Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Ähnliche Dokumente
Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Aufgaben und Akteure im Risikodialog Naturgefahren

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden

Schutzziele bei gravitativen Naturgefahren

Sicherheitsniveau für Naturgefahren. Materialien

Risikomanagement Naturgefahren

Ihr Zuhause ist vielen Risiken ausgesetzt Wir sichern es umfassend und zuverlässig ab.

Faktenblatt für Kantons- und Gemeindebehörden Zugang zu den Gefahrenkarten verbessern auch für Eigentümer, Käufer, Mieter, Planer

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Sicherheitsinstitut (A. Götz) Übersicht 2. Sicherheitsinstitut (Piktogramme z.t. Internet)

IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1.

Forschungs- und Entwicklungsanliegen

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

Bedeutung der Naturgefahrenkarten für die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) Pflichten der Versicherungsnehmer und der Gemeinden

Gefahrenkarte Hochwasser im Überblick. 25 Jahre. Bachkonzept der Stadt Zürich

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Erfassung von Naturereignissen bei der SBB

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

Bauten, Infrastrukturen Autorinnen und Autoren

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich

Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht)

Massnahmenplan Schweizer Cleantech für globale Märkte : Stand der Umsetzung Swiss Cleantech Association Hotel Bellevue, 17.

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Herausforderung Infrastrukturunterhalt. Schweizerischen Nationalstrassennetzes

Naturgefahren und die SBB

Anpassung an den Klimawandel durch Gemeinden. Mit einem Beispiel aus der Stadt Zürich*

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Kluger Mann baut vor...

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser

Strategie Naturgefahren Schweiz. Aktionsplan Berichterstattung

Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv

Gleicher Schutz für alle? Wegweiser durch die Schutzziel-Landschaft

Konzept Beweissicherung

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt

Integrales Risikomanagement

GeoForum BL. GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren.

Risikobasierte Notfallplanungen Naturgefahren

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Risiken (Umgang mit Gefahren)

Bauen in Gebieten mit Naturgefahren

Veränderungen in der Zukunft Der Kanton handelt

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Schadenrisiko durch Klimawandel Wie weit geht die private Absicherung von Naturgefahrenrisiken?

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin

Berufsbildung für Erwachsene

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends

Klimawandel im Kanton Solothurn

Sicherheit vor Naturgefahren eine Illusion?

Par tner der Feuerwehr

Maschinen sicher und rechtskonform konstruieren Frank Pfaffinger/Michael Otto Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd

Klima- und Naturgefahren. Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben

Das Erdbebenrisiko in der Schweiz und die Massnahmen des Bundes

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Georisiken in der Schweiz Strategie und Management

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen

Vorsorgliche Emissionsbegrenzung niederfrequenter Magnetfelder Vergleich Niederlande Schweiz

Starkregen 2016: Die unterschätzte Gefahr - Produkt- und Regulierungsansätze der VHV

So schützen Sie Gebäude gegen Sturm. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie

Rahmenbericht zur standardisierten Risikoermittlung für Erdgashochdruckanlagen in der Schweiz 12. November 2013

Entsorgung von mit Ebola infizierten Abfällen

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Bedeutung des Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetzes für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Hochwasser-Risikokarten für den Risikodialog in den Gemeinden

Wie gehen wir mit Naturrisiken um?

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft

Testphase für beschleunigte Asylverfahren in Zürich

EconoMe-Light 1.0 Online-Berechnungsprogramm zur Grobabschätzung der Wirtschaftlichkeit von Schutzmassnahmen gegen Naturgefahren März 2015

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Grundsätze des Integralen managements Messe Sicherheit 2013 Zürich, 13. November 2013 Informationsveranstaltung zur Umsetzung Gefahrenkarte Stadt Zürich, BAFU

Inhalt Ausgangslage Integrales management IRM Umsetzung IRM Herausforderungen Fazit 2

Naturgefahren in der Schweiz Lawine Rutschung Sturz SLF Schweizer Luftwaffe Keystone Murgang Erosion Überschwemmung Schweizer Luftwaffe Tiefbauamt UR BAFU 3

Naturgefahren in der Schweiz Erdbeben Sturm Waldbrand Karl Jauslin Keystone Keystone Hangwasser / Rückstau Grundwasser Hagel www.20min.ch Mike Bauert SWV 4

