Wie macht sich meine Firma fit für BIM? Daniel Bührer CEO 3-Plan Haustechnik AG

Ähnliche Dokumente
BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK STAND DER UMSETZUNG

PMI Munich Chapter

Communities of Collaboration

Praktisches Beispiel

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

Fachtagung Prozessmanagement

Projektbearbeitung. Dr. Friedrich Stratmann Diplom-Sozialwissenschaftler. Carsten Bartels Diplom- Wirtschaftswissenschaftler

Gemeinderatswahl Kandidaten. 2. Februar 2014

Information GIBB 10. September Nur ein ganzheitlicher Blick erkennt neue Perspektiven Juni 2014

Remedy User Group. Wege aus der Spaghetti IT

Visualdynamics. Facilitating Change Veränderungsprozesse im offenen Raum. 7. Mai 2012

Geschäftsprozessmanagement aus strategischer Sicht

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Integrale Lasttest Ein Rechenzentrum auf dem Prüfstand

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Blaue Kultur Kulturentwicklung in der AXA

Employer Branding. Renato Stalder CEO Soreco AG

«Ich sehe eine Schweiz, in der man schon in der Lehre über sich hinauswächst.»

Information zum Projekt ERBE-RIS zur 18. Sitzung des Hauptausschusses Hamburg-Mitte am E.-D. Wallrodt, Projekleiter (CSC)

1 Einleitung Vorstellung der Fallstudie KnowBeer... 5

ALLPLAN BIM ESSENTIAL SERIES BIM MANAGEMENT GUIDE

Herzlich Willkommen bei CENIT. Steffen Lörcher Leiter Collaboration Management Stuttgart 3. April 2014

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Ist E-Learning im Supermarkt möglich? Einführung von E-Learning in der REWE-Group

ITSMile. Remedy SaaS und mehr. Berlin, Bernhard Schranz, TUI InfoTec GmbH

Vision Realität Internetgeführte Firma. Software aus der Steckdose. Vom Branchenbedürfnis zur Schweizer Cloud Anwendung

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Durch Veränderungen führen Change Management* anwenden

REISEKOSTEN-SOFTWARE

BIM im Ingenieurbüro. ein Anwenderbericht. Ingenieurkammertag BIM im Ingenieurbüro. 6. Oktober 2015 Dipl.-Ing. Hinrich Münzner, MBA

Unternehmenspräsentation Ihr persönlicher Coach. Juni 2014

AppOcalypse now! Die Zukunft des Intranets ist Mobile Jussi Mori

Ausbildung zum zertifizierten Trainer

Gemeinderatswahlen Kreuzlingen

Persönlichkeit und Erfolgsfaktoren Entrepreneurship Kompetenzen

Erfolgsfaktor Selbstmarketing: Präsentieren und Auftreten

Ein Erfahrungsbericht über die Standardisierung im Requirement Engineering bei der SBB-IT

Vorstellung. Der Changemanagement-Parcours. Forum Organisationsentwicklung. Hannover, den 22. Mai 2007, Dr. Yvonne Bauer / Dr.

Agile Praktiken für das Service Transition Management. und wie IT Automation Ihre Service Transition Prozesse verändert - Change Management

Das grösste Transportunternehmen

Führung auf Distanz. Barbara Walder MSc, Dipl-Kffr., IPMA Level C Führungscoach, Trainer

Mit Motivation zu Spitzenleistungen

Netzwerk Humanressourcen. Entwicklungsräume für Personen und Organisationen!

RÜBSAM BILDET WEITER.

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld. Dialog August 2015 Herzlich Willkommen! Förderung der technischen Berufe

in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

Bildungsstätten-Symposium 2015

Nachhaltigkeitsmanagement Interner Klimawandel / Change Werte Führung Kultur Gesundheitsmanagement Energieeffizienz Nachhaltigkeitsbericht

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Anforderungen an die Produktdokumentation in Printkatalogen und ecommerce

Eine Auswahl meiner Themen, die grundsätzlich an den Werten des Unternehmens, der Unternehmenssituation. also maßgeschneidert sind.

