Demografischer Wandel als Chance für Handwerker/innen: Barrierefreiheit als neues Beschäftigungsfeld

Ähnliche Dokumente
BIWAQ Werkstattgespräch Lokale Ökonomie am 24. September 2010 in Dortmund

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Seifenmanufaktur. Stiftung SPI Drogenhilfe Nord. Was wollen/wollten wir erreichen? Was machen/machten wir? Recherche zum Thema Seifenherstellung

Gutes Leben im Dorf der Zukunft!? - Die Chancen des Wandels nutzen! -

Projektblatt für den Aktionsplan

Staatliche Förderung. Einbruchschutz zahlt sich aus. Jetzt auch Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz durch Zuschuss oder Kredit

Wohnen im Alter. Rechtliche Tipps zu Wohnen(-bleiben) zu Hause Betreutem Wohnen alternativen Wohnformen. Wohnen im Alter. 2. Auflage. Verlag C.H.

Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK)

Wir verbinden soziales Engagement mit unternehmerischer Innovation.

SonderumfrageFrühjahr2011

Barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung. als Thema der. Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main

Toolbox Personalarbeit

Sie beraten wir finanzieren: KfW!

Primary Nursing. Entwicklung, Grundzüge und Umsetzungserfahrungen aus dem klinischen Bereich. München, 14. März 2012.

Pflege im Jahr Pflege

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Bewerberqualität durch Kooperation in der Kitalandschaft. Die Recruiting-Revolution cleverheads-kitas eine Initiative von Now&Next e.v.

Modernisierung von Mietwohnungen

Für Immobilien Besitzer

Fortbildung zur Fachhauswirtschafterin. Ein Instrument der Personalentwicklung. Andreas Thieme Pflegedienstleitung Gerontopsychiatrische Fachkraft

Familieninterne Nachfolge

Überblick Bildungsprogramm Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Altersarmut (im Kreis Böblingen) ein Sprengsatz mit Zeitzünder Einkommenslage älterer Menschen in Baden-Württemberg

ACS ihr kompetenter partner in sachen hausbau. Wir bauen auf Holz

Berufskraftfahrer Wege zur Fachkräfteausbildung. DB Mobility Logistics AG DB Training 2012

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund


Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

BFW Landesverbandstag NRW ELDERLY LIVING. Herausforderungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Robert Speiser

Perspektiven eröffnen Der Mensch im Mittelpunkt

Wissensmanagement in der Verwaltung. Qualitätsorientiertes Wissens- und Informationsmanagementsystem. (QuWIS)

Technische Universität München

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz

Demographischer Wandel und Barrierefreiheit

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kurzinformationen zur Pflegeberatung Wohngemeinschaften

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der capito Qualitäts-Standard

Pflege Soziales

Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen

Jahresbericht Nordhessen und Jahresausblick 2015

Beratungsoffensive Energieeffizienz Effizienz-Beratungsnetzwerk Handwerk NRW

Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen. Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin,


Engagement braucht Leadership -

Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft nach 13 ArbSchG, 13 BGV A1, DIN VDE und DIN VDE )

Alles zum Thema Sanierung

Aufruf Initiative Ausbildungsbotschafter

Mitarbeitermotivation

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

SIN FR NTERAS. Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft...

Gemeinschaftliche Wohnformen im ländlichen Raum - Aufbauarbeit -

Auswertung zum Trendmonitor Interne Kommunikation

Baugemeinschaft was ist das? Baugemeinschaft was ist das?

Zertifizierungsprogramm DIN 14675

gemeinsam sind wir artig groß aber nicht

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Pressemappe. PRESSEFRÜHSTÜCK I Freitag Bildung ist ein immerwährender Prozess.

Arbeitshilfe für die Wohnberatung. Energetisch Sanieren - Barrieren abbauen. Verfasserinnen: Nicole Bruchhäuser, Brigitte Fach

Chancen überbetrieblicher Ausbildung für Jugendliche und Unternehmen. Projektvorstellung Frauenpower im Vogtland

Fortbildungsangebote für eine barrierefreie Lehre etablieren

Zentrum für Selbständigkeit, ethnisches Gewerbe und Diversity GbR. Existenzgründungen durch Migranten, Abgeordnetenhaus Berlin,

Schuldnerberatung (auch) für MigrantInnen in Berlin. AWO Friedrichshain- Kreuzberg Susanne Wilkening

Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Nationaler Kongress, 4. März 2016 Fachexkursionen

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße Worms

Thomas Billerbeck Vizepräsident. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute

Bildungsprogramm Pflege 2015

Einblicke in ein Praxisprojekt der Behindertenhilfe mit der Altenhilfe

Unternehmensleitbild

Wohnraumberatung Wohnraumanpassung

Interessenvertretung der Augenoperateure

tutoria-pressemappe tutoria: Besser. Individuell. Lernen. Inhalte Kontakt

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Förderprogramme für den barrierefreien Umbau von Wohngebäuden

Jan Gießen Hessenhallen. Die Bildungs-, Job- und Gründermesse für Mittelhessen. Zukunft selbst gestalten!