Ändernde Naturgefahrensituation Trend Ereignisse Zeit 5

Ändernde Naturgefahrensituation Temperaturen in der Schweiz 1864 2010 Abweichung vom Mittelwert Klimaerwärmung: 2 6 C bis 2100! Zunahme der Häufigkeit und Intensität der Ereignisse 6

Ändernde Nutzung Zürich 1908 Spelterini 1908 7

Ändernde Nutzung Zürich 2008 Gefahrenkarte Sihl und Limmat AWEL 2008 Schadenspotenzial heute >> 1.5 Mrd. CHF 8

Änderndes Schadenpotenzial Trend Ereignisse Schadenspotenzial Zeit 9

Schäden seit 1972 > Jährliche Schäden im Mittel 330 Mio. CHF Quelle: WSL / BAFU > 50 % der Schäden verursacht durch die 5 grössten Ereignisse 10

Ändernde Naturgefahrensituation Trend Ereignisse Schadenspotenzial Die Rahmenbedingungen verschlechtern sich Zeit Mindestziel: Definiertes Sicherheitsniveau erreichen und halten Verfügbarer Raum 11

Integrales management IRM management Prozess Naturgefahren Was kann passieren? (erfassen) Was darf passieren? (bewerten) Welche Massnahmen sind zu ergreifen? (Steuern = Handeln!) 12

Integrales management IRM Integrales management Massnahmenpalette 13

Herausforderungen Herausforderungen Gefahrengrundlagen umfassend bereitstellen/aktuell halten Schutzbauten funktionsfähig erhalten, erneuern und ergänzen Naturgefahrenbewusstsein bei allen Beteiligten stärken (dialog, Ausbildung, Forschung) Warnung und Alarmierung verbessern sowie eigenverantwortliches Handeln stärken Naturgefahrengerechtes Bauen sicherstellen Eintretende Schäden solidarisch tragen (Versicherungen) 14

Herausforderungen Vervollständigen der Gefahrengrundlagen weitere Gefahrenprozesse Oberflächenabfluss Grundwasseraufstoss Kanalisationsrückstau ca. 50% der beschädigten Objekte werden durch Oberflächenabfluss, Grundwasseraufstoss und Kanalisationsrückstau betroffen 15

Naturgefahrengerechtes Bauen X Realisierter Neubau nach HQ 250 16

Robuste Beispiel Engelberger und überlastbare Aa Schutzkonzepte Herausforderungen Engelberger Aa Sorgfältig geplante Schutzkonzepte, welche den Überlastfall berücksichtigen. 160 Mio. Schäden verhindert, verbleibender Schaden 1.6 Mio. Franken 17

Angestrebtes Sicherheitsniveau Personen Das durchschnittliche Todesfallrisiko von Personen wird durch Naturgefahren nicht erheblich erhöht. Das jährliche, infolge Naturgefahren ums Leben zu kommen, liegt für Personen deutlich unter der durchschnittlichen Todesfallwahrscheinlichkeit für die Altersklasse mit der geringsten Sterblichkeitsrate in der Schweiz. Gebäude Gebäude bieten einen hohen Schutz für Personen und Inhalt. Sie sind widerstandsfähig und stellen keine Gefährdung für Personen und andere Sachwerte dar. Die verbleibenden Personen- und Sachrisiken sind für die trägerinnen tragbar. 18

Umgang mit Risiken akzeptables nicht akzeptables MEIDEN, MINDERN angestrebtes Sicherheitsniveau* TRAGEN * beschreibt einen Sicherheitszustand, der angestrebt wird; legt die Grenze zwischen dem akzeptablen und dem nicht akzeptablen fest Zeit 19

Umgang mit Risiken akzeptables nicht akzeptables MEIDEN, MINDERN angestrebtes Sicherheitsniveau* TRAGEN * beschreibt einen Sicherheitszustand, der angestrebt wird; legt die Grenze zwischen dem akzeptablen und dem nicht akzeptablen fest Zeit 20

Umgang mit Risiken nicht akzeptables Überprüfung Handlungsbedarf öffentliche Hand Schutzziel Optimierungsprozess Massnahmenziel öffentliche Hand MEIDEN, MINDERN angestrebtes Sicherheitsniveau* akzeptables Risiken und Chancen TRAGEN * beschreibt einen Sicherheitszustand, der angestrebt wird; legt die Grenze zwischen dem akzeptablen und dem nicht akzeptablen fest Zeit 21

