7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

Ähnliche Dokumente
Einflusslinien und ihre Anwendung

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre


STATISCHE BERECHNUNG vom

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Technische Mechanik I Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Jahn

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Ruckzuck Symbolleisten

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

3. Lager und Lagerreaktionen

Rahmen und Bogen

Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen

Benutzerhandbuch. RuckZuck 5.0 Für die Betriebssysteme: Microsoft WindowsTM 9x/NT/2000/XP/Vista

Erstellung von Musterlösungen für Klausuren in Baustatik 1 und 2

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Finite Elemente in der Baustatik

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Modulabschlussklausur Analysis II

STATISCHE BERECHNUNG

Schranken für zulässige Lösungen

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Definition und Eigenschaften Finiter Elemente

Mechanische Struktur. Digitalrechner (Steuerung, Regelung und Datenverarbeitung) Leistungsteil. Stellgrößen. Rückmeldungen (Lage, Bewegungszustand)

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Teil A Bedienung des Stabwerkprogramms FEM3/6 Version 5.88

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Prüfung eines Datenbestandes

Staatlich geprüfte Techniker

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Zugelassenes Hilfsmittel: Ein nicht programmierbarer Taschenrechner.

Linsen und Linsensysteme

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Anwendertreffen 20./21. Juni

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Formelsammlung zur Kreisgleichung

32U Stütze/Dachstiel nach DIN 1052

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Einführung in die Programmierung der Schnittgrößenermittlung am Einfeldträger J. Lange

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Projektarbeit Statik von Hopfengerüstanlagen

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Windkraftanlagen. Windräder. Geschichte. Eckdaten. Turm. Fundament. Stahlrohrtürme. Gittertürme. Stb-Türme

1 EDV-gerechte Aufbereitung von allgemeinen ebenen Stabwerken 1

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor.

Technische Mechanik 1

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Mündliches Abitur in IViathematik

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

DIPLOMARBEIT. Vergleichsrechnung einer Netzwerkbogenbrücke unter Einsatz des Europäischen Normenkonzeptes

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

[ARBO Kragplattenanschluss-Bewehrungen] Das umfassende Sortiment an Bewehrungselementen zur Wärmedämmung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

INSTITUT FÜR FILM UND BILD IN WISSENSCHAFT UND UNTERRICHT HOCHSCHULFILM C 558/1949

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Bestimmung einer ersten

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Buckling-Tool. Integration des Stabilitätsnachweis nach Eurocode 3 in ANSYS Workbench mit ACT

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Transkript:

7 Einflusslinien 7. Grundregeln der Kinematik: Polplan Trotz der Erfüllung der Bedingungsgleichungen für statisch (un)bestimmte Tragwerke (Abzählkriterien A/B) kann es vorkommen, dass Stabwerksstrukturen kinematisch verschieblich sind (siehe Ausnahmefall der Statik). Dies ist dann der Fall, wenn Starrkörperbewegungen des Gesamtsystems oder von Teilsystemen möglich sind. Solche Tragwerke sind für baupraktische Zwecke unbrauchbar und können mithilfe des Polplans erkannt werden. Man verwendet Polpläne um die Verschiebungsfigur kinematischer Systeme zu ermitteln. Ein kinematisches System ist durch einzelne starre Scheiben gekennzeichnet, die durch Gelenke, sogenannte Nebenpole, verbunden sind. Grundregeln zur Konstruktion eines Polplans: ) Jede Scheibe dreht sich um ihren Hauptpol. ) Ein festes Lager oder ein unverschiebliches Gelenklager ist der Hauptpol der anschließenden Scheibe. 3) Der Hauptpol einer durch ein bewegliches Lager gestützten Scheibe liegt auf einer Geraden senkrecht zur möglichen Bewegungsrichtung des Lagers. 4) Das Verbindungsgelenk zweier Scheiben ist deren gemeinsamer Nebenpol. 5) Der Nebenpol (i,j) liegt stets auf der Verbindungslinie der Hauptpole (i) und (j). 6) Die drei Nebenpole (i,j), (j,k) und (i,k) liegen stets auf einer Geraden. 7) Ein Pol liegt im Unendlichen, wenn seine geometrischen Orte parallele Geraden bilden: Parallelverschiebung des entsprechenden Polstrahls erlaubt 79

80 KAPITEL 7: EINFLUSSLINIEN 8) Der Nebenpol eines Querkraftgelenks (Normalkraftgelenks) liegt im Unendlichen senkrecht zur möglichen Bewegungsrichtung, d.h. tangential (orthogonal) zur Stabachse am Ort des Gelenks. Satz: Lässt sich der Polplan widerspruchsfrei konstruieren, so ist das System kinematisch und damit für baustatische Zwecke unbrauchbar Beispiele: 3 K A H H B J A A 3 H H B J A A E A J E I? D

