Numerisches Programmieren, Übungen

Ähnliche Dokumente
Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun?

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 11.

Numerisches Programmieren, Übungen

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Hilfe zum neuen Online-Shop

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

TURBOVAC i Turbomolekular-Pumpen

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

20 REAKTIONSKINETIK 2: ARRHENIUS-GLEICHUNG UND THEORIE DES ÜBERGANGSZUSTANDS

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen

3D-Optik.

LED Leuchten Dragonpoint Die anschlussfertigen Beleuchtungslösungen von OSRAM.

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

Die wichtigsten Lehrbücher bei HD. Höhere Mathematik. Ein Begleiter durch das Studium. Bearbeitet von Karlheinz Spindler

Numerisches Programmieren

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

Über die Diskretisierung und Regularisierung schlecht gestellter Probleme

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Beschneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar.

Zeitschrift für Recht, Steuern und Wirtschaft. Verlag Recht und Wirtschaft // BILANZRECHT & BETRIEBSWIRTSCHAFT

Australien & Hong Kong 2014

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Abbildungen mit Brechzahländerung

Energieformeln. Mechanische Energieformen (Kurzüberblick) Energie. Energieformen (auch nicht-mechanische) Energieumwandlung

Kilimandscharo Tour Marangu-Route mit Mt. Meru. Adventure aktivität.teamerleben.natur 60+

UML: Einführung. Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. UML und Objekt-Orientierung

Fertigteil- Köcherfundamente Frostriegel Stützen Pfetten Riegel/Balken Dachbinder Plattenbalken-Decke. Hochbau. Stahlbeton-Skelettbau

Steuerliche Spendenanreize in Deutschland Eine empirische Analyse ihrer fiskalischen Effekte

Energetisch optimieren im Neubau und Bestand ANFORDERUNGEN UND LÖSUNGEN FÜR UPONOR FLÄCHENHEIZUNGEN UND INSTALLATIONSSYSTEME

IDENTIFIKATION DER AEROELASTISCHEN EIGENSCHAFTEN DES MOTORSEGLERS STEMME S15 AN HAND VON FLUGVERSUCHDATEN

Verbrauchsgebundene Kosten der Heizung und Warmwasserbereitung. 1 Allgemeines. D. Wolff / K. Jagnow

Vitamine auf Weltreise

Fotografie * Informatik * Mathematik * Computer-Algebra * Handreichung für Lehrer

Numerische Analyse von Long Run Risk Modellen mit zwei Bäumen und Sprungrisiko

ETS-4308 I. Programmierhandbuch zum Elektronischen Telefon-System

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013

17. Penalty- und Barriere-Methoden

Auszug aus den Tabellen und Formeln der DIN EN ISO 6946

Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Feng Shui. mehr Harmonie am Arbeitsplatz. Counterlife

shop & run Halbmarathon New York 2014

Prüfungsfach: Wahlfach Steuerlehre Punktzahl: 100. Prüfer: Prof. Dr. Volker Breithecker Bearbeitungszeit: 240 Min.

Die große Ausnahme: flavinhaltige Blaulichtsensoren

Gut geplant ist halb gewonnen. Othmar Helbling - Bauberater KUB hbq bauberatung GmbH 8645 Rapperswil-Jona

Universal-Laborgeräte

Technisches Handbuch Volumetrische Infusionspumpe MCM 404

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

Dienstleistungsangebot für Besitzer von Ferienwohnungen

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/

Versuchsumdruck. Impulse auf Leitungen Simulation der Messergebnisse mit PSpice

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden

Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre

Mess- und Abrechnungskonzepte für den Elektro-Auto-Kraftstoff Measurement and Billing Concepts for Electric Vehicles

Studienordnung für den Integrativen Bachelorstudiengang Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ

Planungsunterlage. Heizkreis-SchnellmontageSysteme für bodenstehende. und wandhängende Kessel

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

21. BIS 26. APR IL 2016 MONTER EY Big Sur Marathon

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung.

