WS 5: Mündliche Prüfungen an eidgenössischen Prüfungen

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsaustausch eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen. Die Bedeutung der Handlungs- und Kompetenzorientierung in der HBB

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

LEAN MANAGEMENT & LEAN SIX SIGMA LEHRGANG LEAN MANAGER LEAN MANAGEMENT & KAIZEN

Wegleitung zu Modulprüfung

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand:

Eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/in

Kompetenzen fördern. Attraktivität steigern. Qualität sichern.

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Beurteilung und Beurteilungskriterien

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Validation Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Informationsveranstaltung

Abschlussprüfung an der Realschule

Aufnahmeverfahren HF IAD für Gestaltung, Kommunikationsdesign und Interaction Design

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien

Anerkannter Berufsabschluss in einem handwerklichen Beruf oder äquivalente Voraussetzungen

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Qualifikationsverfahren

Formular Kompetenznachweis Version

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

Konzept der mündlichen Abschlussprüfung: HMS Modelle 3+1 und 3i sowie betrieblich organisierte Grundbildung

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Informationsveranstaltung BP Langzeitpflege und -betreuung , Bern

Informationen zur Abschlussprüfung

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Wegleitung Diplomarbeit

Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14

Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Herzlich willkommen. Realschule Stockach. in der... Kehlert RS Stockach

Leitfaden Präsentation und Fachgespräch. Qualifikationsverfahren (QV) 2017 Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Reglement über das Anwaltsexamen

Höhere Berufsbildung heute und morgen. aktueller Stand und Herausforderungen der Zukunft

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

A U S B I L D U N G S P L A N

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Berufsprüfung für Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter

Berufsprüfung für Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter

Lahntalschule Lahnau

Informationen zur Abschlussprüfung Insel-Realschule Pforzheim - Altstädter Kirchenweg Pforzheim Folie 1

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Realschulabschlussprüfung an der Sommertalschule. Informationen für Eltern und Schüler

Empfehlung für die Regelung von Prüfungsanforderungen in Ausbildungsordnungen

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012

Informationen zur 5.PK

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

3. Arbeits- und Lernsituationen (ALS)

Führungsverhaltensanalyse

INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011)

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Abschlussprüfung 2017

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres

Verordnung über das Nachdiplomstudium Logistik an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule in Olten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Krabat" von Otfried Preuler

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Wegleitung zur Diplomarbeit

Das Schnupperlehr- Tagebuch

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Bewertung von Projektkompetenz

Di 4. April 2017, h, Praxisforum 5 HR-Weiterbildung: Zertifikat, HR-Fachmann/-frau

Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

Informationen zum Prüfungsjahr

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall)

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

Abschlussprüfung. an der Realschule Neuffen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Einführung in die Algebra - ein paar Hinweise zur Prüfungsvorbereitung

Transkript:

Erfahrungsaustausch eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen WS 5: Mündliche Prüfungen an eidgenössischen Prüfungen 25. März 2010, Martin Stalder, Ressortleiter HBB

Inhalt: 1. Kompetenzorientiertes Prüfen: Ausgangslage (zur Erinnerung) 2. Eignung von mündlichen Prüfungen 3. Arten von mündlichen Prüfungen 4. Besonderheiten von mündlichen Prüfungen 5. Trennung von Beobachtung und Bewertung 6. Verzicht auf mündliche Prüfungen? 2

1. Kompetenzorientiertes Prüfen: Ausgangslage (zur Erinnerung) - 1 Die Elemente der beruflichen Handlungskompetenz 1. (Fach-)Wissen: Theorie, rechtliche, ökonomische, natur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen, etc. 2. Knowhow + Methoden: Beherrschen von Verfahren, Arbeitsprozessen, Werkzeugen und Maschinen berufliche Routine 3. Verhalten in der Berufsrolle: professionelles Auftreten, Fach- und Führungsverantwortung, Berufsstolz 4. Reflektierte Berufserfahrung: aus der Erfahrung lernen, sich selber weiter entwickeln, das Richtige auf die richtige Art tun. 3

