Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Mathematik. Schuljahr 1

5. MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN UND ERNÄHRUNG 5.1 ANGEWANDTE MATHEMATIK

LP Angewandte Mathematik ALW (Aufbaulehrgang wirtschaftliche Berufe)

Technische Mathematik

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1

Mathematik. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Wirtschaftsmathematik und Statistik

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform. Band 1 Allgemeine Fächer

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule)

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Mathematik für Techniker

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz

Mathematik Grundlagenfach

Differentialrechnung

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Analysis. Merkur. Haarmann Wolpers. Verlag Rinteln

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Lehrplan. Mathematik. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft


Schulinternes Curriculum. Mathematik

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Lehrplan für das Fach Mathematik mit einem Computer-Algebra-System (CAS) an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

Mathematik Grundlagenfach

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Umgekehrte Kurvendiskussion

STUDIENBEREICH MATHEMATIK MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können...

Lambacher Schweizer. Mathematik für die Fachhochschulreife Wirtschaft und Verwaltung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Angewandte Mathematik

Wirtschaftsmathematik für Dummies

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Datenverarbeitung (Wahlfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Datenverarbeitung (Wahlfach) 1

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Mündliches Abitur in IViathematik

MATHEMATIK. Bildungs- und Lehraufgabe:

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33

Erfolg im Mathe-Abi 2015

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Fachlehrplan Mathematik - Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

4. Erstellen von Klassen

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FINANZ- UND RECHNUNGSWESENASSISTENZ

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Handreichungen zum Übergang an der Schnittstelle zwischen Klasse 9 und der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Unterlagen für die Lehrkraft

Methodische Lösungswege zu 70364

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur

Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners. H einz Klaus Strick

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Mathematik Teil 1 (ohne Hilfsmittel) Aufgabe 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik

Mündliche Abiturprüfung in Mathematik

EigenMath Howto. Beispiele: Was erhält man, wenn man 100 mal die Zahl 2 mit sich multipliziert? Antwort

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Dabei wird man merken, dass verschiedene Gleichungsarten und jeweils auch unterschiedlich strukturierte Gleichungen auftreten.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abi Know-How Mathematik

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer:

Mathematik 9 Version 09/10

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Medien im Mathematikunterricht

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6626.218/1 vom 15. Juni 2010 Lehrplan für die Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement mit integrierter Fachhochschulreife Wirtschaftsmathematik mit Technik Schuljahr 1 und 2 Der Lehrplan tritt am 1. August 2010 in Kraft.

