Betriebliches Gesundheitsmanagement mit regionalspezifischem Ansatz



Ähnliche Dokumente
ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das 6-Phasen-Modell

Personalmanagement in Lohnunternehmen: Erfolgreich Führungskräfte suchen

Demographischer Wandel

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Deutschland-Check Nr. 35

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Neugier im Employer Branding

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Demografie am Arbeitsplatz die Herausforderung für den Standort Deutschland

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Employer Branding Die Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor Prof. Dr. Eric Kearney GISMA Business School / Leibniz Universität Hannover

Verbundprojekt SCHICHT

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Alterswende als betriebliche Herausforderung und Chance. Dr. Roman Schenk

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland


Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Beratung. Seite 2 von 6

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Jugend in Arbeit plus

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Energiemanagementsystem nach ISO

Presse-Information

Allgemeines zum Instrument

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

Helga Dill, LMU München

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Weniger Steuern zahlen

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Alle gehören dazu. Vorwort

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Worum geht es in diesem Projekt?

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Die Demographische Herausforderung und die daraus resultierenden Anforderungen an HR-Software

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Gute Arbeit für Sachsen. Forum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Ideen für die Zukunft haben.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

ammann projekt management

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity.

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Transkript:

S. 1 Betriebliches Gesundheitsmanagement mit regionalspezifischem Ansatz Uwe Bannenberg Petersberg, 17. März 2014

Agenda S. 2 Herausforderungen für Regionen Steigende Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter Entwicklung einer Gesundheitsregion Regionen und Betriebliches Gesundheitsmanagement wie passt das zusammen? Unternehmensidentität und Mitarbeiteridentität Selbstverständnis, Strategien, Handlungskonzepte

Agenda S. 3 Herausforderungen für Regionen Steigende Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter Entwicklung einer Gesundheitsregion Regionen und Betriebliches Gesundheitsmanagement wie passt das zusammen? Unternehmensidentität und Mitarbeiteridentität Selbstverständnis, Strategien, Handlungskonzepte

Das Gesundheitssystem steht unter Druck S. 4 Quelle: Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Braunschweiger Forschungspreis 2011, Forschung für unsere Gesundheit, Helmholtz Gemeinschaft, 2011

Regionen und ihre Zukunftschancen beste Chancen sehr hohe Chancen hohe Chancen leichte Chancen ausgeglichene Chancen und Risiken leichte Risiken hohe Risiken sehr hohe Risiken

Regionen und ihre Zukunftschancen beste Chancen sehr hohe Chancen hohe Chancen leichte Chancen ausgeglichene Chancen und Risiken leichte Risiken hohe Risiken sehr hohe Risiken Im Wettbewerb der Regionen verliert die Peripherie. Es gewinnen (Stadt-) Regionen mit einer strategisch gesteuerten Verzahnung von Wissen und Innovation (Universitäten, F&E, Spin Offs), Kommunen und Unternehmen, kreativen Dienstleistern und mit einer hohen Lebensqualität.

Regionen und ihre Zukunftschancen

Also: kein Grund zur Sorge? S. 8 1995-1999 2000-2004 2005-2009

Also: kein Grund zur Sorge? S. 9 Der demografische Wandel verschärft die Angebotsbedingungen von Arbeitskräften. Für Kommunen und Landkreise bedeutet dies: Demografische Entwicklung verläuft räumlich unterschiedlich. Einer tendenziell größer werdenden Gruppe von Regionen mit Schrumpfungstendenzen steht eine kleinere mit Wachstum gegenüber. Folge für Unternehmen: regionales Arbeitskräfteangebot wird ein Standortfaktor. Folge für Städte und Regionen: regionales Arbeitskräfteangebot wird ein Attraktivitätsfaktor. Quelle: Bertelsmann Stiftung, 2011

S. 10 Wollen wir das?

Herausforderungen für Regionen S. 11 Regionen stehen im Wettbewerb um Arbeitskräfte und Lebensqualität der dort lebenden Menschen vor großen, aber auch zu realisierenden Herausforderungen: Gute Ausbildung der Kinder. Gut bezahlte Beschäftigung und faire Arbeitsbedingungen. Gute Versorgung im Alter. Sichere Versorgung vor Ort: - Arzt, Apotheke, Krankenhaus (aber Qualität), - Einkaufsmöglichkeiten: Bäcker etc., und - öffentliche Verkehrsanbindung.

Agenda S. 12 Herausforderungen für Regionen Steigende Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter Entwicklung einer Gesundheitsregion Regionen und Betriebliches Gesundheitsmanagement wie passt das zusammen? Unternehmensidentität und Mitarbeiteridentität Selbstverständnis, Strategien, Handlungskonzepte

S. 13 Steigende Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter Der Altersdurchschnitt der Belegschaft wächst stetig Rente mit 67 Jahren. Der Kampf um qualifizierte Arbeitskräfte ist härter denn je War for Talent. Absentismus und Präsentismus. Der Einklang von Berufs- und Privatleben wird für Mitarbeiter attraktiver Work-Life- Balance. Psychische Störungen nehmen auf Grund hoher psychischer Belastungen am Arbeitsplatz zu Depression/Burnout.

