praxis Warum der kleine Unterschied ein großer Unterschied ist Christiane Benthin

Ähnliche Dokumente
Katrin Feiner. Bilderbuch. spektrum 03. Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sexualerziehung in der Grundschule

Fragebogen für Eltern im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Verbundprojektes Trans-KiGs

Hochschulkonferenz Pädagogische Hochschule FHNW

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Ausgewählte Fachliteratur für den Kindergarten Bereich geschlechterbewusste Pädagogik

» Ästhetische Erfahrung, Kunsterfahrung, Umgang mit (originalen) Kunstwerken» Evaluation und Selbstreflexion in der kulturellen Bildung

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

Jeder neunte Berliner Jugendliche schafft die Schule nicht

Adam online Newsletter

PISA 2000 Fragen an die Eltern

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Qualifizierung zur Fortbildungsreferentin/ zum Fortbildungsreferenten

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Fragebogen für Mädchen

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Mein Name ist Christiane Benthin, ich komme aus Darmstadt hierher zu Ihnen.

Überspringen von Klassen

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

Demokratie Leben Lernen

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Barbara Hipp. Selbstbewusstsein fit in 30 Minuten

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her.

***Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off***

Literaturliste exemplarischer Sekundärwerke bearbeitet von Lena Marie Freund Stand: 10. Februar 2013

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stärkenorientiertes Führen

Ratgeber für das Referendariat

Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Abschied von der Koedukation?

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

Vorwort PISA - Aufregung über Schieflagen 13

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Vorwort I Grundlagen... 11

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Dr. Anna Buschmeyer

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Ich verantworte Zukunft.

Jugendarbeit sucht Superstars

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Bewegungen und Gangart bei Frauen. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart

Beobachten & Dokumentieren

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Nr Donnerstag, 17. März 2016 DAS IST VIELFALT

VERWALTUNG und BESTAND

Vorlesen und Präsentieren Mittagsgeschichten

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Leseförderung in der Schule

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ben liebt Anna

Intellektuelle Hochbegabung

hegt? Du hast leicht reden, Harriet; du hast einen netten Freund. Und du hast Rob schon so lange, dass du längst vergessen hast, wie sehr es wehtut,

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Praxiserfahrung in vorschulischer Bildung im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungsberufe in Europa

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light Liebeswahn Das Buch im Unterricht Kapitel

Portfolio Aufbau deines Portfolios

im Leben der Befragten hat (ebd., S. 76). Die Ergebnisse sind seit PISA 2000 weitgehend konstant: Gaben damals 42 Prozent

Das Bild vom Kind, Entwicklung von 0 3, Kindertagespflege/Krippe, Familienzentren, Elternarbeit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften,

Eine Unterrichtsstunde

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Zum Thema Tod in der Kinderliteratur

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN

Stadtkinder und Naturerleben

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

15:00-16:30 in der Schule

machen. Ein Sprichwort hilft bei jedem Ding, lautet ein russisches Sprichwort. Zitate können dem anderen Nutzen bieten, indem manches prägnanter und ü

Literatur? Lesestoff für Leseanfänger

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau,

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Transkript:

F e r n k u r s K I N D E R - U N D J U G E N D L I T E R A T U R Christiane Benthin Warum der kleine Unterschied ein großer Unterschied ist Impulse und Anregungen zur geschlechtsspezifischen Lesesozialisation und Leseförderung praxis S T U B E Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur

Christiane Benthin geb. 1965, wohnhaft mit ihren beiden Töchtern in Darmstadt nach dem Abitur Ausbildung zur Erzieherin, Tätigkeit in einem Schülerhort, anschließendes Studium der Sozialpädagogik mit diplomiertem Abschluss. Während des Studiums Berufstätigkeit in der Redaktion der Zeitschrift TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik ; anschließend Kindertagesstättenleitung. Seit 15 Jahren Dozentin an der Pädagogischen Akademie im Elisabethenstift Darmstadt mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur; freiberufliche Tätigkeit in der Fortbildung von Erzieherinnen. Absolventin des STUBE Fernkurses und Aufbaukurses mit Diplom im Februar 2007. Impressum STUBE 2010 Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur Hg. von Heidi Lexe und Kathrin Wexberg Grafik: heider & klausner Vervielfältigung: druckwerker, 1020 Wien STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur A-1010 Wien, Stephansplatz 3/II/11 www.stube.at

Inhalt 02 03 05 06 09 11 14 19 1. Warum ich mit einem Schlusssatz beginne. Einleitung 2. Jungen lesen zu wenig und zu schlecht! 3. Gender, was Jungen zu Jungen und Mädchen zu Mädchen macht 4. Lesevorlieben Wie kommen die Jungen zu ihren Interessen? 5. Jungen unter Frauen 6. Aber wie? Ideen zur (nicht nur geschlechtsspezifischen!) Leseförderung 7. Zur Diskussion gestellt: Gender im Fokus ausgewählter Bilderbücher 8. Literaturverzeichnis

F e r n k u r s K I N D E R - U N D J U G E N D L I T E R A T U R 1. Warum ich mit einem Schlusssatz beginne. Einleitung Und zum Schluss möchte ich noch einen Appell an Sie richten; insbesondere an die Eltern, die einen Jungen in dieser Klasse haben: halten Sie Ihre Kinder zum Lesen an. Beschränken Sie die Zeiten vor dem Fernseher und den Computerspielen. Die Leseleistung Ihrer Kinder, insbesondere Ihrer Söhne, lässt sehr zu wünschen übrig! Dieses Skriptum beginnt mit einem Schlusssatz. So und ähnlich oft gehört am Ende der Vorträge von Lehrern und Lehrerinnen anlässlich diverser Elternabende. Immer wieder denke ich mir dabei meinen Teil, aber ich halte die Klappe, denn ich will nicht selbst schulmeisterlich sein. Aber den Teil, den ich mir vor allem zu den vermeintlich leseschwachen, lesefaulen, textverständnislosen Jungs denke, möchte ich im vorliegenden Praxis-Skriptum gerne für Sie und mit Ihnen weiter denken. Im ersten Teil werde ich sammeln, welche subjektiven Haltungen oder durch Studien veröffentlichte Erkenntnisse die Meinungen zu geschlechtsspezifischer Lesekompetenz derzeit prägen. Anschließend soll ein Exkurs in die geschlechtsspezifische Erziehung und Sozialisation von Kindern in unserem Kulturkreis grundsätzliche Erkenntnisse zu unterschiedlichen Startbedingungen liefern. In diesem Zusammenhang möchte ich im dritten Schritt betrachten, warum die Motivation zum Lesen für Jungen schwieriger ist, als für Mädchen. Einige Aspekte zur frühen literarischen Initiation und Leseförderung sollen dann Anregung bieten, Kinder auf der Basis unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven mit Vergnügen in die Welt der Literatur zu locken. Und zum Schluss möchte ich exemplarisch am Beispiel einiger Bilderbücher zeigen, wie das Thema Junge sein Mädchen sein in der Kinderliteratur aufgegriffen wird und wie man mit Kindern durch den Dialog zu Haltungen finden kann, die schließlich auch lesefördernd wirken. Leseschwache, lesefaule und textverständnislose Jungen: Vorurteil oder Realität? Ill. Marlin Soganci. 02