2 Wirtschaftsmathematik mit Technik Vorbemerkungen Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Wirtschaft erwerben im Fach Wirtschaftsmathematik mit Technik die Fähigkeit, funktionale Abhängigkeiten und Gesetzmäßigkeiten zu verstehen und anzuwenden, sowie die Bedeutung mathematischer und statistischer Verfahren zu erkennen. Die Anwendungsbeispiele für das Fach Wirtschaftsmathematik mit Technik sind vorwiegend aus dem volks- und betriebswirtschaftlichen Bereich zu entnehmen. Darüber hinaus werden, wie in der integrativen Lehrplaneinheit beschrieben, Beispiele aus dem Bereich der Technik im Unterricht behandelt. Dies fördert eine Fächer übergreifende und handlungsorientierte Denkweise. Aus dieser integrativen Lehrplaneinheit ist in Abhängigkeit von den jeweiligen Rahmenbedingungen ein Themenbereich auszuwählen. Unter dem Themenbereich Technik und Mathematik sind exemplarisch Vorschläge zur Integration in die Lehrplaneinheiten dargestellt. Da zu Beginn der Weiterbildung mit sehr inhomogenen Vorkenntnissen bei den Schülerinnen und Schülern zu rechnen ist, ist die Lehrplaneinheit Mathematik in Wirtschaft und Technik vorgesehen, die für die Erarbeitung der weitergehenden Einheiten eine verlässliche Basis darstellt. In der zweiten Lehrplaneinheit werden Eigenschaften von Funktionen und Schaubildern untersucht. Dazu werden die Methoden der Differenzialrechnung eingeführt. Alle Funktionsklassen werden in einer einheitlichen Lehrplaneinheit beschrieben. Dadurch wird verdeutlicht, dass nicht die Funktionsklassen im Vordergrund stehen sondern die zugrunde liegenden Methoden. In der Lehrplaneinheit 3 werden unterschiedliche Modelle der Zinseszins-, Renten- und Tilgungsrechnung eingeführt. Diese Teilgebiete der Finanzmathematik stellen für jeden staatlich geprüften Betriebswirt grundlegende Anwendungsgebiete dar. In der Marktforschung, im Qualitätsmanagement sowie in vielen anderen, speziell auch betrieblichen Anwendungsbereichen, sind Kenntnisse der beschreibenden Statistik unerlässlich. Diese Kenntnisse werden in der Lehrplaneinheit 4, Betriebliche Statistik, vermittelt. Sie bietet sich in besonderem Maße dazu an, Fächer übergreifende Projekte durchzuführen auch unter Berücksichtigung der integrativen Lehrplaneinheit Technik. In der Lehrplaneinheit 5, Kosten- und Produktionstheorie, werden mit Methoden der Differenzialrechnung aus der Lehrplaneinheit 2 funktionale Zusammenhänge aus dem Bereich der Wirtschaft untersucht. Die Inhalte der Lehrplaneinheit 6 werden integrativ in den vorhergehenden Lehrplaneinheiten vermittelt. In den Hinweisspalten sind dazu geeignete Anknüpfungspunkte mit (T) gekennzeichnet. Die Lösung von mathematischen und technischen Aufgabenstellungen ist häufig rechenintensiv. Deshalb ist der Einsatz von Grafiktaschenrechnern und Tabellenkalkulationsprogrammen, besonders in den Lehrplaneinheiten Betriebliche Statistik und Finanzmathematik, notwendig und hilfreich.

Wirtschaftsmathematik mit Technik 3 Mit diesen Hilfsmitteln werden in allen Lehrplaneinheiten Schülerinnen und Schüler bei aufwändigen Rechenoperationen entlastet und das Argumentieren, Präsentieren und Interpretieren treten stärker in den Vordergrund. Die Abfolge der dargestellten Lehrplaneinheiten kann, zum Beispiel wenn es schulische Organisationsformen oder Abstimmungen mit anderen Fächern erfordern, in pädagogischer Verantwortung der Lehrkräfte verändert werden.

4 Wirtschaftsmathematik mit Technik

Wirtschaftsmathematik mit Technik 5 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 und 2 1 Mathematik in Wirtschaft und Technik 20 7 2 Funktionen in Anwendungen 80 7 3 Finanzmathematik 25 9 4 Betriebliche Statistik 30 10 5 Kosten- und Produktionstheorie 25 10 6 Technik und Mathematik integrativ 180 11 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 60 240

6 Wirtschaftsmathematik mit Technik

Wirtschaftsmathematik mit Technik 7 Schuljahr 1 und 2 Zeitrichtwert 1 Mathematik in Wirtschaft und Technik 20 Die Schülerinnen und Schüler beherrschen den sicheren Umgang mit grundlegenden mathematischen Operationen. Sie entscheiden, bei welchen Berechnungen der Taschenrechner sinnvoll eingesetzt wird und wie derart gewonnene Ergebnisse überprüft werden können. Mathematische Zeichen und Operatoren Rechnen mit Brüchen Rechnen mit Termen Potenzen und Wurzeln Prozent- und Zinsrechnung Zahlenmengen Boolesche Algebra (T) Klammerregeln, Binomische Formeln Auch negative und gebrochene Hochzahlen, Exponentialschreibweise (T) Zur Vorbereitung für LPE 3. Überschlagsrechnung im Kopf Einfache Gleichungen und Gleichungssysteme Z. B.: 3(t-4) =2t+7 Z. B.: 2a + 3b = 8 3(a-b) = -3 Die Lösung der Aufgaben wird durch den Taschenrechner unterstützt. 2 Funktionen in Anwendung 80 Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Funktionsbegriff als zentrales Element der Analysis und untersuchen Eigenschaften von Funktionen und ihren Schaubildern bei Polynomfunktionen und einfachen Exponentialfunktionen. Sie interpretieren die Ableitung an einer Stelle sowohl als momentane Änderungsrate wie auch als Tangentensteigung. Sie erfahren Anwendungsbezüge, insbesondere aus der Kosten- und Produktionstheorie sowie aus der Technik. Die Schülerinnen und Schüler lösen Gleichungen, die im Zusammenhang mit diesen Funktionen auftreten. Dabei setzen sie an geeigneten Stellen rechnerunterstützte sowie exakte Lösungsmethoden ein. Lineare Funktionen Lineare Kosten- und Erlösfunktion (Lineare Optimierung T) Potenzfunktionen f(x)= x n, n N Quadratische Funktionen (beschleunigte Bewegungen T) Polynomfunktionen Kostenfunktion (vergleiche LPE 4)

