KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Ähnliche Dokumente
2.3 Die Zuwendungen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Zuwendungen besteht nicht.

Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI

Studie: Geoinformation in der Energiewirtschaft

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Aktionsplan Klimaschutz

Kommunale IT im Aufbruch

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

Protokoll Strategieworkshop zum integrierten Klimaschutz im Landkreis Göppingen Nachhaltige Mobilität

Natursteine für Kommunen ohne ausbeuterische Kinderarbeit. Workshop: Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen. am

Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D )

Management Summary. Publisher iimt University Press:

Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Erfahrungen mit dem Sozialraumbudget in der Jugendhilfe

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Vorbemerkung / Projekt-Hintergrund

PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Project Planning and Calculation Tool

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. project.eu

Standardisierendes IT-Anforderungsmanagement mit VPlanung Evaluierungsbericht und Handlungsempfehlungen. Version: 1.2

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt.

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Grundlagen einer officego-datenbank

Förderung des Web 2.0 Einsatzes in der beruflichen Weiterbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Frankfurt, 21. Juni

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum

Erhaltungsmanagement im Bestand Infrastruktur und Netze

Microsoft Visual Studio 2005 Team System

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe

Radverkehr und ÖV Konkurrenten oder Partner?

Einfach und schnell die richtige Tour planen.

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen


Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. 3 Tage, jeweils 09:00 16:00 Uhr

Mobile Menschen - die Pla0orm zur Barrierefreiheit von Einrichtungen ak<v nutzen

Gremium Sitzung am Beratung. Radschnellweg OWL, Radschnellweg Bielefeld - Werther, Teilnahme am Planungswettbewerb des Landes NRW

Nutzen für die Betroffenen:

Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen

c. Materielle Gegenstände, Infrastruktur- oder Bauvorhaben mit mehr als insgesamt EUR Fördermitteln:

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Oberbayern 2030 Energiewende als Chance und Herausforderung

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R.

Stakeholderforum IKT, 19. November 2014

Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur einer Großstadt - Potentiale zur Förderung des Radverkehrs

Marco Teschner Coaching + Beratung

Bürgerbeteiligung leicht gemacht

Big Data How and How Big? Wie Hersteller und Marken lernen sinnvoll mit Daten umzugehen und Customer Insights generieren

360 -Agenturcheck update und Stresstest

KONZEPTE FÜR DEN FUSSVERKEHR

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

06. November Neue Mobilität ist keine. Thema: Drittmittelfinanzierte E Fahrzeuge für Einrichtungen der öffentlichen Hand

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Word - Dokumentationsvorlage

Radfahren macht Spaß!!!

Prozessmanagement (BPM) für den Mittelstand

Zur Erfahrung der Suchtberatung mit dem SGB II

Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung von Vorgehensmodellen in integrierten Projektinfrastrukturen

Evaluation des Radverkehrsplanes des Landes Sachsen-Anhalt. BOR`in Katrin Spring Oktober 2014

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Kosten des Stadtverkehrs NRVP Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Leitbild der Projektgruppe. Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April Radfahren in der Josefstadt

Handlungsanleitung. Entwicklung der Prozessreife in prozessorientierten Unternehmen

Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz. Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung

Andreas Wiebe Kommunal versus Privat ein Kostenvergleich und mehr

Sollten Energydrinks für Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden? Unsere Planeten und andere Himmelskörper (je ein Thema)

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Protokoll der 32. Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher DienstnehmerInnenvertretungen Österreichs in Eisenstadt im Burgenland

Petra von Schenck Consulting Birgit Gatter. Platin-Paket Der Messe-Profi +kompetent +souverän +überzeugend

Klausur Advanced Programming Techniques

DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Dokumentation. Bürger/innen beteiligen. Zukunft gestalten! Zukunftskonferenz zur Bürgerbeteiligung. 3. und 4. September in Kiel

Die BetriebsRente mit einer Versorgungsordnung

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation

Vortrag Michael Lücke, Nationaler Radverkehrskongress Mai 2011, Nürnberg

Radroutenplaner Baden-Württemberg Seite 1

Jahresbericht o o o o o o o o o o

Anleitung Administrationsbereich

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter

Grundlage des Forschungsprojektes

Praktikum: Recherche via Internet in WWW, NetNews und alternativen Informationsquellen

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Unternehmenspräsentation

S E C U R I T Y. für MITARBEITER und FAHRGÄSTE von Verkehrsbetrieben bei der DB AG >> Subjektive Sicherheit im Schienenverkehr << Projektmanagement