Ausgangslage (zur Erinnerung) - 2 Eidg. Prüfungen - Prüfungsarten Berufliche Handlungskompetenz kann nur in (realen oder fiktiven) beruflichen Anwendungssituationen geprüft werden Es wird geprüft, ob für die Bewältigung komplexer beruflicher Aufgaben alle nötigen Kompetenzen in geeigneter Weise vernetzt eingesetzt werden Reale Praxis als Prüfungsaufgabe: Dokumentation eigener Berufspraxis in Diplom- und Projektarbeiten, Tätigkeitsjournalen, Lerntagebüchern, etc. praktische Arbeiten im Betrieb Fiktive Praxis als Prüfungsaufgabe: praktische Prüfungen Fallstudien (schriftlich, mündlich) Rollenspiele Simulationen etc. 4

Ausgangslage (zur Erinnerung) - 3 1) Gültigkeit Die Prüfungen prüfen inhaltlich und von den Methoden her das, was die Kandidat/innen können sollen (> Qualifikationsprofil). Die Prüfungsaufgaben decken die relevanten Themen und Kompetenzen ab / sie streuen über die Inhalte. Die Prüfungsaufgaben erfassen die Kompetenzen auch wirklich. 2) Fairness Die Prüfungen geben den Kandidierenden vielfältige Möglichkeiten, ihre Kompetenzen unter Beweis zu stellen. Die Prüfungsaufgaben sind auf die Komplexität der beruflichen Anforderungen abgestimmt. 3) Zuverlässigkeit Die Prüfungen erfassen das, was sie erfassen sollen, möglichst zuverlässig (d. h. messfehlerfrei). Die Bewertung basiert auf Kriterien und Indikatoren. Die Expert/innen sind in deren Anwendung geschult. 5

2. Eignung von mündlichen Prüfungen Mündliche Prüfungen eignen sich ganz besonders für die Überprüfung von: sozialen Kompetenzen wie Beratungstätigkeit Personalführung Zusammenarbeit im Team der Fähigkeit zur Präsentation und Darstellung von Projekten Sachverhalten der Fähigkeit zur Reflektion der eigenen Berufserfahrung der Arbeitsergebnisse der Arbeitssituation Völlig ungeeignet sind mündliche Prüfungen dagegen für die Überprüfung von Fachwissen (> ist nicht ökonomisch) 6

3. Arten von mündlichen Prüfungen Einzel-Kandidat/innen: a. Präsentation und Fachgespräch zu einer Diplom-/Projektarbeit oder einer praktischen Arbeit b. Fachgespräch zu einer Fallstudie c. Rollenspiel (z.b. Kunden-/Mitarbeitergespräch oder Präsentation eines Projektes vor der Geschäftsleitung) Gruppen von Kandidat/innen: a. Beobachtete Gruppengespräche im Rahmen von Rollen- oder Planspielen b. Beobachtete Rollenspiele mit mehreren Kandidat/innen in unterschiedlichen Rollen 7

4. Besonderheiten von mündlichen Prüfungen Mündliche Prüfungen sind aufwändig und teuer; 2 Expert/innen für 1 Kandidat/in deshalb: gezielter Einsatz Gute Vorbereitung der Expert/innen ist enorm wichtig: sonst landet man schnell bei Definitionen und Aufzählungen Achtung Prüfungsangst! Wohl keine andere Form der Prüfung weckt so starke Ängste bei den Kandidat/innen Rekursgefahr: nur wenn Fragen und Antworten sauber protokolliert werden, können die Bewertungen später nachvollziehbar begründet werden Deshalb ist die Protokollierung sowie die Trennung von Beobachtung und Bewertung zentral. 8