8 Wirtschaftsmathematik mit Technik. Exponentialfunktionen x f ( x) = K q oder k x f ( x) = ae Siehe auch LPE 3: Zinseszinsrechnung, Wertminderung Zerfallsprozesse (T) Beschreibung verbal, durch Schaubild, durch Tabelle, algebraisch Bezüge zu technischen Anwendungen (T) Schreibweise z. B. 3 f : x a x 2x ; x R oder 3 f mit f ( x) = x 2x; x R : = x K y e ; x [0;4] K ist das Schaubild der Funktion f globales Verhalten gemeinsame Punkte mit den Koordinatenachsen gemeinsame Punkte mit anderen Schaubildern Symmetrie zum Ursprung, zur y-achse Verschiebung und Streckung in x- und y- Richtung Aufstellen von Geradengleichungen Aufstellen von Parabelgleichungen Näherungsweises Lösen von Gleichungen Lage, Anzahl Schwingungsvorgänge mit unterschiedlicher Amplitude und Frequenz (T) Visualisierung und rechnerische Unterstützung durch den GTR Durch Verschieben aus dem Ursprung y = m (x-a) + b y = k (x-a)² + b Z. B. grafisch, mit GTR Exaktes Lösen von Gleichungen Durchschnittliche Änderungsrate Z. B. mit Äquivalenzumformungen, Faktorisieren (T) Lösungsformel (quadratische Gleichungen) Lösungsformel Bedeutung von Änderungsraten (T) Sekantensteigung f ( x2 ) f ( x1 ) m s = x x 2 1 momentane Änderungsrate, Ableitung an einer Stelle x 0 Tangentensteigung, f '( x ) Berechnung von Ableitungsfunktionen Zusammenhang zwischen den Schaubildern von f, f ', f '' o

Wirtschaftsmathematik mit Technik 9 Steigungs- und Krümmungsverhalten Tangenten Bestimmung von Funktionstermen aus Eigenschaften ihrer Schaubilder Lineare Gleichungssysteme mit eindeutiger Lösung Anwendungen der Differentialrechnung Ausblick auf die Integralrechnung: Fläche zwischen Schaubild und x-achse Extrempunkte, Wendepunkte (T) Durch den Einsatz des GTR ist keine geschlossene Kurvendiskussion mehr erforderlich Polynomfunktionen Einsatz des GTR Anpassung von Kurven an Datenpunkte mit GTR Optimierungsprobleme, Kostentheorie (siehe LPE 4) Materialminimierung (T) Mit Hilfe der Stammfunktion Mit dem GTR Arbeit, Drehkörper (T) 3 Finanzmathematik 25 Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Finanzmodelle mit den Verfahren der Zinseszins-, Renten- und Tilgungsrechnung. ganzjährige Verzinsung unterjährige (vierteljährige und monatliche) Verzinsung Effektivverzinsung Endwertberechnung einer Rente Barwertberechnung Laufzeitberechnung Effektivverzinsung Tilgungsrechnung Annuitätentilgung Logarithmen und n-te Wurzeln zur Lösung von Gleichungen GTR-Einsatz und Rechnereinsatz z. B. mit Tabellenkalkulation: Iteration mit Zielwertsuche Praktische Aufgaben z. B.: Private Rente Lebensversicherung Bausparvertrag Finanzierungen Tilgungsplan, vergleiche Handlungsfeld I

