Was fördert Interreg und wie kann ich Partner werden? Niedersächsische Staatskanzlei Referat Interreg, Metropolregionen Dr.

Ähnliche Dokumente
Freie und Hansestadt Hamburg Senatskanzlei. Wie komme ich zu einem (guten) INTERREG-Projekt?

Interreg B Ostseeprogramm

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Die EU-Förderperiode Cornelia Pankratz 10. April 2014

INTERREG Konferenz Rotes Rathaus Berlin. Informations und Netzwerktreffen. Förderprogrammen Baltic Sea, Central Europe und Europe/C

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Von der Idee zum Projektantrag in den INTERREG B Programmen

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

Status Quo: Auswertung des 1. Calls im Nordseeprogramm

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung

Kohäsionspolitik Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein

Newsletter - März Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken

Einführung in das 7. Forschungsrahmenprogramm mit Tipps zur Antragstellung

Intelligente Energie Europa

National Info Day Danube Transnational

Christina Heß Industrie- und Handelskammer zu Rostock 17. Juni 2014

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Die Umsetzung der Innovationsförderung im Rahmen der EU-Förderung

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

MARE Managing Adaptive Responeses to Changing Flood Risk EU-Förderlinie: Interreg IVb Nordseeraum

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

Danube Transnational Programm (Donauprogramm) Stand der Programmierung und Erfahrungswerte aus der Programmperiode

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen

EU-Förderung im kommunalen Grundwasser- und Bodenschutz

Kurzinformation Wirtschaft

Finanzierungsmöglichkeiten von Energieprojekten in Polen, 6. April 2016 in Düsseldorf. Öffentliche Förder- und Finanzierungsinstrumente

Wir bewegen Innovationen

Erfahrungen mit EU-Förderprogrammen. Cornelia Pankratz 10. April 2014

MMag. Dr. Christina Bauer MBL MMag. Wolfgang Schrattenecker. Land Salzburg, Verwaltungsbehörde Alpenraumprogramm. National Info Day, Wien,

Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region!

NRW.BANK Die Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen Vortrag im Rahmen der Deutschen Woche 2013 in St. Petersburg. Monika Voß

Wir bewegen Innovationen. Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand

hinterlegte Vollständigkeitserklärungen

EU Förderung

Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich : Zum Stand der Planungen

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Kleinprojekteförderung

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Interreg Italien-Österreich : Konsultation des Fachpublikums

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein

Baltic Sea Cycling. Strategien für mehr Fahrräder im Verkehrssystem zur Entwicklung attraktiver und nachhaltiger Städte und Regionen

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

INTERREG VB - Hinweise zu Budgetkalkulation, Berichtswesen & Finanzkontrolle

Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft

Private Unternehmen einbeziehen

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie

Praxiserfahrungen der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH in INTERREG IVC-Projekten

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Das Grüne Band Ostsee


Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung

Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union

Wir fördern Wirtschaft.

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

[ Nr ] vom

Die Finanzierung von Hafeninfrastrukturausbau in Schleswig-Holstein

OP EFRE in MV

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Österreich-Slowakei

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit

Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin e.v. Arbeiten im europäischen Ausland

Horizon 2020: Energie Projektförderung

Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode auf die künftige Förderlandschaft

Die neuen KMU-Maßnahmen der EU

URBAN SMS Soil Management Strategy

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln.

Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung von KMU

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Das neue Arbeitsprogramm Marko Wunderlich Magdeburg, den

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Workshop 9: Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Klaus Gabriel, Universität Wien

Mit innovativen Produkten in den Markt:

TomTom WEBFLEET neue Abonnements und Preise

Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt in Europa

Grundzüge der EU-Förderung

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Anforderungen an und Chancen für Teilprojektpartner

Investitionsplan für Europa

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Transkript:

Was fördert Interreg und wie kann ich Partner werden? Niedersächsische Staatskanzlei Referat 404 - Interreg, Metropolregionen Dr. Monika von Haaren

Entwicklung von INTERREG EFRE: Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Ziel 1 "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Ziel 2 "Europäische territoriale Zusammenarbeit = Interreg Interreg I 1990 1993 (rd. 1,1 Mrd. ) Interreg II 1994 1999 (rd. 3,3 Mrd. ) Interreg III 2000 2006 (rd. 5,8 Mrd. ) Interreg IV 2007 2013 (rd. 8,7 Mrd. ) Interreg V 2014 2020 (rd. 8,9 Mrd. )

Interreg in der Förderperiode 2014-2020 Die 2. Säule der EFRE-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Interreg A Grenzübergreifende Zusammenarbeit Interreg B Transnationale Zusammenarbeit Interreg Europe Interregionale Zusammenarbeit 50% EFRE Kofi 50% EFRE Kofi 75% EFRE Kofi 75-85% EFRE Kofi

NoRegret Avoid Watershortage 2005-2007 9 Partner, ca. 3.5 Mio. Budget Gemeinsamer Kontext: Anpassung an den Klimawandel

SAWA 2006-2011 16 Partner, ca. 8.1 Mio. Budget Gemeinsamer Kontext: EU-Hochwasser-Risiko-Management-Richtlinie

INTERREG Projekte Durchschnittlich 3-9 Monate Vorbereitung 8-20 internationale Projektpartner Ausgewogene Partnerschaft Einreichung im Rahmen von sog. Calls, 1-2 x jährlich Laufzeit: 3-5 Jahre Gesamtvolumen: ca. 1-5 M Anteil je Partner: ca. 100 600 T

INTERREG Projekte und Prinzipien Transnationalität Europäischen Mehrwert; ausschließlich lokale Aktivitäten sind nicht förderfähig Interdisziplinarität Beteiligung der relevanten Interessengruppen (interdisziplinär, verschiedene Kompetenzebenen, geographisch) Strategischer Ansatz Einbettung bzw. Ausrichtung auf nationale und internationale Politikziele und Regelungen

INTERREG Projekte und Prinzipien Leadpartnerprinzip Workpackages (Arbeitspakete) Vorfinanzierung

Was ist förderfähig? Beispiel Kalkulation Partner Health im INTERREG Projekt Demographic Change Kostenlinie Budget 50 % Förderquote Personal 50.000 25.000 Büro- und Verwaltungsausgaben 7.500 3.750 15% Pauschale Reise- und Unterkunftskosten 10.000 5.000 Externe Expertise u. Dienstleistung 30.000 15.000 Ausrüstungskosten 2.500 1.250 Summe Projekt 100.000 50.000 50.000 Eigenanteil In dem kalkulierten Beispiel liegt der zu erbringende Eigenanteil bei 50.000 EUR und steht einem Personaleinsatz (bspw. auch von Stammpersonal) i. H. v. 50.000 EUR gegenüber.

Interreg B Nordseeprogramm Programmvolumen 328,7 Mio. 167,3 Mio. EFRE Förderrate 50 % der förderfähigen Projektkosten Programmraum: Schweden, Dänemark, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Niederlande, Belgien (Flandern) und Nachbarland Norwegen Programmverwaltung: Danish Enterprise and Construction Authority, Programmsekretariat in Viborg (DK) Beteiligung Deutsche Bundesländer: Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Nationale Kontaktstelle (NCP): Freie und Hansestadt Hamburg Senatskanzlei, Referat Europapolitik

Interreg B Nordseeprogramm 2014-2020 4 Prioritätsachsen Thinking Growth Eco-Innovation Sustainable North Sea Region Green Transport and Mobility

Interreg B Nordseeprogramm Projektbeispiel REFRAME - Towards a Regional Food Frame 15 Partner aus 5 Staaten, ca. 5,2 Mio Budget Thinking Growth Entwicklung und Vertiefung langfristiger Wissenspartnerschaften Stärkung der Leistungsfähigkeit regionaler Förderung Schaffung von Anreizen für den öffentlichen Sektor, die Nachfrage nach Innovationen zur verbesserten Daseinsvorsorge zu fördern Leadpartner Gemeinde Groningen (NL) Deutsche Partner: Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Kirche Oldenburg Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wesermarsch Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.v. Genossenschaft Berne 2020 Welches Problem soll gelöst werden? Strukturelle Veränderungen in der Landwirtschaft Ziele und Projektansatz Scale-up auf die regionale Ebene & Entwicklung von kooperativen Partnerschaften Kurze Lieferketten (Short Supply Chains = SSCs) als Beispiel für regionale Wertschöpfungsketten.

Interreg B Nordseeprogramm Projektbeispiel COBEN- Delivering Community Benefits of Civic Energy 9 Partner aus 6 Staaten, ca. 4,6 Mio Budget Eco-Innovation Beschleunigung des Übergangs zu einer grünen Ökonomie Verringerung des ökologischen Fußabdrucks Leadpartner Universität Oldenburg, COAST (DE) weitere Deutsche Partner: Landkreis Osnabrück Stiftung Fachhochschule Osnabrück Welches Problem soll gelöst werden? Transformation des Energiesektors durch Verschiebung der Energiewertschöpfungskette Ziele und Projektansatz Von zentralen Versorgungsunternehmen hin zu Zivilgesellschaften (z. B. lokale Energiemaßnahmen, Gemeinden, Genossensch.) Bildung von Energiewirtschaftsallianzen: Produktion, Verteilung, Verbrauch unter Einbeziehung - der Entwicklungen im Sektor erneuerbare Energie - wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Vorteile (Gewinnbeteiligung, Rabatte, Investitionen in soziale Dienstleistungen, kommunale Infrastruktur, Klimaschutz)

Interreg B Nordseeprogramm Sustainable North Sea Region Methoden zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel Langfristiges und nachhaltiges Management der Ökosysteme im Nordseeraum Projektbeispiel TOPSOIL and water - The climate challenge in the near subsurface 24 Partner aus 5 Staaten, ca. 7,3 Mio Budget Leadpartner Region Midtjylland (DK) Deutsche Partner: Dachverband Feldberegnung Uelzen (LG) Landwirtschaftskammer Niedersachsen (WE) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (LW) Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LW) Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LW) Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (WE) Welches Problem soll gelöst werden? Mutterboden und Wasser - Die klimatische Herausforderung in der oberflächennahen Bodenschicht. Ziele und Projektansatz Systemische Betrachtung mit Fokus auf die obere Bodenschicht Diverse Herausforderungen und Betrachtungen in Fallstudien Partizipativ, fachlich und wissenschaftlich fundiert Lokal verankert mit hohen Übertragungspotential

Interreg B Nordseeprogramm Projektbeispiel HyTrEc2 Hydrogen Transport Economy in the North Sea Region 8 Partner aus 5 Staaten, ca. 5,7 Mio Budget Green Transport and Mobility Transport- und Logistiklösungen, zur Verlagerung von Fernverkehrsgütern weg von der Straße Akzeptanz und Anwendung umweltverträglicher Lösungen für regionalen und lokalen Güter- und Personenverkehr fördern Leadpartner Aberdeen City Council (UK) Deutscher Partner: Europäisches Institut für Innovation Welches Problem soll gelöst werden? Entwicklung und Anwendung von Wasserstoff-Brennstoffzellen Elektromobilität als Transportlösungen Ziele und Projektansatz Bedingungen schaffen, damit sich ein Wasserstoff- Brennstoffzellen Elektromobilität -Markt entwickeln und der NSR als Exzellenzzentrum für Brennstoffzellen gefördert wird. Verbesserung der betrieblichen Effizienz einer breiten Palette von Fahrzeugen wie Transportern, großen Lastwagen und Müllsammelfahrzeugen.

INTERREG Projekte Wie komme ich zum Projekt? Variante 1: Surfen Drucken & abschicken Daumen drücken 16

Freie und Hansestadt Hamburg Senatskanzlei INTERREG Projekte Wie komme ich zum Projekt? Variante 2: Vorab informieren,... Problem definieren Projektidee entwickeln Projektidee diskutieren Kontakt zu INTERREG-Ansprechpartner(n) Projektidee überdenken Verhandlungen mit Projektpartnern Kontakt zu INTERREG-Sekretariat (JS) 17

MEHR WERT! MEHRWERT? Quelle: www.fourteenone.de

Wirkung von INTERREG Projekten Breitband Kompetenz Zentrum in Osterholz-Scharmbeck: Start in 2008 288.910 Interreg Förderung ca. 4,21 Mio. Folgeinvestitionen (bis 2015) ca. 1.626.000 1.346.000 ca. 630.000 EFRE-Konvergenz Zuschüsse außerhalb von RiLi GA Zuschüsse Infrastrukturmaßnahmen (Land) MW - Zuschüsse Landesmittel ca. 608.000 MW-Konvergenz-Zuschüsse für Infrastrukturmaßnahmen ICT for SMEs Laufzeit 2005 bis 2008 288.910 Interreg III B Nordsee 50% EFRE Förderung 20

Wirkung von INTERREG Projekten Breitband Kompetenz Zentrum in Osterholz-Scharmbeck: Start in 2008 288.910 Interreg Förderung ca. 4,21 Mio. Folgeinvestitionen (bis 2015) ca. 1.626.000 1.346.000 ca. 630.000 EFRE-Konvergenz Zuschüsse außerhalb von RiLi GA Zuschüsse Infrastrukturmaßnahmen (Land) MW - Zuschüsse Landesmittel ca. 608.000 MW-Konvergenz-Zuschüsse für Infrastrukturmaßnahmen ICT for SMEs Laufzeit 2005 bis 2008 288.910 Interreg III B Nordsee 50% EFRE Förderung 21

Wir möchten, dass Sie

Ansprechpartner /Partnersuche Programmwebseiten + Sekretariate der Programme http://www.northsearegion.eu/ http://www.interreg-baltic.eu/ http://www.interregeurope.eu/ Interreg B Website des Bundes: http://www.interreg.de Norddeutsches Beratungsnetzwerk mit den nationalen Kontaktstellen: http://www.interreg-nordsee.de/ Ämter für regionale Landesentwicklung

INTERREG EUROPE - Interregionale Zusammenarbeit 359 Millionen EFRE 75 % Förderquote 30 Staaten: EU 28 Norwegen Schweiz Projektbudget ca. 1 2 Mio. EUR 5-10 Partner aus mind. 3 Staaten Einbindung der regionalen / nationalen Verwaltungsbehörden (VB) der EFRE- Programme für Wachstum und Beschäftigung ( auch zwischengeschaltete Stellen)

Interreg B Ostseeprogramm Programmvolumen 323 Mio. 263,8 Mio. EFRE Förderrate 75 % der förderfähigen Projektkosten (für D) Programmraum: Dänemark, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Schweden, Deutschland (Nordosten), Nachbarländer Norwegen, Nord-West-Regionen von Russland und Weißrussland. Programmverwaltung: Investitionsbank Schleswig-Holstein, Programmsekretariat in Rostock (D) Beteiligung Deutsche Bundesländer: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen (Lüneburg), Schleswig-Holstein

Interreg B Ostseeprogramm Prioritätsachsen und Investitionsziele 2014-2020 Kompetenz für Innovation Effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen Nachhaltiger Verkehr Verbesserung institutioneller Kompetenz für makroregionale Kooperationen Zusammenarbeit von Forschungs- und Innovationsträgern Intelligente Spezialisierung Nicht-technologische Innovation Gewässerreinhaltung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Ressourceneffizientes blaues Wachstum (maritime Wirtschaftszweige) Interoperabilität von Verkehrsmitteln Erreichbarkeit von abgelegenen und vom demographischen Wandel betroffenen Regionen Maritime Sicherheit Seed Money (Geld zur Projektentwicklung) Koordinierung makroregionaler Zusammenarbeit Umweltfreundlicher Seeverkehr Umweltfreundlicher Stadtverkehr

1. Stufe: Expression of Interest Joint Secretariat 1. Projektberatung 2. Vorbewertung von Anträgen 3. Ausstellung von Bewilligungs- oder Ablehnungsschreiben 4. Ansprechpartner für Lead Beneficiary 3. Empfehlung 4. Entscheidung Steering Committee 7 Programm-Staaten Entscheidungen über Projektanträge 1. Beratung bis Call öffnet 2. Expression of Interest 5. Bewilligung NCP + Beratungsnetzwerk Vorsitz DA, Bund- und zus. Land vertritt die Interessen des DA Lead Beneficiary Federführung 1. Beratung Coordinating Partner stellt Antrag PROJEKT Partner Deutscher Ausschuss Vertreter von Bund, Ländern, Wirtschafts- und Sozialpartnern Co-Beneficiary Co-Beneficiary Partner Partner gibt Empfehlungen für die deutsche Delegation in den Begleitausschüssen