Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Neues Außengelände für Kindertagesstätte Sonnenblume

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

Amtsblatt für die Stadt Büren

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang März 2017 Nummer 6

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang Juli 2017 Nummer 13 0 S. 4: Leserservice

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang August 2017 Nummer 15

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - Wappensatzung -

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Jahrgang August 2017 Nummer 14

H A U P T S A T Z U N G

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

Amtsblatt der Stadt Warstein

Satzung der Stadt Lengefeld

Jahrgang Januar 2017 Nummer 1

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

Von der AWG zur gewo Freital

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang September 2016 Nummer 16 0 S. 18:

am Tagesordnung

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Gemeinde Kirchheim a.n.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang Juni 2017 Nummer 12

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Altenberg

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang Januar 2017 Nummer 2

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung der Stadt Chemnitz über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung)

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang März 2017 Nummer 5

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

ORM 11/01 S. 1. S a t z u n g. der Stadt Marienberg für Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft der Stadt Marienberg. vom

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung. 1 Zusammensetzung

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Transkript:

Freitaler Anzeiger Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Jahrgang 17 12. Mai 2017 Nummer 9 Neues Außengelände für Kindertagesstätte Sonnenblume Heute hier: 0 S. 2: Leserservice 0 S. 4/5: Öffentliche Bekanntmachungen 0 S. 7/8: Baustellenkalender 0 S. 10: Stellenausschreibung der Stadtverwaltung 0 S. 14: Stadt zieht positives Resümee zur Bürgerbeteiligung 0 S. 15: Schließtag der Stadtverwaltung 0 S. 15: Aktuelles zur Familiencard Carli 0 S. 16: Oberbürgermeister startet Unternehmertour 0 S. 20: Anmeldung als Aussteller zum Tag der Ausbildung am 9. September 2017 0 S. 21/22: Veranstaltungskalender Eröffnung des 1. Bauabschnittes des neuen Außengeländes der Kindertagesstätte Sonnenblume in Zauckerode Fotos: Stadt Freital Lesen Sie bitte weiter auf Seite 10. Stadtverwaltung Freital Dresdner Straße 56 01705 Freital Internet: www.freital.de inklusive Amtsblatt E-Mail: amtsblatt@freital.de

2 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Nr. 9/2017 Ö ffnungszeiten Stadtverwaltung Freital Rathaus Potschappel Dresdner Str. 56 Tel.: 64760 Rathaus Deuben Dresdner Str. 212 Tel.: 64760 Öffnungszeiten der o. g. Dienststellen: Mo. 8.00-12.00 Uhr Di. 8.00-12.00, 14.00-18.00 Uhr Mi. geschlossen Do. 8.00-12.00, 14.00-18.00 Uhr Fr. 8.00-12.00 Uhr Bauhof Tharandter Str. 5 Tel.: 6491716 Mo. - Fr. 7.00-15.30 Uhr Stadtarchiv Dresdner Str. 56, Hintergebäude Tel.: 6476140 Öffnungszeiten wie Rathaus Potschappel (um telefon. Voranmeldung wird gebeten) Sprechstunde Bürgerpolizist Nächste Sprechzeit PHK Scholz: Donnerstag,19.05.2017, 16.30-17.30 Uhr Dresdner Straße 58, Zi. 113 Schiedsstelle Dresdner Str. 54, 2. OG Nächste Sprechzeit: Dienstag, 23.05.17, 17.00-18.00 Uhr Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk Öffnungszeiten siehe Veranstaltungskalender Seite 21 Stadtbibliothek Freital Bahnhofstraße 34 Mo. 12.00-18.30 Uhr Di., Do., Fr. 9.00-18.30 Uhr Zweigstelle Geschwister-Scholl-Grundschule Richard-Wolf-Straße 1 Di. 11.00-14.00 Uhr Zweigstelle Zauckerode Wilsdruffer Str. 67d Tel.: 6502569 Mo. 13.00-17.00 Uhr Mi. 9.00-12.00, 13.00-18.00 Uhr Kommunale Gesellschaften FREITALER STROM+GAS GMBH (FSG) Potschappler Str. 2 Tel.: 647750 Mo., Di. 8.00-16.00 Uhr Do. 8.00-18.00 Uhr Fr. 8.00-13.00 Uhr Technologie- und Gründerzentrum Freital GmbH Dresdner Str. 172 Tel.: 79995300 Wirtschaftsbetriebe Freital GmbH (WBF) und Freitaler Projektentwicklungsgesellschaft mbh (FPE) Hainsberger Str. 1 Tel.: 6479710 Mo. - Mi. 8.00-12.00, 13.00-16.00 Uhr Do. 8.00-12.00, 13.00-18.00 Uhr Fr. 8.00-13.00 Uhr Technische Werke Freital GmbH (TWF) Hainsberger Str. 1 Tel.: 6479800 Mo. - Mi. 8.00-12.00, 13.00-16.00 Uhr Do. 8.00-12.00, 13.00-18.00 Uhr Fr. 8.00-13.00 Uhr Wohnungsgesellschaft Freital mbh (WGF) Lutherstraße 22 Tel.: 6526190 Mo., Mi. 8.00-16.00 Uhr Di., Do. 8.00-18.00 Uhr Fr. 8.00-14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Stadtrat/Fraktionen CDU Tel./Fax: 6476238 SPD/Die Grünen Tel./Fax: 6476196 Bürger für Freital Tel./Fax: 6476198 Freie Wähler Freital Tel.: 647160 DIE LINKE. Tel./Fax: 6476199 AfD Tel./Fax: 6502300 Post an die Fraktionen ist an die Stadtverwaltung Freital, Dresdner Straße 56 in 01705 Freital zu adressieren und wird entsprechend weitergeleitet. Ortschaftsräte/Ortsvorsteher Sprechtage: nach Terminvereinbarung Kleinnaundorf Thomas Käfer Tel.: 0160 90100818 Pesterwitz Wolfgang Schneider Tel.: 0176 51979204 Wurgwitz Jutta Ebert Tel.: 0152 53412165 Weißig Matthias Koch Tel.: 0173 9727278 N otdienste vom 12.05.2017 bis 28.05.2017 (Angaben ohne Gewähr) Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer Tel.: 116117 oder 0351 19292 Ärztliche Bereitschaftspraxis Dresden Fiedlerstr. 25 Allgemein- und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Mo. - Fr. 19.00-22.00 Uhr Sa., So., feiertags 8.00-22.00 Uhr Chirurgische Bereitschaftspraxis Sa., So., feiertags 8.00-22.00 Uhr Augenärztliche Bereitschaftspraxis Klinikum Dresden-Friedrichstadt, Augenklinik Bräuergasse/Seminarstraße Mo. - Do. 19.00-7.00 Uhr Fr. 16.00-7.00 Uhr Sa., So., feiertags 7.00-7.00 Uhr HNO-ärztliche Bereitschaftspraxis Klinikum Dresden-Friedrichstadt, HNO-Klinik Bräuergasse/Seminarstraße Mo. - Fr. 19.00-7.00 Uhr Sa., So., feiertags 7.00-7.00 Uhr Hausbesuchsvermittlung Mo. - Fr. 19.00-7.00 Uhr Sa., So., feiertags 7.00-7.00 Uhr Auskunft über diensthabende Praxen Mi. und Fr. 14.00-7.00 Uhr Notfallambulanz des Klinikums Freital Bürgerstr. 7 Tel.: 64660 Allgemeinärztlicher Notfalldienst Kinderärztlicher Notfalldienst Chirurgischer Notfalldienst Notfalldienst Gynäkologie/Geburtshilfe Zahnärztlicher Notfalldienst 13./14.05.17, 9.00 bis 12.00 Uhr Dipl.-Stom. Gabriela Gossel, Bannewitz, Tel.: 035206 21865 20./21.05.17, 9.00 bis 12.00 Uhr Dipl.-Stom. Ralf Löscher, Freital, Tel.: 0351 6491354 25.05.17, 9.00 bis 12.00 Uhr Maja Eisold, Rabenau, Tel.: 0351 6470047 26.05.17, 9.00 bis 12.00 Uhr Dr. Mayer ZMVZ Dresden GmbH, Kesselsdorf, Tel.: 035204 394575 27./28.05.17, 9.00 bis 12.00 Uhr Dr. med. dent. Andrea Neubert, Freital, Tel.: 0351 6491385 Der Zahnarzt-Bereitschaftsdienst ist auch aktuell im Internet unter der Adresse www.zahnaerzte-in-sachsen.de abrufbar. Tierärztlicher Notfalldienst (Bitte um telefonische Anmeldung) 12.05.17, 12.00 Uhr bis 19.05.17, 7.00 Uhr TA L. Gläser, Kurort Hartha, Tel.: 0171 4089928 19.05.17, 12.00 Uhr bis 26.05.17, 7.00 Uhr TA J. Richter, Freital, Tel.: 0351 6491285 26.05.17, 12.00 Uhr bis 02.06.17, 7.00 Uhr Dr. T. Gieseler, Dorfhain, Tel.: 035055 64558 Ärztlicher Bereitschaftsdienst - zentrale Rufnummer Tel.: 116117 Apotheken-Bereitschaftsdienst Dienstbeginn: 8.00 Uhr Dienstende: 8.00 Uhr am folgenden Tag 12.05.17 Fr. Apotheke Kesselsdorf 13.05.17 Sa. Sidonien-Apotheke Tharandt 14.05.17 So. Löwen-Apotheke Wilsdruff 15.05.17 Mo. Wilandes-Apotheke Wilsdruff 16.05.17 Di. Raben-Apotheke Rabenau 17.05.17 Mi. St. Michaelis Apotheke Mohorn 18.05.17 Do. Grund-Apotheke Freital 19.05.17 Fr. Bären-Apotheke Freital 20.05.17 Sa. Stadt-Apotheke Freital 21.05.17 So. Windberg-Apotheke Freital 22.05.17 Mo. Apotheke im Gutshof 23.05.17 Di. Central-Apotheke Freital 24.05.17 M. Glückauf-Apotheke Freital 25.05.17 Do. Stern-Apotheke Freital 26.05.17 Fr. Markt-Apotheke Freital 27.05.17 Sa. Apotheke Kesselsdorf 28.05.17 So. Sidonien-Apotheke Tharandt Apotheke Kesselsdorf, Tel.: 035204 394222 Sidonien-Apotheke Tharandt, Tel.: 035203 37436 Löwen-Apotheke Wilsdruff, Tel.: 035204 48049 Wilandes-Apotheke Wilsdruff, Tel.: 035204 274990 Raben-Apotheke Rabenau, Tel.: 0351 6495105 St. Michaelis Apotheke Mohorn, Tel.: 035209 29265 Grund-Apotheke Freital, Tel.: 0351 6441490 Bären-Apotheke Freital, Tel.: 0351 6494753 Stadt-Apotheke Freital, Tel.: 0351 641970 Windberg-Apotheke Freital, Tel.: 0351 6493261 Apotheke im Gutshof, Tel.: 0351 6585899 Central-Apotheke Freital, Tel.: 0351 6491508 Glückauf-Apotheke Freital, Tel.: 0351 6491229 Stern-Apotheke Freital, Tel.: 0351 6502906 Markt-Apotheke Freital, Tel.: 0351 65851700 Notrufe Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Rettungsleitstelle des Weißeritzkreises 03504 19222 Gift-Informationszentrum 0361 730730 Polizei 110 Bei Störungen der öffentlichen Sicherheit: zu den Dienstzeiten der Stadtverwaltung Freital: Ordnungsamt 6476222 sonst: Polizeirevier Freital 647260 Bürgerpolizisten 6472670 Bereitschaft FREITALER STROM+GAS GMBH: Strom, Öffentliche Beleuchtung 6477666 Gas 6477888 ENSO Energie Sachsen Ost AG: Strom 0351 50178881 Gas 0351 50178880 Technische Werke Freital GmbH (TWF): Heizung 6502927 Abwasser 6502927 Trinkwasserzweckverband Weißeritzgruppe (TWZ): Wasserversorgung bis 15.15 Uhr 6504040 danach 035202 510421 Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) Service-Telefon 4040450 Tierkadaverbeseitigung zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 6476236 an Feiertagen und Wochenenden 7.00 bis 19.00 Uhr 01522 2916283

