Liebe Bürgerinnen und Bürger, Weihnachten. das Jahr 2014 neigt sich in dem Ende zu.

Ähnliche Dokumente
Eingegangen am: Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf Herrn Degen Hauptstr Graben-Neudorf. Gutachten Nr.

für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am Seite 14. Inhalt:

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Satzung über das Erheben von Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Herborn

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am Seite 69. Inhalt:

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Aarbergen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 1

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Gemeinde Lautertal. Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

ORTSRECHT DER STADT AICHACH. Gebührensatzung zur Satzung der städtischen

GEMEINDE TANNHEIM. SATZUNG über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Mooshauser Weg. - zum Satzungsbeschluss

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer (01)

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 25. Juni Vorsitz Oberbürgermeister Mergel und Erster Bürgermeister Diepgen -

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

N i e d e r s c h r i f t

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

VERWALTUNGSGEBÜHRENSATZUNG der Stadt Rhede vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2013

Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten

Satzung der Jagdgenossenschaft

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

1 Allgemeines. 2 Zuweisung von Notunterkünften

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

Landkreis Freudenstadt Seite 4 NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 24. Februar 2015

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom

S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Plein. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Unkensteinhalle, des Gemeinderaumes und der Schutzhütte

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT der Stadt Frechen

Amtliche Bekanntmachung

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden

7-73. Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Satzung. über die Gebühren für die Benützung der Bestattungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Deggendorf (Bestattungsgebührensatzung)

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr)

S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung)

Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung 7-09

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale)

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

Kurzberichte der behandelten Tagesordnungspunkte

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Gebührensatzung zur Satzung über die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen (Friedhofsgebührensatzung) 1 Gebührenpflicht.

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Gemeinde Seeheim-Jugenheim GEBÜHRENORDNUNG. zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Transkript:

47. Jahrgang Freitag, 19. Dezember 2014 Nummer 51/52 Weihnachten Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus, Sinnend geh ich durch die Gassen, Alles sieht so festlich aus. An den Fenstern haben Frauen Buntes Spielzeug fromm geschmückt, Tausend Kindlein stehn und schauen, Sind so wunderstill beglückt. Und ich wandre aus den Mauern Bis hinaus ins freie Feld, Hehres Glänzen, heilges Schauern! Wie so weit und still die Welt! Sterne hoch die Kreise schlingen, Aus des Schnees Einsamkeit Steigt s wie wunderbares Singen - O du gnadenreiche Zeit! (Joseph von Eichendorff, 1788 1857) Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2014 neigt sich in dem Ende zu. Für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage wünsche ich Ihnen auch im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung viel Ruhe, Kraft und Freude im Kreise Ihrer Familien. Für das kommende Jahr 2015 wünschen wir Ihnen im Namen der Gemeinde viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit! Daniel Steiner, Bürgermeister

Freitag, 19. Dezember 2014 Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten des Rathauses über die Feiertage und Jahreswechsel!!! Das Rathaus ist vom 24.12.2014 bis einschließlich 28.12.2014 und am 31.12.2014 bis einschließlich 04.01.2015 geschlossen. Während der Feiertage ist das Standesamt für Sterbefälle unter der Tel.-Nr. 0751/47777 zu erreichen. Am 29.12.2014 und 30.12.2014 sowie am 05.01.2015 ist das Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten von 8.00 12.00 geöffnet. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Ihre Gemeindeverwaltung Turnhallen in den Weihnachtsferien geschlossen!! Die Turnhalle in Wolpertswende und Mochenwangen sind vom 20. Dezember 2014 bis einschließlich 06. Januar 2015 geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Schließung des Amtstages in Mochenwangen Bisher fand in Mochenwangen jeden Dienstag von 16.00 18.00 Uhr im kath. Gemeindehaus St. Lukas ein Amtstag statt. Um die Inanspruchnahme dieses Bürgerservices bewerten zu können, wurde die Anzahl der Besucher des Amtstages in den letzten zweieinhalb Jahren ausgewertet. Danach wird der Amtstag durchschnittlich von knapp 8 Personen pro Öffnungstag in Anspruch genommen. Die meisten Besucher beantragen im Amtstag Ausweispapiere. In den letzten Jahren ist der EDV-mäßige Aufwand für die Beantragung und Ausstellung von Ausweispapieren sehr stark gestiegen, so dass mittlerweile auch ein hoher technischer Aufwand sowohl im Rathaus als auch im Amtstag betrieben werden muss. Bei der Bearbeitung z.b. von Personalausweisanträgen gab es immer wieder technische Probleme bzw. lange Reaktionszeiten zwischen Rathaus-EDV und Amtstag, so dass die Besucher oftmals zur Antragstellung ins Rathaus kommen mussten. In Anbetracht der relativ geringen Besucherzahlen und des doch hohen technischen und finanziellen Aufwands wurde vom Gemeinderat beschlossen, den Amtstag ab 2015 im Rathaus, ebenfalls dienstags von 16.00 18.00 Uhr, anzubieten. Straßenbeleuchtung Die nächste Turnusfahrt der EnBW zur Behebung der defekten Straßenbeleuchtung findet in der Kalenderwoche 3 statt (12.01.2015 16.01.2015). Wir bitten Sie, defekte Straßenlaternen bis spätestens 08.01.2015 unter Tel.: 07502/9403-20 (Fr. Korbély) zu melden. Ab 01.01.2015 erhöht sich der Abo-Preis für das Mitteilungsblatt Die letzte Anpassung des Bezugspreises wurde zum 01.01.2005 vorgenommen. Nach nun 10 Jahren erhöht sich der Bezugspreis für das gemeindliche Mitteilungsblatt ab 01.01.2015 von 15,00 auf 18,00 /Jahr. Dies wurde vom Gemeinderat in der Sitzung am 15.12.2014 beschlossen. Durch diese Erhöhung ergibt sich für die Abonnenten eine Erhöhung um 0,25 auf 1,50 pro Monat. Der Preis für Vereine und Gruppierungen für eine halbseitige Veröffentlichung erhöht sich von 20,00 auf 22,00 und der Preis für eine ganzseitige Veröffentlichung von 40,00 auf 44,00. Somit wird ein Teil der gestiegenen Sach- und Personalkosten der letzten Jahre in den Bezugspreis eingerechnet. Zu einem Preis von 18,00 erhalten Sie das ganze Jahr über jede Woche viele aktuelle und interessante Informationen aus dem Gemeindeleben. Wiedereröffnung des Lebensmittelmarktes in Mochenwangen steht kurz bevor Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zu Beginn dieser Woche gab es im ablaufenden Jahr dann doch noch eine gute Nachricht in Sachen Lebensmittelversorgung in Mochenwangen: Vermieter Reinhold Gessler hat mitgeteilt, dass ein Mietvertrag für die Nachfolge vom ehemaligen Markant in Mochenwangen seit dem Wochenende unter Dach und Fach sei. Unter dem EDE- KA- Nah-und Gut -Logo wird Axel Trogisch den Lebensmittelmarkt weiterführen. Herr Trogisch betreibt bereits zwei Lebensmittelmärkte in Ostrach und Wilhelmsdorf. Alle weiteren Details, wann der Laden genau im Frühjahr 2015 öffnet und wie das Konzept aussieht, werden Anfang des neuen Jahrs an dieser Stelle veröffentlicht. Wir freuen uns, dass es Reinhold Gessler gelungen ist, nach langer Zeit der Verhandlungen eine Nachfolge für den ehemaligen Markant in Mochenwangen zu finden. Herzliche Grüße, Ihr Daniel Steiner Bürgermeister Soziales Netzwerk BürgerAktiv Wenn einer dem anderen Liebe schenkt, wenn die Not des Unglücklichen gemildert wird, wenn Herzen zufrieden und glücklich sind Steigt Gott herab vom Himmel und bringt das Licht Dann ist Weihnachten! Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürger ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2015 Gesundheit und alles Gute. Unsere Öffnungszeit im Januar 2015: Mittwoch, den 21.01.15, von 14.30-16.30 Uhr Im ehem. Schüler-Cafe MoWoChino in der Schule in Mochenwangen Das Bürger Aktiv-Team Mochenwangen-Wolpertswende buergeraktiv@gmx.de Gutscheinkarten 2015 zum Landesfamilienpass Was ist der Landesfamilienpass? Mit dem Landesfamilienpass und der dazu gehörigen Gutscheinkarte können Familien, die ihren ständigen Wohnsitz in Baden- Württemberg haben, also auch ausländische Familien, derzeit insgesamt 20-mal im Jahr unentgeltlich bzw. zu einem ermäßigten Eintritt die staatlichen Schlösser, Gärten und Museen besuchen.

