Wer fährt wo? Einflüsse von Erfahrung und äußeren Merkmalen auf die kognitive Repräsentation einer Verkehrssituation

Ähnliche Dokumente
Methoden zur Bewertung der Gestaltung von Fahrerinformationssystemen

Parameter für die Beziehung von Situationsbewusstsein und Verhalten am Beispiel von Prozessindustrie und Flugsicherung

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Ablenkung als Unfallursache Kommunikationstechnologien Prof. Dr. Mark Vollrath

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Becoming Famous Overnight:

Wer fährt? Möglichkeiten und Grenzen von Fahrerinformations- und Fahrerassistenzsystemen

Hier ist gerade nichts los also schnell eine SMS!

Performance Kriterien zur Bewertung von Mensch-Roboter Interaktion. (im Rahmen des Seminars Mensch-Roboter Interaction )

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Personalisierung. Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung. Data Mining.

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Kognition & Interaktion

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Frederik Blomann (Autor) Randbedingungen und Konsequenzen des Flow-Erlebens

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Seminar Soziale Kognition

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten

Erhalt von sportlicher Expertise im Alter: Was wir von älteren Spitzensportlern lernen können. Prof. Dr. Jörg Schorer (Universität Oldenburg)

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Pädagogische Psychologie

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Soll mein Auto so fahren wie ich? im Kontext des automatisierten Fahrens

Die Kunst des Programmierens...

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

Prof. Dr. Robert Gaschler. Biologische Grundlagen der Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Wissenserwerb, Navigationsverhalten und Blickbewegungen bei Text und Hypertext

Ablenkung im Straßenverkehr Erkenntnisse aus KFV-Projekten

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

Kybernetik Das Kybernetische Modell

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Flektioinsmorphologie in der Psycholinguistik: Einführung

Wie verhalten sich Ältere im Verkehr und warum?

Text und Bildgestaltung beim elearning Vermeidung von Cognitive Overload

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

Der Lehrer als Experte

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

Ereignisse: Erinnerung und Vergessen

Praktikum Advanced User Interfaces

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Empirisches Praktikum

EXPLIZITE UND IMPLIZITE INFORMATIONSVERARBEITUNG IM KINDESALTER

Psychologie der Informationsverarbeitung Bachelor- und Master-Thesen

Interpersonale Effekte von Körpersprache im Mannschaftssport eine explorative Feldstudie

Zungenvorsatzgetriebe. Crowfeet. ekatec. GmbH. Optimiert Montageprozesse

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

1. Lernen von Konzepten

Einführung in die Linguistik, Teil 4

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung

on Software Development Design

Psychologie des Lernens

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen

LED-Band basiertes Interaktionskonzept für ein integratives Fahrerassistenzsystem

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Business Activity Monitoring Overall, Real Time Monitoring Daniel Jobst, TietoEnator Michael Herr, Deutsche Post SOPSOLUTIONS

Dynamic Hybrid Simulation

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Computer-Based Training for Optimizing Speed of Action. Prof. Dr. phil. Jan Mayer (TSG 1899 Hoffenheim)

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens

Cognitive Systems Master thesis

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 9. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr

Transkript:

Wer fährt wo? Einflüsse von Erfahrung und äußeren Merkmalen auf die kognitive Repräsentation einer Verkehrssituation Josef F. Krems TU Chemnitz krems@phil.tu-chemnitz.de Martin Baumann DLR Martin.baumann@dlr.de

Situationsbewusstsein beim Autofahren Situationsbewusstsein: Knowing what is going on around you (Endsley, 2000) Situationsbewusstsein ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche Bearbeitung von Aufgaben in dynamischen Situationen Beim Autofahren: Situationsbewusstsein unterstützt den Fahrer in angemessener und zeitnaher Weise auf relevante Umweltinformationen zu reagieren Problem: Wie wird Situationsbewusstsein aufgebaut, aufrechterhalten, aktualisiert?