Nr. 9/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Anzeigenteil 3 Taxizentrale Freital e. Genossenschaft, Dresdner Straße 124, 01705 Freital E-Mail: info@taxi-freital.de Taxi Tel. 0351-6 49 49 49 Tag & Nacht seit 1956 Menschenleben sind wie Blätter, die lautlos fallen. Man kann sie nicht aufhalten auf ihrem Weg. Suche ehrliche Frau mit Haus, kl. Bauernhof oder Wohnung. Er, 68 J., 170 cm, NR, Jesusgläubig, Rentner, ehem. Land- u. Gartenarbeiter u. LKW-Fahrer. Hat PKW u. Rassehühner, ist bereit aus Süddeutschland umzuziehen u. anteilig Miete u. Kosten zu zahlen. Anfragen bitte unter Chiffre-Nr.: 327 - LiNuS WitticH Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster (0351) 6 41 32 00 Inh. Arndt Kunath www.taxi-kunath.de Obernaundorfer Straße 2 01705 Freital 24h erreichbar Tag und Nacht Poisentalstr. 3 01705 Freital 0351-649 24 56 www.bestattungsinstitut-korom.de www.augenlichtretter.de Geschäftsanzeigen buchen anzeigen.wittich.de In eigener Sache Wir freuen uns ihnen mitteilen zu können, dass unser langjähriger Mitarbeiter Herr Peter Diedemann erfolgreich seine Steuerberatungsprüfung absolviert hat, zum Steuerberater bestellt wurde und ihnen weiterhin für eine qualitätsorientierte Beratung zur Verfügung steht. Steuererklärung Jahresabschlüsse FIBU und Lohn steuerl. Optimierung Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel. 0160 1714841 E-Mail: h.pacyna@web.de www.himmelchen.de Finanz- u. Zuschussberatung betriebswirtschaftl. Beratung Existenzgründer-Beratung J.STEINBACH STEUERBERATUNGS- GESELLSCHAFT MBH StB Jochen Steinbach Burgwartstraße 6 01705 Freital Telefon: 03 51-6 41 98-0 www.steuerbuero-freital.de Unser Wissen ist Ihr Gewinn. Erzgebirge Eibenstock Hotel Am Bühl**** 02.-05.06.17 DZ/Halbpension Genießen und entspannen Sie! p.p.: 210,-EUR Oberfranken Bad Rodach Kurhotel Bad Rodach**** DZ/Halbpension 09.-12.06.17 - direkt an der Therme p.p.: 201,-EUR Mallorca - Flug in die Sonne 20.-27.05.2017 Flug ab Dresden Hotel Alcudia Beach***+ DZ/Halbpension/incl. Transfer p.p.: 501,-EUR Insel Rügen 03.-10.06.2017 Ferienwohnung/3 Pers. Seepark Sellin*** Wohnung: 554,-EUR Reisebüros Reisezeit im Gutshof 2 in 01705 Pesterwitz & in der Grumbacher Str. 18, 01723 Kesselsdorf Tel.: 0351-6 555 333 E-Mail: info@reisezeit-gbr.de Tel.: 035204-28 56 56 E-Mail: urlaub@reisezeit-gbr.de

4 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Nr. 9/2017 Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Beschlüsse des Technischen und Umweltausschusses vom 26. April 2017 und des Finanz- und Verwaltungsausschusses vom 27. April 2017 Beschluss-Nr.: 041/2017 Der Technische und Umweltausschuss der Großen Kreisstadt Freital beschließt die Vergabe des Bauvorhabens - Kanalauswechslung Lutherstraße/Anbindung Hüttenstraße - mit einer verbindlichen Angebotssumme in Höhe von 281.073,40 Euro an die Firma Arndt Brühl GmbH, Tief- und Straßenbau, Dresdner Straße 9, 01705 Freital. Beschluss-Nr.: 042/2017 Der Finanz- und Verwaltungsausschuss der Großen Kreisstadt Freital beschließt, die in der Anlage 1 aufgeführten Spenden mit Stand 25. April 2017 anzunehmen. Technischer und Umweltausschuss Einladung Am 18. Mai 2017 findet ab 19.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses Freital-Potschappel, Dresdner Straße 56, eine Sitzung des Technischen und Umweltausschusses mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Tagesordnung (öffentlicher Teil) 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit 2. Beschluss über Einwendungen gegen die Niederschriften vom 20. Oktober 2016 und 28. März 2017 3. Informationen und Anfragen zum Abwasserbetrieb 4. (Vorlagen-Nr.: B 2017/022) Vergabe von Bauleistungen: Kanalnetzerneuerung 2017 5. Projektvorstellungen - Pesterwitzer Straße Gast: Büro Maut & Welzel - Oberhermsdorfer Straße Gast: Büro Möschke &Werner 6. Informationen und Anfragen Weitere Tagesordnungspunkte werden im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten. gez. Schautz Zweiter Bürgermeister Finanz- und Verwaltungsausschuss Einladung Am 23. Mai 2017 findet ab 18.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses Freital-Potschappel, Dresdner Straße 56, eine Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Tagesordnung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit 2. Beschluss über Einwendungen gegen die Niederschrift vom 30. März 2017 3. (Vorlagen-Nr.: B 2017/024) Entscheidung über die Annahme von Spenden im Zeitraum Mai 2017 4. (Vorlagen-Nr.: B 2017/023) Verkauf des Flurstücks 954 der Gemar- kung Deuben 5. Informationen und Anfragen Weitere Tagesordnungspunkte werden im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten. Entsprechend dem Beschluss des Stadtrates zur zeitlichen Begrenzung der Sitzung wird hiermit zu der eventuell notwendigen Fortführungssitzung am 24. Mai 2017, um 18.00 Uhr eingeladen. gez. Rumberg Oberbürgermeister Ortschaftsrat Weißig Einladung Am 22. Mai 2017 findet ab 19.00 Uhr im Vereinshaus Weißig, Hauptstraße 8, eine Sitzung des Ortschaftsrates Weißig mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Tagesordnung (öffentlicher Teil) 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit 2. Beschluss über Einwendungen gegen die Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom 11. April 2017 3. Informationen zu laufenden Bauvorhaben/Stadtrat/Sonstiges 4. Bürgerfragestunde Weitere Tagesordnungspunkte werden im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten. gez. Koch Ortsvorsteher Ortschaftsrat Kleinnaundorf Einladung Am 22. Mai 2017 findet ab 19.30 Uhr in der Grundschule Kleinnaundorf, Steigerstraße 14, eine Sitzung des Ortschaftsrates Kleinnaundorf mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Tagesordnung (öffentlicher Teil) 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit 3. Einwendungen der Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom 24. April 2017 4. Bürgerfragestunde 5. Informationen und Anfragen Weitere Tagesordnungspunkte werden im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten. gez. Käfer Ortsvorsteher Verordnung der Großen Kreisstadt Freital über die verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2017 Aufgrund von 8 Abs. 1 Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Freistaat Sachsen vom 1. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 338), geändert durch Gesetz vom 27. Januar 2012 (SächsGVBl. S. 130), hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Freital in seiner Sitzung am 06.04.2017 beschlossen: 1 Öffnungszeiten In der Großen Kreisstadt Freital dürfen Verkaufsstellen an folgendem Sonntag zwischen 12.00 und 18.00 Uhr geöffnet sein: am 17. Dezember 2017 (3. Advent). 2 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne von 11 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz über die Ladenöffnungszeiten

Nr. 9/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 5 im Freistaat Sachsen handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Vorschriften des 1 über die Öffnungszeiten an Sonntagen zuwiderhandelt. 3 Inkrafttreten und Außerkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und am 31. Dezember 2017 außer Kraft. Freital, 11. April 2017 gez. Rumberg Oberbürgermeister Hinweis: Nach 4 Abs. 4 und 5 SächsGemO gelten Satzungen und andere ortsrechtliche Vorschriften die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Sächs- GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung oder des anderen Ortsrechts nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Andere Verletzungen können nach Ablauf der bezeichneten Frist nicht mehr geltend gemacht werden. gez. Rumberg Oberbürgermeister Staatsstraße S 194 Anbau eines Radweges Freital-Tharandt, Faunistische Untersuchungen Das Landesamt für Straßenbau und Ver- kehr (LASuV), Niederlassung Meißen hat den Bau des Radweges Freital-Tharandt südlich der S194 im Jahr 2013 plangenehmigen lassen und baut diesen gegenwärtig im zweiten Bauabschnitt. Als artenschutzrechtliche Maßnahme wurde im Herbst 2016 eine habitatverbessernde Maßnahme am Weißeritztalhang für den Fette Henne Bläuling umgesetzt. Um den Erfolg dieser Maßnahme naturschutzfachlich zu über- prüfen machen sich faunistische und floristische Erfassungen am Weißeritztalhang nördlich der S194 im Bereich der Pastritz bis Backofenfelsen erforderlich. Die Kartierungsarbeiten beginnen zirka in der 16. Kalenderwoche und enden etwa in der 37. Kalenderwoche 2017. Erfasst werden die Wirtspflanze und Entwicklungsstadien des in Deutschland geschützten Fette Henne Bläulings. Gemäß 37 Abs. 2 Sächsisches Naturschutzgesetz (SächsNatSchG) ist das LASuV, Niederlassung Meißen befugt diese Erhebungen beziehungsweise Beobachtungen durchzuführen. Die Flächeneigentümer haben dies zu dulden. Die untere Natur- schutzbehörde des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge war in die Vorbereitung einbezogen. Auftragnehmer für die Kartierungsarbeiten ist Icarus Umweltplanung, Clausen-Dahl-Str. 43 in 01219 Dresden, vertreten durch Thomas Kästner. Zur Durchführung der genannten Arbeiten müssen die folgenden Grundstücke durch den Auftragnehmer betreten werden: Gemarkung Großopitz 260, 269, 273/3, 279 Gemarkung Coßmannsdorf 131, 132 Gemarkung Hainsberg 97/1, 98/2, 142/2, 189/13, 202, 203/1, 204/1, 206, 208. Außerdem werden entsprechende Geräte zeitweilig aufgestellt und betrieben. Von Bewirtschaftungseinschränkungen die einen Entschädigungsanspruch nach sich ziehen könnten, ist nicht auszugehen. Der Auftragnehmer beziehungsweise seine NAN sind angewiesen selbstständig Absprachen mit den Flächeneigentümern zu führen. Dies soll möglichen Nutzungskonflikten vorbeugen. Etwaige durch diese Vorarbeiten dennoch entstehende unmittelbare Vermögensnachteile werden in Geld entschädigt. Sollte eine Einigung über eine Entschädigung in Geld nicht erreicht werden können, setzt die Landesdirektion Sachsen auf Antrag der Straßenbaubehörde die Entschädigung fest. Entsprechend 27 a Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) ist die Bekanntmachung im Internet auf der Seite: www.lasuv. sachsen.de unter dem Punkt Bekanntmachung veröffentlicht. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift beim Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Meißen, Heinrich- Heine-Str. 23 c, 01662 Meißen eingelegt werden. Der Widerspruch kann auch schriftlich oder zur Niederschrift beim: Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale Stauffenbergallee 24, 01099 Dresden; Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Zschopau, Sitz Chemnitz, Hans-Link-Str. 4, 09131 Chemnitz; Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Bautzen, Käthe-Kollwitz-Str. 17, 02625 Bautzen; Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Leipzig, Maximilianallee 3, 04129 Leipzig oder Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Plauen, Weststr. 73, 08523 Plauen eingelegt werden. Holger Wohsmann Niederlassungsleiter Sondersitzung des Stadtrates Einladung Am 18. Mai 2017 findet ab 18.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses Freital-Potschappel, Dresdner Straße 56, eine Sondersitzung des Stadtrates mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Tagesordnung (öffentlicher Teil) 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit 2. (Vorlagen-Nr.: B 2017/020) Entscheidung zur ehemaligen Lederfabrik Freital (Poisentalstraße 21) 3. Informationen und Anfragen gez. Rumberg Oberbürgermeister

6 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Nr. 9/2017 IMPRESSUM Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Herausgeber: Stadtverwaltung Freital, Dresdner Straße 56, 01705 Freital Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Die Große Kreisstadt Freital, vertreten durch den Oberbürgermeister Uwe Rumberg Verantwortlich für sonstige Bekanntmachungen: Die Große Kreisstadt Freital, vertreten durch die Büroleiterin des Oberürgermeisters Katrin Reis, Tel.: 0351 6476155 Redaktion: Jona Hildebrandt-Fischer, Tel.: 0351 6476136 Katrin Reis, Tel.: 0351 6476155 Matthias Weigel, Tel. 0351 6476193 Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/ Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Der Oberbürgermeister der Stadt Freital gratuliert zum 90. Geburtstag am 17.05.17 Herrn Erwin Roth am 19.05.17 Frau Dr. Annemarie Rothermundt am 21.05.17 Frau Elfride Müller zum 85. Geburtstag am 22.05.17 Herrn Karlheinz Stahn zum 80. Geburtstag am 13.05.17 Frau Christa Wittig am 15.05.17 Frau Ursula Bormann am 15.05.17 Frau Ursel Noack am 18.05.17 Frau Hilda Hilpert am 20.05.17 Frau Amanda Mättig am 20.05.17 Herrn Wilfried Petrich am 21.05.17 Frau Johanna Birndt am 22.05.17 Frau Renate Schubert am 23.05.17 Herrn Frank Peukert zur Goldenen Hochzeit am 12.05.17 Ehepaar Barbara und Manfred Klemm am 12.05.17 Ehepaar Astrid und Eckehard Proft am 12.05.17 Ehepaar Renate und Heinz Wolf am 13.05.17 Ehepaar Angelika und Günter Thiele am 13.05.17 Ehepaar Annelore und Klaus Neumann am 20.05.17 Ehepaar Heidemarie und Peter Schäfer Das Große ist nicht dies oder das zu sein, sondern man selbst zu sein. Sören Kierkegaard (1813 1855) dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller Anzeigen Karosserie-fachbetrieb Michael Kirchner Freitaler Straße 8 01737 Tharandt-Großopitz Tel. 035203/2802 Karosserie-/ Unfallinstandsetzung Fahrzeuglackierung Lackierfreies Ausbeulen Elektronische Achsvermessung Glasersatz und Reparatur Kunststoffreparatur Durchsicht u. Inspektion nach Herstellervorschrift Abschlepp-Service Unfall-Ersatzfahrzeug Erstellung von Unfallgutachten Qualität für mehr Sicherheit und Wohnkomfort Geländer (auch in Ganzglas) Zäune, Tore Fenster- und Kellergitter u.v.m. aus Stahl, Edelstahl, Aluminium Ihr Fachmann vor Ort individuell und formschön nach Ihren Wünschen Gitterseer Straße 19 01705 Freital Tel: 0172 75 44 840 email: mg-mbh-freital.de Besuchen Sie uns im Internet: www.mbg-freital.de Möbel Innenausbau Holzwaren Fenster + Türen Hüttenstr. 1, 01705 Freital Telefon (03 51) 649 52 90 www.tischlerei-pochert.de