Seite 3 Freitag, 19. Dezember 2014 Die speziell bezeichneten Gutscheine berechtigen zum einmaligen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt in die jeweilige benannte Einrichtung, wie z.b. Kunsthalle Baden-Baden Museum für Naturkunde Karlsruhe, Museum für Naturkunde Stuttgart, Technoseum in Mannheim oder das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren (www.sozialministerium-bw. de) sind unter Familien mit Kindern Leistungen für Familien Landesfamilienpass eine Liste aller Staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Württemberg sowie eine Liste aller nicht staatlichen Einrichtungen, die für Passinhaber einen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, eingestellt. Einen Landesfamilienpass können folgende Personen erhalten: Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern (dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein), die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben, allein Erziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwer behinderten Kind, dessen Grad der Behinderung 50 Prozent oder mehr beträgt. Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Familien die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens e i n e m Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhält man beim Bürgermeisteramt Zimmer 1 (Frau Schuler/ Frau Neher). Die Gutscheine sind beim Besuch der jeweiligen Einrichtung zusammen mit dem Landesfamilienpass vorzulegen. Sie gelten nur für die im Landesfamilienpass aufgeführten Personen. Wer bereits im Besitz eines Landesfamilienpasses ist, bekommt unter Vorlage des Passes das neue Gutscheinheft für das Jahr 2015. Verkehrssicherungsmaßnahmen aufgrund Eschentriebsterben Seit mehreren Jahren ist die Baumart Esche nahezu europaweit von einer Krankheit, dem sogenannten Eschentriebsterben, betroffen. Auslöser der Krankheit ist ein Pilz mit dem Namen falsches weißes Stengelbecherchen. Nachdem in den ersten Jahren Schäden durch das Eschentriebsterben vorwiegend in Kulturen und Naturverjüngungen festgestellt wurden, treten nun auch vermehrt Schäden in Baum- und Althölzern auf. Der Pilz bildet in den Sommermonaten seine Fruchtkörper am letztjährigen Eschenlaub. Die dort gebildeten Sporen werden weiträumig über die Luft verbreitet und infizieren die grünen Blätter der Eschen. Erreicht der Pilz bei seinem Wachstum durch das Blatt den Blattansatz vor dem Laubfall, wird der Trieb infiziert und der Pilz wächst weiter ins Holz, bringt die benachbarte Rinde und oft den gesamten Trieb oberhalb der Infektionsstelle zum Absterben. Typische Symptome sind u.a. Blattwelke, Blattverfärbung, braun bis violett verfärbte, abgestorbene Triebe sowie weithin sichtbare Kronenverlichtungen. Mit den Schäden an der Baumkrone können sogenannte Stammfußnekrosen einhergehen. Eine Infektion des Stammes am Wurzelanlauf durch den Erreger des Eschentriebsterbens führt zum Absterben der Rinde und zu Holzverfärbungen. Der so geschwächte Baum kann dann im Bereich des Stammfußes zusätzlich von einem weiteren Pilz, dem Hallimasch, befallen werden. Der Hallimasch baut Lignin als auch Zellulose im Holz ab, und führt damit zur sogenannten Weißfäule. Entlang von Verkehrswegen werden verstärkt Eschen aus Gründen der Verkehrssicherung gefällt. Bei der Holzernte ist von einem erhöhten Gefahrenpotential auszugehen. Landschaftserhaltungsverband im Landkreis Ravensburg gegründet Am vergangenen Montag wurde der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.v. mit Sitz in Ravensburg gegründet. Gründungsmitglieder sind neben dem Landkreis Ravensburg, 31 Städte und Gemeinden, vier private Naturschutzverbände, der Bauernverband Allgäu Oberschwaben und der Maschinenring Württembergisches Allgäu. Vorsitzender ist Landrat Kurt Widmaier. In den Gemeinden im Kreis werden seit Jahren zahlreiche für den Naturschutz wichtige Flächen von Landwirten gepflegt. Die Organisation der Pflege erfolgte bisher durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pro Regio. Dieses Modell einer guten und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Kommunen und Naturschutz hat sich in den letzten Jahren bewährt, so Christine Funk, Geschäftsführerin der Pro Regio. Wie Funk mitteilt, werden die Aufgaben der Landschaftspflege aber in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Die Europäische Union verlangt die Entwicklung von NATURA 2000 Gebieten. Diese Gebiete müssen besonders entwickelt und gepflegt werden, so Funk. Die NATURA 2000 Gebiete sind europaweit festgelegte Lebensräume für geschützte Arten. Es handelt sich dabei um Feuchtgebiete und andere für den Natur- und Artenschutz wichtige Flächen. Die Betreuung sollen Landschaftserhaltungsverbände übernehmen, die vom Land gefördert werden. In Baden Württemberg wurden bereits 27 Landschaftserhaltungsverbände gegründet, unter anderem im Bodenseekreis und im Landkreis Konstanz. Der neue Landschaftserhaltungsverband im Kreis Ravensburg wird seine Arbeit voraussichtlich Mitte des Jahres 2015 aufnehmen. In den Vorstand gewählt wurden Dieter Krattenmacher und Oliver Spieß als Vertreter der Bürgermeister, Uli Miller und Georg Heine als Vertreter des privaten Naturschutzes, Thomas Hagmann und Claus Zengerle für den Bauernverband und Dr. Volker Kracht sowie Anita Schmitt als Vertreter des Regierungspräsidiums. Schwerpunkte der Aufgaben werden neben den NATURA 2000 Gebieten unter anderem die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Kulturlandschaft, besonderer Biotope und vielfältiger Landschaftsbilder mit ihrem Artenreichtum sein. Darüber hinaus steht der Landschaftserhaltungsverband den Gemeinden und sonstigen Projektträgern auch als Ansprechpartner für Fragen zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zur Verfügung. Der feierliche Gründungsakt fand im Baienfurter Rathaus statt.

Freitag, 19. Dezember 2014 Seite 4 Notrufe Gesundheit Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kassenärztlicher Notdienst Am Wochenende und Feiertage von 9-18 Uhr in der Notfalldienstpraxis im Krankenhaus Weingarten, Hausbesuche: 0180 1 92 92 80 (81) Außerhalb dieser Zeit wenden Sie sich bitte an die Rufnummer 0180 1 92 92 80 Kinder- und Jugendarzt 0180 1929288 Zahnarzt 01805-911630 Tierarzt 20./21./31.12.2014 und 01.01.2015 Tierärztliche Fachklinik für Klein- und Heimtiere Tel.: 0751/363140 24./25.12.2014 und 03./04.01.2015 Kleintierklinik am Hochberg Tel.: 0751/7912570 26.12.2014 und 06.01.2015 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert Tel.: 0751/44430 27./28.12.2014 Tierärztliche Klinik Dr. Grieshaber und Dr. Knoche Tel.: 0751/66464 Telefonische Anmeldung erforderlich Notdienste der Apotheken 0800/0022833 Ärzte in der Gemeinde Dr. med. Harald Görtz Facharzt für Allgemeinmedizin Gröberstraße 3 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel. 07502/2616 www.dr-goertz.de Dirk Molder Facharzt für Allgemeinmedizin Bahnhofstraße 10 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel. 07502/9422-0 Dr. med. dent. Wolfgang Loidol Zahnarzt Kirchstraße 14 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel. 07502/1881 www.dr-loidol.de Apotheke in der Gemeinde Schussenapotheke Kirchstraße 12 OT Mochenwangen 88284 Wolpertswende 07502/9428-0 Malteser Hausnotruf und Mahlzeitendienst 0751/366130 Hausnotruf und Mobilruf Menüservice Essen auf Rädern 0751/560610 Krankengymnastik Klaus Dieter Jehle Kirchstraße 1 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/3102 www.physiotherapie-jehle.de Iris Kohnle Weingartener Straße 1 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/4841 Franka Fürst Vorsee 10 88284 Wolpertswende 07502/913877 www.physio-vorsee.de Logopädische Praxis Birgit Brinkmann Hauptstraße 2 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen Tel. 07502/913159 Heilpraktikerin Erika Günthner Kolpingstraße 7 88284 Wolpertswende, OT Mochenwangen 07502/1222 Hebammen Rosa Fessler Haller 1 88284 Wolpertswende 07502/518 www.hebamme-fessler.de Kathrin Heyder Hauptstraße 51/2 88284 Wolpertswende OT Mochenwangen 07502/912378 Mobile Fußpflege Roswitha Nollenberger, 07502 / 911790 Psychologische Beratung Agnes Reichle 07502-562445 www.rle-online.de Heilpraktikerin für Psychotherapie Heidi John 07502/912260 od. 0171/8288880 www.heidelin.de Notruf Polizei: 110 Feuerwehr: 112 Rettungsdienst Notarzt: 112 DLRG Wasserrettung: 112 Giftnotruf: 0761/1 9240 Störungsannahmestelle Wasser/ Gas (TWS) 0751/8042000

