Hinweise zu den fachdidaktischen Studienanteilen des Lehramtsstudiums Pädagogik

Ähnliche Dokumente
Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

LEITFADEN ZUM PRAKTIKUM IM UNTERRICHTSFACH PÄDAGOGIK (FACHPRAKTIKUM) AN GYMNASIEN, GESAMTSCHULEN UND BERUFSKOLLEGS

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

S t u d i e n o r d n u n g

Universität zu Köln Die Dekane der lehrerbildenden Fakultäten

Praktikum LA an Grundschulen

Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau...

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Philosophische Fakultät II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik u. Anglophone Kulturen

Studienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Fachdidaktik - ein Stiefkind im Studium von Pädagogiklehrern?

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Studienordnung für den Teilstudiengang

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Studium der Bildungswissenschaften

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

D I E N S T B L A T T

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Bachelor Germanistik Fachdidaktik Deutsch / Allg. Teil Modulhandbuch für SoSe 2015 (Maiwald, ) A) Modulstruktur

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Erstsemestergesprächskreis

Lehramtsmaster Chemie

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Handreichungen zum Orientierungspraktikum. inclusive der ZfL-Standards zu den Praktikumsberichten

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Schreiben in Unterrichtswerken

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs

Module Erdkunde L S. 1. L2 Anlage 2 Erdkunde Module. Modulbezeichnung

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Kurzbeschreibung der Module im Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik. Studienanteil: Medizin- und Pflegepädagogik 2 MODULE ( A und B)

Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA)

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Festlegung der Hospitationsaufgabe - Medieneinsatz im Geographieunterricht

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Romanistik, Fachbericht WS 10/11

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studienplan zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik Stand September 2010

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Praktikumsordnung der Pädagogischen Hochschule Erfurt für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Transkript:

Universität zu Köln Philosophische Fakultät Pädagogisches Hinweise zu den fachdidaktischen Studienanteilen des Lehramtsstudiums Pädagogik Maßgeblich für das Fachdidaktik-Studium sind die Lehramtsprüfungsordnung (LPO) des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Studienordnung des Pädagogischen s der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln für das Lehramtsstudium. Danach sind folgende Veranstaltungen vorgeschrieben: A. nachzuweisende Veranstaltungen des Fachdidaktik-Studiums: Typus SWS P / WP Gegenstand Leistung Basismodul 1 2 WP (d) Vorbereitung des Fachpraktikums: Curriculum des Faches Pädagogik Didaktische Fragestellungen 2 WP (a) Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik Aufbaumodul 5 2 WP (b) Planung und Analyse des Pädagogikunterrichts 2 WP (c) Nachbereitung / Auswertung des Fachpraktikums + Praktikumsbericht (LN) Das Basismodul 1 muß im Grundstudium, das Aufbaumodul 5 im Hauptstudium (nach Abschluß des Grundstudiums) absolviert werden. Eine Bindung an bestimmte Semester besteht nicht. Zusätzlich ist ein Fachpraktikum von ca. 5 Wochen Dauer vorgeschrieben (vgl. D). Die Fachpraktika beider Fächer müssen zusammen 10 Wochen ergeben.

2 B. Ziele des Fachdidaktik-Studiums: Durch das Fachdidaktik-Studium soll die Kompetenz zum fachdidaktischen Denken und Handeln angebahnt werden. Dazu sind Kompetenzen in den drei folgenden Kompetenzbereichen in dem Maße zu erwerben, in dem dies im Rahmen eines universitären Studiums möglich ist: Kompetenzbereich A: Theoretische Fundierung der fachdidaktischen Reflexion A.1 Kompetenz zur Darstellung, Erläuterung, Reflexion und Diskussion von konkurrierenden Konzepten des Bildungsauftrags des Faches Pädagogik A.2 Kompetenz, grundlegende fachdidaktische Theorien und Forschungsergebnisse darzustellen, kritisch zu reflektieren und für die Anbahnung eines eigenen Konzepts von Pädagogikunterricht zu nutzen Kompetenzbereich B: Theoriegeleitete Analyse und Planung von Pädagogikunterricht B.1 Kompetenz zur exemplarischen Analyse von Lehrplänen, Medien und Planungsbeispielen für den Pädagogikunterricht B.2 Kompetenz zur exemplarischen Planung von Pädagogikunterricht Kompetenzbereich C: Durchführung und kritisch-konstruktive Reflexion von Pädagogikunterricht C.1 Kompetenz zur Analyse, Planung und Gestaltung von Unterrichtspraxis im Fach Pädagogik C.2 Kompetenz zur kritisch-konstruktiven Reflexion der eigenen Praxiserfahrungen Eine differenziertere Zusammenstellung von Kompetenzen und Leistungserwartungen findet sich in den von der Gesellschaft für Fachdidaktik Pädagogik (GFDP) erarbeiteten Bildungsstandards für die Fachdidaktik Pädagogik: Kompetenzen, Fähigkeiten, Leistungserwartungen (www.fachdidaktik-paedagogik.de)