Nr. 9/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Baustellenkalender der Stadt Freital 7 - Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum - Stand: 04.05.2017 Bauherr/ Ansprechpartner Baumaßnahme Art und Umfang der Sperrung/ vorgesehene Umleitungen Voraussichtliche Sperrzeit Stadtverwaltung Freital Frau Richter Tel.: 6476204 Stadtverwaltung Freital Frau Richter Tel.: 6476204 Stadtverwaltung Freital Herr Fischer Tel.: 6476234 Stadtverwaltung Freital Frau Richter Tel.: 6476204 Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH Frau Kühn Tel.: 6480446 FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: 647750 E Mail: fsg@fsg freital.de FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: 647750 E Mail: fsg@fsg freital.de FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: 647750 E Mail: fsg@fsg freital.de Deutsche Telekom Technik GmbH Zentrale Tel.: 4740 Stadtverwaltung Freital Herr Knopsmeier Tel.: 6476211 Deutsche Telekom AG vertreten durch Network 41 Herr Wagner Tel.: 64899590 EuroClassicBau GmbH Herr Beer Tel.: 8214660 Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH Frau Böhme Tel.: 6480449 Abwasserbetrieb der Stadt Freital Frau Braune Tel.: 6479840 Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH Frau Kühn Tel.: 6480446 Grundhafter Ausbau Poisentalstraße 3. Bauabschnitt Neubau Gehweg Freitaler Straße zwischen Siedlerstraße bis Buswendeplatz Umbau, Reparatur verschiedener Bushaltestellen Dresdner Straße Umgestaltung Neumarkt 1. Teilabschnitt Verlegung Trinkwasser und Gasleitung Dresdner Straße von Brücke TOSS bis Güterstraße in Abschnitten Verlegung Gasleitung und Leerrohre für Glasfaser Nordstraße 19 bis Wendehammer Verlegung Gasleitung, Nieder spannungskabel und Leerrohre für Glasfaser Kirchstraße, Hains berger Straße von Kirchstraße bis Oberhausener Straße, Ober hausener Straße, Veilchenweg, Anemonenstraße, teilweise Rabenauer Straße Ausbau Zur Quäne Kabelverlegung Am Graben zwischen Rosenstraße und Feuerwehr in Abschnitten Sanierung ehemaliger Kohlsdorfer Gasthof Verlegung Trinkwasserleitung Am Pfaffengrund Hausnr. 9 bis 37 und Zechelsweg Hausnr. 47 bis 60 Kanalauswechslung Blumenstraße Verlegung Trinkwasserleitung Siedlung, Querstraße und Am Walde Halbseitige Sperrung Fahrbahn, Vollsperrung Gehbahn Vollsperrung Fahrbahn Halbseitige Sperrung Fahrbahn mit Ampelregelung Haltestelle Platz des Handwerkes Sperrung Fahrspur im Bereich Mittelinsel Umleitung Richtung Dresden über Coschützer Straße, Richard Wagner Straße Einschränkungen einzelner Parkflächen/Einengung Gehweg Dresdner Straße Verschiedene Sperrzustände und Bauabschnitte mit teilweisen Sperrungen von Fahrspuren, Vollsperrungen, Umleitungen und Einengungen von Fahrbahn und Gehbahnen Vollsperrung der Fahrbahn Einengung der Fahrbahn und teilweise Sperrung der Gehbahn Vollsperrung Zur Quäne in zwei Abschnitten 1. Bauabschnitt: Kreuzung Oberstraße bis Zur Quäne 5 2. Bauabschnitt: Zur Quäne 5 bis Wendeplatz Schule Vollsperrung Fahrbahn Halbseitige Sperrung Pesterwitzer Straße zwischen Pennricher Straße und Pesterwitzer Straße 36 mit Ampelregelung Zeitweise Vollsperrung Fahrbahn, halbseitige Sperrung Fahrbahn Vollsperrung Fahrbahn Teilweise halbseitige Sperrung Fahrbahn und teilweise Vollsperrung Fahrbahn und Gehbahn Gesamtmaßnahme 13.06.2016 bis 31.08.2017 Vollsperrung vom 26.06.2017 bis 06.08.2017 Gesamtmaßnahme 26.09.2016 bis 21.07.2017 08.05.2017 bis 09.06.2017 12.12.2016 bis 28.05.2017 27.02.2017 bis 15.10.2017 20.03.2017 bis 19.05.2017 15.03.2017 bis Mitte Oktober 2017 06.03.2017 bis 27.07.2017 Gesamtbauzeit 06.03.2017 bis 17.06.2017 01.06.2017 bis 10.08.2017 10.04.2017 bis 20.05.2017 10.04.2017 bis 10.06.2017 18.04.2017 bis 30.08.2017 24.04.2017 bis 30.06.2017 02.05.2017 bis 07.07.2017

8 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Nr. 9/2017 Bauherr/ Ansprechpartner Baumaßnahme Art und Umfang der Sperrung/ vorgesehene Umleitungen Voraussichtliche Sperrzeit Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH Herr Wohl Tel.: 6480447 FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: 647750 E Mail: fsg@fsg freital.de Deutsche Telekom AG vertreten durch Network 41 Herr Wagner Tel.: 64899590 FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: 647750 E Mail: fsg@fsg freital.de FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: 647750 E Mail: fsg@fsg freital.de FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: 647750 E Mail: fsg@fsg freital.de Deutsche Telekom AG vertreten durch Network 41 Herr Wagner Tel.: 64899590 Abwasserbetrieb der Stadt Freital Frau Braune Tel.: 6479840 FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: 647750 E Mail: fsg@fsg freital.de Deutsche Telekom AG vertreten durch Network 41 Herr Wagner Tel.: 64899590 FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: 647750 E Mail: fsg@fsg freital.de FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: 647750 E Mail: fsg@fsg freital.de Deutsche Telekom AG vertreten durch Network 41 Herr Wagner Tel.: 64899590 Verlegung Trinkwasserleitung Am Birkenwäldchen, Saarstraße, Steigerstraße von Hausnr. 51 bis 57 Verlegung von Gasleitung und Glasfaserkabel Am Hochbehälter Kabelverlegung Zur Schicht, Eichbergweg und Ferdinand Freiligrath Straße Verlegung von Niederspannungs und Glasfaserkabeln Burgwartstraße 108 bis 120 und Am Kleinen Ternickel Verlegung von Niederspannungs und Glasfaserkabeln Zauckerode: Saalhausener Straße 20 bis 36 und Ecke Moritz Fernbacher Straße/Heinrich Heine Straße Verlegung Gasleitung und Glasfaserkabel Leisnitz von Hausnr. 32 b bis 60 Kanalauswechslung Lutherstraße zwischen Busbucht Höhe WGF und Lutherstraße Kabelverlegung Somsdorfer Straße, Tharandter Straße zwischen Somsdorfer Straße und Tharandter Straße bis Ortsausgang Freital Kabelverlegung und Gasleitungsverlegung Richard Wolf Straße, punktuelle Aufgrabung Hainsberger Straße und Somsdorfer Straße Verlegung von Glasfaserkabel Schulstraße von Hauptstraße bis Am Walde Kabelverlegung Gitterseer Straße, Finkenmühlenstraße, Blumenstraße Jeweils Vollsperrung Fahrbahn Saarstraße zirka 11 Wochen, Am Birkenwäldchen zirka 10 Wochen Steigerstraße 2 Wochen Vollsperrung der Fahrbahn Zeitweise Vollsperrung Fahrbahn, halbseitige Sperrung Fahrbahn Vollsperrung Gehbahn, halbseitige Sperrung Fahrbahn, Vollsperrung Am Kleinen Ternickel Vollsperrung Gehbahnen und halbseitige Sperrung Fahrbahn Vollsperrung Fahrbahn Vollsperrung Gehbahn, halbseitige Sperrung Fahrbahn Halbseitige Sperrung Somsdorfer Straße, Kreuzung Tharandter Straße und Vollsperrung Geh und Radweg sowie halbseitige Sperrung Fahrbahn Tharandter Straße von Somsdorfer Straße bis Ortsausgang mit Ampelregelung Vollsperrung Gehbahn und Fahrbahn Richard Wolf Straße Halbseitige Sperrung Fahrbahn Vollsperrung Gehbahn, halbseitige Sperrung Fahrbahn, Vollsperrung Fahrbahn ab 24.04.2017 ab Juni 2017 Herbstferien 2017 02.05.2017 bis 24.05.2017 27.04.2017 bis 09.06.2017 22.05.2017 bis 21.07.2017 22.05.2017 bis 14.07.2017 05.06.2017 bis 07.07.2017 19.06.2017 bis 23.09.2017 Ab Juni 2017 zirka 4 Wochen 26.06.2017 bis 15.07.2017 10.07.2017 bis 18.08.2017 15.07.2017 bis 31.08.2017 Auskunft zu Terminen und zur Baudurchführung erteilt der jeweilige Bauherr. Änderungen vorbehalten. Die im Baustellenkalender aufgeführten Maßnahmen geben nur einen Teil der Gesamtmaßnahmen im Stadtgebiet wieder. Aus terminlichen und redaktionellen Gründen können nicht alle Maßnahmen erfasst werden.

Anzeigenteil KOMPETENZ ERFAHRUNG LEIDENSCHAFT Mehr als 1.000 OBJEKTE in drei Jahren vermittelt Wie viel ist meine Immobilie wert? WERTSCHECK Für eine kostenlose e Marktpreisermittlung Ihrer Immobilie im Wert von 250,- Euro Ihr Ansprechpartner vor Ort (Dresden & Umgebung) André Ihle Immobilienkaufmann (IHK) 0176 / 80 16 71 18 a.ihle@hackert-immobilien.de VERWERTUNG VERMIETUNG VERKAUF INVESTMENT Sie planen in naher Zukunft den Verkauf Ihrer Immobilie oder müssen sich um die Immobilien-Veräußerung eines Angehörigen kümmern? Nutzen Sie unsere kostenfreie Marktpreisermittlung! Beste Marktkenntnisse sowie zahlreiche Vergleichszahlen durch eigene Verkäufe Immobilienexperten bewerten Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung professionell Vermeiden Sie teure Fehler und lassen Sie Ihre Immobilie vor dem Verkauf bewerten HACKERT IMMOBILIEN Hackert Immobilien GmbH Hauptstraße 63 01587 Riesa 03525 / 77 361 50 77 361 51 info@hackert-immobilien.de www.hackert-immobilien.de www.facebook.com/hackertimmobilien IMMOBILIENKOMPETENZ SEIT 1997.