Freitag, 19. Dezember 2014 Seite 5 Gutachterausschussgebührensatzung Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 15.12.2014 die Gutachterausschussgebührensatzung beschlossen, die nachfolgend öffentlich bekanntgemacht wird: Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Wolpertswende Landkreis Ravensburg SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 24. Juli 2000 (GBl. 2000 S. 581) in Verbindung mit den 2 und 12 des Kommunalabgabengesetzes in der Fassung vom 17. März 2005 (GBl. S. 393) hat der Gemeinderat Wolpertswende am 15.12.2014 folgende Satzung beschlossen: 1 Gebührenpflicht (1) Die Gemeinde erhebt für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Gebühren. (2) Für die Amtshandlungen der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, insbesondere für Auskünfte nach 143 b Abs. 5 BauGB sowie für die Gewährung von Einsicht in die Kaufpreissammlungen gemäß 7 Abs. 3 Satz 2 Gutachterausschussverordnung werden Gebühren nach den Vorschriften der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde erhoben. 2 Gebührenschuldner, Haftung (1) Gebührenschuldner ist, wer das Gutachten veranlasst oder in wessen Interesse es erstellt wird. (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. (3) Neben dem Gebührenschuldner haftet, wer die Gebührenschuld durch schriftliche Erklärung gegenüber der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses übernommen hat; dies gilt auch denjenigen, der für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. 3 Gebührenmaßstab (1) Die Gebühren werden nach dem Verkehrswert der Grundstücke, grundstücksgleichen Rechte, baulichen Anlagen, des Grundstückszubehörs und der Rechte an Grundstücken erhoben. Maßgebend ist der Verkehrswert nach Abschluss der Wertermittlung. (2) Sind in einem Gutachten für mehrere Grundstücke eines Gebiets durchschnittliche Bodenrichtwerte ( 196 Abs. 1 Satz 5 BauGB) zu ermitteln, so gilt als Wert der doppelte Verkehrswert des gebiets- bzw. lagetypischen Grundstücks. Bei mehreren gleichartigen Bodenrichtwerten ist der höchste Wert zugrunde zu legen. Wertermittlungen mehrerer Eigentumswohnungen auf einem Grundstück oder gleichartiger unbebauter Grundstücke gelten hier als eine Wertermittlung. (3) Sind im Rahmen einer Wertermittlung mehrere Sachen oder Rechte, die sich auf ein Grundstück oder ein grundstücksgleiches Recht beziehen, zu bewerten, so ist die Gebühr aus der Summe der maßgeblichen Werte der einzelnen Gegenstände zu berechnen. Gleiches gilt, wenn Wertunterschiede auf der Grundlage unterschiedlicher Grundstückseigenschaften zu ermitteln sind. (4) Wird in einem Gutachten über den Verkehrswert eines bebauten Grundstücks gemäß 142 Abs. 3 BauGB neben dem Gesamtwert des Grundstücks der Wert von Grund und Boden mit dem Wert angegeben, der sich ergeben würde, wenn das Grundstück unbebaut wäre, so wird für die zusätzliche Angabe dieses Wertes keine Gebühr erhoben. (5) Sind Wertermittlungen für Sachen oder Rechte auf unterschiedliche Stichtage durchzuführen, so ist die Gebühr aus der Summe des höchsten ermittelten und der Hälfte der auf die übrigen Stichtage ermittelten Werte zu berechnen. (6) Sind dieselben Sachen oder Rechte innerhalb von 3 Jahren Bürgermeisteramt Wolpertswende Kirchplatz 4 88284 Wolpertswende Telefon 07502/9403-0 Telefax 07502/9403-26 gemeinde@wolperswende.de www.wolpertswende.de Öffnungszeiten Rathaus Wolpertswende Montag bis Freitag Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr Montag bis Mittwoch nachmittags nach Vereinbarung Amtstag Mochenwangen im katholischen Gemeindehaus St. Lukas Kirchstraße 6 Telefon 07502/9438521 Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Redaktionsschluss Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Dienstag, 8 Uhr E-Mail: mitteilungsblatt@wolpertswende.de Impressum Gemeinde Impressum Herausgeber: Gemeinde 88284 Wolpertswende. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt ist Bürgermeister Daniel Steiner oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Inhalt: A. Stähle Primo - Verlag Stockach Meßkircher Straße 45 78333 Stockach Telefon 07771/93 17-11 Telefax: 07771/93 17-40 www.primo-stockach.de info@primo-stockach.de erneut zu bewerten, ohne dass sich die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse geändert haben, so wird bei der Bemessung der Gebühr der halbe Wert zugrunde gelegt. 4 Gebührenhöhe (1) Bei der Wertermittlung von Sachen oder Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert bis 100 000 Euro 350,00 zuzüglich 0,54 % aus dem Betrag über 25 000 bis 250 000 Euro 685,00 zuzüglich 0,34 % aus dem Betrag über 100 000 bis 500 000 Euro 1.195,00 zuzüglich 0,15 % aus dem Betrag über 250 000 bis 5 Mio. Euro 1.570,00 zuzüglich 0,075 % aus dem Betrag über 500 000 über 5 Mio. Euro 4.945,00 zuzüglich 0,05 % aus dem Betrag über 5.000.000 (2) Bei unbebauten Grundstücken oder Rechten an solchen Grundstücken beträgt die Gebühr 60 % der Gebühr nach Abs. 1 (3) Ist das Gutachten auf Antrag entsprechend 6 Abs. 3 Gutachterausschussverordnung unter Würdigung der Vergleichspreise und Darlegung der angewandten Methoden auszuarbeiten, erhöht sich die Gebühr um 50%. (4) Bei zusätzlichem Aufwand (z.b. umfangreichen bzw. schwierigen Ermittlungen von Wertermittlungsmerkmalen oder faktoren, Ermittlung von Abbruchkosten, gesonderter Berücksichtigung von Entschädigungsgesichtspunkten, zusätzlicher Ausarbeitung auf Verlangen des Antragstellers, örtlicher Aufnahme der baulichen Anlagen einschl. Berechnungen, umfangreiche Teilnahme an Besprechungen) erhöht sich die Gebühr abhängig vom Mehraufwand um 10 % bis 100 % der Gebühr nach Abs. 1.

