E v a n g e l i s c h - r e f o r m i e r t e K i r c h g e m e i n d e B ü l a c h. Ziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2010 bis 2014

Ähnliche Dokumente
Legislaturziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2010 bis 2014

Liegenschaftenverantwortliche der Kirchgemeinden. Kirchenpflegeforum 12. November 2014

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Organisation und Qualitässicherung des kirchlichen Unterrichts an den staatlichen Schulen

St. Galler Kirche 2015

Leitfaden Freiwilligenarbeit

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Handbuch zur Gemeindeleitung

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Leitbild. Heim Lattenberg

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ressortkonzept Personal

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Der Prozess als Chance!

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Gemeindeaufbau in Fehraltorf Voraussetzungen, Ziele, Massnahmen Evaluation

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Mensch - Natur. Leitbild

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Reglement der Kommission für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit des Kirchlichen Bezirks Bern-Stadt (OeME-Kommission Bern-Stadt)

Kommunikationskonzept der Schule Rüschlikon

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Die Berufsverbände der Landeskirche im Kanton Zürich

Tagung Naturnaher Tourismus und Umweltbildung im Allgäu

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

unter Einbezug der Gemeinde

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Einleitung. Seit 2009 erscheint der Jahresbrief

Legislaturziele des Gemeinderats Langnau am Albis

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen

Kirchliche Kooperationspartner

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

SATZUNG DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE LÜNEN

Kommentierung zur Statistik 2009

Fachseminar Distrikt 2000

Präventionsmodule der Suva für sichere Freizeit und Gesundheit. Jean-Claude Messerli Teamleiter Beratung/Ausbildung Freizeitsicherheit Suva

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

2.2. Leitbild und Corporate Identity

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Deutscher Caritasverband

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Kirchengesetz zur Errichtung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ich bin Kirchenpfl egerin

Empfehlungen aus den Workshops

KONZEPT ZUM UMGANG MIT EINGEHENDEN SPENDEN FÜR DIE FREIWILLIGENARBEIT GEMEINDE GOSSAU

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Gemeindestübli 2.0. Projektorganisation. Vorstand Gemeindeförderverein. Baukommission Stübli. Jugendarbeit. Projektgruppe Finanzen.

Dachverband der kantonalen Zusammenschlüsse der Sozialdiakone und Sozialdiakoninnen in Ref. Kirchen der Deutschschweiz

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

fördern initiativ werden teilhaben

Einheit in der Vielfalt

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Kirchenpflegerin/Kirchenpfleger werden? wirken. Sinnvolles bewirken

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Herzlich willkommen zum Elternabend! Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Lufingen

Trägerschaft heute morgen

SVKS Spitex-Strategie 2015 Ziele und Strategien für die Entwicklung der Spitex im Kanton Solothurn

Definition von Seelsorge (Hans Schilling)

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Reglement über die Aus- und Weiterbildung des städtischen

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

Sekretariat / Verwaltung

Zielvereinbarungen zur Umsetzung des Zukunftsprozesses. der Kinder- und Jugendarbeit im. Evangelischen Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Strategische Partnerschaften - Hinweise zum Budget

Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Transkript:

E v a n g e l i s c h - r e f o r m i e r t e K i r c h g e m e i n d e B ü l a c h Ziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2010 bis 2014 Genehmigt durch die Kirchenpflege am 10. November 2010

2

Inhaltsverzeichnis Warum Ziele 4 Grundstrategie 5 Übergeordnete Zielsetzungen 6 Dienstbereich Gottesdienst und Musik 7 Dienstbereich Diakonie und Seelsorge 8 Dienstbereich Bildung und Animation 9 Dienstbereich Innere Dienste 10 Öffentlichkeitsarbeit 10 Personal 10 Finanzen 11 Liegenschaften 12 3