5. Trennung von Beobachtung und Bewertung Bei mündlichen (und praktischen) Prüfungen ist es unerlässlich, Beobachtung und Bewertung zeitlich und sachlich zu trennen! a. Zuerst kommt die Beobachtung und die Protokollierung des Beobachteten: was hat der/die Kandidat/in gemacht, gesagt? In welcher Abfolge? Von sich aus, oder auf Anweisung/Nachfrage? wie hat der/die Kandidat/in seine Lösungen begründet? Hat er/sie Alternativen aufgezeigt? Beachten: bei mündlichen Prüfungen ist es empfehlenswert, Fragestellung und Protokollierung den Expert/innen klar zuzuteilen Beobachtungsbogen mit vorformulierten, ankreuzbaren Verhaltensbeschreibungen erleichtern die Protokollierung 9

b. Anschliessend kommt die Bewertung und die gemeinsame Festlegung der Bewertung durch die Expert/innen: Wenn der/die Kandidat/in den Raum verlassen hat, können die Expert/innen die Beobachtungen vervollständigen Erst dann beginnt die Bewertung durch die Expert/innen Das beobachtete und protokollierte Verhalten dient als Indikator für die Erfüllung von Bewertungs- oder Leistungskriterien Beachten: Jede Fragestellung / Aufgabe soll mit Bewertungskriterien hinterlegt sein Es braucht im Voraus eine klare Definition der Abgrenzung genügend - ungenügend resp. erfüllt nicht erfüllt Die Expert/innen brauchen zwischen den Kandidat/innen genügend Zeit, um die Bewertungen vorzunehmen und sich zu einigen 10

Vier häufig vorkommende Beobachtungsfehler/ Bewertungstendenzen bei mündlichen Prüfungen: Sprechgeschwindigkeit: wer schneller spricht erweckt den Eindruck, mehr zu sagen zu haben, besser zu sein erster letzter Eindruck: ein selbstsicherer Auftritt zu Beginn vermag nachfolgende Schwächen zu übertönen ein starker Abschluss lässt frühere Fehler in Vergessenheit geraten äussere Attraktivität Sympathie: attraktive, sympathische Kandidat/innen werden zu gut bewertet oder, wenn sich die Expert/innen dieses Effekts bewusst sind, zu schlecht (übermässige Korrektur) Effekt der Reihenfolge: Kandidat/in wird an dem/der vorherigen Kandidat/in gemessen anstatt an den Bewertungskriterien 11

6. Verzicht auf mündliche Prüfungen? Weil mündliche Prüfungen aufwändig, teuer und risikoreich (Prüfungsangst, Rekurse) sind, wird in einigen eidgenössischen Prüfungen ganz darauf verzichtet. Dies ist legitim, wenn die Zahl der Kandidat/innen sehr gross ist (mehrere Hundert). Dies ist nicht akzeptabel, wenn Kommunikation, Mitarbeiterführung, Beratung und Präsentation zu den Kernkompetenzen eines Abschlusses gehören. Die berufliche Handlungskompetenz der Kandidat/innen muss in der Form geprüft werden, wie sie in der Berufspraxis gefragt ist, damit die eidgenössischen Prüfungen ihren Zweck (stellvertretende Personalselektion) erfüllen können. 12

Dank Gerade weil bei den eidgenössischen Prüfungen nur die Leistung der Kandidat/innen an den Prüfungen zählt, sind die Anforderungen an die Qualität und die Zuverlässigkeit der Prüfungen sehr hoch. Bei unseren Besuchen an den Prüfungen sehen wir, dass die PK/QSK und die Prüfungsexpert/innen ihr Bestes tun, um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden. Wir hoffen, dass wir Sie mit diesen ErFa-Workshops und mit unseren Rückmeldungen zu den Prüfungen in diesen Bemühungen unterstützen. Wir danken Ihnen für Ihren grossen und kompetenten Einsatz für die eidgenössischen Prüfungen und für Ihr Engagement, gemeinsam immer noch besser zu werden. 13