Endsleys (1995) Modell des Situationsbewusstseins (Aus: Endsley, 1995)

Wie wird Situationsbewusstsein aufgebaut? SA is the product of different cognitive processes and at the same time directs these processes. Mental representation of situation (Situation Model) (Baumann & Krems, 2007) Guides attention to relevant environmental information Updating Processing & interpretation in light of Situation Model Perception of information Bottom-up processes

Situationsbewusstsein als Verstehensprozess real situation comprehension process perception attention Pattern recognition memory working memory long-term memory goals expectations knowledge situation model situation model action decision (e.g., Baumann & Krems, 2007; Durso et al., 2007)

Situationsbewusstsein als Verstehensprozess Notwendig für die Integration neuer Information in das Situationsmodell neue Information damit verknüpfte Information im Langzeitgedächtnis (LTM) und damit in Beziehung stehende Information im bisherigen Situationsmodell muss im Arbeitsgedächtnis (WM) verfügbar sein Problem: Kapazitätsgrenzen des WM Annahme: Erfahrene Fahrer können LTM nutzen, um Kapazität des Arbeitsgedächtnisses zu erweitern Long-term working memory Theorie (Ericsson & Kintsch, 1995)

Long-term Working Memory (Ericsson & Kintsch, 1995) Domänenexperten können Teile des Langzeitgedächtnisses als Arbeitsgedächtnis nutzen Voraussetzung: Retrieval Structures = Assoziationsstrukturen im Langzeitgedächtnis, die mit Abrufhinweisreiz verknüpft Strukturen erlauben schnelle Enkodierung von Information ins LTM Durch eine Abrufoperation werden alle Informationen verfügbar, die über die Retrieval Structure mit Abrufhinweisreiz verbunden diese Informationen stehen dann weiteren kognitiven Prozessen zur Verarbeitung zur Verfügung Speicherung im LTM als Nebenprodukt! ( incidental memory ) Beispiel: Textverstehen

Focus of our model Model makes clear the importance of working memory resources for constructing and maintaining situation model During driving demands on working memory resources stem from Driving task itself Additional tasks, such as IVIS tasks Complexity of driving task and demands of additional tasks influence construction and maintenance of situation model

Chemnitzer Studien zu Situationsbewusstsein 1. Ein kognitionspsychologisches Modell von Situationsbewusstsein (Baumann & Krems, 2007) 2. Experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Ablenkung auf Situationsbewusstsein (Baumann, Urbas & Krems, 2006) 3. Situationsbewusstsein und Zusatzaufgaben (Baumann, Rösler & Krems, 2007 4. Methoden zur Erfassung visueller und kognitiver Anforderungen (Baumann, Rösler, Krems & Keinath, 2005) 5. Komplexität von Verkehrssituaitonen und Relevanz von Verkehrselementen (Rösler, 2008) 6. Die Auswirkung kognitiver Belastung auf die Antizipation von Verkehrsereignissen (Petzoldt & Baumann, 2008) 7. Der Einfluss von Erfahrung, Relevanz und Unterbrechungsdauer auf die mentale Repräsentation der Verkehrssituation (Baumann, Franke & Krems, 2008)

Ein Beispiel: Spielt LT-WM für die Konstruktion Situationsmodells beim Autofahren eine Rolle? Wenn ja, sollten sich Spuren der LTM-Nutzung während des Verstehensprozesses nachweisen lassen Dazu: Unterbrechung der Fahrsimulation und Abfrage von Informationen nach unterschiedlich langem Unterbrechungsintervall Während Unterbrechungsintervall: WM-Aufgabe Faktoren Erfahrung Relevanz der Information Abrufbedingung Unterbrechungsdauer

Hypothesen Erfahrene Fahrer sollten insbesondere relevante Informationen mit bestehendem Wissen effizienter verknüpfen können Erfahrung x Relevanz Erfahrene Fahrer sollten durch Hinweisreize beim Abruf mehr profitieren, insbesondere wenn relevante Information abgefragt wird Erfahrung x Relevanz x Cue Erfahrene Fahrer sollten durch Unterbrechungsdauer weniger in Erinnerungsleistung beeinfluss werden Erfahrung x Unterbrechungsdauer

Methode 20 erfahrene Fahrer (Lebensfahrleistung 187,000 km) und 20 weniger erfahrene Fahrer (Lebensfahrleistung 2620 km) Fahrszenario im Fahrsimulator 3-spurige Autobahn Probanden instruiert, Geschwindigkeit von 110 km/h zu halten Fahren in der mittleren Spur Langsamere Fahrzeuge auf der mittlere Spur sollen, wenn möglich, überholt werden

Methode Simulation wurde mehrmals für 2 oder 20 sec unterbrochen

Methode Probanden wurden nach Unterbrechung nach der Anzahl der Fahrzeuge auf 4 verschiedenen Positionen gefragt Die Relevanz der Positionen wurden klassiziert, relevant basierend auf der Relevanz des Verkehrs für die Fahraufgabe???? irrelevant

Methode Zum Zeitpunkt der Abfrage, informativer oder wenig informativer Hinweisreiz Informativer Hinsweisreiz Wenig informativer Hinweisreiz

Ergebnisse Erfahrung x Relevanz

Ergebnisse Erfahrung x Relevanz x Cue

Ergebnisse Erfahrung x Unterbrechungsdauer

Diskussion und Schlussfolgerungen (I) Ergebnisse weisen darauf hin, dass LTM in Aufbau von Situationsbewusstsein auf Manöverebene involviert Effekte von Erfahrung, Relevanz, Cue Involvierte LTM-Strukturen nicht für das längerfristige Halten von Infos geeignet Unterbrechungsdauer wirkt sich auf erfahrene und weniger erfahrene Fahrer vergleichbar aus Angepasst an Dynamik des Verkehrsgeschehens

Diskussion und Schlussfolgerungen (II) Erfassung von Situationsbewusstsein durch Freezing - Techniken (Unterbrechung der Simulation), vgl. SAGAT (Endsley, 1995) Auf Manöverebene sind Informationen über diese Verfahren nur bedingt erfassbar Einbeziehung impliziter Maße (z.b., Fahrleistung) notwendig Welche Art von Retrieval Structures werden genutzt?

Zu guter Letzt Wir präsentierten die Grundstruktur eines kognitiven Modells zum Situationsbewusstsein im Fahrkontext Das Modell spezifiziert die Gedächtnisprozesse, die in der Konstruktion, und fortlaufenden Aktualisieurng der mentalen Repräsentation einer Situation beteiligt sind Es macht Aussagen darüber, wie die Wahrnehmung und Interpretation einer Situation mit der Auswahl von Aktionen verknüpft ist

Zu guter Letzt Die Beschreibung der kognitiven Prozesse, die dem Situationsbewusstsein in Fahrkontexten zugrunde liegen macht es möglich spezifische Annahmen darüber zu formulieren, wie die einzelnen Funktionen des Situationsbewusstseins realisiert werden; die Ressourcen und Prozesse genauer zu spezifizieren, die für die Fahraufgabe relevant sind Faktoren zu identifzieren, die den Gütegrad des Situationsmodells beeinflussen spezifische Vorhersagen über den Einfluss zusätzlicher Aufgaben (z.b. IVIS) auf die primäre Fahraufgaben zu formulieren

Also Mica Endsleys Konzept der Situation awareness ist in hohem Maß unterspezifiziert dennoch: Es ist ein wissenschaftlich fruchtbares Konzept, das den Fokus auf die kognitive Prozesse lenkt, für deren wissenschaftliche Beschreibung allerdings neuere Ansätze aus der Gedächtnisund Aufmerksamkeitsforschung einschlägig sind.

Danke für die Aufmerksamkeit