Warum Ziele Während der Amtsperiode 2002 bis 2006 reformierte die Kirchgemeinde Bülach ihre internen Strukturen. Die Geschäftsleitungsstelle und die Einführung des Hausmodells, inklusive der Regelung der Zuständigkeiten, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, nahmen viel Zeit und Ressourcen in Anspruch und bildeten den Schwerpunkt dieser Amtsperiode. In der darauf folgenden Amtsperiode 2006 bis 2010 wurde der Schwerpunkt nach Aussen gerichtet. Alle Dienstbereiche setzten sich Ziele, 30 insgesamt. Behördenmitglieder und Mitarbeitende richteten ihre Aufmerksamkeit während dieser Zeit immer wieder auf die gesetzten Ziele. Erfreulicherweise konnten im Laufe dieser vier Jahre 88% der gesetzten Ziele erreicht werden. Ein erfreuliches und motivierendes Ergebnis. Die neu begonnene Amtsperiode ist geprägt von einem grösseren Behördenwechsel durch Rücktritte lange verdienter Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger. Fünf wichtige Ämter mussten neu besetzt werden. Auch die neu konstituierte Kirchenpflege ist motiviert, sich für die bevorstehenden vier Jahre Ziele zu setzen. An der Strategietagung im September 2010, an der sich 29 Personen aus Kirchenpflege und Mitarbeiterschaft beteiligten, wurde über die aktuelle Situation in Bülach, die Trends, Kennzahlen und eine durch eine Spurgruppe vorbereitete Grundstrategie vorgestellt. Darauf aufbauend wurden für alle Dienstbereiche Wirkungsziele skizziert und Handlungsschwerpunkte eruiert. Folgende Dokumente dienten als Informationsquellen: Konzept Religionspädagogische Gesamtkonzept rpg (2004) Zukunftskonferenz Kirche der Zukunft Zukunft der Kirche (2005) Marketing-Konzept (2006) OeME Konzept/Handbuch (2007) Konzept Jugendarbeit (2008) Konzept Neue Gottesdienstformen (NGD) (2010) Konzept Freiwilligenarbeit (2010) Liegenschaften-Strategie Finanzstrategie Strategietagung Rückblick und Nachhaltigkeit (2009) 4

Grundstrategie Eine Spurgruppe, bestehend aus Vertretern aus der Kirchenpflege, der Sozialdiakonie, der Pfarrschaft und dem Geschäftsleiter, diskutierten und formulierten im Vorfeld der Strategietagung folgende Grundstrategie, welche speziell für die Kreisgemeinde Bülach Anwendung finden sollte. Spiritualität ist in spezifischen Zusammenhängen gefragt und ersehnt. Sie bedarf gegenüber den Menschen einer Einführung und Anleitung. Menschen schätzen und wünschen Begegnung, Gemeinschaft und Solidarität. Mit unseren Anlässen und Räumen bieten wir Möglichkeiten zu deren Umsetzung. Nachhaltigkeit ist ein Kriterium das in allen Bereichen, geistig wie auch materiell, Anwendung findet. Die fortwährende Diskussion und der Austausch über Werte, Ethik und Glauben sind rundum gefragt und gefordert. Freiwillige sind unser unverzichtbares Basis-Netzwerk auf dem wir Kirche bauen. Unsere Angebote und Projekte finden wenn immer möglich unter Einbezug von Freiwilligen statt. Unsere Unterstützungsangebote haben das Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe. In der Zusammenarbeit mit den Betroffenen und allenfalls Fachstellen stärken wir Menschen und begleiten sie in schwierigen Lebenssituationen. Die Vielfalt der Kulturen und Nationen erfordern Integration. Mit gezielten Projekten und Angeboten schaffen wir Anknüpfungspunkte zur Verständigung untereinander, mit unserem Land und unserer Kultur. Bei biographischen Übergängen, persönlichen Schicksalsschlägen sowie Ereignissen, die in der Bevölkerung grosse Betroffenheit auslösen, bieten wir entsprechende Angebote zu deren Bewältigung. In Anlehnung an diese Grundstrategie wurden die nachfolgenden Legislaturziele definiert und gelten für den Zeithorizont 2010 bis 2014. 5

Übergeordnete Zielsetzungen Freiwilligenarbeit findet in allen Wirkungsbereichen statt Der Einbezug von Freiwilligen gehört zum Standard aller Aktivitäten der Kirchgemeinde. Angebote und Aktivitäten der Kirchgemeinde, die ohne Freiwilligen durchgeführt werden, sind begründet. Freiwillige sind aktiv in das Geschehen der Kirchgemeinde einbezogen. Themen und Anliegen von Gemeindemitgliedern werden unter deren Mithilfe durch die Kirchgemeinde unterstützt und gefördert. Freiwillige sind gefördert und ausgebildet zum selbständigen Handeln in ihrem jeweiligen Einsatzbereich. Die Validierung Grüene Güggel ist erfolgt Behörde und Mitarbeitende verstehen das Nachhaltigkeits-Konzept des Grüene Güggel. Ein Projekt Grüene Güggel ist gestartet. Die nötigen Massnahmen zur flächendeckenden Anwendung des Grüene Güggel in allen Dienstbereichen und Kommissionen ist erfolgt. Der allgemeine Ressourcenbedarf ist zwischen Personal, Liegenschaften und Finanzen abgestimmt In den für die Ressourcen zuständigen Kommissionen ist ein stehendes Traktandum für die übergeordnete Ressourcenfrage eingeführt. Ein jährlich stattfindendes Treffen zwischen der Personal, Liegenschaften und Finanzkommission vor dem Budgetierungs- und Finanzplanungsprozess ist etabliert. 6