Freitag, 19. Dezember 2014 Seite 6 5 Rücknahme, Ablehnung eines Antrages Wird ein Antrag auf Erstellung eines Gutachtens zurückgenommen oder auf Grund unzureichender Mitwirkung des Antragstellers zurückgewiesen, bevor der Gutachteraus-schuss einen Beschluss über den Wert des Gegenstandes gefasst hat, so wird eine Gebühr nach dem Bearbeitungsstand von bis zu 90 % der vollen Gebühr erhoben. Wird ein Antrag erst nach dem Beschluss zurückgenommen, so entsteht die volle Gebühr. Fl.-Nrn.468/12, 468/13, 468/14, 1917 (Teilfläche) 1923 (Teilfläche), 1924 (Teilfläche) und 1928. Der räumliche Geltungsbereich ist im abgebildeten Lageplan dargestellt. 6 Besondere Sachverständige, erhöhte Auslagen (1) Werden besondere Sachverständige bei der Wertermittlung zugezogen, so hat der Gebührenschuldner die hierdurch entstehenden Auslagen neben den Gebühren nach dieser Satzung zu entrichten. (2) Soweit die sonstigen Auslagen das übliche Maß übersteigen, sind sie neben der Gebühr zu ersetzen. (3) Für die Erstattung von Auslagen sind die für die Gebühren geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden. 7 Entstehung und Fälligkeit Die Gebühr entsteht mit der Beendigung der Wertermittlung, in den Fällen des 5 mit der Bekanntgabe der Gebührenfestsetzung. Die Gebühr wird einen Monat nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids fällig. 8 Vorauszahlungen, Sicherheitsleistung Die Erstellung eines Gutachtens kann davon abhängig gemacht werden, dass die Gebühr ganz oder teilweise vorausgezahlt oder für sie Sicherheit geleistet wird. Von der Anforderung einer Vorauszahlung oder der Anordnung einer Sicherheitsleistung ist abzusehen, wenn dadurch eine für den Gebührenschuldner unzumutbare Verzögerung entstehen würde oder dies aus sonstigen Gründen unbillig wäre. 9 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. Januar 2015 in Kraft. Hinweis nach 4 GemO: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von auf Grund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist: der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wolpertswende, den 15.12.2014 gez. Daniel Steiner Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung zur öffentlichen Auslegung zum Bebauungsplan Hohe Stauden 3. Bauabschnitt und 1. Änderung des Bebauungsplanes Hohe Stauden-West - 2. Bauabschnitt Der Gemeinderat der Gemeinde Wolpertswende hat in seiner öffentlichen Sitzung am 15.12.2014 den Entwurf zum Bebauungsplan Hohe Stauden 3. Bauabschnitt und 1. Änderung des Bebauungsplanes Hohe Stauden-West - 2. Bauabschnitt mit Begründung jeweils in der Fassung vom 04.12.2014 gebilligt und für die öffentliche Auslegung gem. 3 Abs.2 BauGB bestimmt. Gemäß 13a BauGB wird der Bebauungsplan Hohe Stauden 3. Bauabschnitt und 1. Änderung des Bebauungsplanes Hohe Stauden-West - 2. Bauabschnitt im sog. beschleunigten Verfahren aufgestellt. Das Plangebiet liegt im nördlichen Bereich der Gemeinde Wolpertswende und umfasst die Grundstücke mit den Der Entwurf mit Begründung in der Fassung vom 04.12.2014 liegt in der Zeit vom 29.12.2014 bis 30.01.2015 im Rathaus der Gemeinde Wolpertswende (Kirchplatz 4, 88284 Wolpertswende), Zimmer 3 während der allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus (Hinweis: Die allgemeinen Öffnungszeiten sind in der Regel von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich am Donnerstag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Beachten Sie bitte, dass das Rathaus während gesetzlicher Feiertage geschlossen ist.) Gemäß 13a Abs.2 Nr.1 BauGB wird von einer Umweltprüfung gem. 2 Abs.4 BauGB und einem Umweltbericht gem. 2a Nr.2 BauGB sowie der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von einer zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs.4 BauGB abgesehen. Mögliche Beeinträchtigungen der in 1 Abs.6 Nr.7 Buchstabeb genannten Schutzgüter wurden geprüft und können ausgeschlossen werden (vgl. Gutachten zu den Stickstoffeinträgen im FFH-Gebiet Feuchtgebiete um Altshausen des Büros ima Richter & Röckle GmbH & Co. KG in der Fassung vom 31.10.2014 sowie Artenschutzrechtliches Fachgutachten des Büros Sieber in der Fassung vom 24.11.2014). Eine Umweltverträglichkeits-Prüfung im Sinne des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist nicht erforderlich. Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich abgegeben werden. Stellungnahmen, die nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können gemäß 3 Abs.2 BauGB bzw. 4a Abs.6 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Gemäß 3 Abs.2 BauGB ist ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrolle) unzulässig, soweit der Antragsteller mit ihm Einwendungen geltend macht, die im Rahmen dieser Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Hinweis zum Datenschutz: Im Zusammenhang mit dem Datenschutz wird darauf hingewiesen, dass ein Bauleitplanverfahren ein öffentliches Verfahren ist und daher in der Regel alle dazu eingehenden Stellungnahmen in öffentlicher Sitzung beraten und entschieden werden. Soll eine Stellungnahme anonym behandelt werden, ist dies auf derselben eindeutig zu vermerken. Gleichzeitig mit der Auslegung findet die Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs.2 BauGB auf Grund von 4a Abs.2 BauGB statt. Wolpertswende, den 19.12.2014 gez. Daniel Steiner, Bürgermeister

Seite 7 Freitag, 19. Dezember 2014 Sitzungen Einladung zur öffentlichen Verbandsversammlung Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg zur Verbandsversammlung des Zweckverbands Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg am Dienstag, 23.12.2014, 11:00 Uhr im Rathaus Vogt, Kirchstraße 11, 88267 Vogt, großer Sitzungssaal im 2. OG lade ich Sie recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Aufnahme der Gemeinden Hoßkirch und Ebersbach- Musbach in den Verband 2. Bekanntgaben und Informationen 3. Neufassung der Verbandssatzung 4. Jahresabschluss 2013 - Verteilerschlüssel der Kommunen 5. FTTB-Planung im Zweckverband - Vergabe der Planung vorbehaltlich der Genehmigung der Zuschlagserteilung durch die zuständige Förderbehörde beim Regierungspräsidium Tübingen 6. Verschiedenes Auf Ihr Kommen freue ich mich. Oliver Spieß Verbandsvorsitzender Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 15. Dezember 2014 Bekanntgaben 1. Am 18.11.2014 fand die traditionelle Martinsgemeinde in Vorsee statt. Bürgermeister Steiner dankte allen Beteiligten und Gästen, die zum Gelingen dieser Traditionsveranstaltung beigetragen haben. 2. Bei der Verbandsversammlung des Zweckverbands Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm am 20.11.2014 wurde die Gemeinde Wolpertswende einstimmig als neues Mitglied in den Zweckverband aufgenommen. 3. Am 2.12.2014 fand wieder der alljährliche Nikolausmarkt auf dem Kirchplatz in Mochenwangen statt und lockte zahlreiche Besucher an. Bürgermeister Steiner dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung und im Bauhof für die Organisation des Marktes und für den Auf- und Abbau der Marktstände. 4. Bei der Gründungsversammlung des Landschaftserhaltungsverbandes des Landkreises Ravensburg am 8.12.2014 wurde Bürgermeister Oliver Spieß aus Fronreute zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Vorsitzender des neuen Landschaftserhaltungsverbandes ist kraft Amtes Landrat Kurt Widmaier. 5. Bei der Vereinsvorständebesprechung am 10.11.2014 wurde der Entwurf der neuen Vereinsförderrichtlinien vorgestellt. Einige Vereine haben bereits Rückmeldungen zu diesem Entwurf abgegeben. Vereine, die dies bisher nicht getan haben, haben die Möglichkeit, sich noch bis 16.01.2015 zu diesem Entwurf zu äußern. 6. Für den geplanten Ausbau des Glasfasernetzes nach Hatzenturm, Segelbach und Vorsee ist immer noch kein Zuschussbescheid eingegangen. Bei der Verbandsversammlung des Zweckverbands Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg am 23.12.2014 wird über dieses Thema diskutiert werden. 7. Für den Lebensmittelmarkt in der Ortsmitte in Mochenwangen hat der Eigentümer nun einen Pächter gefunden. Unter dem Edeka- Nah und Gut -Logo wird Herr Axel Trogisch, der bereits zwei Märkte in Ostrach und Wilhelmsdorf betreibt, den Lebensmittelmarkt in Mochenwangen weiterführen. Der Zeitpunkt für die Wiedereröffnung des Lebensmittelmarktes steht derzeit noch nicht fest. Berichte aus den Ausschüssen und Verbänden 1. Bei der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Mittleres Schussental am 24.11.2014 stand u.a. die Verpflichtung der neuen Verbandsvertreter sowie der Haushaltsplan 2015 auf der Tagesordnung. Außerdem wurde über die Investitionen der kommenden Jahre beraten. 2. Am 26.11.2014 fand die Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Schussen-Rotachtal statt. Neben der Jahresrechnung 2013, der Verpflichtung der Verbandsvertreter und den Wahlen wurde auch über den Stand des wasserrechtlichen Verfahrens berichtet. Voraussichtlich wird der Wasserversorgungsverband auch weiterhin, wenn auch weniger, Wasser vom Brunnen Unteressendorf beziehen können. Wegen des künftig eingeschränkten Wasserbezugs wird der Verband nach neuen Bezugsquellen suchen. 3. Am 1.12.2014 fand eine nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt, in der die Außenbeleuchtung auf dem Friedhof in Mochenwangen sowie an der Pfarrkirche Mochenwangen vorgestellt wurde 4. In der nichtöffentlichen Sitzung des Sozialausschusses am 3.12.2014 im Jugendtreff in Mochenwangen wurde festgelegt, dass vom Martinshaus Kleintobel, bei dem Jugendtreffleiter Ingo Kohlbrenner angestellt ist, ein Konzept für die Zukunft des Jugendtreffs ausarbeiten soll. Außerdem ist für Anfang nächsten Jahres eine Umfrage unter den Jugendlichen zum Jugendtreff geplant. 5. Bei der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Fronreute-Wolpertswende am 8.12.2014 wurde die Verbandssatzung und die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit beschlossen sowie der Entwurf zum gemeinsamen sachlichen Teil-Flächennutzungsplan Windenergie zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen gebilligt. 6. Bei der Sitzung des Kindergartenausschusses Wolpertswende am 9.12.2014 wurde darüber beraten, ob im Kindergarten St. Josef in Wolpertswende eine Ganztagesgruppe eingerichtet werden soll. Da die konkrete Nachfrage nach diesem Betreuungsangebot jedoch nicht allzu hoch ist und die Einrichtung einer solchen Gruppe relativ hohe Investitionen erfordert, soll die bisherige VÖ-Gruppe (verlängerte Öffnungszeiten bis 14 Uhr) beibehalten werden. 7. Bei der Sitzung des Projektausschusses für den Kindergartenneubau in Mochenwangen am 12.12.2014 wurde u.a. über die Vergabe der Arbeiten für die Einrichtung einer Mensa und über die Kernzeitbetreuungsräume beraten. Außerdem wurde über das von der Lehrerschaft ausgearbeitete pädagogische Konzept für die Schule informiert. 8. In der Januar-Sitzung soll über die Baugesuche für zwei größere Bauvorhaben im Bereich Am Eichenwald (Auf der Wühle) und an der Bahnhofstraße beraten werden. Fragen der Einwohner - Von einem Zuhörer wurde nach dem Verbleib des Feldkreuzes und der Sitzbank an der Vorseer Straße gefragt. Von der Verwaltung wurde hierzu berichtet, dass sich das Feldkreuz beim Eigentümer befindet und dass es ungewiss ist, ob er das Feldkreuz nochmals an dieser Stelle aufstellen wird. Die Aufstellung einer neuen Sitzbank wurde zugesagt. Anfragen der Gemeinderäte - Erstellung einer Konzeption für den Friedhof in Wolpertswende. (Auch auf dem Friedhof in Wolpertswende werden immer mehr Urnenbestattungen gewünscht. Im nächsten Jahr soll ein Planer mit der Ausarbeitung eines Friedhofkonzepts beauftragt werden).