Das GingiHue Lächeln Ein Bild des Selbstvertrauens

Leitfähigkeit. On-Line Leitfähigkeits-Messung. h h h h h h h. Messen Überwachen Regeln. Kommunale und industrielle Abwässer. Wasseraufbereitung

VARDEX Industrial Solutions. Professionelle Lösungen für die Öl - und Gasindustrie METRISCH

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt

Multivariate Statistik

Versuch W4 - Ausdehnung von Luft und Quecksilber. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Virtuelles Coaching didaktische Metamodellierung und Transparenz von Metakompetenz

(Pi 1 otprogramm) 18. bis Veranstalter: Städtisches Arbeitsamt Zürich Kursleitung: Marco Siegrict Betreuung: Hans Jörg von Buren

Arbeit - Energie - Reibung

Numerisches Programmieren

SBS Schweißbolzen-Systeme

Cashkurs Trends InvestIeren In die Zukunft. 3-D-Drucker und Rapid Manufacturing. Ausgabe Trend Thema des Monats:

Lösungsblatt zur Vorlesung. Kryptanalyse WS 2009/2010. Blatt 6 / 23. Dezember 2009 / Abgabe bis spätestens 20. Januar 2010, 10 Uhr (vor der Übung)

Rekursion und Iteration - Folgen und Web-Diagramme

AVK BERMAD Regelventile

Computer Vision: Optische Flüsse

E-Learning itn Patentrecht'-- unter besonderer Berücksichtigung des Patentführerscheins

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

6. Schweißen für Anfänger

Transkript:

Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition, Stabilität und Differenzenquotient 1) Kondition, Stabilität Die (relative) Konditionszal cond(f, x) für reellwertige Funktionen f : IR IR ist folgendermaßen definiert: cond(f, x) = x f (x) f(x) i) Berecnen Sie die relative Konditionszal der folgenden Funktionen in Abängigkeit von x: a) f 1 (x) = a x, b) f 2 (x) = a x, c) f 3 (x) = 3e x 3. Interpretieren Sie jeweils das Ergebnis! Wie lautet die Konditionszal von f 3 an der Stelle x = 0 (Grenzwertbetractung!)? ii) Untersucen Sie die Stabilität einer computergestützten Auswertung von f 3 mit Hilfe der Epsilontik. (Hinweise: Betracten Sie den relativen Feler rd(f(x)) f(x) f(x). Die Auswertung von e x erzeuge auc nur einen relativen Feler ε M.) 2) Beispiel für sclecte Kondition: Scnittpunkt zweier Geraden Gegeben seien zwei Geraden g 1 und g 2 mit g 1 : y = x g 2 : y = mx + 1, deren Scnittpunkt berecnet werden soll. Der tatsäclice Eingabe-Parameter m = 1.005 wird dabei zu m = 1.01 aufgerundet. Wir wollen nun den dadurc entstandenen Feler im x-wert des Scnittpunktes untersucen. i) Berecnen Sie den x-wert des Scnittpunktes für ein allgemeines m, und stellen Sie diese Bezieung als Funktion x = f(m) dar. ii) Berecnen Sie die Konditionszal des Problems aus i) an der gegebenen Stelle m. iii) Wie siet die tatsäclice Verstärkung des relativen Eingabefelers aus?

3) Ableitungsapproximation Die erste Ableitung einer Funktion f an einem Punkt x 0 ist definiert durc f (x 0 ) := lim 0 f(x 0 + ) f(x 0 ) und kann durc den rectsseitigen Differenzenquotienten D f (x 0, ) := f(x 0 + ) f(x 0 ) für kleine positive Werte von numerisc approximiert werden. Dies gesciet auc oft in praktiscen Anwendungen, in denen es nict möglic oder zu aufwändig ist, die Ableitung auf analytiscem Weg zu bestimmen. Dabei stellt sic die Frage, wie man die sogenannte Scrittweite wält. Wält man sie zu groß, dann ist der Differenzenquotient aus analytiscen Gründen keine gute Näerung für die Ableitung. Wält man andererseits zu klein, so gilt f(x 0 + ) f(x 0 ), und bei der Auswertung von Formel (1) tritt Auslöscung auf. 60 50 Analytiscer Feler Numeriscer Feler Gesamtfeler (1) 40 30 20 10 0 10 13 10 12 10 11 10 10 10 9 10 8 10 7 Abbildung 1: Felerquellen bei der Ableitungsapproximation i) Leiten Sie mit Hilfe der Taylorformel f(x 0 + ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) + 1 2! f (z) 2, z (x 0 ; x 0 + ) eine obere Scranke (abängig von der Mascinengenauigkeit ε Ma ) für den absoluten Feler err abs = f (x 0 ) rd ( D f (x 0, ) ) er. Berücksictigen Sie dabei sowol Rundungsfeler in den Eingabedaten f(x 0 ), f(x 0 + ) als auc bei der Berecnung von D f (x 0, ). ii) Verwenden Sie das Ergebnis aus Teilaufgabe i), um in Abängigkeit von ε Ma anzugeben, wie eine optimale Scrittweite zu wälen ist, so dass der absolute Feler err abs minimiert wird.

4) Bildableitungen und -gradienten Eine typisce Anwendung des Differenzenquotienten stammt aus der Bildverarbeitung: die Suce nac Kanten bzw. Konturen in Bildern. Abbildung 2: Bildableitungen. Zur Veranscaulicung betracten wir eine Zeile des Graustufenbildes I in Abbildung 2. Darin äußern sic Kanten als große Untersciede der Intensitäten benacbarter Pixel, und lassen sic somit als Extrema der 1.Ableitung des Bildes auffassen. In dieser Aufgabe wollen wir grundlegende Konzepte zur Kanten-Findung basierend auf der Approximation der 1. und der 2. Ableitung näer betracten, und auf den vergrößerten Bildausscnitt in Abbildung 2 6 6 6 6 5 4 3 2 1 1 1 1 1 1 6 6 6 6 6 anwenden (der Abstand zweier benacbarter Pixel sei dabei 1). i) Berecnen Sie die 1. Ableitungen mit dem rectseitigen Differenzenquotienten I(x) x = lim I(x + ) I(x) x= 0 I(x + ) I(x) =1 = I(x + 1) I(x). ii) Leiten Sie durc zweimaliges Anwenden des zentralen Differenzenquotienten I(x) x I(x + ) I(x ) 2 mit = 1 eine Approximation der 2.Ableitung er und wenden Sie sie auf den Ausscnitt 2 in Abbildung 2 an. iii) Zeicnen Sie die eben berecneten Ableitungen als Grapen. Wie äußern sic darin die Kanten des Bildausscnittes?

iv) In der Praxis werden Bildgradienten und Bildableitungen als sogenannte Filter implementiert, welce Sie sic als Multiplikation einer Matrix auf den Vektor der Bildzeile vorstellen können. Leiten Sie einen einfacen 1D Filter zur Berecnung erster und zweiter Ableitungen er, d.. finden Sie eine Matrizen H 1, H 2, so dass das Produkt H i Bildzeile T den i-ten Ableitungen entsprict.

Zum Abscluss des Kapitels über Gleitpunktzalen, Rundung und Kondition ist nacfolgend eine Aufgabe aus einer Semestralklausur aufgefürt. Diese ist dazu gedact, dass man den Stoff noc einmal selbst üben kann. Sie wird desalb nict in der Übung beandelt. Wiederolung: Gleitpunktzalen, Rundung und Kondition Betracten Sie die Funktion f : IR IR, f(x) = ex e x. (2) 3 a) Die Formel (2) für die Funktion f(x) soll unter Anwendung von Gleitpunktaritmetik ausgewertet werden. Geben Sie den Term rd(f(x)) an, der alle Feler, die bei der Auswertung entsteen, berücksictigt. Die Negation eines Wertes x der Form neg(x) = x bewirkt keinen Rundungsfeler. Geen Sie von exakten Eingabedaten x aus. Linearisieren Sie, indem Sie Felerterme öerer Ordnung vernaclässigen. b) Berecnen Sie den relativen Rundungsfeler, der bei der Berecnung des Ergebnisses f(x) auftritt. Wie verält sic der relative Rundungsfeler für große x, d.. für x ±? Ist die Auswertung für alle x IR stabil? Begründen Sie Ire Antwort! c) Zeigen Sie, dass für die Kondition einer Funktion f cond(f, x) = x f (x) f(x) im Fall von Funktion (2) gilt: cond(f, x) = x e2x + 1 e 2x 1. Was lässt sic daraus für die Auswertung der Funktion (2) an der Stelle x = 0 folgern?