Dienstbereich Gottesdienst und Musik Spiritualität im Alltag ist gefördert Spiritualität wird im internen wie auch externen Kontext gestärkt. Die meisten Angebote der Kirchgemeinde beinhalten spirituelle Elemente. Anschaffung einer Chororgel für die Kirche ist geprüft Der Bedarf, Einsatzzweck, Argumentarium, Modell und Finanzierbarkeit zur Anschaffung einer Chororgel ist geklärt. Ein Antrag ist der Kirchgemeindeversammlung unterbreitet. Die Anschaffung ist erfolgt. 7

Dienstbereich Diakonie und Seelsorge Ein Alterskonzept ist erstellt Angebote sind anhand des Bedarfs und der verfügbaren Ressourcen überprüft und angepasst. Neue Angebote werden nur in Zusammenarbeit mit betroffenen und interessierten Freiwilligen projektiert und durchgeführt. Unsere Projekte sind mit anderen Anbietern abgestimmt oder werden zusammen mit diesen angeboten. Ein Seelsorgekonzept ist erstellt Der Bedarf an Seelsorge in Alterszentren und Pflegewohngruppen ist abgeklärt und geprüft. Ein Ressourcen-Konzept für die regionale Seelsorge in Heimen und Pflegewohngruppen in der ganzen Region ist erstellt. Der Seelsorgebedarf in verschiedenen Lebenssituationen ist erkannt und dafür geeignete Ressourcen sind vorhanden. z.b. Careteams, Freiwillige, Netzwerke. Ziele und Aufgaben der OeME Kommission sind geklärt Das Anliegen einer Kirchenpartnerschaft im Ausland ist geprüft und etabliert. Die Anliegen der OeME sind in kreativer Art und Weise für die Gemeinde einsichtig gemacht. Kontakte zu Hilfswerken sind gefördert und etabliert. Begegnungen unter verschiedenen Generationen und Kulturen sind gefördert Ideen und Konzepte für Integrationsprojekte sind vorhanden und mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen ermöglicht. Auf soziale Brennpunkte wird adäquat reagiert. Der Bedarf von Angeboten für Alters- oder Schicksalsgruppen wird regelmässig überprüft. Angebote werden nur gemeinsam mit Interessierten und/oder Freiwilligen und anhand von zur Verfügung stehender Ressourcen projektiert und durchgeführt. Die Möglichkeit für ein überregionales Angebot ist geprüft. Die Lagerarbeit im Kinder- und Jugendbereich ist ausgebaut. 8

Die PACE-Arbeit ist gefördert Jugendliche sind in Leitungsfunktionen geschult und übernehmen Verantwortung. Die Jugendlichen erfahren durch die Mitarbeitenden Begleitung in Spiritualität und Seelsorge. TOGA (tauforientierter Gemeindeaufbau) ist etabliert Die aktive Begleitung von Taufeltern mit ihren Kindern geschieht kontinuierlich. Alle Mitarbeitende sind in das Konzept TOGA eingebunden und wissen um deren Wichtigkeit. Das neue Angebote Singe mit de Chline ist etabliert. Dienstbereich Bildung und Animation Das Konzept Konf-Unterricht ist umgesetzt Das Konzept Konf-Unterricht ist erstellt. Das PACE-Team ist aktiv und kontinuierlich in den Konf-Unterricht integriert. Das Konzept Erwachsenenbildung ist umgesetzt Die Akzentsetzung bezüglich der Erwachsenenbildung ist geklärt. Standards bezüglich Erwachsenenbildungsveranstaltungen sind definiert und eingeführt. Erwachsenenbildungsveranstaltungen werden aktiv für die Vernetzung und Gewinnung von Freiwilligen genutzt. Innovative Informationskanäle für die Werbemassnahmen werden benutzt. Das rpg ist umgesetzt Der Konf-Unterricht im 8. Schuljahr ist eingerichtet. Ein Kontrollsystem für das verbindliche rpg ist eingeführt. 9