So! brechen sie aus dem hamsterrad aus GÜNTER NIEDERHUBER. training coaching beratung

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Projektziele mit Open Source Software. Mirko Boehm Endocode AG/Technische Universität Berlin 23. Mai 2013

Idee T ransfer Box- Basic-Check

Effizient und erfolgreich verkaufen. Evaluation. Heinz Krienbühl. Business Unit Manager. 26. März 2010

Technologiewandel und Digitalisierung. Chancen für den Verkehr

FIRMENPRÄSENTATION. sharemundo GmbH Gerlosstraße 2 D München

Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement

baramundi software AG

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Cyber Defence Quo Vadis

Die ersten 100 Tage im Amt des Schulleiters/ der Schulleiterin Auf den Anfang kommt es an! Meißen

Smart Metering Rollout

Sprachen für Ihr Unternehmen IKS. Institut für Kommunikation und Sprachen

BIM Anwendungen und Perspektiven für das Bauprojektmanagement. Dr.-Ing. Racha Chahrour Building Information Modelling Manager HOCHTIEF ViCon

Swiss Association for Quality Arbeitsteam IT Process & Quality Manager Ziele und Grundsätze

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

BIM TECHNOLOGIE Methodik und Arbeitsablauf

Ideenmanagement 2.0. Von der Ideenverwaltung zur kollaborativen Innovation. Vortrag auf der KnowTech Oktober 2012

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence

IMS Integrierte Managementsysteme: Einblick, Erfahrungen, Ausblick.

Das Modell der alternativen Karriere von ABB, Alstom und Bombardier. Consulting Cluster Bern, 24. März 2014 Hans-A. Imboden

Wie man Dinge in Bewegung setzt. Creating Things for Motion

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

成 功 Projektarbeit in Asien

Die 7 Schlüsselfaktoren für erfolgreiches e-learning im Unternehmen Holger Schmenger Geschäftsführer Inhouse Training und Consulting

AUSBILDUNG TRAINER UND VERTRIEBSCOACH

1 Das Mitarbeitergespräch

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Christian Geiger Fachkongress des IT-Planungsrates Ideen und Wirkungsräume zur kommunalen Umsetzung der Digitalen Agenda

Marketing im Social Media Zeitalter. Dr. Marie Huchthausen für den Düsseldorfer Gründungstag

Tieto-Lösungen für Ihr Business

ERFOLG IST KEIN ZUFALL

LOKALES ONLINEMARKETING DER ZUKUNFT Jeder vierte Werbeeuro fließt ins Onlinemarketing - aber rechnet sich das auch?

TYPOlight Training. Planung, Durchführung und Nachbereitung von TYPOlight-Schulungen. Dr. Harry Boldt

Den Transformationsprozess für das Future inet Office 2.0 steuern

willkommen herzlich Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Kundenbeispiel Cloud-Solution von

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Magento Shop-Projekte in der Praxis

Wo fängt BIM an.. wo hört BIM auf?

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

Entdecken Sie synedra Lösungskompetenz im Gesundheitswesen

Transkript:

Wie macht sich meine Firma fit für BIM? Daniel Bührer CEO 3-Plan Haustechnik AG

Wenn alles so einfach wäre Können Sie hexen? Ich kann es (leider) nicht. also braucht es eine andere Lösung!

Machen wir zusammen eine Schulreise Was hat BIM mit einer Schulreise zu tun?!

Agenda

Agenda Vorstellung Reiseleiter Reiseziel Herausforderung Reiseplanung Vorbereitung/Ausrüstung Motivation Zusammenarbeit Learning, Tipps und Zusammenfassung

Vorstellung Reiseleiter

Zu meiner Person Daniel Bührer Mitinhaber und CEO, 3-Plan Haustechnik AG Dipl. Techniker HF, Klima KMU-Intensivstudium HSG (DAS) verheiratet, zwei Kinder Freizeit und Interessen: Laufsport, Golf, Familie, Essen, Wein, Whisky, Zigarren

3-Plan Haustechnik AG Ingenieurbüro für Planung in der Gebäudetechnik sowie Beratung in den Bereichen Energie/Nachhaltigkeit, Bauphysik und Brandschutz Integrale Planung, Gesamtkoordination (alle Phasen nach SIA 108): Elektro, MSRL/GA, Heizung, Kälte, Lüftung/Klima, Sanitär, Sprinkler ISO 9001 zertifiziert rund 120 Mitarbeitende an 3 Standorten stark in Aus- und Weiterbildung: 3-Plan Academy seit über 30 Jahren Vielfalt unserer Projekte: Bildung, Detailhandel, Verwaltung, Wohnen, Gesundheitswesen, Industrie Mitglied Bauen Digital Schweiz, RoundTable

Reiseziel

Der Weg zu BIM! BIM-Vision im Unternehmen BIM-Strategie im Unternehmen Strategische Ziele Umsetzungsplan der Ziele

Herausforderung

Die Erwartungshaltung steigt ins unermessliche Erwartungshaltung an BIM ist gross BIM löst alle Probleme und vereinfacht alles Die Werbung trägt ihren Teil dazu bei..