Geschäftsbericht 2006

Logikeinheiten für Sicherheitsfunktionen

Newsletter 16 Januar 2010

Qualität hat ihren Preis. Bewerbung zur Ausschreibung des DDIV zum Immobilienverwalter des Jahres 2013

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

oder Arbeitest Du noch selbst und ständig stehst Du schon solide und gut aufgestellt mit Deinem Business als selbständige/r Bilanzbuchhalter/in da?

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/r Kfz-Servicemechaniker/in«

Wie altersfreundlich ist Brandenburg?

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt

in der Metall und Elektroindustrie Markus Widmann

Klimaschutzkonzept Kreis Lüchow-Dannenberg- 28. Januar Hinnerk Willenbrink Zukunftskreis Steinfurt / Haus im Glück e.v.

Pressedienst Mainz den

Gute Beratung ist teuer - schlechte kostet ein Vermögen

Heute schon an morgen denken

Daheim wohnen bleiben!

Beantwortung einer Anfrage nach 4 der Geschäftsordnung öffentlicher Teil

Betriebliche Weiterbildung gemeinsam gestalten Transferworkshop

Transkript:

Demografischer Wandel als Chance für Handwerker/innen: Barrierefreiheit als neues Beschäftigungsfeld PEB Projekt 01.01.2013-31.12.2014

Ausgangslage Wohnbedarf: 2011 mehr als 10% d. Bevölkerung im Bezirk mit anerkannter Behinderung ab 20 GdB (>30.146), Quote nimmt mit Alter deutlich zu 2012 in Fr-Kr mehr als 46.000 Personen (ca. 1/6) älter als 55 - mit steigender Tendenz. Ca. 1% seniorengerechte Wohnungen in Deutschland, mindestens 800.000 Wohnungen müssen bis 2020 altersgerecht angepasst oder neu errichtet werden. Quelle: www.bwf-bund.de/ Studie Bundesverband Freier Immobilen- und Wohnungsunternehmen Mitarbeiterbedarf: 2009 waren in Friedrichshain-Kreuzberg) insgesamt 809 KMUs im Baugewerbe und 4.426 KMUs im Handwerk tätig Hoher Anteil an vorzeitigem Rentenbeginn/Arbeitsunfähigkeit aufgrund von berufsbedingten gesundheitl. Folgeschäden 18.000/Jahr gehen in Ruhestand 11.000/Jahr beginnen Ausbildung Barrierefreies Bauen/Wohnungsanpassungen erfordert Lebenserfahrung, spezielle Sachkenntnisse, Empathie& Kommunikationsfähigkeiten Barrierefreies Bauen ist körperlich deutlich weniger belastend > Deutliches Markt- und Beschäftigungspotential im Bereich Barrierefreies Bauen > Barrierefreies Bauen birgt Potential, um ältere Mitarbeiter /innen länger in Arbeit zu behalten und ihre Kompetenzen gewinnbringend einzusetzen

Erschließung des Beschäftigungsfeldes Barrierefreies Bauen als Potential insbesondere für Handwerker/innen 50+ Zielsetzungen: 1. Sensibilisierung für Demografischen Wandel und Barrierefreies Bauen Insbes. Handwerker/innen & Wohnungsunternehmen 2. Qualitätsstandards Handwerker/innen werden zur Weiterbildung motiviert 3. Aufbau Handwerker/innen-Netzwerk 4. Beschäftigungsförderung

Zielsetzung 1 Sensibilisierung für Demografischen Wandel und Barrierefreies Bauen Aktivitäten Offensive Öffentlichkeitsarbeit 237 HW waren im Mail-Verteiler und erhielten monatl. Newsletter, Flyer & Briefe wurden verteilt/verschickt, Webseite & Facebook gepflegt. Diverse Presseartikel u.a. in Berliner Woche, Brückenbauer, MieterEcho der Berliner Mietergemeinschaft, MieterMagazin des Berliner Mietervereins Informationsveranstaltungen u.a. zu Demograf. Wandel, Personalgewinnung, Barrierefreiem Bauen Gründung und Leitung der AG Barrierefrei Wohnen mit Koop- Partner/innen Erstellung Problemsammlung & Resolution, Durchführung Kiezspaziergang & Umfrage