Freitag, 19. Dezember 2014 Seite 8 - Vorplatz Alte Kirche in Mochenwangen. (Der Pflasterbelag vor der Alten Kirche wurde zwischenzeitlich nachgebessert, so dass er jetzt gut zu begehen ist). Gewerbegebiet Hohe Stauden West 3. Bauabschnitt : Beschluss über die Vergabe der Arbeiten des Umbaus Regenrückhaltebecken zum Retentionsbodenfilter und Neubau Regenrückhaltebecken im Zuge der Erschließung In der Sitzung vom 18.11.2014 hat der Gemeinderat beschlossen, die Arbeiten für den Umbau des Regenrückhaltebeckens und den Neubau des Regenrückhaltebeckens im Gewerbegebiet Hohe Stauden-West 3. Bauabschnitt auszuschreiben. Vom Gemeinderat wurde einstimmig beschlossen, die Bauarbeiten an den preisgünstigsten Bieter, die Firma Hebel in Memmingen, zum Angebotspreis von 198.786,54 zu vergeben (teuerster Bieter: 261.757,76 ). Da das Ausschreibungsergebnis um ca. 20.000 über der Kostenschätzung liegt, was wohl auf die gut gefüllten Auftragsbücher der Baufirmen zurückzuführen ist, sollen Einsparmöglichkeiten gesucht werden, um zumindest einen Teil der Mehrkosten aufzufangen. Bebauungsplan Hohe Stauden 3. Bauabschnitt und 1. Änderung des Bebauungsplanes Hohe Stauden-West 2. Bauabschnitt : Billigungs- und Auslegungsbeschluss Für die Erweiterung (Lückenschluss) des Gewerbegebiets ist die Neuaufstellung eines Bebauungsplanes sowie die Änderung des bereits bestehenden Bebauungsplanes Gewerbegebiet Hohe Stauden-West 2. Bauabschnitt notwendig. In diesem Verfahren musste u.a. eine Brutvogelkatografierung, ein Stickstoffgutachten erstellt und die Oberflächenentwässerung für das gesamte Gewerbegebiet neu geregelt werden. Nach Abarbeitung dieser Aufgaben hat der Gemeinderat als nächsten Verfahrensschritt einstimmig den Entwurf zum Bebauungsplan Hohe Stauden 3. Bauabschnitt und die 1. Änderung des Bebauungsplanes Hohe Stauden-West 2. Bauabschnitt und die örtlichen Bauvorschriften hierzu beschlossen. Mit diesem Entwurf wird auch die öffentliche Auslegung und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange durchgeführt. Bebauungsplan Unterwasser : Vorstellung der Erschließungsplanung und Beschluss darüber Der Bebauungsplan Unterwasser an der Fabrikstraße in Mochenwangen besteht bereits seit 1994 und umfasst zwei private Grundstücke. Um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden, wurde vom Gemeinderat im letzten Jahr der Aufstellungsbeschluss für die Änderung des Bebauungsplanes beschlossen. Nach den zwischenzeitlich durchgeführten Untersuchungen zum Bodengrund, zum Schallschutz und zur Erschließungssituation wurde dem Gemeinderat die beabsichtigte Erschließung dieses Mischgebiets (40 % nichtstörendes Gewerbe / 60 % Wohnen) vorgestellt. Die gewerbliche Bebauung ist zur Fabrikstraße hin und die Wohnbebauung zur Schussen hin ausgerichtet. Für die geplanten 26 Wohneinheiten sind 39 Stellplätze sowie 5 öffentliche Stellplätze erforderlich. Desweiteren sind private und öffentliche Versickerungsmulden anzulegen. Die Kosten für die Änderung des Bebauungsplanes werden je zur Hälfte vom privaten Erschließungsträger und der Gemeinde getragen. Der Gemeinderat stimmte der vorliegenden Erschließungsplanung und der Übernahme der Erschließungsstraße und aller damit verbundenen notwendigen Anlagen (z.b. Versickerungsmulden) durch die Gemeinde zu. Die genauen Übernahmemodalitäten müssen zu gegebener Zeit noch geregelt werden. Essensbereich der Eugen-Bolz-Schule: Beschluss über die Vergabe der notwendigen Bauarbeiten (Fenster/Türen, Akustikdecke, Elektroinstallationen, Parkett) In der Gemeinderatssitzung vom 20.10.2014 wurde die Ausschreibung der notwendigen Bauarbeiten für den Essensbereich an der Grundschulde in Mochenwangen beschlossen. Nachdem das Ausschreibungsergebnis nun vorliegt, wurden die Arbeiten wie folgt vergeben: Zugangstüren: Firma ALU Technic in Baienfurt zum Angebotspreis von 13.946,80 Akustikdecke: Firma Wöllhaf in Wolpertswende zum Angebotspreis von 27.631,29. Ausgabeküche: Firma PROHOGA in Villingen-Schwenningen zum Angebotspreis von 32.134,37. Bodenbelagsarbeiten: Firma Wiescht in Schlier-Oberankenreute zum Angebotspreis von 10.050,86. Trockenbauwände: Firma Strobel in Wolpertswende zum Angebotspreis von 7.629,09. OWA-Decke: Firma Strobel in Wolpertswende zum Angebotspreis von 6.230,84. Sanierung der Eugen-Bolz-Schule: Beratung und Beschluss über die Beauftragung des Planungsbüros HOLZBAU kreativ Dieser Tagesordnungspunkt wurde zurückgestellt und soll in der Januarsitzung behandelt werden. Asylbewerbersituation in der Gemeinde Wolpertswende: Beratung und Beschluss zur Unterbringung von Asylbewerbern In der Gemeinderatssitzung vom 21.07.2014 wurde bereits über die Verpflichtung der Gemeinde zur Aufnahme von Asylbewerbern informiert. Aktuell besteht für die Gemeinde eine Aufnahmequote von 30 Asylbewerbern. Für die Erstaufnahme ist der Landkreis Ravensburg und für die Anschlussunterbringung die Gemeinde zuständig. Für die Erstunterbringung bzw. vorläufige Unterbringung durch den Landkreis sollen die Gemeinden dem Landkreis zur Aufstellung von sogenannten Wohnmobilheimen, in denen die Asylbewerber zunächst untergebracht werden, geeignete Standorte benennen. Als ersten Schritt zur Erfüllung der Aufnahmequote ist eine interkommunale Lösung angedacht, die so aussieht, dass der Abwasserzweckverband Mittleres Schussental, dem auch die Gemeinde Wolpertswende angehört, ein Grundstück im Bereich der Kläranlage Kanzach zur Verfügung stellt. An diesem Standort könnten 48 Unterbringungsplätze geschaffen werden. Der Landkreis wäre an diesem Standort mit dieser hohen Aufnahmekapazität sehr interessiert, da eine effiziente und ausreichende Betreuung möglich wäre. Die Verpachtung des Grundstücks erfolgt zunächst für 2 Jahre. Von den insgesamt 48 Plätzen werden der Gemeinde Wolpertswende als Verbandsmitglied 10 Plätze angerechnet. Darüber hinaus muss sich die Gemeinde weiterhin Gedanken über geeignete Standorte im Gemeindegebiet zur Aufstellung von Wohnmobilheimen machen. Die Gemeindeverwaltung hat mehrere Standorte in baurechtlicher Hinsicht überprüfen lassen (im Bereich Eyber Straße, Fabrikstraße, Friedhof, Beim Forstamt, Eugen-Bolz-Straße, Haydnstraße, Sportplatzweg in Mochenwangen und Sportplatz, Blumenstraße, Panoramastraße in Wolpertswende). Nach der baurechtlichen Bewertung durch das Landratsamt Ravensburg verbleiben insgesamt nur noch drei mögliche Standorte zur Aufstellung von 2 Wohnmobilheimen mit je 12 Plätzen (Aufstellung entweder nebeneinander oder zweigeschossig). Dabei handelt es sich um die gemeindeeigenen Grundstücke an der Eyber Straße und Beim Forstamt in Mochenwangen sowie um das gemeindeeigene Grundstück an der Aulendorfer Straße in Wolpertswende. Zusätzlich wird derzeit noch bei der Deutschen Bahn abgeklärt, ob evtl. das brachliegende Grundstück nördlich des Bahnhofsgebäudes gepachtet werden kann.

