Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Ähnliche Dokumente
Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens.:

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich

(Zwangsbestrahlung). - Kinder und Jugendliche in der Entwicklungsphase sind generell stärker gefährdet als Erwachsene. - Ausserdem werden unsere Kinde

Konsultation Lehrplan 21

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Provisorische Antwort der SekZH

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Aufträge zur Überarbeitung der 2. Version der Lehrplanvorlage Auszug Passepartout

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Gut vorbereitet in die Zukunft

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung)

LEHRPLAN 21 Konsultation im Kanton Schwyz

Antwort des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) zur Konsultation Lehrplan 21(Fragebogen) 28. Juni bis 31. Dezember 2013

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Das Wichtigste im Überblick

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung

Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen»

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG

Stellungnahme éducation21. Fragebogen zur Konsultation Lehrplan Juni bis 31. Dezember 2013

Impressum. Herausgeber:

Arena - Schule Root. Elterninformation

Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Fragebogen zur neuen Wochenstundentafel (WOST) im Untergymnasium

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan Juni bis 31. Dezember 2013

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

Freiburg, 10. November Vorentwurf der Stundentafel 1 H -11 H, gültig ab Schuljahr 2019/20 mit Inkrafttreten des Lehrplans 21 in Deutschfreiburg

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Einführung für Lehrpersonen

5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Departement für Erziehung und Kultur Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

FAQ zur Sonderpädagogik

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Vernehmlassung Lehrplan 21 im Kanton Uri; Frageraster. Stellungnahme Fachpersonen und Amt für Volksschulen

EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Weiterbildungen Lehrplan 21. Angebote der PHZH

NMG und ERG sind zu überarbeiten; dabei soll der Schwerpunkt des Unterrichts im Fach Religion / Religionskunde auf Überlieferungen des Christentums li

Bei den Fragen des LCH in den Kästchen wird wie folgt unterschieden:

Neuer Aargauer Lehrplan Neuer Aargauer Lehrplan Standardpräsentation. Information Eltern Küttigen. 13. Oktober

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Lehrplan-Experte: «Es fehlt die Übersicht und Anwendbarkeit»

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe. Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Gut zu wissen. Grundbildung

INHALTLICHE ANPASSUNGEN IM NEUEN AARGAUER LEHRPLAN VOLKSSCHULE

Arbeitspapier Einführung Überblick

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Lehrplan 21. Fricktaler Gemeindeseminar 2016

Die Neue Mittelschule

VERNEHMLASSUNG ZUM LEHRPLAN 21: STELLUNGNAHME DER PRO IDIOMS SURSELVA ED ENGIADINA ZUM FACH ROMANISCH

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Impressum. Alle Rechte liegen bei der Bildungsdirektion des Kantons Zürich.

Transkript:

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 28. Juni bis 31. Dezember 2013 Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils genau anzugeben, auf welche Stelle im Lehrplan sich Ihre Rückmeldung bezieht: Bitte Marginalie (d.h. links stehende Bezeichnung des Abschnitts) oder Code (z.b. MA.1.A.3.c) angeben. Der Fragebogen steht den Adressaten der Konsultation für ihre internen Verfahren zur Verfügung. Um offiziell an der Konsultation teilnehmen zu können, müssen die Antworten in einen elektronischen Fragebogen im Internet eingegeben werden. Der Zugriff auf diesen elektronischen Fragebogen erfolgt über einen Zugangsschlüssel, der den Adressaten der Konsultation mit den Unterlagen zugestellt worden ist. Für Rückfragen betreffend Zugang zum elektronischen Fragebogen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Lehrplanprojekts, info@lehrplan.ch oder Telefon 041 226 00 67. Den Entwurf des Lehrplans 21 und weitere Informationen zur Konsultation finden Sie auf www.lehrplan.ch.

Persönliche Angaben Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens. Absender/in SP Kanton Zug Institution/Abteilung - Kontaktperson für Rückfragen Barbara Gysel, Präsidentin (erarbeitet wurde die Vernehmlassung in einer Arbeitsgruppe) Strasse, Nummer Postfach 1326 PLZ/Ort E-Mail 6301 Zug praesidium@sp-zug.ch Telefon 079 579 55 55 Vernehmlassungsgruppierung Geben Sie bitte an, im Namen welcher der unten stehenden Gruppierung Sie Ihre Stellungnahme abgeben. Kanton Organisation der Lehrerinnen und Lehrer oder der Schulleitungen der Volksschule Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer, Fachdidaktikvereinigung Organisation der Eltern oder der Schülerinnen und Schüler EDK, Bildungsnetzwerk, Konferenz im Bildungswesen Organisation der Arbeitswelt (OdA) Bundesamt, Bundesstelle Partei Anderes 2 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

