Oktober Rentenbescheide verstehen leicht gemacht I. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Rentenbescheide verstehen I 1

Ähnliche Dokumente
Die Flexirente Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand

4. Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Das Rentenpaket 2014

Leistungen der Rentenversicherung

November Rentenbescheide verstehen leicht gemacht II. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Rentenbescheide verstehen II 1

Renten-Check beim Top-Lebensversicherer: Jetzt den Durchblick gewinnen

Juli / August Die Rentenreform

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung für Altersrente

Alles auf einen Blick. der Nettorente. plan360

Nachzahlung für schulische Ausbildungszeiten

KURZINFORMATION. Die Altersversorgung angestellter Hochschullehrer - Besonderheiten im Berufungsverfahren -

Informationen zum Rentenpaket der Bundesregierung

Frauen/Ost. Männer/West. Männer/Ost. Frauen/West. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (zuletzt 2015), Rentenversicherung in Zahlen

Versorgungswerk im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR ÜBERGANGSREGELUNG

Altersrente - Wer? Wann? Was? Wie? - - evangelische Kirche Freiburg -

Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu?

A V. 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut

Erwerbsminderungsrente

Fakten und Zahlen zur Rentenversicherung. Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Viele Wege führen zur Rente vor 67

Service Die Renteninformation mehr wissen

Kapitel 6 Die Rentenberechnung

(3) Die Erfüllung der Wartezeit von 25 Jahren ist Voraussetzung für einen Anspruch auf

Die Grundlage für Ihre Zukunftsplanung

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Die Renteninformation mehr wissen

Erwerbsminderungsrente 1

Aktuelles aus der. Deutschen Rentenversicherung

ARBEITS-, SOZIAL- UND TARIFRECHT A

Praxisbeispiele für einen flexiblen Übergang zur Rente. Michael Hadersdorfer Handwerkskammer für München und Oberbayern

Zum werden die folgenden Teile des Rentenpaketes der großen Koalition in Kraft treten. Das hat der Bundestag am beschlossen.

Fachliche Information 03/2014

Rundschreiben Nr. 2/2015

Rundschreiben Nr. 1/2012

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Musterberechnung. 1. Auswahl des Berechnungsverfahrens

Gute Arbeit - gut in Rente!

// Häufig gestellte Fragen zum Versicherungsnachweis

Regelaltersrente DEZ ,53. FRÜHESTMÖGLICHE ALTERSRENTE Regelaltersrente DEZ ,53

Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?

Eine Information der Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen und des Personalrates der Universität Heidelberg

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Arbeitsrecht Aktuell Ich schaffe es nicht mehr. Rente, Vorruhestand und Altersteilzeit

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

BEAMTENVERSORGUNG BEIHILFEN PERSONALENTGELTE ZUSATZVERSORGUNG. Informationen zur Rente wegen Erwerbsminderung Stand: Dezember 2012

Rente realistisch gerechnet

Vorzeitig in Rente. Keine Frage offen. von Detlef Pohl. 1. Auflage 2008

Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung

Überschneidung von Grundsicherungsbedarf und Rente bei sinkendem Rentenniveau nach Entgeltposition und Beitragsjahren,

Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Fragen & Antworten zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes

Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

Fragen & Antworten zum Rentenpaket

Rente mit 67 was sich ändert

Geburtsjahrgang. Länger arbeiten oder Rentenabschlag?

Vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden Möglichkeiten der Erwerbsminderungsrente und Teilrentenmodelle

Gesetzliche Rente. Lehrerinformation. Rente + Vorsorge. 1 Generationenvertrag. 2 Renteninformation. Kernlehrplan Sekundarstufe II Politik/Wirtschaft

Renteninformation: Aktueller Stand und Perspektiven

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung für Rente wegen Erwerbsminderung

Sonderbeitrag ab

Sozialgesetzbuch (SGB)

Service. Update Rente wegen. Erwerbsminderung. Was ist neu, was hat sich geändert? Marcel Jokoszies

Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten (Stand )

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt

Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung

Erwerbsminderungsrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Beschäftigung von Rentnern

Bisher kann nur in Grundzügen erläutert werden, wie sich eine vollständige Umsetzung des vorliegenden Entwurfs auswirken wird.

Altersübergänge: Wandel von Erwerbsbiographien in den Rentenzugangs-Kohorten seit 2004

Selbstständig? Richtig und gut rentenversichert!