3 Neben der n an fachdidaktischen Lehrveranstaltungen sind immer auch selbständige Literaturstudien zur Didaktik des Faches erforderlich, um sich möglichst gut in fachdidaktische Theorien und Konzeptionen einzuarbeiten und sich einen eigenen fachdidaktischen Horizont zu bilden. Dazu eignen sich vor allem folgende Publikationen: C. Ausgewählte Monographien zur Fachdidaktik Pädagogik: Beyer, K. (1997/98): Handlungspropädeutischer Pädagogikunterricht. Eine Fachdidaktik auf allgemeindidaktischer Grundlage. 3 Bde. Baltmannsweiler. Beyer, K. (Hg.) (2000): Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik. Studientexte zum fachdidaktischen Anteil der Lehrerbildung im Fach Pädagogik (mit Arbeitsaufgaben für veranstaltungen und das Selbststudium). Baltmannsweiler. Beyer, K. (2003/04): Planungshilfen für den Pädagogikunterricht. 45 Rahmenreihen. 3 Bde. Baltmannsweiler. Beyer, K. / Knöpfel, E. / Storck, C. (2002): Pädagogische Kompetenz: die Basiskompetenz im 21. Jahrhundert (mit einem Vorwort von Prof. Dr. R. Süßmuth). Baltmannsweiler. Groothoff, H.-H. / Ackermann, K.-E. / Bilstein, J. (1978): Erziehungswissenschaftlicher Unterricht. Didaktische Begründung und methodische Verwirklichung. Limburg. Hülshoff, R. / Schmack, E. / Heiland, H. (1981): Handbuch Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe II. Paderborn. Langefeld, J. (1982): Unterrichtsplanung im Fach Pädagogik. Düsseldorf. Menn, B. (2005): Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler. Stiller, E. (1997/99): Dialogische Fachdidaktik Pädagogik. 2 Bde. Paderborn. Thiem, W. (1997): Einführung in das Studium der Pädagogik als Unterrichtsfach. Baltmannsweiler. Wortmann, E. (1999): Verantwortung und Methode im wissenschaftspropädeutischen Pädagogikunterricht. Bochum. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- * ausführliche Bibliographie zur Fachdidaktik Pädagogik; in: Beyer 1997/98. Bd. III --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- * Zeitschrift Pädagogikunterricht : Bezug über PAED-Medienservice des Verbandes der Pädagogiklehrer und Pädagogiklehrerinnen (VdP), Körnerstr. 32, 45143 Essen ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