7. Grundregeln der Kinematik: Polplan 8

N H D D 8 KAPITEL 7: EINFLUSSLINIEN 7. Merkmale von Einflusslinien ) Die Einflusslinie (EL) beschreibt den Einfluss einer einzelnen Wanderlast der Größe,, mit variablem Angriffspunkt auf eine Zustandsgröße ausgewertet an einem bestimmten Punkt des Systems. ) EL können sowohl für innere Schnittkräfte (M, Q, N) bzw. Auflagergrößen als auch für Verschiebungsgrößen (u, w, ϕ, Θ T ) aufgestellt werden. Hier: In Statik I beschränken wir uns auf Kraftgrößen (N, Q, M, A) 3) EL dienen für die Ermittlung der ungünstigsten Lastfälle hinsichtlich einer bestimmten Kraftgröße. 4) Sie spielen somit eine entscheidende Rolle für die Bemessung von Tragwerken, da die Extremwerte der Schnittgrößen ermittelt werden. 5) Nicht mit Zustandslinien (N(x), Q(x), M(x)) verwechseln Belastung ist nicht ortsfest 6) Für die Auswertung der EL sind die für eine wandernde Einheitslast ermittelten Ordinaten η mit den tatsächlichen Lastwerten zu multiplizieren und zu summieren. Die Ordinate η der EL stellt den Wert der betreffenden Zustandsgröße im betrachteten Punkt für eine Einheitslast P an der vorliegenden Ordinate dar. Bei Streckenlasten q(x) erfolgt die Auswertung durch Integration des Produktes aus q(x) und der Einflussordinate η(x) über die Belastungslänge l q q(x) η(x) dx Beispiel: EL für das Biegemoment M r M @ A H @ A - E A I J Auswertung: Moment an der Stelle xr für LF : D N M r l q(x) η(x) dx x0. G N Moment an der Stelle xr für LF : M r P η + P η.

7.3 Ermittlung der EL für Kraftgrössen mit dem kinematischen Verfahren (Polplan) 83 7.3 Ermittlung der EL für Kraftgrössen mit dem kinematischen Verfahren (Polplan) Satz: Die EL ist die Biegelinie am (n-)-fach statisch bestimmten System. Ist ein System statisch bestimmt (n0), so stellt die Biegelinie des kinematischen Systems (n- 0- -) die EL dar. Da das Tragwerk keine Lasten aufnehmen kann und demzufolge keine Schnittgrößen auftreten, setzt sich die Biegelinie aus geraden Stabzügen zusammen (kinematische Kette). Vorgehensweise: a) Die zur Krafrtgröße (z.b. N, Q, M, Auflagerkraft) energetisch korrespondierende Bindung lösen. W M ϕ oder Kraft Weg : M gegenseitige Verdrehung N, Q gegenseitige Verschiebung Auflagerkraft Verschiebung b) Eintragen der durch die gelöste Bindung befreiten Schnittgröße in positiver Richtung als Doppelkraftgröße an beiden Schnittufern (Tragverhalten unverändert). c) Ermittlung derjenigen (virtuellen) Verschiebungsfigur des Lastgurtes, für welche die zur Kraftgröße korrespondierende Weggröße gerade den Wert,,- annimmt. Die EL einer Kraftgröße entsteht als Verschiebungslinie des Lastgurtes in Richtung der Belastung.

D H ) > D H > G * >?? 84 KAPITEL 7: EINFLUSSLINIEN Beispiele: gesucht: EL - M r I J K H J Biegemomentengelenk gegenseitige Verdrehung: ϕ > - > > > N > Auswertung der Einflusslinie für gegebene Belastung: infolge q: M r q η(x)dx q η(x)dx }{{} Fläche des Dreiecks q η max b q ab a + b infolge P: M r P η max P ab a + b

) * G 7.3 Ermittlung der EL für Kraftgrössen mit dem kinematischen Verfahren (Polplan) 85 Laststellung für minimales Biegemoment: ( M r P ac ) + ( a + b q ac ) c a + b ac P a + b q ac a + b gesucht: EL - B: Auswertung der EL - B für gegebene Belastung: B P + P Auflagerkraft D N kinematische Eigenschaften: ELn für Kraftgrößen statisch bestimmter Systeme setzen sich aus stückweise geraden Linienzügen zusammen (kinematische Kette). Der Lastgurt jeder Scheibe verläuft daher geradlinig.

> 3 H G 86 KAPITEL 7: EINFLUSSLINIEN ELn besitzen unter Hauptpolen Nullpunkte Nebenpolen Knicke Es ist stets der in Richtung der Einheitslast korrespondierende Anteil der Weggröße zu berücksichtigen. gesucht: EL - Q r : I J K H J 8 " 3 K A H H B J A A " " 8 A A I A E J E A 8 A H I? D E A > K, M Aufgabenstellung: ) Maßgebender Lastfall, wobei Q r maximal (positiv) wird für eine Gleichlast q. Q r q η(x)dx q η(x)dx q L a + L L ) Maßgebender Lastfall, wobei Q r minimal (negativ) wird für eine Gleichlast q. Q r q η(x)dx q a a + L b

D G 7.3 Ermittlung der EL für Kraftgrössen mit dem kinematischen Verfahren (Polplan) 87 gesucht: EL - N: " I J K H J " 8 H H B J A A I E A A I A E J E A L A H J E A 8 A H I? D E A > K, K I E N I E 8 N I E Aufgabenstellung: a) Wie groß darf eine über den Lastgurt verteilte Gleichlast q max maximal sein, so dass N 50kN (Druck)? N q max η(x) dx 50kN b) Wie groß ist die maximale Druckkraft N für eine gegebene Einzellast P: N P η max