Herausforderung für die Mitarbeitenden DataDrop COBie 3D/4D/5D BIG BIM/little bim Raumbuch ICE/CDE open BIM / closed BIM BIM-Field LoD / LoI / LoG IFC / nativ Clash- Detection BEP (BIM-Execution-Plan)

Herausforderung betrübte Stimmung Verlassen der gewohnten Umgebung/Tätigkeit Vereinbarkeit mit Daily Business Neue Software/Tools und Abläufe Wie kann ich mich vorbereiten? Wohin geht die Reise? Kann ich das überhaupt? Personelle Ressourcen/ Fähigkeiten

Herausforderung Change Prozess Status Quo Ausgangslage No change Vorkenntnisse Angst Veränderung Unsicherheit Zusatzaufwand Ziele, Vision Freude Verbesserung Chancen Effizienz Gestaltungsmöglichkeit

Herausforderung Die 4 Zimmer «es funktioniert alles» «warum ändern» «Sicherheit kommt» «geht ja doch» «probieren geht über studieren» Zimmer 1 Zufriedenheit Zimmer 4 Erneuerung Zimmer 2 Verleugnung Zimmer 3 Chaos/Widerstand «mich trifft es nicht» «bald pensioniert» «kommt nicht so schnell» «ich kann das nicht» «vorher war besser» «das geht nicht» «Tal der Tränen»

Reiseplanung

2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Reiseplanung Big Picture + neue Angebote + Bewirtschaftung + 5D-BIM (Kosten) + LoD/LoI / BIM-Field / 4D-BIM (Bauablauf) + Kollisionsprüfung / Ausmassunterstützung + Infrastruktur und Software / erste 3D-Modelle mit REVIT BIM-Vision / BIM-Strategie

Reiseplanung Zwischenziele BIM-Info «light» Software/ Anwendung Workflows/ Anwendung little BIM/ Anwendung BIM-Info «full» BIG-BIM/ Anwendung BIM-Champion Richtiges Projekt Planerteam Terminplan Komplexität

Vorbereitung/Ausrüstung

Vorbereitung/(Ausrüstung) Internes Schulungskonzept erarbeiten - Schulungsplan - Inhalt - Module Early Adopters Externe Schulungen (BIM/Software) Pilot-Projekt Teams schulen Projekte bearbeiten Rollout über alle Teams/Firma Grundlagenarbeit - Templates - Interne Standards - Workflows - Handbücher Theoretische individuelle Vorbereitung Test-Wanderung Rekognoszieren «Tag X»

(Vorbereitung)/Ausrüstung Ich packe in meinen Rucksack. ERFA

Motivation

Motivation

Motivation Strategie, Konzept, Zeitplan, Schulungen, Begleitung Erreichbare Ziele

Zusammenarbeit

Zusammenarbeit klare Ordnung/Rollen «in Reihe und Glied» Fachwissen

Zusammenarbeit Aufgaben teilen Zusammen Raum für neue Talente Gemeinsam lernen zuhören mehr Freiraum viele Wege Zeit zum entdecken ausprobieren

Nachbesprechung und Learnings

Nachbesprechung Ehrlichkeit Realität und Wahrheit nicht schönreden oder vertuschen Offene Feedback-Kultur es muss nicht einfach alle gut sein! Konstruktive Kritik fördern! Fahrplan/Route regelmässig überprüfen und nachjustieren interne wie externe Einflüsse können beeinflussen Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und Abläufe anstreben Mitarbeitende motivieren aktiv mitzugestalten

Learnings Probleme, Sorgen und Ängste sind da! Nicht von eigener Euphorie blenden lassen ernst nehmen, konfrontieren Zeit für Change Prozess bei den Mitarbeitenden nicht über Druck und Pflicht Genügend Zeit für neue Prozesse im Projekt Projektdruck bei Implementierung von Prozessen beachten Druck nicht auf Mitarbeitende abwälzen Nutzen Sie die Zeit jetzt! «Üben» sie BIM bevor Sie BIM können müssen! Dann darf auch noch etwas schief laufen!