Employer Branding Studie

Rolf Seemann: Die neue Landesregierung und der Radverkehr einige kritische Bemerkungen (Landesversammlung des ADFC Hessen 2015)

KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES

Pflege wie wir sie verstehen Pflege ist Menschlichkeit - wir brauchen mehr davon

Transkript:

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION Ort Datum

RADNETZ BADEN-WÜRTTEMBERG - RADVERKEHRSFÖRDERUNG IN DER FLÄCHE VERANKERN Mannheim 03. April 2017

ZIELE DER RADVERKEHRSFÖRDERUNG Ziele Baden-Württemberg zu einem fahrradfreundlichen Land machen Radverkehrsanteil steigern 16 % bis 2020 20 % bis 2030 RadNETZ Baden-Württemberg 3

RADVERKEHRSFÖRDERUNG IN DEN KOMMUNEN 80 % der Radinfrastruktur liegen in kmmunaler Hheit: In den Kmmunen entscheidet sich, b die Radverkehrsförderung bei den Menschen ankmmt. Radverkehrsförderung ist freiwillige Aufgabe der Kmmunen Kmmunen entscheiden in eigener Hheit über Art und Umfang des Engagements 02. Nvember 2016 RadNETZ Baden-Württemberg 4

RADVERKEHR IN DER FLÄCHE VERANKERN

RADVERKEHRSFÖRDERUNG IN DER FLÄCHE VERANKERN Wir müssen mehr Kmmunen erreichen / einbinden, um Ziele zu erreichen Gemeinsame Prjekte im kmmunalen Interesse Umsetzungshindernisse beseitigen RadNETZ Baden-Württemberg 6

LEITPROJEKTE DER RADVERKEHRSFÖRDERUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG RadSTRATEGIE RadNETZ RadKULTUR RadNETZ Baden-Württemberg 7

RADNETZ BADEN-WÜRTTEMBERG Durchgängiges Netz alltagstauglicher Hauptruten und Landesradfernwege Länge vn ca. 7.000 km Anbindung vn 700 Kmmunen Ziele: durchgängige Netze hne Lücken sichere und kmfrtable Befahrbarkeit einheitliche und durchgängige Beschilderung Radverkehrsförderung in der Fläche für alle 8

UMSETZUNG RADNETZ Gemeinschaftsaufgabe vn Bund, Land und Kmmunen Alle Baulastträger sind aufgerufen, sich zu beteiligen kurzfristiges Ziel: Umsetzung Startnetz (2020) mittel- und langfristige Ziel: Umsetzung Zielnetz (2030) RadNETZ Baden-Württemberg 9

UMSETZUNG IN DEN KOMMUNEN Wie erreiche ich eine einheitliche Umsetzung auf freiwilliger Basis mit 700 Baulastträgern? Niemand wartet auf zusätzliche Aufgaben viele Kmmunen haben keine spezialisierten Fachplaner vielfach gibt es wenig Finanzmittel / wenig plitische Unterstützung Anstß: Initialzündung Land Anfang: Baulastträgerübergreifen abgestimmte Netzplanung Anschub: Unterstützung der Kmmunen bei allen Umsetzungsschritten RadNETZ Baden-Württemberg 10

ANFANG: EINBINDUNG UND ANSPRECHPARTNER Wie erreiche ich eine einheitliche Umsetzung auf freiwilliger Basis mit 700 Baulastträgern? Einbindung der Kmmunen vn Anfang an Abstimmung der Rutenverläufe auf Kreisebene Schaffung vn Identifikatin und Mtivatin (Gemeinschaftsprjekt) Aufbau vn Ansprechpartnerstrukturen Ansprechpartner in den Regierungspräsidien RadNETZ-Krdinatrinnen/Krdinatren auf Ebene der Landkreise RadNETZ Baden-Württemberg 11

RADVERKEHRSFÖRDERUNG IN DEN KOMMUNEN Landkreise sind Schlüsselakteure für die Radverkehrsförderung Aktive Landkreise werden bei der Radverkehrsförderung unterstützt Handlungsmöglichkeiten aktiver Landkreise bei der Radverkehrsförderung Qualifizierte Radverkehrsknzepte mit Netzknzeptin Vernetzung mit kreisangehörigen Gemeinden Krdinierende Funktin

SICHERE RADINFRASTRUKTUR These: Wir haben keine Erkenntnisprblem sndern ein Umsetzungsprblem Differenziertes Instrumentarium der Führungsfrmen steht zur Verfügung Fahrbahnführung bauliche Radwege (gemeinsam, getrennt, selbstständig geführt) Markierungslösungen (Schutzstreifen, Radfahrstreifen) Fahrradstraßen Es ist bekannt, wie man sichere Radinfrastruktur baut: viele Frschung differenzierte Regelwerke ausreichend Anwendungspraxis RadNETZ Baden-Württemberg 13