10 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Nr. 9/2017 Stellenausschreibung Mitarbeiter/in in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Freital Bei der Freiwilligen Feuerwehr Freital sind Stellen als hauptamtliche Mitarbeiter (m/w) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Arbeitsort ist die Feuerwache Freital-Döhlen. Der Dienst erfolgt nach Dienstplan in zwei Schichten und Rufbereitschaftsdiensten. Von den Bewerbern und Bewerberinnen wird erwartet, dass sie über einen erfolgreichen Real- oder Hauptschulabschluss, für die Verwendung im feuerwehrtechnischen Dienst erfolgreichen Berufsabschluss, erfolgreichen Abschluss der Laufbahngruppe 1 (mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst) gemäß der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Ausbildung und Prüfung für den feuerwehrtechnischen Dienst sowie einen Nachweis der Ausbildung zum Truppmann/-führer, Sprechfunker und Atemschutzgeräteträger verfügen. Eine weitere Voraussetzung zur Besetzung dieser Stelle ist der Besitz des Führerscheins Klasse C. Neben der gesundheitlichen und körperlichen Eignung, Tauglichkeit gemäß G 25 (Führung von Sonderfahrzeugen), G 26.3 (Atemschutztauglichkeit für Gerätegruppe 3) und G 41 (Höhentauglichkeit) sind weiterhin Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Engagement unerlässlich. Von Vorteil sind Abschlüsse und Ausbildungen als: Maschinist für Löschfahrzeuge gemäß Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 Gerätewart Atemschutzgerätewart Rettungssanitäter sowie die aktive Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr und die Bereitschaft zur weiteren Qualifizierung. Die Vergütung erfolgt entsprechend der tariflichen Regelungen des TVöD - Entgeltordnung (VKA). Bewerber und Bewerberinnen, die noch nicht die Laufbahnbefähigung des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes nachweisen können, wird diese zweijährige Ausbildung an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen ermöglicht. Als Voraussetzung dafür wird neben den oben genannten Bildungsabschlüssen auch eine nach einer sonstigen abgeschlossenen Berufsausbildung mindestens fünfjährige für eine Verwendung in der Feuerwehr förderliche Tätigkeit oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss zugelassen. Diese Bewerbergruppe sollte bei Einstellung nicht älter als 35 Jahre sein. Bewerber, die die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, werden zu einem Auswahlverfahren eingeladen, das einen Praxistest, einen Sporttest sowie einen schriftlichen Teil umfasst. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifizierungsnachweise) senden Sie bitte unter Angabe der Kenn-Nr. 218 bis zum 15. Juni 2017 an die Stadtverwaltung Freital, Hauptamt, Dresdner Str. 56, 01705 Freital oder per E-Mail an hauptamt@freital.de. Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen nicht übernommen werden. 65. Ehejubiläum Oberbürgermeister Uwe Rumberg (hi. Mitte) gratuliert am 19. April 2017 dem Ehepaar Maria und Horst Walter Ahrend zur Eisernen Hochzeit gemeinsam mit deren Tochter Marianne und Schwiegersohn Reinhard Wintermann. Seit kurzem wohnt das Paar im Altenpflegeheim Bodelschwingh. Marianne Ahrend wurde aus Breslau vertrieben und arbeitete in der Charité. Horst Walter Ahrend war in russischer Kriegsgefangenschaft. Sie haben gemeinsam viel erlebt und leben heute noch sehr innig und verbunden miteinander. Oberbürgermeister Uwe Rumberg wünscht ihnen weiterhin eine glückliche gemeinsame Zeit. Foto: Stadt Freital Fortsetzung der Titelseite In der städtischen Kindertagesstätte (Kita) Sonnenblume in Freital-Zauckerode können sich Kinder und Erzieher, aber auch Eltern, Großeltern und Gäste doppelt freuen: Zum einen sind bei den aktuellen Bauarbeiten an der Außenanlage mit dem symbolischen Banddurchschnitt am 20. April 2017 die ersten beiden Bauabschnitte offiziell abgeschlossen und freigegeben worden. Zum anderen erhielt die Kita eine ganz besondere Spende von Deutschlands größtem Optiker Fielmann. Der stiftet einen Feldahorn und knapp 1.200 Sträucher, Blüh- und Kletterpflanzen für die Neugestaltung des Außengeländes. 2001 wurde die Einrichtung nach Sanierung und vielen Jahren Leerstand wieder in Betrieb genommen. Seit Spätherbst 2016 wird die in die Jahre gekommene Außenanlage der Kindertagestätte neu gestaltet. Nun geht es um die Erneuerung oder Erweiterung der vorhandenen Spielgeräte; die Anpassung und Begradigung von Wegen und Einfassungen sowie die Abtrennung der Freibereiche für Krippen- und Kindergartengruppen. Zudem entsteht eine separate Wirtschaftszufahrt für Lieferverkehr wie Essenstransport und Müllentsorgung. Der Eingangsbereich wird auf einen Zugang konzentriert. Das gewährleistet mehr Sicherheit für die Kinder und einen problemlosen Zugang mit Kinderwagen. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahmen liegen bei rund 232.000 Euro, von denen die Stadt Freital rund 58.000 Euro trägt. Der Freistaat steuert Fördermittel in Höhe von 174.000 Euro über das Programm Brücken in die Zukunft bei. Bei der Gestaltung des Außengeländes wurden die Kindergarten- und Krippenerzieherinnen einbezogen.

Nr. 9/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 11 Sie konnten Gestaltungswünsche einbringen. Die Arbeiten begannen im hinteren Teil des Geländes und werden in Richtung Oppelstraße fortgesetzt. Die ersten Abschnitte für die Flächen der Kindergartennutzung sind fertiggestellt. An der Fläche für die Kinderkrippennutzung wird noch bis etwa Juni 2017 gearbeitet. Ein Außenspielbereich bleibt bis dahin immer nutzbar. Die Einrichtung betreut in zwei Krippen- und sieben Kindergartengruppen 162 Kinder. Aktuell sind 17 Erzieherinnen tätig. Die pädagogische Arbeit der Kita Sonnenblume stützt sich auf den situationsorientierten Ansatz. Darauf abgestimmt finden in der Einrichtung zwei spezielle Projekte statt. Im Projekt Stärkung der Elternkompetenz durch Vernetzung werden Eltern vor Ort durch eine Sozialpädagogin rund um das Thema Erziehung und Familie beraten und unterstützt. Im zweiten Projekt Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist schult eine Logopädin altersentsprechend die Sprachkompetenzen der Kinder und gibt ihr fachliches Wissen an die Mitarbeiterinnen weiter. Kindertagesstätte Sonnenblume Straße der Stahlwerker 2 01705 Freital Leiterin: Janine Langer Träger: Große Kreisstadt Freital Öffnungszeit: 6.00 bis 17.00 Uhr Kleine Baumforscher im Kinderland am Wiesenhang Zum Tag des Baumes wird an der Kita ein junges Bäumchen gepflanzt. Foto: Kinderland am Wiesenhang Die Kinder der städtischen Kindertagesstätte (Kita) Kinderland am Wiesenhang führen derzeit ein Hausprojekt durch, in dem allerlei Wissen und Experimente zum Thema Bäume und Wälder erarbeitet werden. Da war der Tag des Baumes am 25. April 2017 ein günstiger Anlass, ein junges Bäumchen zu pflanzen. Dieses ziert jetzt den Eingangsbereich der Kita. So waren alle Kinder in grünem Shirt und dunkler Hose als Baum gekleidet. Die kleineren Kinder waren geschminkt und die größeren Kinder hatten sich Baumkronen gebastelt. Der Tag des Baumes wird jedes Jahr im April begangen und soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein halten. Gerade den Jüngsten soll die Bedeutung der Natur und der Bäume verdeutlicht werden. Die Kinder hatten einen aufregenden Tag und können nun ihren Baum beim Wachsen beobachten. Wohnen an der Breiten Straße erster Spatenstich Am 21. April 2017 fanden sich Anja Müller und Viktor Faust, Vorstand der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft Freital eg (GWG), Aufsichtsratsvorsitzender Jens Anders, Oberbürgermeister Uwe Rumberg, der Zweite Bürgermeister Jörg- Peter Schautz, Vertreter von Planungs-, Beratungs- und Baufirmen, der Stadtverwaltung, der GWG sowie Anwohner zusammen zum ersten Spatenstich für die neue Wohnanlage, die auf der Breiten Straße 26 bis 30 entstehen soll. Die seit 1912 bestehende GWG plant den Neubau von drei Häusern mit jeweils elf Drei- und Vierraumwohnungen. Auf einer Fläche von 2.850 Quadratmetern wird dabei ein Investitionsvolumen von zirka 5,5 Millionen Euro umgesetzt. Die Fertigstellung ist für Februar 2019 geplant. Ober- bürgermeister Uwe Rumberg wünscht eine unfallfreie, erfolgreiche Bauzeit mit den geplanten Parametern und hofft, dass möglichst viele Freitaler Firmen sich an dem Projekt beteiligen. Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 26. Mai 2017 Redaktionsschluss ist Donnerstag, der 11. Mai 2017 Der erste Spatenstich als Start für die neue Wohnanlage Foto: Stadt Freital Gartengestaltung, Pflasterarbeiten, Abrissarbeiten/ Entrümpelungen, Zaunbau, Baggerarbeiten, Wegebau für privat übernimmt - preiswert, unkompliziert u. schnell - Firma Team Alpin GmbH Dresden Telefon: 01 72-3 53 00 66 Herr Rehwagen, Anfragen gern auch per Mail: an: Mail@team-alpin.info

12 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Nr. 9/2017 Berufe für Mädchen, Berufe für Jungen Solche Vorstellungen sind doch eigentlich überholt, oder? Ein typisches Mädchen wird Friseurin oder Lehrerin? Und ein typischer Junge Handwerker oder Ingenieur? Aber was ist schon typisch? Damit Jugendliche frei von geschlechterspezifischen Rollenzuschreibungen ihre Berufswahl treffen können, gibt es den Girls Day seit 2001 und den Boys Day seit 2011 deutschlandweit jährlich am vierten Donnerstag im April. Jugendliche sollen in ihrer Berufs- und Studienwahl so frei wie möglich sein. Der Mädchen- und Jungenzukunftstag richtet sich an Schülerinnen und Schüler der fünften bis zehnten Klassen. Am 27. April 2017 nutzten sechs Jungen und sechs Mädchen die Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsbilder zu informieren. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Uwe Rumberg konnten sich die Mädchen in der Feuerwehr Freital ein Bild über den Beruf der Feuerwehrfrau machen und lernten beim Abwasserbetrieb der Stadt Freital mehr über technische Berufe kennen. Die Jungs erfuhren wie der Berufsalltag in einer Kindertageseinrichtung abläuft und welche Anforderungen an den Beruf des Erziehers gestellt werden. 70 Prozent bei der vollzeitschulischen Ausbildung überrepräsentiert. Innerhalb des eingeschlagenen Ausbildungsweges gehen beide Geschlechter dann weiterhin sehr unterschiedliche Wege: Fast drei Viertel der jungen Frauen und über die Hälfte der jungen Männer konzentrieren sich auf lediglich 20 duale Ausbildungsberufe, obwohl im dualen System fast 330 Ausbildungsberufe zur Verfügung stehen. Sowohl in den Schulklassen der berufsbildenden Schulen als auch an den Hochschulen zeigen sich bei der Fächerwahl der Studierenden ebenfalls deutliche Unterschiede zwischen jungen Frauen und Männern. Häufig richten junge Menschen ihre Berufswahlentscheidung also nach überkommenen Mustern aus und schränken damit ihr Berufswahlspektrum stark ein. Um den Blick zu erweitern und Jugendliche zu ermutigen, sich auch in anderen, untypischen Berufsfeldern auszuprobieren, gibt es jedes Jahr dieses Angebot am vierten Donnerstag im April. Informationen zum Girls & Boys Day Auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland orientieren sich Frauen und Männer nach wie vor sehr unterschiedlich. Das betrifft sowohl die Ausbildungswege, die Mädchen und Jungen einschlagen, als auch die Ausbildungsberufe und Studienfächer, für die sie sich entscheiden. So sind männliche Jugendliche mit 60 Prozent bei der dualen und weibliche Jugendliche mit Nach der Begrüßung mit Oberbürgermeister Uwe Rumberg lernten die Mädchen die Anforderungen an eine Feuerwehrfrau und die Jungen an einen Verwaltungsfachangestellten kennen. Fotos: Stadt Freital Ein Esskastanienbaum zum Geburtstag Ein 50. Geburtstag ist etwas Besonderes. Dies fanden auch die Eltern von drei Kindern der städtischen Kindertageseinrichtung (Kita) Regenbogen. Auch sie gingen schon gern dorthin, damals noch unter den Namen Nadeschda K. Krupskaja. Die Familien sponserten einen Esskastanienbaum. Der wurde gemeinsam Ende März als zukünftiger Schattenspender auf der Liegewiese am Duschbecken gepflanzt. Die Kinder sangen dazu das neu gelernte Lied Stark wie ein Baum und gossen das Bäumchen gewissenhaft an. Alle Kinder und Erzieherinnen der Kita Regenbogen sagen herzlichen Dank für diese Spende. Der gesponserte Baum wird im Kita-Gelände von Eltern, Erziehern und und Kindern eingepflanzt. Foto: Kita Regenbogen

