Steuern - Recht Infobrief für Mediziner



Ähnliche Dokumente
Ausgabe für Heilberufe April Kann der Vater die Kosten als Sonderbetriebsausgaben abziehen?

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Sonderbeitrag ab

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Das neue Reisekostenrecht 2014

Entfernungspauschale 2013/2014

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Die 5 besten Steuertipps

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014

copyright by Harald Heintze 1

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Infoblatt: Erste Tätigkeitsstätte

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

Diplom-Kaufmann Wolfgang Dittrich Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Internationales Steuerrecht

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Praxisvorlaufkosten. Friedrich Wilhelm Rosenberg Steuerberater

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung und ein Erststudium

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Reform des Reisekostenrechtes

Ende von Vertragsbeziehungen

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

BETRIEBS- KRANKENKASSE

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was ist das Budget für Arbeit?

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin

Grant Thornton Hungary News. April 2014

2. Eine vom Kind als Arbeitnehmer aufgesuchte arbeitgeberfremde Bildungseinrichtung stellt keine regelmäßige Arbeitsstätte dar.

Neue Regelungen seit

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Steuerrecht für Schiedsrichter

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern

Spenden vs. Sponsoring

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Sicher durch die Steuer steuern

1. Weniger Steuern zahlen

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Transkript:

Steuern - Recht Infobrief für Mediziner Steuerberater und vereid. Buchprüfer Jürgen Geiling Rechtsanwalt Christian Geiling Goethestraße 8 Schmidstraße 16 93413 Cham 94234 Viechtach Tel.: 0 99 71 / 85 19 0 Tel.: 0 99 42 / 94 71-0 Fax: 0 99 71 / 85 19 19 Fax: 0 99 42 / 94 71 10 email: cham@jgp.de email: viechtach@jgp.de home: www.jgp.de Cham, April 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, wie wichtig die gründliche Vorbereitung einer Kombination von Praxisübergabe und Ausbildungskostenübernahme oder die geschickte Gestaltung einer Abfindungszahlung ist, zeigen Ihnen in dieser Ausgabe der erste Artikel sowie der Steuertipp. Diese bilden einen Rahmen um weitere aktuelle Entscheidungen, die für Sie als Arzt oder Zahnarzt besonders relevant sind. Facharztausbildung des Kindes Kann der Vater die Kosten als Sonderbetriebsausgaben abziehen? Haben Sie vor, Ihre fachärztliche Einzelpraxis durch Ihr Kind übernehmen oder es in Ihre Gemeinschaftspraxis eintreten zu lassen? Dann stellen Sie sich vielleicht die Frage, ob die Kosten, die Sie für seine Ausbildung übernommen haben, als (Sonder-)Betriebsausgaben Berücksichtigung finden können. Das Finanzgericht Münster (FG) hat sich jüngst mit dieser Frage auseinandergesetzt: Eine Gemeinschaftspraxis hatte mit dem Sohn eines beteiligten Arztes vereinbart, die Kosten für seine Ausbildung zum Facharzt für Kieferorthopädie zu übernehmen. Dafür war er verpflichtet worden, als Gesellschafter in die zahnärztliche Praxis einzutreten. In einer weiteren Vereinbarung stellte der Vater seine Mitgesellschafterin von der Kostenübernahme frei und trug die Ausbildungskosten allein. Nach Beendigung der Ausbildung trat der Sohn in die Praxis ein. Den Antrag des Vaters, diese Kosten als Sonderbetriebsausgaben zu berücksichtigen, lehnten die Finanzrichter allerdings ab. Eine Berücksichtigung von Ausbildungskosten als (Sonder- )Betriebsausgaben kommt nach Auffassung des FG nur ausnahmsweise in Betracht, wenn sie nachweisbar ausschließlich oder zumindest ganz überwiegend betrieblich veranlasst sind. An das Vorliegen und den Nachweis eines solchen Ausnahmefalls werden auch dann strenge Maßstäbe angelegt, wenn die Ausbildung der Unternehmensnachfolge dienen soll. Die Zuordnung zum betrieblichen Bereich setzt voraus, dass die Vereinbarung zwischen Eltern und Kind 1

