränderungen?

Transkript:

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Prof. Dr. med. Maritta Kühnert Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Gießen Marburg, Geburtshilfe und Perinatalmedizin Direktor: Prof. Dr. med. U. Wagner Standort Marburg

Definition: Sich maximal 1-2h/die außerhalb des Bettes aufhalten zur Dusche und WC und für kurze Aktivitäten außerhalb des Bettes sowohl im KH als auch zuhause

Bettruhe als Intervention bei Frühgeburtssymtomen und vorzeitigem Blasensprung: 1) Goldenberg. Obstet Gyneco, 1994: Bettruhe hat keine Effektivität 2) Fox. AJOC, 1994: minimaler oder fehlender Benefit durch die Intervention Bettruhe, trotzdem ordnen es 71-87 % an; prospektiv-randomisierte Studien sollten durchgeführt werden betreffs der Effektivität von Bettruhe und der Effektivität ihrer Verordnung 3) Corwin. AJOC, 1996: Einlinge (n=339) mit hohem Risiko für PTB; nur bei Home- Monitoring besseres Outcome (verlängerte Tragzeit, < Risiko für PTB, > Geburtsgewicht der Kinder, < Verlegungsrate in die NICU) 4) Yost. Obstet Gynecol, 2005: Randomisierung von Einlingen (n=101), zwischen 24+0-33+0 SSW nach RDS- Prophylaxe stationär bis 34+0 SSW versus ambulant ; kein Unterschied betreffs PTB-Rate; Tragzeit bis > 36+0 SSW ( 7,1% bei Bettruhe versus 7,2% ohne Bettruhe; CK = 2,7 + 0,5 cm mit Bettruhe versus 2,6 + 0,5 cm ohne Bettruhe

Bettruhe als Intervention bei Frühgeburtssymtomen und vorzeitigem Blasensprung: 5) Sosa. Cochrane Library, Issue 1, 2004: randomisierte Studie (n= 432 mit Bettruhe, n= 422 ohne Bettruhe); PTB bei Bettruhe 7,9%, ohne Bettruhe 8,5% 6) Fox. Am J Perinat, 2007: stationäre Aufnahme von Einlingen (n=82, davon 26 = 32% mit Bettruhe); Outcome bei stationären Pat. versus stat. Aufnahme; Ergebnisse: keine < Rate an PTB inklusive CK < 15 mm, aber bei Bettruhe: erhöhtes Risiko für Geburt < 34+ 0 SSW, bei geringerem Gestationsalter, kürzerem Intervall von Diagnose bis zur Geburt, > Rate an CK-Verkürzungen 7) Crowther. Cochrane Library 2010, Issue 7: randomisierte Studie mit Mehrlingen (n= 713 mit 1452 Kindern), Outcome bei Mehrlingen nach stat. Aufnahme versus stat. Aufnahme nur bei Komplikationen; stat. Aufnahme ohne Reduktion der Rate der PTB, der perinatalen Mortalität, mehr Geburten von Kindern mit < 2500 g; kein Unterschied in der Rate bei Kindern < 1500 g und bei IUFT s

Bettruhe als Intervention bei Frühgeburtssymtomen und vorzeitigem Blasensprung: 8) Grobman. Obstet Gynecol, 2013: Einlinge (n= 657, davon 252 = 39% mit 23,9 Wochen Bettruhe, zwischen 22,6-27,9 Wochen) randomisierte Studie; keine Verringerung der Rate von PTB bei asymptomatischen Nulliparae mit kurzer CK (< 30 mm); aber: je höher der Sozialstatus, desto eher Restriktionen, desto älter die Frauen, desto eher Status Privatpatientin, desto eher < CK mit Funneling und Sludge und Partus < 37+0 SSW ( 37% bei Bettruhe, 17% ohne Bettruhe)

Thromboembolien bei Bettruhe als Intervention: 1) Kovacevich. AJOC, 2000: Bettruhe bei PTB oder PPROM bei Einlingen (n= 192) zeigte ein erhöhtes Risiko für Thromboembolien: 20,6/1000 bei Bettruhe versus 0,8/1000 ohne Bettruhe (20,6 vs. 0,8 ) 2) Abdul, Sultan. BJM, 2013: bei stat. Aufnahme 17fach mehr Thromboembolien, signifikant 6fach höheres Risiko in den 28 Tagen nach Entlassung, 4fach höheres Risiko in den ersten 3 Tagen nach Entlassung, am höchsten im III. Trimenon und > 35 Jahren in allen Trimestern; Prophylaxe mit NMH bei 2 oder mehr Risiken empfohlen (BMI > 30 = Adipositas und signifikanten medizinischen Komorbiditäten) und bei Immobilität > 3Tage