Nr. 9/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 13 Frühjahrsputz für ein schöneres Stadtbild Der Verein zum Erhalt der Ballsäle Coßmannsdorf e. V. beteiligt sich aktiv am Frühjahrsputz. Erstmals seit einigen Jahren hat die Stadt Freital wieder einen zentralen Frühjahrsputz in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) organisiert. Am 29. April 2017 waren im gesamten Stadtgebiet Freitals Bürger, Vereine, Jugendclubs, aber auch Am Eingang zum Rabenauer Grund. Unternehmer beziehungsweise Gewerbetreibende und viele andere aufgerufen sich zahlreich zu beteiligen. Das hat in einigen Stadtteilen bereits prima funktioniert und ich danke allen ganz herzlich, die zur Verbesserung des allgemeinen Stadtbildes beigetragen und auch allen, die die Aktion vorbereitet und unterstützt haben besonders unserem Bauhof, der Firma Becker Umweltdienste, der FREITALER STROM & GAS GMBH sowie dem ZAOE, sagte Oberbürgermeister Uwe Rumberg. Er selbst war mit einem kleinem Team aus dem Rathaus in Potschappel unterwegs. Obwohl man auf den ersten Eindruck gar nicht so viel erwartet hat, war es wirklich erstaunlich zu sehen, wie viel man innerhalb kurzer Zeit gesammelt hatte, sagte Oberbürgermeister Uwe Rumberg. Dass so viele Leute ihren Müll offensichtlich achtlos in die Umwelt schmeißen, sei erschreckend. Daher an dieser Stelle noch einmal die Bitte, auch im Alltag auf eine saubere Stadt zu achten. Da kann schon jeder Einzelne einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass kein Müll in der Gegend rumliegt und dieser von anderen aufwändig beseitigt werden muss, so der Ober- bürgermeister. Die Aktion soll nach Möglichkeit auch im kommenden Jahr wieder stattfinden. Die Stadtverwaltung wird sich bis dahin Gedanken machen, wie noch mehr Freitaler zum Mitmachen bewegt werden können. Gemeinsam mit dem ZAOE wollen wir beispielsweise versuchen, Sammelplätze in weiteren Ortsteilen anzubieten und einen möglichst günstigen Termin zu finden, erklärte Uwe Rumberg. Außerdem gibt es im Rathaus Überlegungen, den Frühjahrsputz zentraler zu organisieren: mit festen Treffpunkten, vorgegebenen Routen und Gruppen, denen sich jeder einzelne frei anschließen kann. In Potschappel zum Frühjahrsputz unterwegs: Oberbürgermeister Uwe Rumberg mit Sekretärin Jenny Vollmer und Pressesprecher Matthias Weigel (r.). Fotos: BC/Stadt Freital Das pure Baltikum Holzkunstwerke und süße Versuchung Im ursprünglichen Rumänien 9 Tage 04. - 12. Juni 2017 Eine Reise, die die ganze Vielfalt des Baltikums beinhaltet. Wundervolle Landschaften gepaart mit den wichtigsten kulturträchtigen Metropolen. Erleben Sie die schönsten Fassetten der drei Länder an der Ostsee. - 6 ÜN/HP in gehobenen Mittelklasse-Hotels inkl. 2 Nachtfähren - Besichtigungen u.a. Vilnius, Klaipeda, Riga, Pärnu und Tallin - zudem Wasserburg Trakai, Kurische Nehrung, Berg der Kreuze u.v.m. inkl. Haustür-Transfer ab 859,- Gesicherte Hammer-Reisen mit Restplätzen Tagesfahrt 17. Mai 2017 Fahren Sie mit uns ins Erzgebirge nach Blockhausen und bestaunen Meisterwerke der Kettensägenkunst und ihre Entstehung. Einige dieser Skulpturen entstanden hier zur letzten Kettensägenweltmeisterschaft und sind heute das Zuhause kleiner Bienen der Schauimkerei. Tel. 03 51 / 64 93 400 info@sachsen-express.de 9 Tage 15. - 23. J uni 2017 Begeben Sie sich mit uns u.a. auf die Spuren der Sachsen in Siebenbürgen, zu den berühmten Moldauklöstern, in die Bicaz-Schlucht und in die Heimat von Graf Dracula mit Schloss Bran. - 8 ÜN/HP in gehobenen Mittelklasse-Hotels - Rundreise mit zahlreichen Besichtigungen inkl. Eintritten - Dampf-Waldbahn, Pferdewagenfahrt, Forellen vom Grill u.v.m. inkl. Begrüßungsschnaps, Führung Sauensäger mit Film, Schnitzvorführung und kleinem Geschenk, Mittagessen, Führung Schauimkerei und Kaffeetrinken für 56,- inkl. Haustür-Transfer ab 749,- weitere Angebote unter www.sachsen-express.de Reisebüro: Schachtstraße 23g 01705 Freital Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-18 Uhr

14 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Nr. 9/2017 Stadt zieht positives Resümee zur Bürgerbeteiligung Für die Bürgerbeteiligung zum neuen Stadtzentrum auf dem Areal Sächsischer Wolf in Freital-Deuben zieht die Stadtverwaltung ein sehr positives Fazit. In die montags bis freitags geöffnete Ausstellung der Investoren-Entwürfe in der Stadtbibliothek vom 27. März bis 7. April 2017 kamen insgesamt etwa 750 Besucher. Die Internetseite www.freital.de, auf der die Entwürfe ebenfalls einzusehen waren, wurde dutzendfach angeklickt. Ich danke allen Freitalerinnen und Freitalern für das gezeigte Interesse. Wir können stolz auf die Bürger sein, die der Entwicklung ihrer Stadt eine derart große Aufmerksamkeit gewidmet haben, resümiert Oberbürgermeister Uwe Rumberg. Er hat immer wieder betont, die Freitaler in den Prozess einzubinden. Dieses Versprechen wurde nun erfolgreich eingelöst. Sowohl in der Bibliothek als auch übers Internet konnten die Bürger Fragezettel zu den Entwürfen ausfüllen. Gefragt wurde nach Meinungen dazu sowie danach, welche Angebote allgemein wichtig für ein lebendiges Stadtzentrum wären. Fast 400 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Möglichkeit, auf diesem Weg ihre Meinung zu äußern. Das ist für mich ein Stück gelebte Demokratie. Es macht Freude zu erleben, dass wir die Stadt nicht an der Bevölkerung vorbei, sondern mit ihr gemeinsam gestalten können, sagt Uwe Rumberg. Die vier Termine, an denen der Oberbürgermeister, der Zweite Bürgermeister sowie Mitarbeiter aus dem Stadtplanungsamt für Fragen und Gespräche vor Ort in der Bibliothek waren, verliefen sehr konstruktiv. Es war begeisternd zu erleben, wie die Bürger mit uns, aber auch untereinander ins Gespräch kamen. Wir nehmen daraus viel mit auch zu anderen Themen, die den Leuten auf den Nägeln brennen, erklärt Uwe Rumberg. Im Rahmen der bundesweiten Ausschreibung hatten fünf Investoren ein Konzept zur Bebauung der Fläche eingereicht. Nach erster Durchsicht der Bögen ist festzustellen, dass sich in der Bevölkerung klar drei Favoriten herausgebildet haben. Lediglich ein Entwurf fiel bei den meisten gänzlich durch. Welche das sind, soll im Sinne eines neutralen Auswahlverfahrens und aus Respekt vor den Investoren beziehungsweise Architekten nicht öffentlich kommuniziert werden. Inzwischen hat die detaillierte Auswertung der Fragebögen über einen externen Partner begonnen. Die Stadt setzt dabei auf die STEG Stadtentwicklungsgesellschaft mbh, die im Auftrag der Verwaltung das gesamte Entwicklungsverfahren für das Areal Sächsischer Wolf fachlich begleitet. Mit Oberbürgermeister Uwe Rumberg (r.) und der Zweite Bürgermeister Jörg-Peter Schautz (l.) zum Auftakt der Gespräche zum neuen Stadtzentrum in der Stadtbibliothek Freital Foto: Stadt Freital den Ergebnissen wird in etwa drei bis vier Wochen gerechnet. Die Auswertung wird den Stadtratsfraktionen als Hilfestellung für eine Entscheidung sowie den Investoren überreicht. Wir sind dankbar für jeden eingebrachten Hinweis aus der Bevölkerung, auch wenn wir im Hinblick auf die städtebaulichen Vorgaben, auf die Investoren und deren unternehmerisches Risiko, auf den Zeithorizont und letztlich auch die nötige Mehrheitsentscheidung nicht jede einzelne Meinung im Entscheidungsprozess berücksichtigen können. Wir wollen keinen Schnellschuss oder faule Kompromisse eingehen, dürfen es aber auch nicht so sehr zerreden, dass wir diese einmalige Chance für die nächsten 100 Jahre vergeben. Ich bin mir sicher, dass wir im Stadtrat eine zwischen allen Interessen gut abgewogene Entscheidung treffen, mit der am Ende alle leben können, resümiert Oberbürgermeister Uwe Rumberg. Eine zweite Phase der Bürgerinformation, auf Grundlage dieser jetzigen ersten Phase der Bürgerbeteiligung wird sich voraussichtlich im Juni 2017 anschließen. Die Freitalerinnen und Freitaler werden rechtzeitig und ausführlich infor- miert. Die Entscheidung des Stadtrates zum Zuschlag für einen Investor ist für den Spätsommer 2017 vorgesehen. Danach schließen sich der erforderliche Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan und die Durchführung des regulären Planverfahrens laut Baugesetzbuch mit dem Ziel an 2018 Baurecht auf dem Areal Sächsischer Wolf zu schaffen. Die Pläne für ein Stadtzentrum in Freital gibt es schon seit der Stadtgründung 1921. Sie sind aus unterschiedlichen Gründen immer wieder gescheitert. Jetzt gibt es die passenden Umstände zur erfolgreichen Umsetzung. Die Entwicklung des Areals des ehemaligen Sächsischen Wolfs für ein neues Stadtzentrum ist bis zum Stadtjubiläum 2021 unser Schlüsselprojekt. Wir wollen mit dem Vorhaben die Attraktivität unserer Stadt als Mittelzentrum steigern. Diese Entscheidung für ein neues Stadtzentrum ist eine einmalige Chance und ein wichtiger Schritt für Freital, so Oberbürgermeister Uwe Rumberg abschließend. Weitere Informationen Bei der Fläche handelt es sich um das rund 20.000 Quadratmeter große Areal im Stadtteil Deuben zwischen Dresdner-, Poisental- und Leßkestraße sowie Weißeritz - in zentraler und verkehrsgünstiger Lage von Freital. In den vergangenen Jahren sind hier alte Bausubstanz und ruinöse Industrie- und Gewerbebauten abgerissen worden. Die Entwicklung des Areals erfolgt anhand einer städtebaulichen Zielstellung: Für die Entwicklung des neuen Stadtzentrums wird darin eine breite Palette an Nutzungen angestrebt, die vorwiegend der Unterbringung von zentrumsnahen Funktionen dienen, wie Geschäfts-, Büro-, Verwaltungsgebäude, Einzelhandelsbetriebe, Gastronomie, Hotels sowie Anlagen für kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke. Wohnnutzungen in den oberen Geschossen sollen den Standort ergänzen. Da sich das Quartier innerhalb eines zentralen Versorgungsbereichs befindet, ist großflächiger Einzelhandel nicht ausgeschlossen, ein Vollsortimenter sogar erwünscht. Ausgeschlossen ist ein Fachmarktzentrum oder ähnliches.

Nr. 9/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 15 Im Hinblick auf das Maß der baulichen Nutzung sollte eine vorwiegende Viergeschossigkeit nicht wesentlich unterschritten werden. Städtebaulich wird die Aufnahme der umgebenden Blockrandstruktur unter Schaffung eines öffentlichen, grün gestalteten Innenbereichs (zum Beispiel mit Gastronomienutzung) als Übergang zum Landschaftsraum Weißeritz gefördert. Eine fußläufige (gegebenfalls. auch radverkehrsbezogene) Aufnahme der Verbindung Poisentalstraße/Leßkestraße entlang der Weißeritz ist anzustreben. Der ruhende Verkehr ist vorzugsweise in Tiefgaragen oder einem Parkhaus unterzubringen. Der Sächsische Wolf war an der Stelle ein renommiertes und traditionsreiches Lokal mit zwei Sälen, Kegelbahn und Stadtcafé. Die Bezeichnung rührt aus dem Namen eines früheren Besitzers der Fläche mit Familiennamen Wolf. Das Gebäude wurde 2010 abgerissen. Stadtverwaltung bleibt am Brückentag geschlossen Die Stadtverwaltung Freital bleibt am Freitag, dem 26. Mai 2017 nach Christi Himmelfahrt geschlossen. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Carli sucht neue familienfreundliche Angebote Am 1. Juli 2017 erscheint die neue Familiencard Carli 2017/18. Die Stadtverwaltung Freital bereitet derzeit mit ihrer Partneragentur ankola-design die neue Card vor. Interessierte Einrichtungen beziehungsweise Unternehmen aus den Bereichen Kultur, Sport und Freizeit, Gastronomie, Einzelhandel und Handwerk sind aufgerufen, ihr/e Familiencard-Angebot/e einzureichen. Gemeinnützige Organisationen können sich darüber hinaus noch bis zum 31. Mai 2017 um die Aufnahme ihres Angebotes in den Couponflyer 2017/18 bewerben. Mit der Familiencard Carli leisten alle Partner einen gemeinsamen Beitrag zur Familienfreundlichkeit in der Stadt Freital und unterstützen derzeit rund 4.300 Familien vor Ort mit Rabatten oder Aktionen. Die Angebote sollen offen und stadtweit gültig sowie dem Charakter der Familienfreundlichkeit entsprechend konzipiert sein. Die Partnerschaft gestaltet sich grundsätzlich kostenlos ohne Vertragsbindung. Die Angebotsgestaltung erfolgt eigenverantwortlich. Weitere Informationen sowie ein Angebotsformular stehen auf der Internetseite www.carli-card.de zur Verfügung oder sind über die E-Mail-Adresse carli@freital.de erhältlich. Beratung und Kontakt Agentur ankola-design Anne-Konstanze Lahr Carl-Thieme-Str. 9-11 01705 Freital Tel.: 0351 6411486 Das Angebot der Familiencard Carli richtet sich an Eltern und Alleinerziehende mit einem oder mehreren im Haushalt lebenden Kind/ern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr mit Hauptwohnsitz in Freital. Die neue Card wird per Post zum 1. Juli 2017 an alle Familienhaushalte mit Kind/ern in Freital verschickt. Alle derzeit gültigen Familiencard-Angebote und weitere Informationen finden Sie unter oder schreiben im Internet www.carli-card.de. Abonnieren Sie auch den kostenlosen Newsletter. Aktuelle Angebote der Familiencard Carli Junge Forscher gesucht! Der Forstbotanische Garten Tharandt lädt alle neugierigen Kinder ab acht Jahre in die Wald-Erlebnis-Werkstatt zum Thema»Tropische Nutzpflanzen«ein. Die tropischen Wälder benötigen einen besonderen Schutz. Davon lesen wir oft in den Zeitungen oder sehen Berichte im Fernsehen. Doch ist das Wissen über diese so inter- essante und farbenprächtige Pflanzenwelt gering. Wechselbeziehungen zwischen Erhalt, Nutzung und Schutz wollen wir bei dieser Veranstaltung etwas genauer unter die Lupe nehmen. Das eigene»untersuchen und Probieren«soll dabei nicht zu kurz kommen. Gültig am 16. Mai 2017 Forstbotanischer Garten Tharandt Am Forstgarten 1 01737 Tharandt 16.00 bis 18.00 Uhr Tropische Nutzpflanzen werden im Forstbotanischen Garten in Tharandt vorgestellt. Foto: Forstbotanischer Garten Entdecke die Städtischen Sammlungen auf Schloss Burgk...... und erfahre, was es zum Beispiel mit dem roten Pferdchen auf sich hat. Die Städtischen Sammlungen gewähren unter Vorlage des Coupons aus dem Carli-Leporello einmalig 3 Euro Preisnachlass auf den Eintrittspreis. Gültig bis 30. Juni 2017 Städtischen Sammlungen Freital Altburgk 61 01705 Freital Dienstag bis Freitag zwischen 13.00 und 16.00 Uhr Eine Kugel Eis...... spendiert das Schlosscafé Buddenhagen an diesem Tag jedem»carli«-kind nach dem Besuch der Städtischen Sammlungen. Also erst mit der Familie im Museum neue Eindrücke sammeln und etwas zum Beispiel über die Stadtgeschichte erfahren und dann im Anschluss bei einer Kugel Eis den angeregten Kopf kühlen. Vergesst also nicht am Kindertag die Familiencard an der Museumskasse vorzuzeigen. Es lohnt sich. Gültig am 1. Juni 2017 Schlosscafé Buddenhagen Altburgk 61 01705 Freital 10.00 bis 18.00 Uhr