klar und eindeutig ist und nach Inhalt und Durchführung dem Fremdüblichen entspricht. Im Streitfall hätte also im Rahmen eines Fremdvergleichs nachgewiesen werden müssen, dass der Arzt derartige Aufwendungen auch für einen fremden Dritten getragen hätte. Da im eigenen Betrieb keine Vergleichsmöglichkeit bestand, hätte er sich bei den einschlägigen Berufs- oder Interessenverbänden um Vergleichsfälle bemühen sollen. Gegen die Üblichkeit der Vereinbarung sprach außerdem, dass sich we3der die Gesellschafterin an den Kosten beteiligte noch gemeinschaftlich nach einem fremden Dritten für die Unternehmensnachfolge gesucht worden war. Hinweis: Die Berücksichtigung der Ausbildungskosten beim Sohn kam nach Ansicht des FG nicht in Frage, da dieser in den Streitjahren noch kein Gesellschafter war. Einnahmenüberschussrechnung BFH ruft Bundesverfassungsgericht an! Ermitteln Sie Ihre Einkünfte aus selbständiger Arbeit durch Einnahmenüberschussrechnung, müssen Sie die Betriebseinnahmen und ausgaben grundsätzlich im Zeitpunkt der Vereinnahmung bzw. Verausgabung berücksichtigen. Mit dem Richtlinien-Umsetzungsgesetz wurde erstmals ab Veranlagungszeitraum 2004 gesetzlich geregelt, dass geleistete Ausgaben für eine Nutzungsüberlassung von mehr als fünf Jahren im Voraus insgesamt gleichmäßig über den Zeitraum zu verteilen sind. Nun hat der Bundesfinanzhof das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) angerufen. Nach seiner Auffassung ist dies insoweit verfassungswidrig, als im Voraus gezahlte Erbbauzinsen auch dann auf den Zeitraum des Erbbaurechts zu verteilen sind, wenn sie im Jahr 2004, aber noch vor Einbringung der Neuregelung in den Deutschen Bundestag am 27.10.2004, verbindlich vereinbart und gezahlt wurden. Hinweis: Es bleibt abzuwarten, wie das BVerfG letztlich entscheiden wird. Bis dahin sollten entsprechende Fälle durch Einspruch offengehalten und unter Hinweis auf das anhängige Verfahren vor dem BVerfG das Ruhen des Verfahrens beantragt werden. Rückenschule Keine Steuerbefreiung bei freiwilliger Kostenübernahme In einem neueren Beschluss hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass eine durch einen Diplom-Sportlehrer betriebene Rückenschule nicht umsatzsteuerbefreit ist. Das deutsche Umsatzsteuerrecht befreit Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin dann von der Umsatzsteuer, wenn sie von Ärzten, Zahnärzten, Heilpraktikern, Physiotherapeuten, Hebammen oder von Vertretern eines ähnlichen Heilberufs erbracht werden. es macht die Steuerbefreiung damit von einer entsprechenden Berufsqualifikation abhängig. Nach Auffassung des BFH erfüllen Diplom-Sportlehrer diese Anforderungen an die Steuerbefreiung nicht. Grundsätzlich kann es ein Indiz für die ausreichende Qualifikation sein, wenn die gesetzlichen Sozialversicherungsträger die Kosten einer Leistung erstatten. Beim Rückenschullehrer ist der BFH trotz einer teilweisen Kostenerstattung durch die Krankenkassen von einer fehlenden Qualifikation ausgegangen, da es sich um eine freiwillige Kostenübernahme handelte. Derartige Zahlungen haben also keine Indizwirkung. Umsatzsteuerfreiheit Vorsicht bei Leistungen einer Privatklinik! Die im Inland von Krankenhäusern erzielten Umsätze und damit eng verbundene Umsätze können von der Umsatzsteuer befreit sein. Voraussetzung dafür ist, dass