Umgang mit Risiken nicht akzeptables akzeptables Überprüfung Handlungsbedarf öffentliche Hand Schutzziel Optimierungsprozess Risiken und Chancen öff. Hand gesamte Massnahmenpalette des IRM, d.h. - Steuerung der Nutzung / Verzicht auf Nutzung (inkl. Aussiedelung) - Unterhalt - technische / biologische Schutzmassnahmen - Notfallplanung / Warnung & Alarmierung Massnahmenziel öffentliche Hand Grundangebot Flächenschutz öffentliche Hand MEIDEN, MINDERN angestrebtes Sicherheitsniveau* TRAGEN * beschreibt einen Sicherheitszustand, der angestrebt wird; legt die Grenze zwischen dem akzeptablen und dem nicht akzeptablen fest Zeit 22

Umgang mit Risiken nicht akzeptables akzeptables Überprüfung Handlungsbedarf öffentliche Hand Schutzziel Optimierungsprozess Risiken und Chancen öff. Hand gesamte Massnahmenpalette des IRM, d.h. - Steuerung der Nutzung / Verzicht auf Nutzung (inkl. Aussiedelung) - Unterhalt - technische / biologische Schutzmassnahmen - Notfallplanung / Warnung & Alarmierung Massnahmenziel öffentliche Hand Grundangebot Flächenschutz öffentliche Hand Private /Betreiber - Objektschutz - gefahrengerechte Nutzung - gefahrengerechtes Verhalten MEIDEN, MINDERN angestrebtes Sicherheitsniveau* TRAGEN * beschreibt einen Sicherheitszustand, der angestrebt wird; legt die Grenze zwischen dem akzeptablen und dem nicht akzeptablen fest Zeit 23

Umgang mit Risiken nicht akzeptables akzeptables Überprüfung Handlungsbedarf öffentliche Hand Schutzziel Optimierungsprozess Risiken und Chancen öff. Hand gesamte Massnahmenpalette des IRM, d.h. - Steuerung der Nutzung / Verzicht auf Nutzung (inkl. Aussiedelung) - Unterhalt - technische / biologische Schutzmassnahmen - Notfallplanung / Warnung & Alarmierung Massnahmenziel öffentliche Hand Grundangebot Flächenschutz öffentliche Hand Private /Betreiber - Objektschutz - gefahrengerechte Nutzung - gefahrengerechtes Verhalten Versicherung MEIDEN, MINDERN erreichte Sicherheit angestrebtes Sicherheitsniveau* Betreiber/Private Staat, NGO s TRAGEN * beschreibt einen Sicherheitszustand, der angestrebt wird; legt die Grenze zwischen dem akzeptablen und dem nicht akzeptablen fest Zeit wie sicher ist sicher genug? was ist verhältnismässig, nachhaltig und gerecht? 24

Fazit Leben mit Naturgefahren heisst Gefahren/Risiken kennen Veränderungen verfolgen Schutzbauten unterhalten/ergänzen Auf Ereignisse vorbereitet und informiert sein Notfallplanungen für Wehrdienste Warnungen und Alarmierung optimieren Naturgefahrengerecht bauen, d.h. Integration der Naturgefahren in die Bau- und Planungsprozesse Verletzlichkeit von bestehenden Bauten und Anlagen reduzieren Schäden solidarisch tragen 25

Danke für die Aufmerksamkeit! 26

-Synthesebericht PLANAT Strategie Naturgefahren Schweiz 2003 (1) http://www.planat.ch/fileadmin/planat/planat_pdf/alle/r0543d.pdf -Peter Martin 2009: Wiederbeschaffungswert der Umweltinfrastruktur. Umfassender Überblick für die Schweiz. Umwelt-Wissen Nr. 0920. Bundesamt für Umwelt, Bern: 94 S. (2) -Leben mit Naturgefahren, BAFU, 2011 (3) -Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK: Departementsstrategie UVEK 2012, Bern 2012 (4) - Aufgabenteilung zwischen Versicherungen und der öffentlichen Hand im Bereich Naturgefahren, BAFU Oktober 2012 (5) -Stand der Gefahrenkartierung (6) http://www.bafu.admin.ch/naturgefahren/index.html?lang=de -Allgemeine Informationen www.bafu.admin.ch/naturgefahren 27