Altersrente für schwerbehinderte Menschen

u.di informiert 2/08 Das Drei-Funktionen-Modell der Betrieblichen Altersvorsorge Ergänzungs-, Ersatz- und Ausgleichsfunktion

Rentenreform 2014 Das Gesetz über. Rentenversicherung vom

Service. Erwerbsgemindert oder berufsunfähig Was wäre wenn?

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Renten- und Versicherungsabteilung. der Stadt Hamm im Amt für Soziale Integration

Vorgezogene Altersrente: Verluste bei der Rente und der Zusatzversorgung

Auszug aus BVG: 30 Gesetz über die Versorgung der Opfer des Krieges

Rentenversicherung. Alter und Armut oder Reichtum und Rente? Hartmut Vöhringer. Fachwirt Gesundheit und Sozial Hartmut Vöhringer.

Frauen/Ost. Männer/West. Männer/Ost. Frauen/West. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (zuletzt 2015), Rentenversicherung in Zahlen

Rententipps für junge Leute

Stand: Kabinettsbeschluss vom

Solidarisch und gerecht

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Beschäftigung von Rentnern

VI. Freiwillige Versicherung Allgemeines Berechtigter Personenkreis Beitragsbemessung und Zahlung

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt.

Beschäftigung von Rentnern

1. Beim Bezug von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu berücksichtigende Zugangsfaktoren

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

A8 Rentenversicherung

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und

Transkript:

Oktober 2015 Rentenbescheide verstehen leicht gemacht I Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Rentenbescheide verstehen I 1

Impressum Inhalte: Nadine Gray Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, 55116 Mainz E-Mail: rheinland-pfalz@vdk.de Internet: www.vdk.de/rheinland-pfalz Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz, September 2015 Die Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Es kann jedoch keine Gewährleistung für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen werden. Die in dieser Informationsmappe verwendeten männlichen Bezeichnungen dienen ausschließlich der besseren Lesbarkeit und gelten ausdrücklich für beide Geschlechter. Eine Diskriminierung weiblicher Personen wird damit nicht beabsichtigt. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Rentenbescheide verstehen I 2

Inhalt 1. DIE RENTENINFORMATION... 4 2. MUSTERRENTENINFORMATION... 5 3. DIE RENTENINFORMATION IM DETAIL... 7 Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Rentenbescheide verstehen I 3

1. Die Renteninformation Offizielle Schreiben von Behörden lassen den Empfänger oft ratlos zurück. Denn die Wenigsten vestehen sofort den Inhalt der meist wichtigen Schreiben, wenn er in deutscher Amtssprache formuliert ist. Das Thema des Monats Oktober erläutert deshalb verständlich Inhalt und Bedeutung der Renteninformation. Die ausführlichere Rentenauskunft und der Versicherungsverlauf werden dann im Frühjahr 2016 anhand einiger Beispiele erläutert. Doch was genau ist nun eigentlich die Renteninformation? Die Renteninformation wird von der Rentenversicherung an alle Versicherten geschickt, die über 27 Jahre alt sind und bereits mindestens 5 Jahre an Beitragszeiten aufweisen können. Sie informiert über die Höhe der bisher erworbenen Ansprüche, die Höhe einer etwaigen Erwerbsminderungsrente und die voraussichtliche Höhe der Altersrente bei Erreichen des Rentenalters. Grundlage der Rentenhöhe sind die vom Versicherten in seinem Erwerbsleben eingezahlten Beiträge zuzüglich etwaiger Leistungen durch Dritte, zum Beispiel beim Bezug von Lohnersatzleistungen wie Krankengeld oder Arbeitslosengeld. In diesen Fällen wird der Beitrag zur Rentenversicherung von dem jeweiligen Leistungsträger eingezahlt. Um die Rentenhöhe zu ermitteln, werden die Jahresverdienste in sogenannte Entgeltpunkte umgerechnet. Bezugspunkt für einen Entgeltpunkt ist das Durchschnittsentgelt aller Versicherten, im Jahr 2015 34.999 Euro. Jeder, der exakt diese Summe verdient hat, erhält einen Entgeltpunkt gutgeschrieben für das laufende Jahr, bei niedrigerem oder höherem Verdienst wird der Entgeltpunkt anteilig ermittelt bis zu einem Maximum von zwei Entgeltpunkten pro Kalenderjahr. Wurden folglich 2015 17.499 Euro verdient, weist der Versicherungsverlauf für dieses Jahr einen halben Entgeltpunkt auf. Die Renteninformation informiert über den jeweils aktuellen Wert des Versicherungskontos, dieser ändert sich mit jedem Jahr bis zum Eintritt in eine Altersrente. Die Deutsche Rentenversicherung bietet auf ihrer Homepage (http://www.deutsche-rentenversicherung.de) eine Musterrenteninformation zum Download an, anhand derer die einzelnen Begrifflichkeiten beispielshaft erläutert werden kann. Zusätzlich zu der hier gezeigten Musterinformation liegt der Erstinformation der bei der Rentenversicherung gespeicherte Versicherungsverlauf bei. Dieser entspricht vom Grundsatz her dem Versicherungsverlauf, der auch später bei dem Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Rentenbescheide verstehen I 4

