Nachweis der Effekte von Endokrinwirksamen

Ähnliche Dokumente
Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna


Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Stand von letzter Woche

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Molekularbiologie/ Genomics

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

Einfluss von Hypoxie auf die Interaktion von Leukämieblasten mit Knochenmark-Stromazellen

TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells

Inhalt 1 Modellorganismen

Innovative Technologien in der Wirkungsbezogenen Analytik. Dr. Thorsten Buhrke

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

NF-κB = Nuclear Factor kappab

Grundlegende Methoden der Molekularen Biologie, AD I. Prof. Dr. Albert Duschl

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

VORANGEGANGENE MODELLE

Das endokrine System GK I 11.1; 18.1±18.9

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Genregulation bei Eukaryoten II

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut

The Journal Club. Resistenzmechanismen unter antihormoneller Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Immunoassays

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Linking Transcription to the Metabolic State

Grundlagen der Immunologie

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Ergebnisse 32. Peptid 1- Peptid 2- Peptid 1- Peptid 2- Sepharose Sepharose Sepharose Sepharose 1/I 1/II 2/I 2/II

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien:

Die Regulation von IκB Kinase-NF-κB-Signalwegen durch das Hitzeschockprotein Hsp90 und dessen Ko-Chaperon Cdc37

Tierärztliche Hochschule Hannover

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Anzahl der Aminosäuren Leu 5 -Enkephalin H-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu-OH 5 Neurotensin [8-13] Cha 13 -Bombesin [7-14] Neuropeptid Y [28-36]

Alternative Methoden der RNA-Analyse

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Molekulare Maschinen bei der Arbeit: Untersuchungen von Proteindynamik mit Einzelmolekül-FRET

Drexler G.A. 1, Derer A 1, Dirks W.G. 2, Hable V. 3, Greubel C. 3, Burgdorfer C. 3, Dollinger G. 3, Du G. 4, Friedl A.A. 1

Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6

Marianti Manggau. Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Methoden der Gentechnik

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

Endokrinologie und Stoffwechsel

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Energie und Energiestoffwechsel von Zellen

Thisbe K. Lindhorst Biologische Chemie. Biologische Chemie. in der Vorlesung Bioorganische Chemie im SS 2002 an der CAU Kiel 06276, 2 SWS.

Zytokine und Zytokinrezeptoren

10 Pharmakologische Untersuchungen

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Kommunikation der Zellen

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Einführung in das Molecular Modelling

bik-set-treffen 8 - NRW 29. Januar 2007 BR, Düsseldorf

Angeborene und erworbene Immunantwort

Inhalte unseres Vortrages

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Platzhalter für Bild

E Bio 2 KW Enzyme

Wasserchemie Modul 7

Autismus. autism spectrum disorders

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

Hormonelle Wirkungen in unserer Nahrung. Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen Dr. Susanne Andres

BioChip-Microarrays: Grundlagenforschung und Chancen für die Krankheitsdiagnostik

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Selbstorganisation in der Nanowelt

Das endokrine System des Menschen

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Drosophila melanogaster

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Transkript:

Nachweis der Effekte von Endokrinwirksamen Stoffen Leane Lehmann Lehrstuhl für Lebensmittelchemie Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Berlin 19.10.2012

Endokrine Effekte 2003 2004 2005 2006 2009 2010 2012 Klassisches endokrines System (systemisch) Zelle A ormon Blut ormon Zelle B Parakrine Zelle A ormon Zelle B Autokrine Zelle A ormon Zelle A Neurotransmitter Zelle A AP Zelle A ormon Zelle B

ormone des klassischen endokrinen Systems 2003 2004 2005 2006 2009 2010 2012 ypothalamus-regulierende ormone ypophysenhormone Pankreashormone Gastrointestinale ormone Peptidhormone Calciumregulierende ormone Nebennierencorticoide Schildrüsenhormone Andogene Steroidhormone Estogene Progestine

Nachweis der Wechselwirkung 5 Proliferation/ Differenzierung 3 Co-Aktivator-/Repressorbindung Phänotyp 1 Rezeptorbindung Co-A CBP/p300 P Proteine R2 R1 mrna 2 DNA-Bindung RE TATA 4 Zielgen Reportergenexpression

Rezeptorbindungstests Prinzip/Varianten Radioaktiv markierter Ligand Fluoreszenzmarkierter Ligand Unmarkierter Ligand R R Einflussfaktoren Temperatur Zeit E2, 25, 0 C E1, 0 C E1, 25 C Rezeptor EPA-Guidelines für ER und AR The Journal of Biological Chemistry 258, 8118-8122, 1983

Rezeptorbindungstests Prinzip/Varianten Radioaktiv markierter Ligand Fluoreszenzmarkierter Ligand Unmarkierter Ligand R R Einflussfaktoren Temperatur Zeit E2, 25, 0 C E1, 0 C E1, 25 C Rezeptor Toxicology Letters, 158, 72-86, 2005