UMSETZUNGSPROBLEM RADVERKEHRSINFRASTRUKTUR Wir bringen wir die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer mit den Anfrderungen der Verkehrssicherheit und den räumlichen, finanziellen und gesellschaftlichen Ressurcen in Einklang? RadNETZ Baden-Württemberg 14

ANSCHUB: LAND ALS PARTNER DER KOMMUNEN Zustandserfassung über App auf dem Fahrrad Kenntnis über Zustand, Lücken, Handlungserfrdernisse Standards und Musterlösungen Vrgabe geeigneter/förderfähiger Lösungen Einführung durch das Land (in Vrbereitung) Maßnahmenblätter 12.000 Maßnahmenblätter zu allen identifizierten Mängeln knkrete Hinweise wie eine Lösung aussehen könnten RadNETZ Baden-Württemberg 15

ANSCHUB: LAND ALS PARTNER DER KOMMUNEN effizienter Mitteleinsatz Detaillierte Kenntnis über SOLL und IST Kenntnis der Netzlücken Pririsierung Frtbildung, Qualifizierung und Vernetzung Schulungen über das Verkehrsministerium / AGFK Vernetzungsangebte (Treffen KreiskrdinatrInnen) Bereitstellung Erfassungstl inklusive Schulungen RadNETZ Baden-Württemberg 16

ANSCHUB: LAND ALS PARTNER DER KOMMUNEN Finanzierung (Beispiel 2017) 21 Mi. Förderung kmmunaler Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur (LGFVG) 12,5 Mi. Radwege an Landesstraßen 6 Mi. Radwege an Bundesstraßen Snderfinanzierung Querungen im RadNETZ Es wird nur nch standardgerechte Radverkehrsinfrastruktur finanziert RadNETZ Baden-Württemberg 17

ANSCHUB: LAND ALS PARTNER DER KOMMUNEN Beschilderung Ziel Durchgängige Beschilderung nach FGSV-Standard/Standard Land Vraussetzung für Beschilderung: Startnetz-Standard (sichere Befahrbarkeit) Erstbeschilderung durch das Land RadNETZ Turismus ist vllständig beschildert RadNETZ Alltag wird bis Ende 2018 beschildert Pflege und Wartung durch Land 19. April 2016 vivavel Fahrradbm im Autland? 18

ANSCHUB: LAND ALS PARTNER DER KOMMUNEN Sichtbarmachung Bdenpiktgramme Banderlen um Schilderpfsten Baustellenbeschilderung Kmmunikatin Faltkarte Aktinskffer RadNETZ Flyer/Brschüren Interaktive Karte 19. April 2016 vivavel Fahrradbm im Autland? 19

FAZIT RadNETZ Baden-Württemberg ist: Basis für die Netze der Städte, Gemeinden und Kreise Basis für die Etablierung einheitlicher Standards in der Fläche Basis für Aktivierung der Akteure in der Fläche Basis für Kmpetenzaufbau in den Verwaltungen Basis für Sichtbarkeit der Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg Radverkehrsförderung in der Fläche für alle RadNETZ Baden-Württemberg 20

FAZIT Wir brauchen Mdellprjekte und Weiterentwicklung des Standes der Technik ABER Anwendungen für Spezialfälle / Spezialisten haben in der Fläche einen geringen Prblemlösungsbeitrag (Grßstadtperspektive). nrmale Städte und Gemeinden und deren Prbleme werden nicht genügend in den Fkus genmmen. 95 % der Kmmunen sind jetzt schn mit der Kmplexität überfrdert In Baden-Württemberg knzentrieren wir unsere Kraft darauf, einen möglichst hhen Nutzen für den Radverkehr in der Fläche zu erzielen. wiedererkennbare, selbsterklärende Lösungen einfache, kleine Maßnahmen mit grßer Wirkung nicht vergessen RadNETZ Baden-Württemberg 21

INFORMATIONSQUELLEN Besuchen Sie das Verkehrsministerium BW auf dem Stand im Fyer Besuchen sie uns im Internet Experten www.fahrradland-bw.de www.agfk-bw.de www.natinaler-radverkehrsplan.de Öffentlichkeit www.radkultur-bw.de RadNETZ Baden-Württemberg 22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Arne Kerdt Referat Kmmunale Mbilitätsknzepte, Rad- und Fußverkehr Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg RadNETZ Baden-Württemberg 23