Seite 9 Freitag, 19. Dezember 2014 Das Grundstück Beim Forstamt ist nach Ansicht des Gemeinderats wegen des dortigen Geländegefälles und der relativ geringen Fläche eher nicht geeignet für die Aufstellung eines Wohnmobilheimes. Im Gemeinderat wurde das Für und Wider der noch verbliebenen Standorte ausführlich diskutiert. Eine endgültige Festlegung auf einen dieser Standorte wurde nicht getroffen, da noch verschiedene Details zu klären sind und zunächst zehn Plätze durch die interkommunale Lösung zur Verfügung stehen. Für die Anschlussunterbringung von Asylbewerbern, die durchaus längerfristig sein kann, stehen der Gemeinde zur Zeit nur die angemieteten Räumlichkeiten im Bahnhofsgebäude in Mochenwangen zur Verfügung. Darüber hinaus hat ein Wohnungseigentümer in Wolpertswende eine Unterkunft zur Anmietung auf die Gemeinde angeboten, so dass für die Anschlussunterbringung derzeit ausreichend Plätze vorhanden sein müssten. Der Gemeinderat stimmte der interkommunalen Lösung des Abwasserzweckverbands Mittleres Schussental zu und beauftragte die Verwaltung, den Standort Eyber Straße in Mochenwangen für die vorläufige Unterbringung mit dem Landkreis im Detail abzustimmen. Im ersten Quartal 2015 soll eine Informationsveranstaltung über die Asylbewerberunterbringung stattfinden, in der generell über die Situation der Asylbewerberunterbringung, zu den Standorten in der Gemeinde und zur Gewinnung von ehrenamtlichen Helfern berichtet werden soll. Zuvor ist noch eine Zusammenkunft des Sozialausschusses mit den Mitgliedern des Helferkreises und Vertretern der Kirchen vorgesehen. Nutzungsvereinbarung mit dem Sportverein Wolpertswende wegen der Benutzung der Sportplatzflächen sowie des Sportheims in Wolpertswende Der SV Wolpertswende möchte sein Vereinsheim umbauen bzw. sanieren. Das Vereinsheim samt Anbau, aber auch die 2 Tennisplätze und die Gerätehütte befinden sich auf einem gemeindeeigenen Grundstück. Damit der Sportverein beim Württ. Landessportbund Fördermittel für die Sanierung des Vereinsheims beantragen kann, muss er einen Pachtvertrag für das Grundstück vorlegen. Der Gemeinderat stimmte dem Pachtvertrag, der eine Laufzeit von 10 Jahren hat, einstimmig zu. Betrieb gewerblicher Art Breitband Beschluss zur Gründung Die Breitbandaktivitäten der Gemeinde Wolpertswende werden zum großen Teil vom Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg erledigt. Der Zweckverband wird aus umsatzsteuerlichen Gründen als Betrieb gewerblicher Art (BgA) geführt. Damit auch die Gemeinde bei Ausgaben im Zusammenhang mit dem Ausbau der Breitbandversorgung (z.b. Verlegung von Leerrohren, Herstellung Hausanschlüsse usw.) die Vorsteuer geltend machen kann, wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen, dass die Breitbandaktivitäten der Gemeinde künftig als Betrieb gewerblicher Art geführt werden. Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Zur Ermittlung von Grundstückswerten und für sonstige Wertermittlungen gibt es in ganz Baden-Württemberg in den Gemeinden selbständige und unabhängige Gutachterausschüsse. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ist im Rathaus eingerichtet. Im Laufe der Jahre ist der Aufwand für die Erstellung von Gutachten aufgrund gesetzlicher Vorgaben immer größer geworden, so dass die derzeit gültigen Gebührensätze der Gutachterausschussgebührensatzung, insbesondere bei Gutachten für bebaute Grundstücke bis 250.000 Verkehrswert, nicht mehr kostendeckend sind. Aus diesem Grunde hat der Gemeinderat der neuen Gutachterausschussgebührensatzung einstimmig zugestimmt. (Die öffentliche Bekanntmachung der Satzung ist an anderer Stelle in diesem Mitteilungsblatt abgedruckt). Mitteilungsblatt der Gemeinde Wolpertswende - Jährlicher Abonnementspreis - Kostenentschädigung für halbseitige und ganzseitige Anzeigen der Vereine und Gruppierungen Die Gebühren für das Mitteilungsblatt wurden letztmals zum 01.01.2005 auf damals 15,00 /Jahr erhöht. Aufgrund der in den letzten 10 Jahren gestiegenen Sach- und Personalkosten wurde vom Gemeinderat eine Erhöhung des Bezugspreises von bisher 15,00 auf 18,00 (dies entspricht einer Monatsgebühr von 1,50 ) zum 01.01.2015 beschlossen. Im Vergleich zu vielen anderen Gemeinden ist dies immer noch ein günstiger Bezugspreis. Der Kostenersatz für Vereine und Gruppierungen für eine ganzseitige Veröffentlichung erhöht sich ab 01.01.2015 von 40,00 auf 44,00, für eine halbseitige Anzeige von 20,00 auf 22,00. Erlass einer Vergnügungssteuersatzung Die Vergnügungssteuer ist eine örtliche Steuer und wird üblicherweise für Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräte, die mit einem Geldeinsatz betrieben werden, erhoben. Die Einführung dieser Steuer soll zum einen zur Einnahmenerzielung dienen, sie soll aber auch eine Lenkungswirkung, wie etwa die Eindämmung bzw. Reduzierung der Glücksspielgeräte haben. Da noch einige aus der Diskussion entstandene Fragen abgeklärt werden sollen, wird über diesen Tagesordnungspunkt erst in einer der nächsten Sitzungen wieder beraten. Beratung und Beschluss über die weitere Zukunft des Amtstags in Mochenwangen Der Amtstag in Mochenwangen findet jeden Dienstag von 16.00 18.00 Uhr im kath. Gemeindehaus St. Lukas in Mochenwangen statt. Um die Inanspruchnahme dieses Bürgerservices bewerten zu können, wurden die Anzahl der Besucher des Amtstages in den letzten zweieinhalb Jahren ausgewertet. Danach wird der Amtstag durchschnittlich von knapp 8 Personen pro Öffnungstag in Anspruch genommen. Die meisten Besucher beantragen im Amtstag Ausweispapiere. In den letzten Jahren ist der EDV-mäßige Aufwand für die Beantragung und Ausstellung von Ausweispapieren sehr stark gestiegen, so dass mittlerweile auch ein hoher technischer Aufwand sowohl im Rathaus als auch im Amtstag betrieben werden muss. Bei der Bearbeitung z.b. von Personalausweisanträgen gab es immer wieder technische Probleme bzw. lange Reaktionszeiten zwischen Rathaus-EDV und Amtstag, so dass Besucher oftmals zur Antragstellung ins Rathaus kommen mussten. In Anbetracht der relativ geringen Besucherzahlen und des doch hohen technischen und finanziellen Aufwands wurde vom Gemeinderat beschlossen, den Amtstag ab 2015 im Rathaus, ebenfalls dienstags von 16.00 18.00 Uhr, anzubieten. Haushalt 2015 - Haushaltsplan/Haushaltssatzung 2015 mit Stellenplan - Finanzplanung 2014 2018 mit Investitionsprogramm - Wirtschaftsplan 2015 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Wolpertswende Bei der Beratung des Haushaltsplanes 2015 führte Bürgermeister Steiner u.a. aus, dass die Schwerpunkte im Haushaltsjahr 2015 beim Neubau des Kindergartens in Mochenwangen, der Ausweisung der Baugebiete Grettenacker und Unterwasser und der Erweiterung des Gewerbegebiets Hohe Stauden in Wolpertswende liegt. Um die anstehenden größten Baumaßnahmen der letzten Jahrzehnte überhaupt finanzieren zu können, sei die Gemeinde auf Zuschüsse und Fördermittel angewiesen. Mittlerweile sind Mittel aus dem Ausgleichsstock und aus dem Landessanierungsprogramm zugesagt worden. Weitere Fördermittel sind in Aussicht,