diese Einrichtungen von juristischen Personen des öffentlichen Rechts betrieben werden oder bei Krankenhäusern im vorangegangenen Kalenderjahr die Voraussetzungen für einen Zweckbetrieb vorlagen. Ein Zweckbetrieb liegt vor, wenn der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb dazu dient, die steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke einer Körperschaft zu verwirklichen, die nur durch einen solchen Geschäftsbetrieb erreicht werden können. Ein Krankenhaus, das in den Anwendungsbereich von Krankenhausentgeltgesetz oder Bundespflegeverordnung fällt, ist ein Zweckbetrieb, wenn mindestens 40 % der jährlichen Belegungs- oder Berechnungstage auf Patienten entfallen, bei denen nur Entgelte für allgemeine Krankenhausleistungen berechnet werden. Kürzlich entschied der Bundesfinanzhof (BFH), dass Krankenhausleistungen einer Privatklinik in der Rechtsform einer GmbH umsatzsteuerfrei sind, wenn das Krankenhaus an mindestens 40 % der Jahrespflegetage keine Wahlleistungen zur Zimmerbelegung und zur Chefarztbehandlung erbringt und seine Leistungsentgelte nach Selbstkostengrundsätzen berechnet. Nach Auffassung des BFH ist die Erbringung medizinischer Wahlleistungen bei der Berechnung der Jahrespflegetage nicht zur berücksichtigen. Außergewöhnliche Belastungen Nachweis für Krankheitskosten erleichtert Man kann seine Einkommensteuer auf Antrag ermäßigen, wenn einem zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrheit der Steuerpflichtigen gleicher Einkommens- und Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstands erwachsen. Insbesondere Krankheitskosten können oft als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd geltend gemacht werden. Nun erleichtert der Bundesfinanzhof ihren Nachweis: Krankheit und medizinische Indikation können nicht länger ausschließlich durch ein amts- oder vertrauensärztliches Gutachten oder Attest nachgewiesen werden. Ein solch formalisiertes Nachweisverlangen ergibt sich nicht aus dem Einkommensteuergesetz und widerspricht dem Grundsatz der freien Beweiswürdigung. Hinweis: In Zweifelsfällen sollte man gleichwohl geeignete Nachweise für die getätigten außergewöhnlichen Belastungen vorhalten, um spätere Rechtsstreitigkeiten mit der Finanzbehörde zu vermeiden. Reisekosten Pauschalen müssen nicht ständig angepasst werden Anlässlich einer Dienst- oder Geschäftsreise angefallene Kosten für Fahrten mit dem Pkw können Sie als Arbeitnehmer oder Selbständiger als Werbungskosten oder Betriebsausgaben geltend machen. Als Angestellter haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, sich den Aufwand vom Arbeitgeber steuerfrei erstatten zu lassen. Das gelingt entweder mit der Dienstreisepauschale von 0,30 pro Kilometer oder mit den tatsächlichen Pkw-Kosten, die Sie im Einzelnen nachweisen. Die pauschalen Kilometersätze, die die Finanzverwaltung festlegt, sind als generelle Schätzungen des durchschnittlichen Aufwands zulässig. Der Gesetzgeber ist nicht gehalten, diese an die allgemeine Kostenentwicklung anzupassen. Zwar mag eine zeitnahe Angleichung von Pauschalen, die einmal als zweckmäßig galten, an die gestiegenen Lebenshaltungskosten erstrebenswert erscheinen. Aus der Verfassung lässt sich dafür aber kein Zwang ableiten. Denn es steht Ihnen als Berufstätigem frei, die tatsächlich angefallenen Kosten nachzuweisen oder einen durchschnittlichen individuellen Kilometersatz, den Sie über einen längeren Zeitraum anhand der anfallenden Fahrzeugkosten ermittelt haben. Andernfalls können Sie über die pauschalen Kilometersätze hinaus nicht steuerlich geltend machen. 3

Die Kilometerpauschale beruht auf der sachverständigen Auswertung repräsentativer Einzeldaten und deckt die normalen, mit der Kfz-Nutzung verbundenen Aufwendungen ab einschließlich der AfA. Mehr als diesen Durchschnitt kann ein beruflich Reisender ohne weitere Nachweise nicht verlangen. Hinweis: Die Berechnung der tatsächlichen Aufwendungen lohnt sich insbesondere bei kostenintensiven Modellen. Der für zwölf Monate ermittelte Kilometersatz darf so lange angesetzt werden, bis sich die Verhältnisse wesentlich ändern. So kann der Aufwand der Aufzeichnung nur einmal anfallen, wenn der Pkw über Jahre hinweg gefahren wird. Seminarveranstaltungen Seminarverpflegung ist umsatzsteuerpflichtig Führen juristische Personen des öffentlichen Rechts, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, Volkshochschulen oder Berufsverbände Vorträge, Kurse oder andere wissenschaftliche Veranstaltungen durch, sind die Umsätze daraus grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit. Voraussetzung ist, dass die Einnahmen überwiegend zur Deckung der Unkosten verwendet werden. Seminarveranstalter führen aber nur mit der eigentlichen Seminarleistung eine umsatzsteuerfreie Leistung aus. Bei Ganztagsseminaren werden den Teilnehmern in der Regel auch Getränke und Verpflegung angeboten, die häufig im Seminarpreis enthalten sind. Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs ist diese Verpflegung bei Seminaren grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei und das Entgelt muss in steuerfreie und steuerpflichtige Leistungen aufgeteilt werden. Berufsausbildung Fahrten zur Präsenzuni zählen nur mit der Entfernungspauschale Seit 2004 sind Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung bzw. fürs Erststudium nicht mehr als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abziehbar. Dies gilt selbst dann, wenn ein konkreter Zusammenhang zwischen der Maßnahme und dem späteren Beruf besteht. Die Kosten können lediglich mit bis zu 4.000 jährlich als Sonderausgaben abgezogen nicht aber jahresübergreifend verrechnet werden. Handelt es sich um ein Studium nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem Erststudium, können die Aufwendungen etwa für Semesterbeiträge, Fachliteratur und Fahrten - Werbungskosten oder Betriebsausgaben sein. Ob sich die Pendelstrecke zwischen Wohnung und Uni nach Reisekostengrundsätzen mit 0,30 je gefahrenem Kilometer absetzen lässt oder über die Entfernungspauschale nur mit 0,30 je Entfernungskilometer, also der einfachen Strecke -, entscheidet sich beim Vollzeitstudium danach, ob bzw. wo eine regelmäßige Arbeitsstätte vorliegt. Diese ist der ortsgebundene Mittelpunkt der dauerhaften beruflichen Tätigkeit und kann 1. bei einem Präsenzstudium die Universität und 2. bei einem Fernstudium auch die Wohnung sein oder 3. sich an ständig wechselnden Einsatzstellen befinden. Dabei kommt es entscheidend darauf an, ob es sich bei der Uni um eine ortsfeste, dauerhafte Einrichtung handelt, an der die Studien betrieben werden und die immer wieder aufgesucht wird. Da diese Voraussetzung bei der Alternative 1 gegeben ist, können die Fahrten hier nur mit der Pendlerpauschale berücksichtigt werden. In den Alternativen 2 und 3 können sie dagegen nach Reisekostengrundsätzen abgesetzt werden. Hinweis: Um den Aufwand als vorab entstandene Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben absetzen zu können, müssen Sie einen hinreichend konkreten Zusammenhang mit späteren steuerpflichtigen Einnahmen aus dem angestrebten Beruf sowie die Entstehung und berufliche Veranlassung der Kosten nachweisen. 4