Perinatale Mortalität und IUFT-Rate bei Bettruhe als Intervention: Crowther. Cochrane Library 2010, Issue 7: randomisierte Studie mit Mehrlingen (n= 713 mit 1452 Kindern), Outcome bei Mehrlingen nach stat. Aufnahme versus stat. Aufnahme nur bei Komplikationen; stat. Aufnahme ohne Reduktion der Rate der perinatalen Mortalität und der Rate der IUFT s

Kindliche und mütterliche Gewichte bei Bettruhe als Intervention: Crowther. Cochrane Library 2010, Issue 7: randomisierte Studie mit Mehrlingen (n= 713 mit 1452 Kindern), Outcome bei Mehrlingen nach stat. Aufnahme versus stat. Aufnahme nur bei Komplikationen; bei stat. Aufnahme mehr Geburten von Kindern < 2500 g; kein Unterschied in der Rate bei Kindern < 1500 g Maloni. Biomedical Research for Nursing, Vol. 5, Nr. 3, 2004: longitudinale Studie mit n= 141; bei Bettruhe < mütterliches und fetales Gewicht, mehr IUGR s; randomisierte Studien notwendig: Hochrisikopatientinnen ambulant versus stationäre Therapie

Mütterliche Knochendichte bei Bettruhe als Intervention: Promislow. AJOC, 2004: Prospektive Studie mit n= 181, Knochendichtemessungen zwischen der 16. 36. SSW (über 20 Wochen): trabekulärer (nicht corticaler) Knochenschwund; bei Bettruhe 4,6% versus 1,5% ohne Bettruhe; das entspricht > 5% in 20 Wochen; besonders hoher Knochenschwund bei: Nulliparae, Calciumgabe < 2000 mg/d, geringer Gewichtszunahme, mütterlichem Alter < 21 Jahre und > 30Jahre; notwendig: eine Studie betreffs der postpartalen Knochenerholung

Muskelprobleme bei Bettruhe als Intervention: Maloni. AACN, 2002: 65 Pat. ( n= 26 mit Bettruhe, n= 39 ohne Bettruhe); die Muskelreoxygenierung war bei Pat. mit Bettruhe länger: mit signifikanten Veränderungen im Muskelstoffwechsel (M.gastrocnemius als Referenzmuskel) und verzögerter Erholung post partum unabhängig davon, ob vaginal oder per Sectio entbunden wurde

Stimmungsschwankungen bei Bettruhe als Intervention: Maloni. Nursing Research, 2002: n= 63 Fälle, signifikant vermehrte Stimmungsschwankungen bei Bettruhe Maloni. JOGNN, 2005: longitudinale Studie mit n= 106; postpartale Symptome nach antepartaler Bettruhe: Abgeschlagenheit, Stimmungsschwankungen, Gereiztheit, Konzentrationsschwäche, trockene Haut, Kopfschmerzen, Rückenmuskelschwäche (in 40% auch noch nach 6 Wochen)

Familiäre und soziale Probleme bei Bettruhe als Intervention: Caritis. 2014 uptodate: signifikante psychosoziale Probleme der Betroffenen und im familiären Umfeld Norwitz. 2014 uptodate: negative psychosoziale Aspekte

Kosten bei Bettruhe als Intervention: Sosa. Cochrane Library, Issue 1, 2004: hohe Kosten im Gesundheitswesen wegen stationärer Therapie bei Anordnung von Bettruhe

State of the Art betreffs Bettruhe zur Prävention spontaner Frühgeburten bei Einlingen (Caritis, Simhan 2014): Bis dato keine Evidenz betreffs Bettruhe zur Prävention spontaner Frühgeburten bei Einlingen Dagegen bestehen folgende potentielle Risiken: 1) Verlust der trabekulären Knochendichte 2) Erhöhtes Thromboembolierisiko 3) Muskuloskelettaler Konditionsabbau 4) Signifikante psychosoziale Probleme bei Patientinnen und im familiärem Umfeld 5) finanzielle Probleme Fazit: Bei vorzeitigen Wehen derzeit keine Empfehlung von Bettruhe als Intervention

State of the Art betreffs Bettruhe zur Prävention spontaner Frühgeburten bei Mehrlingen (Norwitz, Errol 2014): Bis dato keine Evidenz betreffs Bettruhe zur Prävention spontaner Frühgeburten bei Mehrlingen Benefit: Leichte Verbesserung der uteroplazentaren Durchblutung, dadurch leichter Anstieg des Geburtsgewichtes der Kinder Aber: Keine Evidenz, um die Frühgeburtsrate zu senken, selbst bei kurzer Zervix. Gleiches Outcome bei Hospitalisierten und ambulanten Patientinnen Dagegen bestehen folgende potentielle Risiken: 1) Erhöhtes Thromboembolierisiko 2) Negative psychosoziale Effekte Fazit: Bettruhe als Intervention ist nicht geeignet zur Frühgeburtsprävention

Was tun bei PTB und PPROM neben der pharmakologischen Therapie? Bettruhe ohne Evidenz, eher mit ernsthaften Nebenwirkungen behaftet!

Last but not least :