Rentenbewilligungsbescheid beiliegt und wird in einem der kommenden Thema des Monats ausführlich erläutert. 2. Musterrenteninformation Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Rentenbescheide verstehen I 5

Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund; (http://www.deutscherentenversicherung.de/allgemein/de/inhalt/4_presse/infos_der_pressestelle/02_medieninformationen/03_pressemat erial/pressemappen/renteninformation/downloads/2015_06_12_muster_folgeinformation.html) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Rentenbescheide verstehen I 6

3. Die Renteninformation im Detail Die erste Seite der Renteninformation enthält grundlegende Informationen. Hier wird bereits im Eingangstext der Zeitraum genannt, für den rentenrechtliche Zeiten vorliegen, also im Regelfall ab den ersten Pflichtbeiträgen bis hin zu aktuellen Daten. Wurden bereits Nachweise zur schulischen Ausbildung an die Rentenversicherung übermittelt, umfasst der Zeitraum auch diese. Ebenso findet sich hier das Datum des Beginns der Regelaltersrente. Für Versicherte ab dem Geburtsjahrgang 1947 wird die Altersgrenze für die Regelaltersgrenze schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben. Für Versicherte ab dem Jahrgang 1964 ist die Inanspruchnahme der Regelaltersrente infolgedessen erst ab dem 67. Lebensjahr möglich. Auskünfte zu den vorzeitigen besonderen Altersrenten wie zum Beispiel der Altersrente für langjährig Versicherte werden an dieser Stelle nicht getroffen, da hierfür besondere Voraussetzungen erfüllt sein müssen, die hier noch nicht überprüft werden. Der erste Unterpunkt der Renteninformation ist die Rente wegen voller Erwerbsminderung. Hier wird die Höhe einer Rente aufgrund voller Erwerbsminderung anhand der bisher erwirtschafteten Entgeltpunkte errechnet. Bei der Berechnung der Rentenhöhe wird für die Zeit bis zum Erreichen des 62. Lebensjahrs jeweils pro Jahr der bisherige Durchschnittsverdienst angesetzt und so bewertet, als ob aus diesem tatsächlich Beiträge gezahlt worden wären. Aus dieser Berechnung ergibt sich dann die hier angeführte Höhe des Rentenanspruchs. Für den Bezug einer solchen Erwerbsminderungsrente müssen neben der gesundheitlichen Einschränkung auch noch drei Jahre Pflichtbeitragszeiten in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung vorliegen, es sei denn, die Erwerbsminderung ist durch einen Arbeitsunfall oder innerhalb von sechs Jahren nach Beendigung einer Ausbildung eingetreten. Ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird an dieser Stelle nicht geprüft! Der Unterpunkt Höhe Ihrer zukünftigen Regelaltersrente ist in zwei Teile aufgeteilt. Die niedrigere erste Zahl bildet den zum aktuellen Zeitpunkt tatsächlich erworbenen Rentenanspruch ab, die zweite Zahl einen prognostizierten Anspruch. Grundlage für die Prognose ist der Durchschnitt der in den letzten fünf Jahren erworbenen Ansprüche, diese werden für den Zeitraum bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze hochgerechnet. Auch hier werden keine Hochrechnungen für vorzeitige Altersrenten gemacht, im Regelfall sind diese aber aufgrund der durch den vorzeitigen Rentenantritt geringeren Rentenansprüche ein wenig niedriger. Je nachdem wann die vorgezogene Rente in Anspruch genommen wird, können auch noch Abzüge auf die eigentliche Rentensumme hinzukommen, bis hin zu 14,4 Prozent. Die reale Erwerbsbiographie hat im Regelfall sehr wenig mit dem prognostizierten Verlauf gemein, so dass die später tatsächlich gezahlte Rente in den seltensten Fäl- Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Rentenbescheide verstehen I 7