Steuertipp Regeln zur Tarifermäßigung bei Abfindungszahlungen verbessert Erhält ein Arbeitnehmer anlässlich seiner Kündigung eine Entschädigung, bekommt er dafür unter bestimmten Bedingungen einen geringeren Einkommensteuersatz sogenannte Fünftelregelung. (Dann beträgt die auf alle außerordentlichen Einkünfte entfallende Einkommensteuer das Fünffache des Unterschiedsbetrags zwischen der Steuer für das um diese Einkünfte verminderte Einkommen und der Steuer für das verbleibende Einkommen zuzüglich eines Fünftels der außerordentlichen Einkünfte.) Damit das Finanzamt den Rabatt berücksichtigt, müssen grundsätzlich zwei Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Die Abfindung muss innerhalb eines Kalenderjahrs fließen. Wird sie in zwei oder mehr Veranlagungszeiträumen ausgezahlt, scheidet eine Tarifermäßigung grundsätzlich in sämtlichen Jahren aus auch wenn sich ein Progressionsnachteil ergibt. 2. Die Entlassungsentschädigung muss über dem regulären Vorjahresgehalt liegen. Denn nur dann besteht überhaupt ein Anlass, eine Tarifermäßigung zu gewähren. Hier wendet das Bundesfinanzministerium nun Urteil des Bundesfinanzhofs an und lässt Ausnahmen von den Grundregeln zu. Beispiel: Der gekündigte Arbeitnehmer hat im Dezember 2010 eine Abfindung von 97.000 erhalten. Er einigt sich mit seinem Chef auf einen Aufschlag von 3.000, der im März 2011 gezahlt wird. Für die gesamten 100.000 gibt es eine Tarifermäßigung, da die Nachzahlung lediglich 3,1 % der Hauptzahlung ausmacht. 2. Laufendes Gehalt: War das Gehalt im Vorjahr beispielsweise wegen einer Umsatzprovision oder einer Jubiläumszahlung außerordentlich hoch, muss es nicht der Abfindung gegenübergestellt werden. Da die Einnahmesituation vor der Kündigung durch das außergewöhnliche Ereignis geprägt war, darf der Durchschnitt mehrerer Jahre als Bemessungsgrundlage genommen werden. Bleibt dieses Ergebnis dann unter der Abfindung, liegen begünstigte Einkünfte vor. Hinweis: Da eine Abfindung grundsätzlich innerhalb eines Kalenderjahrs fließen muss, sollten Sie sich als Betroffener rechtzeitig Gedanken über den richtigen Zeitpunkt machen. Generell ist ein Aufschub über den Jahreswechsel hinaus günstiger, weil die übrigen Einkünfte wegen der vorübergehenden Arbeitslosigkeit nach Silvester in der Regel geringer ausfallen. Arbeitgeber und Beschäftigte dürfen den Zufluss einer Entlassungsentschädigung nämlich so gestalten, dass sie eine günstigere Progressionswirkung erzielen. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung! 1. Nachzahlung: Eine geringfügige Nachzahlung zur bereits geleisteten Abfindung in einem anderen Jahr etwa wegen späterer Einigung über die Höhe oder als Zusatzleistung für die Versorgung während der Übergangszeit ist unschädlich. Das gilt zumindest dann, wenn die Nachzahlung die Hauptzahlung lediglich ergänzt. Akzeptiert werden nachträgliche Entschädigungen, die maximal 5 % der Hauptleistung betragen. Mit freundlichen Grüßen Sozietät Jürgen Geiling & Partner GbR Christian Geiling, MBA Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht 5