4 D. Hinweise zum Fachpraktikum: Die Rahmenvorgaben für das Praktikum im Schulfach Pädagogik liefern die Praktikumsordnungen der Universität zu Köln und der Philosophischen Fakultät. D.1 Aufgaben des Fachpraktikums Das Fachpraktikum Pädagogik baut auf den im Orientierungspraktikum (Allgemeinen Schulpraktikum) gewonnenen Erfahrungen auf: (a) Der schon im Orientierungspraktikum angebahnte Wechsel von der Schüler- zur Lehrerperspektive soll gefestigt und erweitert werden. (b) Die eher allgemeinen Betrachtungen von Schule und Unterricht im Orientierungspraktikum sollen fortgesetzt werden und sind deshalb ein wichtiges Element auch des Fachpraktikums. (c) Auch die allgemeine Berufsfelderkundung soll eine Fortsetzung finden. (d) Die kategoriengeleitete Beobachtung, Analyse, Beurteilung und Planung von Unterricht, in die das Orientierungspraktikum eingeführt hat, soll im Fachpraktikum gefestigt, vor allem aber differenziert und in der Komplexität der Erfassung von Unterricht gesteigert werden. Darüber hinaus sind mit dem Fachpraktikum die folgenden Erwartungen verknüpft: (e) Die Praktikumsschule soll aus der spezifischen Perspektive des Faches Pädagogik erkundet werden. (f) Die allgemeinen Kategorien der Beobachtung, Analyse, Beurteilung und Planung von Unterricht sollen fachspezifisch konkretisiert werden. g) Es soll versucht werden, konkreten Pädagogikunterricht nicht nur in seinen allgemeinen Merkmalen, sondern auch in seiner Besonderheit zu erfassen und möglichst gut zu verstehen. (h) Das Fachpraktikum bietet die Gelegenheit, das Berufsfeld von Pädagogiklehrerinnen und -lehrern in seiner Spezifik zu erkunden und so dieberufswahlentscheidung, insbesondere die Wahl des Unterrichtsfaches Pädagogik, noch einmal zu überprüfen. D.2 Tätigkeits- und Erfahrungsfelder Das Fachpraktikum umfasst folgende Aufgaben: (a) die am gesamten Schulleben, insbesondere auch die an einer Sitzung der Fachkonferenz, sofern diese in die Zeit des Praktikums fällt, sowie die an außerunterrichtlichen Veranstaltungen (z. B. an Projekten, an Exkursionen) (b) die Schulerkundung durch Beobachtung, Gespräche, Interviews, Studien zur Stellung und zu den Bedingungen des Faches Pädagogik an der Praktikumsschule (c) die Erkundung der Praxis des Pädagogikunterrichts durch Unterrichtsbeobachtung, Gespräche, Interviews sowie durch eigenen Unterricht (d) die an Betreuungsveranstaltungen (der Mentoren und Fachlehrer) und ggf. an Treffen der Praktikantengruppe einer Schule (e) die Führung eines Praktikumstagebuchs (f) die Erstellung eines Praktikumsberichts. D.3 Organisatorische Vorbereitung des Fachpraktikums Rechtzeitig vor Beginn des Praktikums sollte Kontakt zu einer favorisierten bzw. zugewiesenen Schule hergestellt werden. Falls die Schule selbst gewählt wird, sollte darauf geachtet werden, dass das Fach Pädagogik an dieser Schule in ausreichendem Maße, d. h. im Gymnasium auch mit einer hinreichenden Zahl von Grund- und Leistungskursen auf der Sekundarstufe II, vertreten ist.

5 Es sollte die Möglichkeit geprüft werden, das Fachpraktikum gemeinsam mit anderen Fachstudenten an derselben Schule zu absolvieren, um untereinander Erfahrungen austauschen und wechselseitig im eigenen Unterricht hospitieren zu können. Im ersten Kontakt mit der Schule sollte schriftlich ein Zeitraum für das Praktikum vereinbart werden. Nähere Hinweise zum Fachpraktikum enthält der im Pädagogischen erhältliche Praktikumsleitfaden. Dort finden sich auch Vorgaben für die Anfertigung des Praktikumsberichts, der nach Abschluss des Fachpraktikums eingereicht werden muss und als Grundlage für die Nachbereitung des Praktikums in einer Lehrveranstaltung dient. D.4 Literaturhinweise zum Fachpraktikum: Bennack, J. (1989): Schulpraktika im Lehramtsstudium. In: Bildung und Erziehung 42, H. 3, 331-346. Bennack, J. (1996): Der Erwerb pädagogischer Handlungskompetenz Schulpraktische Studien. In: Bildung und Erziehung 49, H. 2, 233-244. Beyer, K. (Hg.) (2004): Planungshilfen für den Fachunterricht. Die Praxisbedeutung der wichtigsten allgemein-didaktischen Konzeptionen (mit Beiträgen von E. Terhart, W. Plöger, W. Klafki, K. Schaller, K. Reich, L. Huber, L. Wigger). Baltmannsweiler. Beyer, K. / Wisbert, R. / Plöger, W. / Wasmuth, K.-U. / Anhalt, E. (2006): Schulpraktikum. Einführung in die theoriegeleitete Planung, Durchführung und Reflexion. Baltmannsweiler. Kron, F. W. ( 3 2000): Grundwissen Didaktik. München. Martial, I. v. / Bennack, J. ( 7 2001): Einführung in schulpraktische Studien. Baltmannsweiler. Meyer, M. A. / Plöger, W. (1994) (Hg.): Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht. Weinheim / Basel. Peterßen, W. H. ( 9 2000): Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen. München. Peterßen, W. H. ( 6 2001): Lehrbuch Allgemeine Didaktik. München. Plöger, W. (1999): Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. München. Reich, K. (2002): Konstruktivistische Didaktik. Neuwied. Wittenbruch, W. (1985): Schulpraktikum. Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz.