FOOD FRAUD als neue Aufgabe - Kernpunkte aus Sicht des Landes Berlin -

Ähnliche Dokumente
Kennzeichnungspflichten für Lebensmittel, insbesondere zur Mindesthaltbarkeit

Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit:. Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Bayern.

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 15/5733. des Vermittlungsausschusses

Deutscher Bundestag Drucksache 15/ Wahlperiode zu dem Gesetz zur Neuordnung des Lebensmittel- und des Futtermittelrechts

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Exportabfertigung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in Drittländer gem. 52 LMSVG, BGBl. I Nr. 13/2006 idgf.

Instrumente der Korruptionsbekämpfung in Baden-Württemberg

Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit. LAV Sachsen-Anhalt, Halle Hannelore Klingemann Dezernat 3.2

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom , S.

Gentechnisch verändert?

10. FEI-Kooperationsforum 2011

Aktuelles zum Lebensmittelkennzeichnungsrecht

Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten: Begriffsbestimmung und politischrechtlicher

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

ENTWURF EINES BERICHTS

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements. Donnerstag, 24. Juni

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

16. Wahlperiode Drucksache 16/127. zur Überleitung von Zuständigkeiten in der Gesundheit, im Arbeitsschutz und in der Ernährung

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik*

Mögliche Gesundheitsgefährdungen durch Energy Drinks und Shots bei Kindern und Jugendlichen

Vom 7. Juli Artikel 1

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert

Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Fragen und Antworten zum Verbraucherschutz.

Merkblatt. 1. Warum müssen Sie Verdachtsfälle melden?

Allgemeine Nutzungsbedingungen für das Informationsportal CCF.NRW

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? Informationen zum Studiengang Lebensmittelchemie

Wettbewerb in Krisenzeiten: Was tut mein Verband?

Gesetz zum vorsorgenden Schutz der Bevölkerung gegen Strahlenbelastung (Strahlenschutzvorsorgegesetz - StrVG)

Wie finde ich ehrliche Lebensmittel?

Spielhallen-Flut zerstört Kieze und Menschen VI: Kriminalität durch legales und illegales Glücksspiel Ergebnisse der Schwerpunkt-Razzien 2012

Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen

Täuschungsfreie Aufmachung von Lebensmitteln - aktuelle Fragestellungen

Bekanntmachung der Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes

Strategie. Schulobst- und gemüseprogramm. für ein. gemäß Verordnung (EG) Nr. 1308/2013. im Freistaat Thüringen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

Masterarbeit. Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten. Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter. Konrad Becker. Bachelor + Master Publishing

Strafanzeige ( 158 StPO)

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Absatz 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Industrie- und Handelskammer zu Köln. Patent-, Marken- und Gebrauchsmusterschutz in der Praxis

Sozialdatenschutz in der freien Jugendhilfe in der katholischen Kirche

Obligatorische Herkunftskennzeichnung im Lebensmittelrecht

dervorläufigensicherungsmaßnahmen ( 111bAbs.3StPO),beiderBekanntgabederBeschlagnahme-oderArrestanordnung

1232/J XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Kennzeichnung von gentechnisch (un-)veränderten Lebens- und Futtermitteln

Übermittlungsbefugnisse im Sozialdatenschutz (k)ein Problem für die Praxis?

Gemeinsame Stellungnahme zu den Vollzugshinweisen der LAV zur neu eingeführten aktiven Informationspflicht der Behörden nach 40 Abs.

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Behörden und zuständige Stellen

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen

Kennzeichnung, Baumusterprüfung und Überwachungsmaßnahmen beim Inverkehrbringen von PSA

Falschgeldkriminalität

Spannungsfeld Selbstanzeigen und Akteneinsicht - Perspektive des Geschädigten

Zur Kennzeichnung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der Lebensmittelproduktion

Informationsquellen für die Lebensmittelüberwachung (Merkblätter, Internetlinks)

Die Vereinbarkeit der europäischen Vorschriften zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel mit dem Welthandelsrecht

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

Bayerische Verbraucherpolitik

Entwicklung einer Toolbox für 3-MCPD- und Glycidyl- Fettsäureester in Lebensmitteln

Marktüberwachung Ökodesign

Was muss der Verbraucher über meine Lebensmittel wissen? Lebensmittelkennzeichnung im Online-Handel

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Isolde Ries (SPD)

Die Macht der NGOs. Der Ersatz der rechtsstaatlichen Lebensmittelkontrolle durch die öffentliche Prangerwirkung

I. Naturwissenschaftliche Aspekte der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion Klaus-Dieter Jany

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb

1. Zweck, Ziel. 2. Begriffe, Definitionen

KMU-Umfrage: Auswirkungen des allgemeinen Lebensmittelrechts (Verordnung (EU) Nr. 178/2002)

Aktuelles zur Verbraucherinformationsverordnung

12. Wahlperiode Kennzeichnung des Inverkehrbringens von gentechnisch veränderten

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Bericht und Antrag des Datenschutzausschusses

Der Einsatz der Videokonferenz

S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3

Abrechnung im MVZ: Problematische Bereiche und strafrechtliche Hürden. Jutta Burghart

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

Transkript:

FOOD FRAUD als neue Aufgabe - Kernpunkte aus Sicht des Landes Berlin - http://www.bee-info.de/honig/honig.html (20.01.17) http://www.gomeal.de/artikel/316/haselnuss.html (20.01.17) http://www.wellness-und-natur.com/p/olivenol.html (20.01.17) BLL-Fachsymposium Die neue EU-Kontrollverordnung Was kommt auf Überwachung und Wirtschaft zu? am 11. und 12. Oktober 2017 Staatsanwältin Ina Kinder 1

Wie alles begann! Food Fraud gibt es schon immer, die Fälle waren in der Regel jedoch mit Gesundheitsgefahren verbunden Pferdefleischskandal 2013 führte zu einem Aktionsplan des Bundes mit koordinierten Untersuchungsprogrammen Einrichtung eines europäischen Netzwerkes (FFN-Food Fraud Network) durch die EU- Kommission im Jahr 2013, da Fälle, in denen auf kriminellem Weg mit Lebensmitteln und Futtermitteln finanzielle Vorteile erstrebt werden, zunehmend an Bedeutung auch im globalen Markt erlangen. Beteiligung von 28 Mitgliedsstaaten Einrichtung von Food-Fraud -Kontaktstellen in den Ländern Aufbau von interdisziplinären Kontrollteams im Bereich der Lebensmittelkontrolle Beobachtungs- und Warnstelle zur Krisenprävention ( BeoWarn ) Optimierung der Datenübermittlung der Lebensmittelüberwachung Oktober 2015: Einrichtung eines Expertenbeirats für Lebensmittelbetrug beim BVL: Entwicklung eines nationalen Frühwarnsystems vor Lebensmittelbetrug Einrichtung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe Food Fraud aufgrund des Beschlusses der 12. VSMK, 1. Sitzung der BLAG im Januar 2017 2

Aufträge der Ministerkonferenzen 12. VSMK am 22. April 2016: Entwicklung eines Konzeptes zur Bekämpfung von Food Fraud und Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von Lebensmittelüberwachung, Justiz und Polizei erforderlich. Einrichtung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe unter Teilnahme von BMEL, BVL, BKA, Generalzolldirektion, Zollkriminalamt, Bayrisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, SenInn Berlin, LKA Berlin, StA Oldenburg, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, StA Bad Kreuznach, Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Sachsen unter Leitung von SenJustVA Berlin. 13. VSMK am 28. April 2017: Vorschläge für die Erstellung eines Lagebildes auf nationaler und EU-Ebene und für die Einrichtung und Ausgestaltung von Internetplattformen für Hinweisgeber auf Lebensmittelkriminalität sollen vorgelegt werden. 3