Bindung Rezeptor-Ligand DNA Prinzip/Varianten Plasmonresonanz R1 R2 R1 R2 ELISA o.ä. Electromobility shift RE RE Biochemistry 43, 2569-2577, 2004

Bindung Co-Aktivator/-repressor Prinzip/Varianten Co-A FRET Markierter Rezeptor +Markiertes Peptid R Co-A R Molecular Endocrinology,17, 346-355, 2003

Reportergenassays: Testsysteme Transgen Natürlich Einzeller Säuger, transient Säuger, stabil Säuger efe h,r,merα und h,r,merβ Ishikawa herα und herβ ela9903 (herα), MDA-kb2 (AR, GR) Ishikawa ER+ MCF-7 EPA-/OECD- Guidelines Einflussfaktoren Transgen Sub-Zelllinie Kulturbedingungen Art des Konstrukts Effizienz Stabilität Rezeptoren Co-Aktivatoren FKS,... Mycoplasmen Environmental ealth Perspectives 103, 844-850, 1995

Reportergenassays: Endpunkt mrna Prinzip/Varianten qrt-pcr Zieltranskript/PRT in MCF-7 BUS Zellen K (0,1% DMSO) 0,1 µm GEN 1 µm GEN Einflussfaktoren RNA-Qualität Quantifizierung ousekeeping-gen qpcr-methode Katja Schmalbach, unpublizierte Daten Methode: TaqMan TDLA 48 ausgewählte Transkripte Auswertung: Berechnung N0 ausgehend von NCT Darstellung: 3 unabhängige Zellkulturexperimente

Reportergenassays: Endpunkt Protein Prinzip/Varianten Proteinaktivität Proteinmenge E2 Plateau 1-10 nm E2 DAI Einflussfaktoren siehe Testsysteme Variabilität durch Sublinien methodisch ähnlich mrna EC50 Benchmark 4-O-E2 EQU Toxicology Letters, 158, 72-86, 2005

Veränderter Phänotyp Prinzip/Varianten Zellzahl elektronisch durchflusszytometrisch photometrisch Zellzyklusverteilung Kontaktinhibition Plateau 100 pm E2 Einflussfaktoren Zellpopulation Kulturbedingungen 1 nm E2 Carcinogenesis, 29, 363-370, 2008

Veränderter Phänotyp Prinzip/Varianten Zellzahl elektronisch durchflusszytometrisch photometrisch Zellzyklusverteilung Kontaktinhibition DMSO Einflussfaktoren Zellpopulation Kulturbedingungen 1 nm E2 Methods in Molecular Biololgy, 176, 341-351, 2001

Veränderter Phänotyp Prinzip/Varianten Zellzahl elektronisch durchflusszytometrisch photometrisch Zellzyklusverteilung Kontaktinhibition DMSO Plateau 100 pm E2 Einflussfaktoren Zellpopulation Kulturbedingungen 1 nm E2 Methods in Molecular Biololgy, 176, 341-351, 2001

Achtung Kinetik! andere Zelle p Bindeprotein Blut K Zielzelle K K Phänotyp R2 Co-A CBP/p300 P R1 Proteine mrna Blut RE TATA Zielgen

Achtung Kinetik! Beispiel Estrogene Blut Nebennieren EPA-Guidelines für Test Steroidogenese DEA SULT 3β-SD SBG DEA E2 S E2 Sulfatase DEA 3β-SD Ovarien ANDR 17β-SD E2 E1 SULT Brustdrüsenepithel Sulfatase E2 diverse 17β-SD E2-M EPA-Guidelines für Test Aromataseaktivität E1 E1 S ANDR ANDR CYP19A1 Brustdrüsenstroma E1

JSBMB 69, 343-357, 1999 Katja Schmalbach unveröffentlichte Ergebnisse UNI Achtung Kinetik! Beispiel Estrogene Proteinbindung Rezeptorbindungsassay E2-Kinetik in MCF-7 Zellen Steroidsulfatase-Transkript/PRT in MCF-7 BUS Zellen K (0,1% DMSO) E2 GEN GEN 0,1 µm GEN 1 µm E2 GEN Details Folie 10

Beispiel E2-Kinetik in MCF-7 Zellen K GEN 0,1 µm GEN 1 µm z.t. ohne Beteiligung des ER unveröffentlichte Ergebnisse Details Folie 10

Achtung Crosstalk! Aktivierung anderer Signalwege beeinflusst... Genexpression/Stabilität von R, CoA/R... Phosphorylierung Partner Co-A CBP/p300 P P R2 R1 Phänotyp Proteine mrna RE TATA Zielgen

erzlichen Dank! Fragen?