16 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Nr. 9/2017 Oberbürgermeister startet Unternehmertour Bei seinem Besuch im Freitaler Krankenhaus wagte sich Oberbürgermeister Uwe Rumberg gemeinsam mit Geschäftsführer Dirk Köcher (2. v. l.), dem Technischen Leiter Ralf Marth (l.) und dem Assistenten der Geschäftsführung Torsten Bochannek (r.) aufs Dach, wo sich der Hubschrauberlandeplatz befindet. Foto: Stadt Freital Oberbürgermeister Uwe Rumberg hat Ende April 2017 seine Unternehmertour begonnen. Mit dem Format möchte er die heimische Wirtschaft noch intensiver kennenlernen und direkt ein offenes Ohr für die Probleme der Firmen haben. Eine funktionierende Wirtschaft ist das Rückgrat einer Kommune. Eine Stadt wie Freital profitiert nicht nur direkt von Gewerbesteuern, sondern auch als attraktiver Arbeitsstandort von nachhaltig positiven Effekten auf die Stadtentwicklung, sagte Oberbürgermeister Uwe Rumberg. Neben dem Portfolio der Unternehmen sind bei der Tour vor allem Angaben zu den Beschäftigten, die wirtschaftliche Lage, die Zufriedenheit mit den Standortbedingungen sowie Entwicklungsziele zentrale Gesprächsinhalte. Das ist eine gute Grundlage dafür, um im Dialog einerseits die Wertschätzung der Stadt auszudrücken, andererseits einen Unterstützungsbedarf zu erkennen und Lösungen anzugehen, erläuterte Uwe Rumberg. Auftaktstation der Tour war das Klinikum in Freital. Die HELIOS Weißeritztal-Kliniken mit den Standorten Freital und Dippoldiswalde mit 340 Planbetten beherbergen unter anderem elf unterschiedliche Fachabteilungen, zwei Notfallambulanzen und zwei medizinische Versorgungszentren (MVZ). Weit über 15.000 Patienten werden jährlich stationär behandelt, Tendenz steigend. 34.000 Patienten sind es ambulant. Rund 670 Mitarbeiter sind hier beschäftigt, weitere 170 Mitarbeiter in den MVZ und Servicegesellschaften. Das Klinikum ist für Freital und das Umland eine bedeutende Einrichtung. Es trägt maßgeblich zur guten medizinischen Versorgung und zur Attraktivität unserer Stadt bei. Wir sind froh, dass der Konzern mit dem stetigen Ausbau des medizinischen Angebotes und vergangenen wie angekündigten Investitionen in Größenordnungen ein Bekenntnis zum Standort Freital liefert, sagte Oberbürgermeister Uwe Rumberg. Als derzeitige Problemlagen wurden vor allem die Themen Parkplätze und fehlende Allgemeinmediziner im Stadtgebiet gesprochen. Für letzteres will Oberbürgermeister Uwe Rumberg die zuständigen Behörden sowie Vermieter sensibilisieren. Beim Thema Parkplätze soll zunächst eine verwaltungsinterne Runde mögliche Lösungsansätze diskutieren und erarbeiten. Ich freue mich, dass wir als einer der größten Arbeitgeber der Stadt Freital die erste Station der Unternehmertour waren und es diesen konstruktiven Austausch mit der Stadtverwaltung gibt, sagte Klinik-Geschäftsführer Dirk Köcher. Die Besuche bei den Freitaler Arbeitgebern sollen im zwei- bis dreimonatigen Rhythmus fortgesetzt werden. Nächste Termine des Amtsblattes der Großen Kreisstadt Freital Ausgabe 10/2017 26.05.2017 (Redaktionsschluss 11.05.2017) Ausgabe 11/2017 09.06.2017 (Redaktionsschluss 23.05.2017) Ausgabe 12/2017 30.06.2017 (Redaktionsschluss 16.06.2017) Die Amtsblätter liegen auch in den Freitaler Rathäusern zum Mitnehmen aus. Blutspende in Freital Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gibt folgenden Blutspendetermin bekannt: Dienstag, 23. Mai 2017, 16-19 Uhr Weißeritzgymnasium, Krönertstraße 25

Nr. 9/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 17 Nachfrage nach Eheschließungsterminen in Freital steigt Der Festsaal auf Schloss Burgk wartet frisch renoviert auf Brautpaare. Die Anzahl der Hochzeiten in Freital hat sich in den letzten zehn Jahren um 45 er- höht. Gaben sich damals 150 Paare das Ja- Wort in Freital waren es 2016 bereits 197 Eheschließungen. Der Wunsch eines Paares den schönsten Tag im Leben gemeinsam in schöner Umgebung zu begehen, nimmt seit Jahren stetig zu. Geheiratet werden Foto: Stadt Freital kann im, unter anderem mit Leuchtern aus Dresdner Porzellan, stilvoll eingerichteten Trausaal im Rathaus Potschappel und auf Schloss Burgk. Der Schlosssaal wurde in den vergangenen Monaten aufwändig unter denkmalpflegerischen Aspekten renoviert, sodass dieser wieder für einen ganz besonderen Moment im Leben zweier Menschen in elegantem Ambiente zur Verfügung steht. Im Jahr 2006 zählten die Standesbeamtinnen 71 Eheschließungen auf Schloss Burgk, im Jahr 2016 waren es 96. Die attraktive Hochzeitszeremonie im altehrwürdigen Festsaal mit stimmungsvoller Livemusik zieht mittlerweile Heiratswillige auch aus anderen Bundesländern an. Der wachsende Zuspruch spiegelt sich gleichzeitig in den derzeit bis September 2017 bereits bestellten 89 Aufgeboten wider. Dass das auf jedes einzelne Paar individuell zugeschnittene Zeremoniell der Eheschließung zu einem einmaligen und zugleich unvergesslichen Erlebnis werden kann. Daran haben die vier Freitaler Standesbeamtinnen einen sehr großen Anteil. Der Standesamtsbezirk Freital mit insgesamt zirka 50.000 Einwohnern umfasst das Stadtgebiet von Freital und das Gemeindegebiet von Bannewitz. Neben Eheschließungen werden im Standesamt auch zahlreiche Beurkundungen für beispielsweise Namenserklärungen, Geburten, Sterbefälle, Vaterschaftsanerkennungen und Kirchenaustritte vorgenommen sowie Ehefähigkeitszeugnisse ausgestellt und archivbezogene Recherchen durchgeführt. Anzeigen

18 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Nr. 9/2017 Eine Foto-Mal-Wand für die Neue Ecke Die Kinder des mundwerk e. V. waren hoch motiviert für ein neues Projekt gemeinsam mit Frau Zetzsche, einer der Initiatorinnen der Neuen Ecke an der Kreuzung Dresdner Straße, Coschützer Straße und Gutenbergstraße. Eine Wand zum Malen oder Fotografieren sollte dort aufgestellt werden. Die Tafel wurde mit grüner Wandtafelfarbe gestrichen und mit Graffitispray Schmetterlinge aufgesprüht. Leisten wurden zugesägt und angeschraubt, ein Hinweisschild und ein Kasten mit Malkreide angebracht. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Eifer beim Streichen, Sägen und Schrauben bei der Sache. Da der Regen alles wieder abwäscht, ist immer Platz für neue Kunstwer- ke. Alle hoffen, dass die Foto-Mal-Wand lange an der Neuen Ecke bleibt und rege genutzt wird. Kinder des mundwerk e. V. haben für die Neue Ecke eine Wandtafel gestaltet, die als Maltafel oder zum Fotografieren genutzt werden kann. Foto: mundwerk e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung des Hainsberger Sportvereins Alle Mitglieder des Hainsberger Sportvereins e. V. sind zur ordentlichen Mitgliederver-r- sammlung am Montag, dem 12. Juni 2017, um 18.00 Uhr im Vereinsheim Zum Elfer im Johannes-May-Stadion an der Kirchstraße eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung und Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Präsidenten 4. Bericht der Abteilungen 5. Kassenbericht 2015/16 6. Bericht der Kassenprüfer 2015/16 7. Aussprache über die Berichte 8. Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2015 9. Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2016 10. Änderungen der Beitragsordnung 11. Abstimmung zur Änderung der Beitragsordnung 12. Schlusswort des Präsidenten Ergänzende Anträge können bis zum 4. Juni 2017 beim Vorstand eingereicht werden. Jörg Schneider Präsident Hainsberger Sportverein e. V. Zum Welttag des Buches: Eine Geschichte als Geschenk Der Welttag des Buches wurde am 23. April 2017 deutschlandweit von vielen Lesebegeisterten in Buchhandlungen, Verlagen, Bibliotheken und Schulen begangen. Aus diesem Anlass erscheint bereits seit 1997 jedes Jahr ein neues Buch aus der Reihe Ich schenk dir eine Geschichte. Im Großraum Freital beteiligten sich zehn Schulen an einer Buchgutschein-Aktion anlässlich des Welttages des Buches. Rund 400 Schülerinnen und Schüler freuten sich in diesem Jahr über den Abenteuerroman Das geheimnisvolle Spukhaus von Henriette Wich, der von der Stiftung Lesen in Zusammenarbeit mit der Verlagsgruppe Random House, der Deutschen Post und dem ZDF herausgegeben wurde. Der altersgerechte Lesestoff wurde mittels Buchgutscheinen an Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klassen verteilt, die diese in Buchhandlungen wie der im Weißeritzpark abholen können. Bundesweit kommen rund eine Million Kinder in den Genuss, das Buch kostenlos zu erhalten. Das diesjährige Welttagsbuch ist mit einer 32-seitigen Bildergeschichte angereichert. Dadurch erhalten auch Integrations- und Willkommensklassen mit Flüchtlingskindern, Förderschulen und Kinder mit Leseund Lernschwächen die Möglichkeit an dem Angebot teilzunehmen. So sollen Lesefreude und Lesekompetenz gefördert werden. Die UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechts ausgerufen. Das Datum geht auf eine Tradition in Katalonien zurück: Zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg werden dort Rosen und Bücher verschenkt. Der 23. April ist zugleich der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Der Welttag des Buches wird heute in über 100 Ländern gefeiert, in Deutschland seit 1996. Von Anfang an haben die Stiftung Lesen und ihre Partner den Welttag des Buches maßgeblich mitgestaltet. So gibt es zum Beispiel seit 1997 die Aktion Ich schenk dir eine Geschichte. Mitwirkende, Vereine und Talente gesucht Das Nachbarschaftsfest Hallo Nachbar Vielfalt verbindet im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Wochen findet am 23. September 2017 im Mehrgenerationenpark am Oppelschacht in Freital- Zauckerode statt. Die Organisatoren laden dazu ein Mitwirkende des Festes zu sein: als Teil der internationalen Bühnenshow mit Gesang, Tanz, Sport oder anderen Darbietungen mit einem Vereinsstand zur Präsentation, Information, Nachwuchs- und Mitgliederwerbung als Sportverein mit einer Mannschaft beim Street Soccer Turnier für Kinder, einer Mannschaft beim Volleyballturnier und einem Stand zum Mitmachen und Informieren. Oder Sie überraschen die Organisatoren mit neuen Ideen. Der Mehrgenerationenpark bietet unzählige Möglichkeiten. Kontakt und Informationen Das Zusammenleben e. V. Ansprechpartnerin: Olga Paul Dresdner Straße 162 01705 Freital Tel.: 0351 6463588 E-Mail: das_zusammenlebenev@web.de Zurück in den Beruf - Informationsveranstaltung für Berufsrückkehrende Im Mai informiert die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Yvonne Flemming zum beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienphase. Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 16. Mai 2017, 9.00 Uhr in der Agentur für Arbeit, Seminarstraße 9 in Pirna im Gruppenraum des Berufsinformationszentrums (BiZ) statt. Berufsrückkehrende, die nach der Elternzeit oder der Pflege von Angehörigen in das Berufsleben wieder einsteigen wollen, erhalten in dieser Veranstaltung Informationen zur Lage auf dem Arbeitsmarkt, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, zum Dienstleistungsangebot der Agentur für Arbeit, zur Stellensuche und zu den Möglich-