S. 15 Risiko erhöhter Krankenstände (AU-Daten 2012 nach Altersgruppen) Quelle: Badura, Fehlzeitenreport 2013, S. 276 und S. 457

S. 16 Erwartete Entwicklung der Altersverteilung der Belegschaft Quelle: BCG Boston Consulting Group: Corporate Health Management im Umbruch, S. 12; März 2012

S. 17 Erwartete Entwicklung krankheitsbedingter Lohnfortzahlung Lohnfortzahlung (in Mio. ) 100 ~ 70% ~ 100 80 ~ 80 60 ~ 60 40 20 0 2004 2010 2015 Quelle: BCG Boston Consulting Group: Corporate Health Management im Umbruch, S. 12; März 2012

Erwerbspersonenpotential bis 2050* S. 18 *in Tsd. Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAT), Kurzbericht 16/2011

Erwerbspersonenpotential bis 2050* S. 19 *Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials in Tausend Annahme: Wanderungssaldo + 100.000 p.a., steigende Erwerbsquoten 25.000 20.000 65 Jahre und älter 50-64 Jahre 30-49 Jahre 15-29 Jahre 15.000 10.000 5.000 Quelle: IAB, 2011, S, 4 1990 2000 2008 2010 2020 2030 2040 2050

S. 20 Projektion des Erwerbspersonenpotentials bis 2030 (in Tausend) Szenario bei konstanter Erwerbsquote und keiner Wanderungsannahme, Basisjahr 2008; Inländerkonzept 44.327 42.887 40.771 38.023 35.098-9.229 2010 2015 2020 2025 2030 Quelle: IAB, 2011, S, 3

S. 21 Veränderung der Tätigkeitsstruktur: 2004 bis 2030 (in Prozent) 100,0% 18,9% 20,0% 20,9% 21,6% 22,3% 23,0% 80,0% 23,2% 23,3% 23,5% 23,6% 23,7% 23,9% 60,0% 40,0% 36,0% 36,3% 36,2% 36,2% 36,1% 36,0% 20,0% 21,9% 20,5% 19,4% 18,6% 17,9% 17,1% 0,0% 2004 2010 2015 2020 2025 2030 Wissensbasierte Tätigkeiten Primäre Dienstleistungstätigkeiten Verwaltende u. organisatorische Tätigkeiten Produktionsnahe Tätigkeiten Quelle: Prognos AG, Arbeitslandschaft 2030 Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise, 2010, S, 27

Kampf um qualifizierte Arbeitskräfte S. 22-21 -

Agenda S. 23 Herausforderungen für Regionen Steigende Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter Entwicklung einer Gesundheitsregion Regionen und Betriebliches Gesundheitsmanagement wie passt das zusammen? Unternehmensidentität und Mitarbeiteridentität Selbstverständnis, Strategien, Handlungskonzepte

S. 24 Betriebliches Gesundheitsmanagement mit regionalspezifischem Ansatz

S. 25 Fragen zur Entwicklung einer Gesundheitsregion: 1 Wie kann sich die Gesundheitswirtschaft in den kommenden Jahren weiterentwickeln? 2 Welchen Beitrag leistet die Gesundheitswirtschaft zu Wachstum und Beschäftigung? 3 Welche Schwerpunkte in der Gesundheitswirtschaft sollen gesetzt werden? 4 5 6 Welche Maßnahmen und Initiativen können in den nächsten Jahren konkretisiert und umgesetzt werden? Wie könnte eine Finanzierung eines Projektbüros und der anschließenden Projekte aussehen? Welche Anschubfinanzierungen gibt es (öffentliche Mittel, Beteiligung der Industrie und Unternehmen aus der Gesundheitsbranche)?

Gesundheitsregion... S. 26 1 Standortinterne Stärken und Schwächen identifizieren 2 Standortexterne Chancen und Risiken identifizieren 3 Abbildung von kombinierten Wachstumsfeldern / Produkten 4 Ableitung von Normstrategien

SWOT-Analyse S. 27 Interne Analyse Stärken (Strength) Chancen (Opportunities) SWOT Schwächen (Weaknesses) Risiken (Threats) Externe Analyse

Portfolio-Strategie (Beispiele) S. 28 Erfolgspotenzial hoch niedrig B A M5 M3 M2 M4 M1 C D M1 Kinder- und Jugendgesundheit M2 Positive Beeinflussung der Morbiditätsentwicklung M3 Prävention und Rehabilitation M4 Verbesserung von Versorgungsangeboten M5 Betriebliches Gesundheitsmanagement hoch niedrig Umsetzungsaufwand

Strategische Positionierung - Normstrategie S. 29 1 2 3 4 Analyse der IST- Situation Beschreiben der strategischen Optionen Auswählen einer zielgerichteten Wachstumsstrategie Zusammenfassen des Expansionskurses Analyse interner Unternehmensressourcen Analyse der externen Marktkräfte SWOT-Portfolio als Informationsgrundlage Festlegung des aktuellen Produkt-Markt-Umfeldes Individualisierung der generischen Wachstumsoptionen nach Ansoff auf das eigene Unternehmen Bewertung der Optionen Anwendung von Scoring- Modellen Auswahl geeigneter Wachstumsstrategien Abbildung der ausgewählten Wachstumsstrategie und der gewünschten Ziele Ausgangssituation Wachstumsvektor Wettbewerbsvorteil Synergieerträge

Agenda S. 46 Herausforderungen für Regionen Steigende Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter Entwicklung einer Gesundheitsregion Regionen und Betriebliches Gesundheitsmanagement wie passt das zusammen? Unternehmensidentität und Mitarbeiteridentität Selbstverständnis, Strategien, Handlungskonzepte

S. 47 Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Region? - 30 -

S. 48 Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Region der Nutzen aus 3 Perspektiven Demografischer Wandel Risiko erhöhter Krankenstände War for Talent Wettbewerb um Arbeitskräfte Einfluss des War for Talent auf Betriebliches Gesundheitsmanagements Finanzielle Belastungen der Unternehmen Betriebliche Krankheitskosten pro Arbeitnehmer pro Jahr Demografischer Wandel verändert die Alterstruktur der Mitarbeiter und erhöht die zu erwartenden AU-Tage. Betriebliches Gesundheitsmanagement wirkt dieser Entwicklung aktiv entgegen. Das Unternehmensimage ( Employer Branding ) ist wichtiger Bestandteil der Arbeitnehmerentscheidung für oder gegen einen Arbeitgeber. Betriebliches Gesundheitsmanagement wirkt positiv imagebildend. Kosten in Unternehmen durch Absentismus und Präsentismus betragen mindestens 3.598 Euro pro Mitarbeiter und Jahr. Betriebliches Gesundheitsmanagement kann kostensenkend wirken. Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Booz & Company (2011)

S. 49 Was meint Betriebliches Gesundheitsmanagement? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist keine Hauruck-Aktion zur Förderung einzelner Gruppen, sondern bedeutet: Wandel der Unternehmenskultur

So bereiten sich Unternehmen personalpolitisch auf den demografischen Wandel vor Befragung von 4000 Unternehmen aller Größenklassen 2009, Angaben in % S. 50 Fokus War for Talents/Junge Belegschaft Fokus Beschäftigungsfähigkeit/Integration von Älteren Weiterbildung jüngerer Mitarbeiter 85% Gesundheitsförderung der Mitarbeiter ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen Personalmarketing Arbeitsplatzmodelle für Mütter/Väter (z.b. Teilzeit) Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze Bemühen um Hochschulabsolventen/junge Fachkräfte Einrichtung altersgemischter Teams oder Arbeitsgruppen Einbindung von Ruheständlern, z.b. als Experten intensivere Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer Altersteilzeit- oder Vorruhestandsregelungen 60% 56% 49% 49% 48% 45% 45% 45% 44% 43% Entwicklung von Laufbahnmodellen für ältere Mitarbeiter 11% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Commerzbank Initiative UnternehmerPerspektiven. In: Das Demographie Netzwerk (2013), Demographie Fakten, S. 28

Vom Wollen zum Umsetzen S. 51 Unterstützung durch einen möglichst hochrangigen und handlungswilligen Beirat. Begründete Auswahl von Gestaltungsfeldern und Skizzen von Projekten. Kümmerer für Schlüsselprojekte aus der Wirtschaft finden und stützen. Aufbau einer Public Private Partnership -Organisation. Aber: Egoismen überwinden.

Tipps für den Alltag S. 52 Langfristige Organisationsform und Finanzierung anstreben. Nicht nur Eliten aktivieren, auch Bevölkerung einbinden. Immer wieder die Synergie von Gesundheit auf Beschäftigung und Wirtschaft transparent machen. Große Ziele sind wichtig, ohne kleine Schritte kommt man nicht weiter.

S. 53 Erfolge erkennbar, aber noch nicht breitflächig evaluiert Viele Gesundheitsinnovationen brauchen Kooperation. Anstöße für Kooperationen kommen aus den Regionen. In Regionen sind viele neue Produkte und Dienstleistungen auf den Weg gebracht worden. Darüber hinaus steigt in Regionen die Bereitschaft, Versorgungsprobleme zu erkennen und zu lösen. Eine breitflächige, harte Wirkungsüberprüfung der Effekte von Gesundheitsregionen für Lebensqualität, Arbeit und Wachstum steht noch aus.

Agenda S. 54 Herausforderungen für Regionen Steigende Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter Entwicklung einer Gesundheitsregion Regionen und Betriebliches Gesundheitsmanagement wie passt das zusammen? Unternehmensidentität und Mitarbeiteridentität Selbstverständnis, Strategien, Handlungskonzepte

S. 56 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Uwe Bannenberg uwe.bannenberg@web.de