Freitag, 19. Dezember 2014 Seite 10 so dass ca. 30% der Kosten hiermit gedeckt werden können. In diesem Zusammenhang sprach Bürgermeister Steiner dem Landtagsabgeordneten Manne Lucha und Staatssekretär Ingo Rust ein herzliches Dankeschön dafür aus, dass sie sich sehr stark für eine Bezuschussung aus dem Landessanierungsprogramm eingesetzt haben. Im Folgenden wird ein Überblick über die wesentlichen Bestandteile des diesjährigen Haushaltsplanes gegeben: Der Gesamthaushalt hat ein Volumen von 10.900.000. Auf den Verwaltungshaushalt entfallen hiervon 8.130.000, auf den Vermögenshaushalt 2.770.000. Aufgabenschwerpunkte im Haushaltsjahr 2015 sind wiederum der Erwerb von Grundstücken, der Kindergartenneubau und Umbauarbeiten in der Schule, Umbau des Regenrückhaltebeckens und Neubau eines Regenrückhaltebeckens im Gewerbegebiet Hohe Stauden sowie die Erschließung des neuen Baugebiets Grettenacker in Mochenwangen. Bei einem voraussichtlichen Schuldenstand von ca. 2,796 Mio. (ohne Wasserversorgung) zum 31.12.2015 liegt die Pro-Kopf- Verschuldung Ende 2015 bei ca. 684,00. Der Stand der allgemeinen Rücklage beträgt Ende 2015 voraussichtlich ca. 588.565 (Vorjahr: 630.887 ). Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2015 sowie der Wirtschaftsplan für die Wasserversorgung wurden vom Gemeinderat einstimmig verabschiedet. Beteiligungsbericht 2014 der Gemeinde Wolpertswende Die Gemeinde muss jährlich einen Bericht über privatrechtliche Unternehmen, in denen sie unmittelbar oder mit mehr als 50 % mittelbar beteiligt ist, zur Information des Gemeinderates und der Einwohner erstellen. Der Gemeinderat nahm den Bericht zustimmend zur Kenntnis. Der Bericht wird nach ortsüblicher Bekanntgabe zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt. Verschiedenes In der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2014 dankte Bürgermeister Daniel Steiner dem Gemeinderat für die sehr gute Zusammenarbeit und die engagierte ehrenamtliche Arbeit, die angesichts der vielfältigen Aufgaben nicht immer einfach sei. Desweiteren bedankte sich Bürgermeister Steiner bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die geleistete gute Arbeit sowie bei den Zuhörern, die regelmäßig sehr interessiert die Gemeinderatssitzungen verfolgen. Der 1. stellvertretende Bürgermeister, Gemeinderat Dieter Strobel, dankte Bürgermeister Steiner und der Verwaltung für die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit, die von großer Offenheit, Ehrlichkeit und sehr guter Information geprägt gewesen sei. Bei der öffentlichen Gemeinderatssitzung waren 13 Zuhörer anwesend. Von der Gemeindeverwaltung wurde ein sogenanntes elektronisches Ratsinformationssystem erstellt, mit dem der Einwohnerschaft ausführliche Informationen zu den Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse sowie über die Gemeinderäte zur Verfügung gestellt werden. Bei den einzelnen Tagesordnungspunkten sind die kompletten Sitzungsvorlagen samt Abstimmungsergebnissen und Anlagen (Pläne, Skizzen usw.) hinterlegt. Außerdem können die derzeit gültigen Satzungen der Gemeinde eingesehen werden. Das Ratsinformationssystem finden Sie auf der Homepage der Gemeinde www.wolpertswende.de, wenn Sie auf der Startseite den Button Rathaus oben in der Leiste und dann den sechsten Unterpunkt Ratsinformationssystem anklicken. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Wolpertswende Am Samstag, den 27.12.2014 findet um 20.00 Uhr eine Feuerwehrprobe statt. Der Abteilungskommandant. Sammelkalender 2015 Recycling Jeder Haushalt hat letzte Woche den Abfall/Wertstoff-Sammelkalender 2015 zugestellt bekommen. Falls Sie aus Versehen keinen Plan erhalten haben, können Sie diesen beim Bürgermeisteramt in Wolpertswende, Zimmer 1, zu den üblichen Öffnungszeiten abholen. Bürgermeisteramt Wir gratulieren: Unsere Jubilare 27.12.1926 Frau Elisabeth Stemme Mochenwangen, Hauptstraße 19 zum 88. Geburtstag 31.12.1937 Frau Gerda Lülfing-Rauleder Wolpertswende, Rosenstraße 7 zum 77. Geburtstag 05.01.1931 Frau Maria Nägele Wolpertswende, Vorsee 13 zum 84. Geburtstag 05.01.1929 Herr Alexander Welte Mochenwangen, Kolpingstraße 9 zum 86. Geburtstag Fundsachen Fahrrad Mountainbike, Farbe: schwarz, Feldengröße: 26 Zoll, Felgenfarbe: rot wurde in Mochenwangen in der Weydenstraße aufgefunden. Laufrad, Marke: Kettler, Rahmenfarbe: rot, Felgen: gelbwurde im Schulhof in Mochenwangen aufgefunden. Die Fundsachen können auf dem Bürgermeisteramt (Zimmer 1) Tel. 07502/9403-13 erfragt bzw. abgeholt werden.