10 Wirtschaftsmathematik mit Technik. 4 Betriebliche Statistik 30 Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten statistische Merkmale und ihre durch Schaubilder und Maßzahlen charakterisierten Häufigkeitsverteilungen. Im Umgang mit zweidimensionalen Merkmalsverteilungen schätzen sie die Bedeutung des Korrelationskoeffizienten ein. Praxisnah und mit Unterstützung von Rechnern erstellen und präsentieren sie Statistiken. qualitative und quantitative Merkmale Merkmalsträger Merkmalsausprägungen Merkmalsskalen Nominalskala, Ordinalskala, metrische Skala (diskret und stetig) absolute und relative Häufigkeiten absolute und relative Summenhäufigkeiten Median Arithmetisches Mittel Geometrisches Mittel Spannweite, Quartile Standardabweichung und Varianz Variationskoeffizient Regression Korrelationskoeffizient Aussagewert von Statistiken Erstellung und Präsentation von Statistiken Durchschnittsverzinsung Boxplot (Qualitätskontrolle T) (T) Kritische Analyse von Grafiken oder Artikeln Projektarbeit, z. B. Erhebungen (T) 5 Kosten- und Produktionstheorie 25 Die Schülerinnen und Schüler untersuchen funktionale Zusammenhänge aus dem Bereich der Wirtschaft mit den Methoden der Differenzialrechnung. Sie erkennen die Stärke dieser Methoden besonders bei der Bestimmung von optimalen Ausbringungsmengen. Ergänzend zu diesen Berechnungen veranschaulichen sie diese komplexe wirtschaftliche Theorie durch Schaubilder. Mit Hilfe der grafischen Lösung überprüfen die Schülerinnen und Schüler die errechneten Ergebnisse. Kostenfunktion und deren Schaubild S-förmiger Verlauf Ansatz: K(x) = ax 3 + bx 2 + cx + K f variable und fixe Kostenanteile Stückkostenfunktion variable Stückkostenfunktion und deren Schaubilder Ansatz: k(x) = K(x) / x Ansatz: k v (x) = K v (x) / x Grenzkostenfunktion und deren Schaubild

Wirtschaftsmathematik mit Technik 11 Betriebsminimum und Betriebsoptimum Rechnerische und grafische Lösung Erlösfunktionen und deren Schaubilder Gewinnfunktion und deren Schaubild Gewinnzone und Gewinnmaximum bei vollständiger Konkurrenz Gewinnzone und Gewinnmaximum im Angebotsmonopol Lineare Erlösfunktion Lineare Preisabsatzfunktion p(x) Cournot'scher Punkt 6 Technik und Mathematik integrativ Die Schülerinnen und Schüler wenden in einem der Bereiche Naturwissenschaft, Mechanik, Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen mathematische Methoden zur Lösung technischer Problemstellungen an. Naturwissenschaft bakterielle Vermehrung Radioaktiver Zerfall Schreibweise mit Zehnerpotenzen Extrem große, extrem kleine Größen Lichtjahr, Atomdurchmesser Präfixe bei Maßeinheiten Giga, Mega, Kondensatorentladung Korrelationsuntersuchungen Mechanik Geschwindigkeit und Beschleunigung Mechanische und elektrische Schwingungen Wurf Arbeit Ströme Drehkörper Informatik Logische Grundfunktionen der Boolschen Algebra And, or, not, xor, Präfixe bei Maßeinheiten Gigabyte, Nanosekunde Umrechnung Binärcode Dezimalcode Entity-Relationship-Modell Verschlüsselungs-Algorithmen Wirtschafts-Ingenieurwesen Materialminimierung Qualitätskontrolle Qualitätssicherung Lineare Optimierung