Was ist Food Fraud? Keine einheitliche rechtliche Definition des Begriffs Food Fraud in der europäischen Gesetzgebung The 4 operational criteria for Food Fraud: 1. Violation of EU Food Law 2. Intention 3. Economic Gain 4. Deception of Customers Unter Lebensmittelbetrug versteht man im Allgemeinen das vorsätzliche Inverkehrbringen von Lebensmitteln mit dem Ziel, durch Verbrauchertäuschung einen finanziellen oder wirtschaftlichen Vorteil zu erlangen. Definition des Expertenbeirats Lebensmittelbetrug: Lebensmittelbetrug ist ein Sammelbegriff, der den vorsätzlichen und unerlaubten Austausch oder Zusatz, die Verfälschung oder die Falschdarstellung von Lebensmitteln, Lebensmittelbestandteilen oder Lebensmittelverpackungen und außerdem auch täuschende Aussagen über ein Produkt umfasst mit der Absicht, dadurch einen wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen. (2. Sitzung Expertenbeirat, 19.04.2016) Austausch des Begriffs Lebensmittelbetrug gegen Lebensmittelkriminalität, da Betrug i. S. v. 263 StGB zu verstehen ist. 4

Progression Deterrence Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Geringfügigkeitsschwelle Gegenstand des zu entwickelnden Bekämpfungsplans sollen schwerwiegende Fälle der Lebensmittelkriminalität sein. Eine Geringfügigkeitsschwelle soll ermöglichen, Fälle von besonderer Bedeutung und Schwere zu erfassen und eine Abgrenzung nach unten zu ermöglichen. Beispiel für die Abgrenzung: Abstufungen der National Food Crime (NFCU) in Großbritannien Quelle: Andy Morling; Head of UK NFCU, Präsentation BVL-Symposium 27./28.10.2016 5

Arten von Food Fraud? Zusatz eines lebensmittelfremden exogenen Stoffes zur Vortäuschung einer besseren Qualität oder zur Streckung, Zusatz eines im Lebensmittel bereits enthaltenen endogenen Stoffes zur Streckung oder zur Vortäuschung einer höheren Qualität, Verschnitt von verschiedenen geographischen und/oder botanischen/tierischen Herkünften ohne entsprechende Kennzeichnung, Anwendungen nicht gekennzeichneter oder nicht erlaubter Herstellungsprozesse, Falschdeklaration. Folge: falsche Angaben oder Auslobungen auf dem Etikett. Beispiele: Salatöl wird mit Chlorophyll eingefärbt und als Olivenöl verkauft. Garnelen werden zur Gewichtserhöhung mit Gel aufgespritzt. Honig wird mit Zucker gestreckt. Preiswerter Fisch wird als hochpreisiger Edelfisch verkauft. Reis wird durch Reisimitat aus Kunststoff ersetzt. Konventionell erzeugte Lebensmittel werden als Bio-Lebensmittel verkauft. 6

Arten von Food Fraud? Fehlerhafte Etikettierung, z. B. hinsichtlich des Mindesthaltbarkeitsdatums: 36 % Gefälschte Zertifizierung, z. B. Vortäuschen einer höheren Qualität: 9 % Fehlende Unterlagen, 5 % Verdacht des illegalen Exports, 18 % Ersatz-Inhaltsstoffe, z. B. Verwendung von Pferde- statt Rindfleisch, 5 % Verbotene Verarbeitung und/oder Prozesse, 13 % Verbotene Inhaltsstoffe, 5 % Verbotene, für den menschlichen Verzehr ungeeignete Produkte, 9 % Quelle: Food Fraud Network Activity Report 2015 7

Fälschungsanfällige Lebensmittel Quelle: Till Nows/gutentag-Hamburg 8

Strafverfolgung im Bereich der Lebensmittelkriminalität Unterscheidung Strafvorschriften Bußgeldvorschriften (Ordnungswidrigkeiten) Bußgeldvorschriften im Lebensmittelrecht, z. B. 60 LFGB Ahndung durch die amtliche Lebensmittelüberwachung (Ordnungsbehörden) Strafvorschriften im Lebensmittelrecht, z. B. 58, 59 LFGB Lebensmittelbetrug i. S. v. 263 StGB (Täuschung Irrtum Vermögensverfügung Schaden) Verfolgung von Straftaten obliegt den Strafverfolgungsbehörden (Staatsanwaltschaft/Amtanwaltschaft, Polizei, ggfls. Zollverwaltung bei Einfuhr von Waren) in Zusammenarbeit mit den Lebensmittelüberwachungsbehörden. bei internationalen Fällen Einschaltung von Europol und Interpol teilweise gemeinsame Aktionen der Strafverfolgungsbehörden (national und international) und Lebensmittelüberwachungsbehörden, z. B. OPSON-Operationen (von Europol und Interpol koordinierte weltweite Operationen zur Aufdeckung von Lebensmittelbetrugsfällen, Beteiligung von Deutschland durch gezielte Schwerpunktuntersuchungen) 9

Schutz des Verbrauchers vor Täuschung, Irreführung und betrügerischen Praktiken Art. 5 Abs. 1 und Art. 8 Abs. 1 der VO (EG) Nr. 178/2002 o o Schutz für das Leben und die Gesundheit der Verbraucherinteressen, einschließlich lauterer Handelsgepflogenheiten im Lebensmittelhandel Verhinderung von Praktiken des Betrugs oder der Täuschung, der Verfälschung von Lebensmitteln und von sonstigen Praktiken, die den Verbraucher irreführen können Art. 1 Abs. 1 lit. b) der VO (EG) Nr. 882/2004 o Gewährleistung der lauteren Gepflogenheiten im Futtermittel- und Lebensmittelhandel und des Verbraucherschutzes 10

Schutz des Verbrauchers vor Täuschung, Irreführung und betrügerischen Praktiken Art. 7 Abs. 1 und Art. 36 Abs. 2 lit. a) und b) der VO (EU) Nr. 1169/2011 o o Schutz vor irreführenden Informationen über Lebensmittel Schutz vor Irreführung, Zweideutigkeit und Missverständlichkeit bei freiwillig bereitgestellten Informationen Art. 1 Abs. 2 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. b) und Abs. 2, Art. 98 der VO (EU) 2017/625 o o Schutz vor betrügerischen und irreführenden Praktiken Gewährleistung fairer Handelspraktiken und Schutz der Interessen und der Information der Verbraucher 11 LFGB i. V. m. 59 Abs. 1 Nr. 7 bis 9, 60 Abs. 1 Nr. 1 LFGB o o Vorschriften zum Schutz vor Täuschung Ahndung von Verstößen als Ordnungswidrigkeit oder Straftat 11

Aufgabe der BLAG Food Fraud Entwicklung eines Konzepts zur Bekämpfung von Food Fraud Vorschläge für die Erstellung eines Lagebildes auf nationaler und EU- Ebene Vorschläge für die Einrichtung und Ausgestaltung von Internetplattformen für Hinweisgeber 12

Lagebilder und Auswertungsberichte Erstellung eines Lagebildes bislang nur nach 49 LFGB bei gesundheitsschädlichen oder nicht zum Verzehr geeigneten, insbesondere ekelerregenden Lebensmitteln Erstellung durch das BMEL bzw. BVL aufgrund von Daten, die von den obersten Landesbehörden übermittelt werden Daten aus der Lebensmittelüberwachung Übermittlung der Daten nur auf Anforderung keine personenbezogenen Daten Möglichkeit der Lagebilderstellung durch das Bundeskriminalamt (BKA) nach 2 Abs. 6 Nr. 2 BKAG: Das BKA hat als Zentralstelle kriminalpolizeiliche Analysen und Statistiken einschließlich der Kriminalstatistik zu erstellen und hierfür die Entwicklung der Kriminalität zu beobachten. nur bei der Verhütung und Verfolgung von Straftaten mit länderübergreifender, internationaler oder erheblicher Bedeutung 13