len auch mit hier genannten Wert übereinstimmt. Dennoch ist es ein guter Richtwert, insbesondere unter dem Aspekt der etwaigen zusätzlichen privaten Vorsorge. Bei allen hier genannten Werten handelt es sich um Brutto-Werte. Abgeführt werden müssen hier noch Kranken- und Pflegeversicherung sowie unter Umständen Steuern. Die Rentenanpassung soll sicherstellen, dass die Renten auch in Zukunft noch eine existenzsichernde Funktion erfüllen und eine wirtschaftliche Teilhabe ermöglichen können. Um dies zu gewährleisten, werden die Renten jährlich zum 1. Juli angepasst. Diese Anpassung erfolgt durch eine jährliche Änderung des Rentenwerts, also des Wertes, der einem Entgeltpunkt entspricht. Die Wertanpassung ist dabei hauptsächlich an die durchschnittliche Entwicklung der Bruttolöhne und gehälter der Arbeitnehmer vom vorvergangenen zum vergangenen Kalenderjahr bestimmt. Darüber hinaus fließen aber auch noch Veränderungen des Beitragssatzes zur Rentenversicherung sowie der sogenannte Nachhaltigkeitsfaktor mit in die Berechnung ein. Dieser Nachhaltigkeitsfaktor soll das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentner in die Berechnung einbringen. Bei einer negativen Lohnentwicklung stellt eine Schutzklausel sicher, dass die Renten nicht gekürzt werden. Doch was bedeutet das für die ermittelte Rentenhöhe? Bei keiner der beiden unter Höhe Ihrer künftigen Regelaltersrente wurde eine Rentenanpassung berücksichtigt. Da diese für die Zukunft nicht sicher vorausgesehen werden kann, werden hier zwei Berechnungen durchgeführt, ausgehend von dem erstgenannten hochgerechneten Wert der zukünftigen Regelaltersrente. Berechnet wird einmal eine Rentenanpassung von einem Prozent und einmal von zwei Prozent. Beide Werte sind hier aufgeführt. Die Deutsche Rentenversicherung stützt ihre Berechnungen hier auf Annahmen der Bundesregierung zur mittel- und langfristigen Lohnentwicklung. Keine Berücksichtigung bei der Berechnung findet die Inflation, auch bekannt als Kaufkraftverlust. Als Kaufkraft bezeichnet wird der Geldwert, der nötig ist, um eine bestimmte Gütermenge zu erwerben. Setzt man nun für die Zukunft einen Inflationswert von 1,6 Prozent an, der dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre entspricht, hätte eine Rente von 1.000 Euro in 15 Jahren nur noch eine Kaufkraft von 657,79 Euro. Aus dem Kaufkraftverlust und noch viel mehr aus der Absenkung des Rentenniveaus auf 43 Prozent bis zum Jahre 2030 erwächst die sogenannte Versorgungslücke. Eine Schätzung dieser Lücke findet sich unter Zusätzlicher Vorsorgebedarf zwar nicht, hier muss jeder Versicherte selber erwägen, welche Einkünfte er in seinem Lebensabend noch erzielen muss und gegebenenfalls privat vorsorgen. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Rentenbescheide verstehen I 8

Unter Grundlagen der Rentenberechnung dargestellt wird die Ermittlung eines Entgeltpunktes und der derzeitige Wert eines solchen Punktes. Der Gegenwert eines Entgeltpunktes wird jedes Jahr neu festgesetzt, so dass es hier eine dynamische Entwicklung gibt. Der Abschnitt Rentenbeiträge und Entgeltpunkte führt die bisher gezahlten Beiträge zusammengefasst auf, unterteilt in Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge. Die Beitragszahlung an die Deutsche Rentenversicherung erfolgt paritätisch, sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber zahlen jeweils die Hälfte der 18,7 Prozent. Separat aufgeführt werden Zahlungen aus öffentlichen Kassen, im Regelfall durch die Krankenkassen beim Bezug von Krankengeld oder durch die Agentur von Arbeit beim Bezug von Arbeitslosengeld I. Für Bezieher von Arbeitslosengeld II (ALG II) werden keine Beiträge mehr zur Rentenversicherung abgeführt. Beiträge für etwaige Kindererziehungszeiten werden hier nicht einzeln aufgeführt, pro Jahr wird dem Versicherungskonto hier Entgeltpunkt gutgeschrieben, vorausgesetzt ein bestimmter zeitgleicher Maximalverdienst wird nicht erreicht. Ebenfalls aufgeführt wird die mit diesen abgeführten Beiträgen erzielte Summe an Entgeltpunkten. Diese bilden die Grundlage der späteren Rentenberechnung. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Rentenbescheide verstehen I 9