Zielsetzung 1 Sensibilisierung Ergebnisse über Presse und ÖA konnten Menschen über Bezirks- und Landesgrenzen hinaus erreicht werden neue Kooperationspartner/innen wurden gewonnen, AG Barrierefrei Wohnen besteht weiterhin Handwerker/innen und Planer/innen wurden aufgeschlossen Wohnungsunternehmen, Betroffene, Einrichtungen, Verantwortliche bei Senat und Bezirk erhielten Informationen u. Planungsgrundlagen

Zielsetzung 2 Qualitätsstandards / Handwerker/innen werden zur Weiterbildung motiviert Aktivitäten & Ergebnisse Das Handwerkernetzwerk für barrierefreies Bauen Bereitstellung von Informationen zu Weiterbildungsangeboten Wegen fehlender Weiterbildungen wurden eigene Fachveranstaltungen zu Barrierefreiem Bauen durchgeführt Regelmäßig fachlicher Austausch mit zertifiziertem Handwerker 13 UN waren bereits qualifiziert, 1 UN wurde zertif. Sachverständige, ca. ½ d. UN hat an Fachveranstaltungen/fachl. Austausch teilgenommen Qualifizierte Handwerker kennen einfachere und preiswertere Lösungen, anstatt kostspielige Umbauten vorzunehmen, die u. Umständen trotzdem nicht die optimalen Lösungen für die Betroffenen darstellen.

Zielsetzung 2 Qualitätsstandards Hindernisse bei der Zielerreichung Kein Weiterbildungsangebot in Berlin zur zertifizierten Fachkraft Barrierefreies Bauen wird in der öff. Wahrnehmung reduziert auf Einhaltung von DIN-Normen kein einheitlicher Standard bei Weiterbildungsangeboten/ Heterogenität der Angebote (Inhalte Preis) wirkt unseriös Nachweis einer fachlichen Eignung wird nicht eingefordert (Pflegekassen, KfW, Auftraggeber/innen) Einhaltung von bestehenden Vorgaben im Neubau wird nicht kontrolliert > Fehlende Motivation und Möglichkeiten

Zielsetzung 3 Aufbau Handwerker/innen- Netzwerk Aktivitäten & Ergebnisse Grundlagen für die Zusammenarbeit wurden erarbeitet (Checklisten, Einverständniserklärungen, Vereinssatzung) 42 Info-, Fach- und Netzwerk- Veranstaltungen wurden durchgeführt 100x Erfahrungsaustausch 33 Handwerker/innen, Ingenieur/innen und sonstige Expert/innen wurden gewonnen Verein wurde gegründet

Zielsetzung 3 Aufbau Handwerker/innen- Netzwerk Hindernisse bei der Zielerreichung Fehlender Zwang durch politische Rahmenbedingungen bei gleichzeitig guter Auftragslage Starkes Misstrauen/Konkurrenzgedanken Gefälle bei Größe der Unternehmen und Berufserfahrung Zeitmangel durch Auftragslage oder besondere unternehmerische Belastungen bei den TN Starke Unregelmäßigkeiten bei der TN an Netzwerktreffen demotivieren und verzögern Weiterentwicklung

Zielsetzung 4 Beschäftigungsförderung Ergebnisse & Hindernisse Ergebnisse: 20 Bewerber/innen bei DOC Darmer 6 Praktikant/innen, 3 Anstellungen 10 UN stabilisiert durch kooperative Zusammenarbeit Hindernisse: UN fehlt häufig Zeit neue MA fachlich anzulernen Transparenz und Kontinuität fehlt, um bei allen TN Einstellungen zu dokumentieren Bedarf (auch Nachfolge) weiterhin

Partner unter anderen Wirtschaftsförderung Fr-Kr Handwerkskammer Berlin Netzwerkagentur Generationenwohnen Arbeitsagentur, Gsub FKU, TDU Hyperjoint GmbH (nullbarriere.de) Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Pegasus GmbH Berliner Mieterverein Deutsche Alzheimer Gesellschaft AG Selbst Aktiv Bundesverbandes Barrierefrei e.v. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Luna Weineck Projektentwicklung und leitung Demografischer Wandel als Chance für Handwerker/innen / Die Rampenleger LOK.a.Motion GmbH Boppstraße 7 10967 Berlin Fon +49/30/297 797 36 Fax +49/30/297 797 39 luna.weineck@lok-berlin.de