Internetplattform für Hinweisgeber Hinweisgebersysteme gibt es bislang nur in einzelnen Bundesländern und in Teilbereichen, z.b. Korruptionsbereich Bisherige Möglichkeiten für Whistleblower : schriftlich (ohne Absender), telefonisch (mit unterdrückter Nummer), per E-Mail (ohne Absender, jedoch nachverfolgbar) Kein gesetzlich verankerter Schutz von Hinweisgebern kein Schutz vor strafrechtlichen Sanktionen (nach 158 StPO hat zwar jeder das Recht eine Strafanzeige zu erstatten, ausgeschlossen ist jedoch nicht die Verfolgung z.b. wegen Verletzung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen) kein Schutz vor arbeitsrechtlichen Sanktionen, lediglich 612 a BGB (Schutz vor Benachteiligung, wenn der Arbeitnehmer seine Rechte in zulässiger Weise ausübt) Wahrung der Anonymität bislang nicht gewährleistet Problem der Rückverfolgbarkeit von IP-Adressen entsprechender Hinweis auf die Möglichkeit der Aufdeckung der Identität Beispiel: Berliner Anonymes Hinweisgebersystem (AHS) zur Korruptionsbekämpfung (gilt als eines der wenigen Systeme, das die Anonymität gewährleisten kann) 14

Internetplattform für Hinweisgeber Forderung in der Verordnung (EU) 2017/625, dass es jeder Person möglich sein muss, den zuständigen Behörden neue Informationen zur Kenntnis zu bringen, die diesen helfen, Verstöße gegen die Verordnung und die Unionsvorschriften aufzudecken und Sanktionen zu verhängen. Forderung nach einer gesetzlichen Regelung zum Schutz von Hinweisgebern, Gesetzesinitiativen sind bislang gescheitert. Das Land Berlin bringt im Bundesrat einen Antrag auf eine Entschließung des Bundesrates zur gesetzlichen Verankerung des Informantenschutzes für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bürgerlichen Gesetzbuch ein, BR-Drucksache 534/11 vom 06.09.2011. Ablehnung durch den Bundesrat am 14.10.2011. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung von Transparenz und zum Diskriminierungsschutz von Hinweisgeberinnen und Hinweisgebern (Whistlerblower-Schutzgesetz), BT- Drucksache 18/3039 vom 04.11.2014 Forderung nach der Einrichtung einer Plattform für Hinweisgeber, wobei ein bundeseinheitliches System zielführender ist 15

Runder Tisch Food Fraud in Berlin Teilnehmer: SenJustVA, SenInnSport, LKA Berlin, VetLebs, Staatsanwaltschaft Berlin, Amtsanwaltschaft Berlin, Generalstaatsanwaltschaft Berlin 1. Sitzung im Januar 2017 Zielsetzung: o Verbesserung der Meldewege o strukturierte Zusammenarbeit für AAC-Meldungen und Fälle von Food Fraud o Lagebild, Verbesserung der Datenlage, Möglichkeiten der Zusammenführung und Auswertung der Daten o Verbesserung der Kommunikation zwischen den beteiligten Behörden o Benennung von Ansprechpartnern bei LKA, Staatsanwaltschaft und Amtsanwaltschaft o Sensibilisierung der Lebensmittelüberwachung im Hinblick auf Lebensmittelkriminalität o Überprüfung und ggf. Verbesserung der Bearbeitungs- und Abgabepraxis der VetLebs im Sinne der VDLMÜ o Entwicklung eines Leitfadens für die Lebensmittelüberwachung als Grundlage für einen besseren Informationsaustausch 16

Ausblick Erstellung des Berichts der BLAG für die VSMK Strukturierte Zusammenarbeit und verbesserte Kommunikation zwischen Lebensmittelüberwachung, Strafverfolgungsbehörden, Zoll und BVL Einbeziehung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Lebensmittelproduktion in die Risikobewertung der LMÜ Schaffung von Bewusstsein für das Thema Lebensmittelkriminalität auf allen Ebenen 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18