2. Jungen lesen zu wenig und zu schlecht! Sammelt man unsortierte Eindrücke, die seit Jahren zum Leseverhalten und zur Lesekompetenz von Jungen geäußert werden, so ergibt sich ein trauriges Gesamtbild. Man könnte meinen, es weitgehend mit intellektuellen Analphabeten zu tun haben. Schon in den Grundschulen wird geklagt über die geringere Lesemotivation und -kompetenz der Jungen gegenüber den Mädchen. Auf den weiterführenden Schulen setzt sich der Eindruck fort und verstärkt sich. Gleichermaßen in allen Schulformen kann man die gleichen Klagen hören, wobei jedoch vermutlich auf unterschiedlichen Niveaus gejammert wird. Die HauptschullehrerInnen werden gewiss etwas anderes meinen, als deren KollegInnen auf dem Gymnasium. Echte Sorgen gilt es sich sicherlich zu machen angesichts der vom Leben schwer heran genommenen Kinder beiderlei Geschlechts, die von Anfang an kaum Zugang zur Bildung haben und müde und lustlos ihre Zeit abhängen. Ihretwegen muss zweifellos in den frühen Literacy-Angeboten vor allem in der öffentlichen Erziehung noch viel passieren. Aber was ist mit den vielen pfiffigen Kerlen, die mit wachen Gesichtern und voller Lebenslust auf den Schulhöfen kicken, Quatsch machen und schlau sind in so vielen Dingen? Die nach (schriftlicher!!) Bedienungsanleitung die tollsten Sachen zusammenbauen, ganz allein neue Computerprogramme erschließen, die Ergebnisse der Fußball-Bundesliga tabellarisch aufsagen können und dazu den kicker von vorn nach hinten und von hinten nach vorne lesen? Die das Guinness- Buch der Rekorde durchaus aus der Reserve locken kann? Die wie wandelnde Lexika Auskunft geben können über die absonderlichsten Wissensgebiete wenn sie sich nur brennend dafür interessieren? Solche Jungs: von sehr gut bis ganz normal in ihren Schulleistungen, mit Interesse an der Welt und am Entdecken, nicht auf den Kopf gefallen und trotzdem lesefaul? Stimmt es wirklich, dass sie weniger und schlechter lesen als die Mädchen? Hat sich laut der Ergebnisse der zweiten Internationalen-Grundschul-Lese- Untersuchung (IGLU) die Lesekompetenz der Grundschulkinder beiderlei Geschlechts durchaus gebessert und sich der Leistungsrückstand der Jungen gegenüber dem der Mädchen stark angenähert, so zeigt die Wiederholung der PISA-Studie ein anderes Bild. Regina Pantos, Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur, schreibt dazu: Jungen: Nichts als Fußball und schon gar keine Literatur im Kopf? Ill. Ulf K. Die Anhäufung von Bildungsverlierern in einer Klasse wirkt demotivierend in puncto Lerneifer und lässt besonders bei Jungen oft ein Selbstbild entstehen, in dem Lernen und damit auch Lesen keinen Platz hat und als uncool gilt. Gegen diese Entwicklung kann sicher nur bedingt mit intensiver Leseförderung etwas ausgerichtet werden. 1 Glaubt man der oben zitierten Rede der GymnasiallehrerInnen, so kämpft selbst dieser Schulzweig mit dem Problem. Erwachsene sind unzufrieden, die Jungen machen es nicht recht. Der Buchmarkt reagiert mit immer neuen Angeboten von Fantasy-Geschichten, die letztlich archaische Strukturen, d.h.den ewig währenden Kampf der Guten gegen das Böse widerspiegeln aber das bieten Computerspiele auch, oder mit neuen Serien nur für Jungen, die ihnen Freiraum für ihre sexuellen Phantasien und ihre Träume vom anderen Geschlecht geben [ ] Das ist nicht geschlechtersensible Lesedidaktik, sondern Holzhammer- Methode. Es ist eine 50-Jahre-Rolle rückwärts [ ], findet Regina Pantos im oben genannten Fachartikel. 2 In ihrem vielbeachteten Werk Warum Jungen nicht mehr lesen und wie wir das ändern können erkennt Katrin Müller-Walde: Fußnoten: 1 Regina Pantos: Integration durch Bildung. -In: JuLit 2/2008, S. 30. 2 Ebda. 03