Nr. 9/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 19 keiten der beruflichen Neuorientierung. Es sind insbesondere auch Interessierte, die sich noch in Eltern- oder Pflegezeit befinden herzlich eingeladen. Bei dem zusätzlich angebotenen Bewerbungsmappen- Check können die Bewerbungsunterlagen auf Herz und Nieren geprüft werden. Radsporttag für die ganze Familie Am 20. Mai 2017 lädt das Radteam Tharandter Wald Radsportler und Familien mit Kindern ein. Bei der Radtouristikfahrt (RTF) TransERZ stehen mehrere Strecken durch den Tharandter Wald und ins Osterzgebirge zur Wahl. Die Touren sind zwischen 20 und 150 Kilometer lang. Es ist für jeden etwas dabei, ob Profi oder Freizeitsportler. Ganz Ehrgeizige können beim ERZTaler an den Start gehen: entweder über 200 Kilometer mit rund 2.700 Höhenmetern oder 230 Kilometer mit 3.300 Höhenmetern. Die langen Strecken führen durchs schöne Osterzgebirge bis nach Tschechien und bieten ein atemberaubendes Landschaftserlebnis. Besonderer Höhepunkt ist auch in diesem Jahr die 21. Kleine Friedensfahrt : Hier starten Kinder im Alter von drei bis 12 Jahren mit Roller, Laufrad oder Fahrrad auf einem Rundkurs zwischen einem und vier Kilometern. Der Spaß steht im Vordergrund und für jeden Teilnehmer gibt es eine Urkunde. Anmeldungen sind online möglich und für RTF-Teilnehmer empfohlen, für die Kleine Friedensfahrt oder Nachmeldungen auch direkt vor Ort möglich. Das Radteam Tharandter Wald, in dem auch viele Mitglieder aus Freital vertreten sind, sorgt den ganzen Tag über an der Grundschule Kurort Hartha für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Es gibt Speisen, Getränke sowie Spiel und Spaß auch für alle, die nur zum Anfeuern dabei sind. Informationen, Anmeldung und Programm Internet: www.radteam-tharandterwald.de Ausstellung Peggy s Bilderwelt - Portraitmalerei im deubener schau fenster Gezeigt werden im Mühlenviertel zahlreiche Bilder in Kohle und Bleistift, wie dieses Porträt Im Projekt deubener schau fenster der Akteursrunde Deuben sind in der aktuellen Ausstellung auf der Brückenstraße 20 in Freital-Deuben vom 9. Mai bis 2. August 2017 Kinderportraits, Familienportraits, Paarportraits, Hochzeitsportraits, Tierportraits und Einzelportraits der Freitaler Künstlerin Peggy Madeleine Kaltschmidt zu sehen. Gezeigt werden im Mühlenviertel zahlreiche Bilder in Kohle und Bleistift. Wem die Portraits gefallen und wer auch gern ein handgezeichnetes Unikat haben möchte, kann mit der Künstlerin Kontakt aufnehmen. Nach Absprache entsteht dann unter Vorlage eines Lieblingsfoto ein individuelles Bild. Peggy Madeleine Kaltschmidt. Fotos: privat Informationen und Kontakt Peggy Madeleine Kaltschmidt Internet: www.peggysbilderwelt.de Facebook: www.facebook.com/peggy.kaltschmidt.7 E-Mail: Peggy-Madeleine@web.de. Für das Projekt deubener schau fenster Koordinationsbüro für Soziale Arbeit Dietja Lumpe Tel.: 0351 6469734 E-Mail: d.lumpe@sozialkoordination.de Autohaus Seifert GmbH Poisentalstr. 93 / 01705 Freital 0351 / 644 020 www.ahseifert-freital.de Angebote der Woche Ford Focus Turnier als Neuwagen mit Tageszulassung - 125 PS Benzinmotor* - Klimaanlage - Sitzheizung und Frontscheibenheizung - Freisprechanlage SYNC - Dachreling - Tempomat * Kraftstoffverbr. kombiniert: 6,0 l/100 km; innerorts: 8,1 l/100 km; außerorts: 5,0 l/100 km; CO 2 -Emissionen kombiniert: 139 g/km Preis: 15.990 ab 799,- Ford Fiesta Trend als Neuwagen mit Tageszulassung - 82 PS Benzinmotor* - 5-türig - Klimaanlage - Sitzheizung und Frontscheibenheizung - CD-Radio mit USB-Eingang * Kraftstoffverbr. kombiniert: 5,2 l/100 km; innerorts: 6,8 l/100 km; außerorts: 4,3 l/100 km; CO 2 -Emissionen kombiniert: 123 g/km Anhänger-Centrum-Freital Verkauf & Vermietung von PKW-Anhänger! www.anhaenger-freital.de Preis: 11.490 ab 2.999,-

20 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Nr. 9/2017 Kräutermarkt zum Muttertag Traditionell zum Muttertag findet am 14. Mai im Lindenhof in Ulberndorf beim Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz Osterzgebirge e. V. der Naturschutz- und Jagderlebnistag mit Kräuter- und Naturmarkt statt. In der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr gibt es ein frühlingshaftes Treiben zwischen Gärtnern, Korbflechtern, Kräuterhändlern, Imkern und vielen anderen Markthändlern. Diese laden zum Schauen, Kosten und Kaufen ein. Auch Herzhaftes und Schmackhaftes wird rundum angeboten. Sonnige Gartentipps erhalten Sie von der Gartenberaterin Helma Bartholomay. Sie vermittelt von 10.00 bis 13.00 Uhr im Kräutergarten viel Interessantes und Wissenswertes. Neben einem vielfältigen Programm finden Kinder verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten und Kreativangebote rund um die Natur am Stand des Waldschulheimes Wahlsmühle Schmiedeberg. Ab 14.00 Uhr spielt die Blaskappelle der Freiwilligen Feuerwehr Colmnitz. Kontakt und Informationen Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz Osterzgebirge e. V. Tel.: 03504 629660 Internet: www.lpv-osterzgebirge.de Anmeldung als Aussteller zum Tag der Ausbildung am 9. September 2017 Beim Tag der Ausbildung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wird am 9. September 2017 im Beruflichen Schulzentrum Technik und Wirtschaft auf der Pillnitzer Straße 13 in Pirna die Suche nach dem Traumberuf wieder groß geschrieben. In der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr haben regionale Unternehmen bei der Ausbildungsmesse erneut die Gelegenheit künftigen Nachwuchs auf sich aufmerksam zu machen. Spannende Mit-Mach-Angebote sollen dabei Mädchen und Jungen ermuntern, die eigene Fingerfertigkeit auf die Probe zu stellen sowie mit Ausbildern und Auszubildenden ins Gespräch zu kommen. Standplätze sind im Haupt- und Werkstattgebäude sowie der Turnhalle und im Außengelände vorhanden. In den Besucherheften soll neben den Ausbildungsperspektiven erstmals auch ein Verweis auf Einsatzmöglichkeiten für Praktika oder Ferienarbeit im jeweiligen Betrieb erfolgen. Der Tag der Ausbildung hat sich inzwischen mit regelmäßig bis zu 130 Ausstellern und mehr als 4.000 Besuchern als fester Bestandteil der regionalen Bildungslandschaft etabliert. Neben den Ausstellerständen wird es am Ver- anstaltungstag wieder Aktionen und Vorträge rund um das Thema Berufsorientierung und Bewerbung geben. Um Anmeldung bis spätestens 2. Juni 2017 wird gebeten. Kontakt, Informationen und Anmeldung Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Wirtschaftsförderung Tel.: 03501 5151514 E-Mail: manuela.sprechert@landratsamt-pirna.de Internet: www.landratsamt-pirna.de/ tag-der-ausbildung.html Die Volkshochschule Freital informiert Meridianklopfen - die Zuhause-und-unterwegs-Apotheke 2 Fr., 12.05.17, 18.30 21.30 Uhr (16,00 Euro) Der Kurs vermittelt ganz praktisch die Grundanwendung des Meridianklopfens zur Selbsthilfe im Alltag. Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch - Schritt für Schritt 13.05. 20.05.17, samstags, 9.00 12.15 Uhr, 2-mal (44,00 Euro) Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Speckstein-Werkstatt für Familien Sa., 13.05.17, 9.30 11.45 Uhr (10,00 Euro) Kinder bis 10 Jahre ermäßigt: 50 Prozent Fit am PC - Einsteigerkurs in gemäßigtem Lerntempo 16.05. 27.06.17, dienstags, 17.00 20.15 Uhr, 7-mal (154,00 Euro) Clearing - neue Energien für Ihre Räume Do., 18.05.17, 17.30 19.45 Uhr (12,00 Euro) Cajón-Trommeln - Basic Kurs für Einsteiger Sa., 20.05.17, 9.30 11.45 Uhr (20,00 Euro) Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Mo., 29.05.17, 17.30 19.00 Uhr (10,00 Euro) Früher in Rente - wann und wie einen guten Übergang schaffen? Di., 30.05.17, 18.30 20.45 Uhr (15,00 Euro) Es werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, um die hohen Rentenabschläge bis zu 18 Prozent reduzieren zu können. Hierbei wird auch auf häufige Fehler der Betroffenen und der Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren eingegangen. Kontakt und Informationen Volkshochschule Freital Bahnhofstr. 34 01705 Freital Tel.: 0351 6413748 E-Mail: info@vhs-ssoe.de Internet: http://www.vhs-ssoe.de Anzeigen Baumfällung mit Seiltechnik, Rückschnitt, Baumpflege und Stubbenfräsen inkl. Entsorgung übernimmt preiswert, schnell und unkompliziert: Firma Team Alpin Dresden Tel. 0172-353 00 66 mail@team-alpin.info Herr Rehwagen Plakate für Ihr Schaufenster / Event Weitere Informationen unter www.lw-flyerdruck.de Preise gelten bei druckfertigen Daten, die per Onlinebestellung übermittelt werden -flyerdruck.de Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel. 03535 489-166 kreativ@wittich-herzberg.de