Dienstbereich Innere Dienste Die Qualität der Arbeit wird gehalten Die Qualität der im Sekretariat, im Hausdienst und im Sigristendienst anfallenden Arbeiten ist gesichert. Arbeitsabläufe sind aktualisiert und dokumentiert. Öffentlichkeitsarbeit Die Kirche tritt in der Öffentlichkeit mehr und innovativer in Erscheinung Eine Arbeitsgruppe Public Relations ist gebildet. Elektronische Medien werden vermehrt und intensiver genutzt, insbesondere beispielsweise Facebook, Blogs, Newsgroups etc. Sozialpolitische, ökologische und spirituelle Themen werden vermehrt nach aussen kommuniziert. Die Teilnehmerzahl der Kirchgemeindeversammlungen beträgt durchschnittlich mindestens 60 Personen. Ein Neues Erscheinungsbild ist umgesetzt Das von der Landeskirche für Kirchgemeinden vorgegebene Erscheinungsbild ist umgesetzt. Personal Die Personalplanung wird aktiv angegangen Es besteht ein Stellenplan für alle Stellen der Kirchgemeinde. Der Stellenplan ist mit vorhersehbaren Entwicklungen und der Ressourcenplanung abgestimmt. Die Aufgaben sind in Stellenbeschreibungen festgehalten. Freiräume sind Bestandteil jeder Anstellung In den Anstellungspensen sind Freiräume (Arbeitszeit, die nicht für die definierte Aufgabenerfüllung laut Stellenbeschreibung vorgesehen ist) eingeplant. Sie stehen den Mitarbeitenden nach eigenen Prioritäten für die Arbeit in der Gemeinde und im Kontakt mit Menschen zur Verfügung. 10

Finanzen Ausgeglichene Finanzierung. Der Cash Flow ist mittel-/langfristig positiv. Der Selbstfinanzierungsgrad soll für eine Fünfjahresperiode rund 100 % betragen. Ziel: Selbstfinanzierungsgrad 100 % Steigerung der Rendite im Finanzvermögen. Die Liegenschaften des Finanzvermögens sollten eine marktübliche Rendite erzielen. Überschüsse an liquiden Mitteln werden unter Berücksichtigung der sozialen Verantwortung sinnvoll eingesetzt. Ein finanzpolitisches Konzept ist erstellt Die Abläufe der finanzrelevanten Geschäfte und der finanzpolitischen Grundlagen sind erstellt. Geldanlagen entsprechen der Nachhaltigkeit Finanzreserven werden zu bestimmten Teilen gewinnbringend und sozial angelegt. 11

Liegenschaften Ein Nutzungskonzept aller Ländereinen, Liegenschaften und Räumlichkeiten ist vorhanden Der aktuelle Bestand an Ländereien, Liegenschaften und Räumlichkeiten ist erhoben und übersichtlich dargestellt. Der Bedarf an Liegenschaften und Räumlichkeiten für interne und externe Veranstaltungen ist bekannt. Die Liegenschafts- und Raumbedürfnisse für die nächsten 6 bis 10 Jahre sind bekannt. Der Nutzungszweck der Pfarrhäuser ist geklärt. Der Verwendungszweck mit dem Land in Winkel ist geklärt und Massnahmen eingeleitet. Unsere Räumlichkeiten sind dem Bedarf angepasst Die Räumlichkeiten sind abgeleitet vom Nutzungskonzept dem Bedarf angepasst. Bauvorhaben sind seitens der Liegenschaften im Verwaltungsvermögen projektiert oder realisiert. Sanierung Pfarrhaus Hans Haller-Gasse 7 erfolgt Baulich mögliche Veränderungen sind abgeklärt. Mögliche Sanierungs- und Umbauprojekte sind gemäss dem Bedarf ausgearbeitet. Eine Sanierungs- oder Umbauvariante ist festgelegt und dem Stimmbürger zur Beschlussfassung unterbreitet. Die Sanierung oder der Umbau des Pfarrhauses Hans Haller-Gasse 7 ist erfolgt. Kirchliche Räume in Höri sind vorhanden Die Raumsituation in Höri ist geklärt. Die Frage der Raumausstattung ist geklärt. Räumlichkeiten in Höri sind vorhanden und Verträge abgeschlossen. 12