Fragen zur Konsultation Lehrplan 21 1. Lehrplan 21 im Überblick Haben Sie allgemeine zum Lehrplan 21? Selbst wenn der Fokus derzeit auf den Inhalten des Lehrplans 21 liegt, sollte zentral daran überlegt werden, wie die Lehrpersonen nachhaltig darin unterstützt werden, die Visionen und Ziele des LP21 umzusetzen. Die Lehrpersonen müssen gut in den neuen Lehrplan eingeführt und die entsprechenden Ressourcen (Weiterbildungen etc.) bereitgestellt werden. Ohne diese Unterstützung sind die Neuerungen des Lehrplans und die Qualität, die die Umsetzung in die Schulen bringen wird, stark gefährdet! Mindestansprüche sind sinnvolle Massstäbe. Es muss jedoch klar sein, was passiert, wenn diese nicht erreicht werden: erhalten die entsprechenden Schülerinnen und Schüler bzw. Klassen und Lehrpersonen gezielte und angemessene Unterstützung? Inwiefern? Was keinesfalls Ziel der Überprüfung von Mindeststandards sein darf: Rankings von Schulen / Klassen / Kantonen scheinen uns nicht zielführend. Das Feststellen des Erreichens von Kompetenzniveaus muss dem Förden der Schülerinnen und Schülern und nicht einem bildungspolitischen Vergleich dienen. Dafür existieren andere Messmöglichkeiten. Aussagen über das Engagement von Lehrpersonen bzw. über die Qualität der Instruktion ist mit der Kompetenzmessung bei Schülerinnen und Schülern nicht möglich. Ein No-Go ist das Teaching to the test, das solche Rankings auslösen kann. Die Öffentlichkeit sollte stärker darüber informiert werden, was in der Schule passiert. Der Lehrplan ist ein Instrument für Fachleute aus dem Bereich Bildung. Der Öffentlichkeit sollen zusätzlich Materialien zum Lehrplan 21 bereitgestellt werden, die Grundhaltungen und Inhalte des Lehrplans deutlich machen. Wir begrüssen es, dass Partizipation in die Bildungsziele integriert ist. Der Zusammenarbeit von Schule und ausserschulischen Lernorten wird eine wichtige Bedeutung beigemessen, was wir begrüssen. Im Lehrplan 21 kommt damit ein grundlegendes Lernverständnis zum Tragen, das für einen zukunftsgerichteten und nachhaltigen Lehrplan steht. Die Aufteilung in drei Zyklen nehmen wir positiv zur Kenntnis. Damit werden Entwicklungsphasen besser berücksichtigt und es wird den Lernenden genügend Lernzeit zugemutet. Die Ausgestaltung und Konkretisierung der einzelnen Fachbereiche im Lehrplan 21 sollte Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern überlassen werden. Als politische Organisation beschränken wir uns darum, zu den grundlegenden Zielen Stellung zu nehmen, also demjenigen Bereich, der politisch entschieden werden soll. Die konkrete Ausgestaltung dieser Ziele aber muss aus unserer Sicht Fachexpertinnen und Fachexperten definiert werden und kann nicht politischen Behörden überlassen werden, 3 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

2. Einleitung Lehrplan 21 2a) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Bildungsziele einverstanden? X ja, mit Vorbehalten keine Stellungnahme Die christlichen Wertvorstellungen muten etwas eigenartig an, wenn man sich in einem säkularisierten Staat bewegt (v.a. wenn man nachher betont, die Schule sei konfessionell neutral...). Werte wie humanistisch und demokratisch reichen aus. Falls christlich in der Einleitung nicht gestrichen wird, so wird wenigstens gewünscht, die Reihenfolge zu ändern ( christlich in der Reihe zuletzt setzen). Schule integriert Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und trägt damit zum sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft bei. Die Vision einer inklusiven Schule hätte hier stärker betont werden dürfen. Die Schule sollte nicht integrieren müssen, sondern eigentlich inklusiv ausgestaltet sein, d.h. alle Schülerinnen und Schüler sollten selbstverständlich zur Schule dazugehören. 2b) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Lern- und Unterrichtsverständnis einverstanden? X ja keine Stellungnahme Kompetenzorientierung als Neukonzeption ist zwar etwas Neues, stellt aber nicht alles auf den Kopf, wie gewisse Kreise befürchten. Es ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und zeigt ein modernes Bildungsverständnis auf. Besonders erfreulich ist das Beurteilungsverständnis, das in dieser Einleitung zu Tage tritt! 2c) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Schwerpunkte des 1. Zyklus einverstanden? X ja keine Stellungnahme 4 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