Nr. 9/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 21 Veranstaltungskalender vom 12. bis 28. Mai 2017 Ausstellungen Samstag, 08.04. bis 20.05.2017 und öffnen des Stein Günter Tiedeken, Zeichnungen, Chinatusche auf Japanpapier Einnehmerhaus, Dresdner Straße 2 Sonntag, 28.05.2017 bis 30.07.2017 Otto und Alwin - Comics Made in GDR Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk, Altburgk 61, www.schloss-burgk-freital.de Ständige Ausstellungen/Führungen Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk Öffnungszeiten Museum: Di. - Fr., 13.00-16.00 Uhr, Sa./So./Feiertag, 10.00 17.00 Uhr, städtische Kunstsammlungen, Ausstellungen zur Bergbau-, Industrie- und Regionalgeschichte, z. T. rollstuhlbefahrbar, Gruppen werden um Vorbestellung gebeten Öffnungszeiten Tagesstrecke Oberes Revier Burgk: bis auf weiteres geschlossen Schloss Burgk, Altburgk 61, Tel.: 0351 6491562, Fax: 0351 6418310, museum@freital.de, www.freital.de/museum Informationen zur Weißeritztalbahn Mo. - Fr., 9-17 Uhr, Sa./So. und Feiertag, 9-15 Uhr Vereinsbüro der IG Weißeritztalbahn e. V. mit Fahrkartenverkauf und Souvenirshop, Bahnhof Hainsberg, Dresdner Straße 280, Tel.: 0351 6412701 oder 0351 4614968, Fax: 0351 6411495, E-Mail: igw@weisseritztalbahn.de, www.weisseritztalbahn.de, weitere Informationen: SDG-Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbh, www.weisseritztalbahn.com Kirchturm der St. Jakobuskirche Pesterwitz Für einen Blick hoch hinaus kann nach Vereinbarung der mehr als 40 m hohe Kirchturm bestiegen werden. Termine beim Ortschronisten Eberhard Kammer, Tel.: 0351 6506575 Ev.-luth. St. Jakobuskirche Pesterwitz, Zur Jakobuskirche 3, www.kirche-pesterwitz.de Marienschacht Bannewitz Sa., 14-18 Uhr Museum, Gruppenführungen nur nach vorheriger Anmeldung Bergbau- und Regionalmuseum Bannewitz, Schachtstraße 12, Ansprechpartnerin: Ullrike Runge, Tel.: 0174 3201322 oder 0351 4708851 Windbergbahn Führungen im Bahnhof Dresden-Gittersee sowie entlang der ehemaligen Bahntrasse nach Possendorf, nach vorheriger Anmeldung Windbergbahn e. V., Hermann-Michel- Straße 5, Dresden, Tel: 0351 4013463 (AB), E-Mail: buero@windbergbahn.de, www.windbergbahn.de Besucherbergwerk Aurora Erbstolln Dorfhain Bis Ende Oktober 2017 jeden Sonnabend 10.00 bis 14.30 Uhr geöffnet, Sonderführungen auf Anfrage, Eintritt: Erw. 3,00 Euro, Kinder 2,00 Euro, Familienkarte 8,00 Euro, Anfahrt zum Parkplatz von Klingenberg nach Dorfhain in das Tal hinunter, danach zu Fuß auf dem Wanderweg 10 Minuten bis zum Stolln, Bergbautraditionsverein Gewerkschaft Aurora Erbstolln e. V., Tel.: 0351 6502700, www.auroraerbstolln.de Wochenmarkt mittwochs 8.00 bis 16.00 Uhr Markttreiben in Pesterwitz Veranstaltungen Freitag, 12.05.2017, 16.30 Uhr und 19.00 Uhr Kindertanzprojekt Breakdance meets Classic Recital Remixed, Tanzprojekt für Kinder und Jugendliche der Elbland Philharmonie Sachsen Stadtkulturhaus Freital, Tel.: 0351 6526180, www.kulturhaus-freital.de Freitag, 12.05.2017, 20.00 Uhr Gretchen89ff Theaterkomödie des Spielbühne Freital e. V. Projekttheater Dresden, Louisenstraße 47, Tel.: 0351 6521955, www.spielbuehne-freital.de Samstag, 13.05.2017, 20.00 Uhr Gretchen89ff Theaterkomödie des Spielbühne Freital e. V. Projekttheater Dresden, Louisenstraße 47, Tel.: 0351 6521955, www.spielbuehne-freital.de Montag, 15.05.2017, 19.00 Uhr The Gregorian Voices Von Gregorianik bis Popmusik - ein abwechslungsreicher Auftritt mit einer Vielfalt aus gregorianischen Chorälen, orthodoxer Kirchenmusik und Popmusik Ev.-luth. Kirchgemeinde Freital, Christuskirche Deuben, An der Kirche 10, Tel.: 0351 6491396, www.kirche-freital.de Donnerstag, 18.05.2017, 15.00 Uhr Reihe Kleine Konditorei Freitaler Spezialitäten Die Stahlspritzer-Oldies mit Frieder Metze, Sepp Güntner, Klaus Querner, Moderation: Gert Knieps, Kaffeetrinken ab 14.30 Uhr, Anmeldung erbeten Stadtkulturhaus Freital, Kleiner Saal, Lutherstraße 2, Tel.: 0351 65261822, www.kulturhaus-freital.de Freitag, 19.05.2017, 19.30 Uhr Fisch zu Viert Komödie/Schauspiel der Landesbühnen Sachsen Stadtkulturhaus Freital, Großer Saal, Lutherstraße 2, Tel.: 0351 65261822, www.kulturhaus-freital.de Samstag, 20.05.2017, 17.00 Uhr Karneval der Tiere Eröffnung der NACHT DER KIRCHEN Freital, Kinder der Musikschule Bannewitz gestalten ein tolles Tanzprogramm, Leitung: Jana Mesgarha Ev.-luth. Kirchgemeinde Freital, Hoffnungskirche Hainsberg, Kirchstraße 10, Tel.: 0351 6491396, www.kirche-freital.de Samstag, 20.05.2017, 19.00 Uhr Tanzabend mit Wilfried & Andrea Peetz Anmeldung erbeten Stadtkulturhaus Freital, Kleiner Saal, Lutherstraße 2, Tel.: 0351 65261822, www.kulturhaus-freital.de Sonntag, 21.05.2017, 16.00 Uhr Die große Schlagerhitparade Mit einer gigantischen Liveshow garantieren die Superstars des deutschen Schlagers beste Stimmung und animieren zum Mittanzen und Abfeiern: G. G. Anderson, Andrea Jürgens, Andreas Martin, Sascha Heyna (QVC-Moderator) Stadtkulturhaus Freital, Großer Saal, Lutherstraße 2, Tel.: 0351 65261822, www.kulturhaus-freital.de Sport und Wandern Samstag, 20.05.2017 siehe Seite 19 Radsportveranstaltung Tharandter Wald Mit Rahmenprogramm für die ganze Familie rund um die Schule Kurort Hartha, Schirmherr: Michael Geisler, Landrat des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

22 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Nr. 9/2017 Kurort Hartha, Grundschule Bernhard Hantzsch Samstag, 20.05.2017, 9.00 Uhr Frühlingsspaziergang durch die geschichtsträchtigen Parks von Freital Hainsberg Herr Grötzsch vom Umweltzentrum und Frau Kittel zuständig für das Sachgebiet Grünflächen und Umwelt machen auf die Schätze der Parks im Stadtteil Hainsberg aufmerksam und lasen uns mit ihrem Fachwissen neue Seiten entdecken. Treff: S-Bahnhof Freital-Hainsberg West (Autobrücke) Umweltzentrum Freital, Tel.: 0351 645007, www.umweltzentrum-freital.de Bildung, Info, Treff Freitag, 12.05.2017 bis 14.05.2017 48-Stunden-Aktion für Kinder und Jugendliche Weißig 2011 e. V., Hauptstraße 8, www.weissig2011.de Freitag, 12.05.2017, 15.00 Uhr Öffentliche Pflanzaktion zur 48h Aktion Projektfläche Mittelinsel gegenüber Dresdner Straße 72 am Platz der Handwerker Umweltzentrum Freital, Tel.: 0351 645007, www.umweltzentrum-freital.de Montag, 15.05.2017, 18.00 Uhr Verkehrsteilnehmer-Schulung Ortschaftsrat Kleinnaundorf, Grundschule Kleinnaundorf, 1. Etage links, Tel.: 0351 4012606, www.kleinnaundorf.de Freitag, 19.05.2017, 18.00 Uhr Preis-Skat Weißig 2011 e. V., Hauptstraße 8, www.weissig2011.de Freitag, 26.05.2017, 19.00 Uhr Kreativstammtisch Anmeldung unter Tel.: 0172 3542810 Weißig 2011 e. V., Hauptstraße 8, www.weissig2011.de Montag, 29.05.2017, 9.00 Uhr kostenlose Rechtsberatung mit der Rechtsanwältin Frau Timmann, Voranmeldung unter 0351 6441539 Regenbogen Familienzentrum, Poststraße 13, Tel.: 0351 6441539, www.regenbogen-freital.de Senioren Mittwoch, 17.05.2017, 14.00 Uhr Winni Rößler lässt mit seinen Liedern den Frühling ins Haus advita-seniorentreff Freital, Dresdner Straße 189, Tel.: 0351 6489670 Mittwoch, 17.05.2017, 15.00 Uhr Salz - nicht nur in der Suppe Wissenswertes zum Thema Salz, präsentiert von Rolf Mögel DRK - Soziale Dienste ggmbh, Sitz Freital, Dresdner Straße 207, Tel.: 0351 6496480 Mittwoch, 24.05.2017, 14.00 Uhr Herr Knieps, Frau Mosig (Staatsoperette Dresden) und Herr Bischoff mit - Das muss ein Stück vom Himmel sein advita-seniorentreff Freital, Dresdner Straße 189, Tel.: 0351 6489670 Mittwoch, 24.05.2017, 15.00 Uhr Der Mai ist gekommen Heiteres Gedächtnistraining zum Wonnemonat Mai DRK - Soziale Dienste ggmbh, Sitz Freital, Dresdner Straße 207, Tel.: 0351 6496480 Veranstaltungskalender Information & Kontakt: Telefon: 0351 6476117 Fax: 0351 64764857 E-Mail: Internet: veranstaltung@freital.de www.freital.de/ veranstaltungskalender Die Stadt Freital übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der Daten, für den Inhalt, Ablauf, Vorverkauf, Organisation und/oder Änderung einer Veranstaltung. Die Verantwortung liegt allein bei den Veranstaltern. Berichtigungen und Ergänzungen können nur bei rechtzeitiger Nachmeldung des Veranstalters vorgenommen werden. Gottesdienste Sonntag, 14. Mai 2017 Döhlen Lutherkirche Abendmahlsgottesdienst mit Jubelkonfirmation und Kindergottesdienst 10.30 Uhr Hainsberg Hoffnungskirche Kleinkindergottesdienst 10.00 Uhr Somsdorf Georgenkirche Gottesdienst 9.00 Uhr Pesterwitz Jakobuskirche Konfirmationsfestgottesdienst mit Kindergottesdienst 9.30 Uhr Freie evangelische Gemeinde (FeG) Einsegnungsgottesdienst des biblischen Unterrichts 10.00 Uhr Katholische Pfarrei St. Joachim Festgottesdienst Feier der Erstkommunion 10.00 Uhr Sonntag, 21. Mai 2017 Deuben Christuskirche Gottesdienst mit Kindergottesdienst Potschappel Emmauskirche Abendmahlsgottesdienst mit Taufgedächtnis Hainsberg Hoffnungskirche Abendmahlsgottesdienst mit Jubelkonfirmation und Kindergottesdienst Kleinnaundorf Kapelle Abendmahlsgottesdienst Pesterwitz Jakobuskirche Gottesdienst mit Kindergottesdienst Freie evangelische Gemeinde (FeG) Dresdner Straße 72 Gottesdienst mit Kindergottesdienst Katholische Pfarrei St. Joachim Heilige Messe Himmelfahrt - Donnerstag, 25. Mai 2017 Pesterwitz gemeinsamer Gottesdienst auf dem Burgwartsberg Katholische Pfarrei St. Joachim Heilige Messe Besondere Veranstaltungen: Samstag, 20. Mai 2017 in allen Kirchen Nacht der Kirchen 9.00 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr 9.00 Uhr 9.30 Uhr 10.00 Uhr 10.30 Uhr 10.00 Uhr 9.00 Uhr ab 17.00 Uhr

Nr. 9/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Hilfe Stunde tunden lfe schweren Anzeigenteil 23 Bestattungshaus Ute Müller Winckelmannstraße 7 Bannewitz Tel. 03 51 / 4 01 13 63 Laubegast Tel. 03 51 / 2 13 99 19 Mobil 01 73 / 2 98 27 76 Ines Constantin & Thomas Schöne Ihre Helfer im Trauerfall Tag und Nacht kompetent & persönlich Vertrauensvolle Beratung und Hilfe im Trauerfall Erd-, Feuer-, See- und Naturbestattungen Bestattungseigener Trauerredner Thomas Schöne Kreischa Lungkwitzer Straße 4 24 h Tel. 03 52 06/27 96 72 Freital Dresdner Straße 129 24 h Tel. 03 51/267 12 363 www.bestattungsservice-constantin-schoene.de Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung. Städtisches Bestattungswesen Meißen GmbH Krematorium Meißen Nossener Straße 38 03521/452077 Krematorium Durchwahl 453139 Nossen Bahnhofstraße 15 035242/71006 Weinböhla Hauptstraße 15 035243/32963 Großenhain Neumarkt 15 03522/509101 Riesa Stendaler Straße 20 03525/737330 Radebeul Meißner Straße 134 0351/8951917...die Bestattungsgemeinschaft Mode, Qualität und faire Preise. Mit Geld-zurück-Garantie: Sehen Sie das gleiche Produkt innerhalb von 6 Wochen nach Kauf anderswo günstiger, nimmt Fielmann den Artikel zurück und erstattet den Kaufpreis. Dazu bekommen Sie eine Flasche Champagner gratis. Und die Zufriedenheitsgarantie: Falls Sie mit Ihrer neuen Brille nicht zufrieden sind, Umtausch oder Geld zurück. Brille: Fielmann. Selbsttönende Brillengläser von : In Innenräumen klar, im Freien immer die richtige Tönung. Mit garantiertem UV-Schutz. www.fielmann.com Brille: Fielmann. Riesenauswahl zum garantiert günstigen Preis. Drei Jahre Garantie auf jede Brille. Auch in Ihrer Nähe: Freital, Dresdner Str. 93. Mehr unter www.fielmann.com

24 Anzeigenteil Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 12. Mai 2017 Nr. 9/2017