2d) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Schwerpunkte des 2. und 3. Zyklus einverstanden? X ja keine Stellungnahme Die Ausführungen bezüglich der Schwerpunkte des 2./3. Zyklus fallen im Vergleich zu den Beschreibungen im 1. Zyklus sehr dürftig aus. 3. Überfachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen: Sind Sie mit dem Kapitel Überfachliche Kompetenzen einverstanden? X ja keine Stellungnahme : Wir nehmen die Nennung und Stärkung der überfachlichen Kompetenzen positiv zur Kenntnis, machen zugleich darauf aufmerksam, dass diese überfachlichen Kompetenzen bei der Entwicklung neuer Lehrmittel noch stärker berücksichtigt werden muss. 4. Fächerübergreifende Themen 4a) Berufliche Orientierung: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden? X ja keine Stellungnahme Wir nehmen positiv zur Kenntnis, dass die fächerübergreifenden Kompetenzen einen wichtigen Stellenwert haben. Wir machen aber auch hier darauf aufmerksam, dass diese noch besser konkretisiert werden müssen. 5 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

4b) Berufliche Orientierung: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? Begründung siehe Einleitung. 4c) Berufliche Orientierung: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 4d) ICT und Medien: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden? 6 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

4e) ICT und Medien: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? 4f) ICT und Medien: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 4g) Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung: Sind Sie mit dem Kapitel Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung einverstanden? 7 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

5. Fachbereich Sprachen 5a) Sprachen: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden? X ja keine Stellungnahme Wir nehmen erfreut zur Kenntnis, dass der Fachbereich Sprachen differenzierter und umfassender beschrieben wird als in früheren Lehrplänen. 5b) Deutsch: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker sind kompetent, hier Stellung zu nehmen (siehe auch Einleitung). 5c) Deutsch: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen in Deutsch sind die Grundkompetenzen Schulsprache (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. Wir meinen, hier müssen Fachpersonen Stellung nehmen, keine Parteien. 8 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

5d) Französisch und Englisch (1. und 2. Fremdsprache): Sind Sie einverstanden, wie die heute gültigen Fremdsprachenlehrpläne der Ostschweizer und der Zentralschweizer Kantone sowie der am Passepartout-Projekt beteiligten Kantone in den Lehrplan 21 übernommen worden sind? Hinweise: Die heute gültigen Fremdsprachenlehrpläne der Ostschweizer und der Zentralschweizer Kantone sowie der Passepartout-Kantone wurden im Lehrplan 21 zusammengeführt. Die zu erreichenden Ziele bzw. Mindestansprüche bleiben dieselben, und der Lehrplan 21 bringt hier keine Neuerungen. Die Lehrmittel können weiterhin verwendet werden, und es entsteht kein zusätzlicher Weiterbildungsbedarf für die Lehrpersonen. Den Mindestansprüchen sind die Grundkompetenzen Fremdsprachen (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker sind kompetent, hier Stellung zu nehmen. 5e) Italienisch (3. Fremdsprache): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker sind kompetent, hier Stellung zu nehmen. 5f) Italienisch (3. Fremdsprache): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 9 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker sind kompetent, hier Stellung zu nehmen. 6. Fachbereich Mathematik 6a) Mathematik: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?. 6b) Mathematik: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?. 6c) Mathematik: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen in Mathematik sind die Grundkompetenzen Mathematik (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt.. 10 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

7. Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) 7a) NMG: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?. 7b) NMG (1. und 2. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? 7c) NMG (1. und 2. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen der Kompetenzen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt sind die Grundkompetenzen Naturwissenschaften (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. 11 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

7d) Natur und Technik (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? 7e) Natur und Technik (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? Hinweis: Den Mindestansprüchen in Natur und Technik sind die Grundkompetenzen Naturwissenschaften (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt. 7f) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? 12 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

7g) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 7h) Räume, Zeiten, Gesellschaften (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? 7i) Räume, Zeiten, Gesellschaften (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 13 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

7j) Ethik, Religionen, Gemeinschaft (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? 7k) Ethik, Religionen, Gemeinschaft (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 14 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

8. Fachbereich Gestalten 8a) Gestalten: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden? 8b) Bildnerisches Gestalten: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? 8c) Bildnerisches Gestalten: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 15 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

8d) Textiles und technisches Gestalten: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? Die Beurteilung überlassen wir den Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern. Wir nehmen jedoch erfreut zur Kenntnis, dass der Lehrplan hier wesentlich gendergerechter formuliert ist und dass in diesem Bereich auch MINT-Themen mitaufgenommen werden! 8e) Textiles und technisches Gestalten: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 16 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

9. Fachbereich Musik 9a) Musik: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden? 9b) Musik: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? 9c) Musik: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 17 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

10. Fachbereich Bewegung und Sport 10a) Bewegung und Sport: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden? Wir nehmen positiv zur Kenntnis, dass Schwimmunterricht explizit vorgesehen ist. 10b) Bewegung und Sport: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? 10c) Bewegung und Sport: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt? 18 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013

11. Latein (zu beantworten in den Kantonen Aargau, Appenzell-Innerrhoden, Basel- Landschaft, Basel-Stadt, Freiburg und Schaffhausen) Latein: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden? 19 Projekt Lehrplan 21, 25.06.2013