Seite 11 Freitag, 19. Dezember 2014 Zu verschenken nahe, einzig jene nicht, die mit Geld bezahlt werden konnten. Zurück im Klassenzimmer wurde schnell klar: Weihnachten ist mehr als Geschenke in buntem Papier. Gegenstand Telefon Ananaspalme, ca. 2,50 m hoch 519 Tannengrün 3359 Interessenten können sich direkt an die Schenker, nicht nach 20.00 Uhr und nicht am Sonntag, wenden. Wer etwas zu verschenken hat, kann dies der Gemeinde mitteilen. Familien Spielgruppe Wolpertswende (0 3 Jahre) Die Spielgruppe Wolpertswende macht Weihnachtsferien. Im neuen Jahr beginnt die Spielgruppe für alle Kinder von 0 bis 3 Jahren wieder am Dienstag, den 13. Januar 2015. Wir treffen uns jeden Dienstag von 9:15 bis ca. 10:30 im Jugendraum Panoramahalle in Wolpertswende zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln und gemütlichen Beisammensein. Neue Besucher sind jederzeit herzlich willkommen! Die Spielgruppe wünscht allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Auf euer Kommen freuen sich Stefanie Steinhauser Tel.: 922167 Birgit Schmid Tel.: 942019 Auch die Kinder der Eugen-Bolz-Schule ließen diese Gedanken wirken und formulierten sehr berührende Wünsche, die sie sich für die Welt, für andere Menschen, für Tiere und Umwelt oder ganz ganz persönlich für sich selbst wünschen allesamt mit Geld nicht zu bezahlen. Manche Wünsche jedoch wären mit bewussten und achtsamen Verhalten aller Menschen sehr wohl erreichbar sofern jeder bei sich selbst anfinge. So wünscht sich ein Kind beispielsweise, dass keine Plastiktüten mehr in die Welt (ins Gewässer) gelangen, dass es keine Umweltverschmutzung mehr gibt oder dass kein Krieg mehr ausbricht. Andere Kinder wünschen sich Gesundheit und Liebe für und von ihnen nahestehenden Personen. Mit großer Sorgfalt und Bedacht wurden diese immateriellen Wünsche auf die Holzsterne geschrieben und am Mittwoch, 03.12. mit dem Bus nach Ravensburg gebracht und aufgehängt. Nach getaner Aktion ließen sich die Kinder den Punsch und die Lebkuchen schmecken. An dieser Stelle: Herzlichen Dank an die Kinderstiftung Ravensburg und besonders an Frau Schreiner- Luik. Diese Aktion war eine Bereicherung für unser Schulleben. Das Spielen auf dem angrenzenden Spielplatz rundete diesen besonderen Ausflug ab. Wer die Sterne gerne bewundern möchte, kann dies noch die ganze Advents- und Weihnachtszeit tun. Für die Kinder jedenfalls ist klar: Lebkuchen, Punsch, Bastelei, Geschenke und ein Abenteuer das alles gehört zu Weihnachten! Aber dies alles ist nichts ohne die Liebe, die Geborgenheit, den Zusammenhalt und die Gesundheit. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine gute Adventszeit vielleicht machen Sie auch einmal einen Besuch im güldenen Raum und finden dort Ihre Wünsche für sich selbst oder für die ganze Welt. Schulnachrichten Wunschsterneaktion der Kinderstiftung Ravensburg Wünsche für die ganze Welt und für mich Meine Güte war das hoch!, strahlte Stefan als er lebkuchenkauend seine Mitschüler im Korb der Hebe- bühne betrachtet. Gerade eben war er selbst nämlich noch über den Dächern von Ravensburg und hängte seinen hübsch verzierten Holzstern am Ravensburger Katzelieseles-Weihnachtswunschbaum auf. Die Kinder der Klasse 3a beteiligten sich an der diesjährigen Wunschsterneaktion der Kinderstiftung Ravensburg. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin begaben sie sich auf eine imaginäre Reise in einen güldenen Raum. Hier waren alle Wünsche greifbar Die Klasse 3a-IrisRückgauer

Freitag, 19. Dezember 2014 Seite 12 Adventsflohmarkt An einem Montagnachmittag kurz vor den Weihnachtsferien wurde in unserem Schulhaus und in den Klassenzimmern der Klassen zwei bis vier ausnahmsweise nicht geschrieben, gerechnet oder gemalt, sondern Waren und Leckereien angepriesen und gehandelt. Im Haus schwebte ein süßer Waffelduft und aufgeregte Kinderstimmen schlugen den Besuchern bereits am Eingang entgegen. Alle sowohl die Schüler und Schülerinnen, als auch zupackende Eltern waren mit Feuereifer dabei ihre ausgedienten Spielsachen, Bücher, Selbstgebasteltes und Selbstgebackenes an den Mann zu bringen. Unsere Schulkinder waren auch die besten Kunden! Am Ende gingen alle mit vollen Tüten und sichtlich zufrieden nach Hause. Herzlichen Dank an alle, für die sehr gelungene Aktion!! Ebenso wünschen wir allen unseren kleinen und großen Bücherfans, sowie der gesamten Gemeinde ein glückliches und gesundes neues Jahr! Herzlich bedanken möchten wir uns noch bei der Druckerei Albrecht, die für uns wieder kostenlos Lesezeichen hergestellt hat! Vielen Dank! Euer Bücherei-Team Elke Neuberger und Klara Wöllhaf Während den Weihnachtsferien haben wir geschlossen! Im neuen Jahr ist wieder ab Mittwoch den 07. Januar geöffnet! Büchertreff Wolpertswende Vorlesen schenkt Welten - Lesespaß im Büchertreff Herzliche Einladung an alle Kindergarten- und Grundschulkinder am Freitag, 19. Dezember 2014 um 16.30 Uhr. Die kleinen Zuhörer dürfen wieder in die Welt des Bilderbuches und Vorlesens eintauchen, mit einer Geschichte, diesmal gelesen von Evi M. Der Erlös des Adventsflohmarkts geht auch in diesem Jahr wieder an die Kinderstiftung Ravensburg. Die Eugen-Bolz-Schule kann den beachtlichen Betrag von 789,79 Euro der Kinderstiftung Ravensburg überweisen. Die Kinderstiftung Ravensburg hilft Kindern, denen es am Nötigsten mangelt und unterstützt Familien in akuten Notsituationen mit Kleidung, Schuhen oder Schulmaterialien. Daneben fördert und organisiert sie viele Aktionen. Auch unsere Schule profitiert in diesem Schuljahr ganz besonders von Aktionen der Kinderstiftung: Frau Jutta Klawuhn vom Theater Ravensburg kommt jede Woche an die Schule und führt ein Theaterprojekt durch. Im ersten Halbjahr ist sie in der Klasse 3a und ab März 2015 in der Klasse 4b. Frau Uschi Henning liest in jeder Woche in einer besonderen Stunde interessierten Kindern vor! Jeden Mittwochnachmittag um 14.30 Uhr ist sie mit der Vorleseaktion bei uns. Daneben erlebten mit Unterstützung der Kinderstiftung die Klasse 3a die Wunschsterneaktion (siehe Extrabericht) und die Klasse 4b einen Besuch bei der Schwäbischen Zeitung (siehe Extrabericht). L. Landsbeck Bücherei Gemeindebücherei Mochenwangen Weihnachtswünsche Tannenzweige, Kugeln und Lichter Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! (Monika Minder) Wir möchten uns bei unseren Vorleserinnen S. Hausmann, C. Henle, C. Dilger und E. Moosmann ganz herzlich für ihr Engagement bedanken und wünschen Ihnen weiterhin viel Freude. Es ist sehr wertvoll für unsere Gemeinde und vor allem für unsere Kinder, dass diese beliebten Vorlesestunden seit September 2014 zu einem festen Angebot in unserem Büchertreff geworden sind. Im Rahmen der Lesewelten der Kinderstiftung Ravensburg werden unsere ehrenamtliche Vorleserinnen durch die Kinderstiftung mit verschiedenen Seminaren und Austauschtreffen unterstützt. Einmal monatlich immer am letzten Freitag im Monat um 16.30 Uhr (zu Ferienzeiten: der Freitag vor Ferienbeginn) findet dieses Vorleseangebot bei uns im Büchertreff statt. Die Termine für 2015 liegen bei uns im Büchertreff aus. Ein großes Dankeschön gehört auch unseren kleinen Zuhörer mit ihren Eltern, die unsere Angebote wahrnehmen. So möchten wir jetzt schon für das neue Jahr 2015 einladen, wenn es wieder heißt Lesespaß im Büchertreff. Ein herzliches Dankeschön auch an alle großen und kleinen Leser unseres Büchertreffs. Mit Freude können wir auf sehr gute Besucherzahlen im Jahr 2014 zurückblicken. Bitte beachten: Am Freitag, 19. Dezember hat der Büchertreff zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet!! Der erste Öffnungstermin im neuen Jahr ist am Donnerstag, 8. Januar 2015! Unsere Öffnungszeiten sind: Donnerstag: 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr Freitag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Für unsere großen und kleinen Leser und der gesamten Einwohnerschaft wünschen wir ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2015!! Wir freuen uns auf Ihren Besuch im nächsten Jahr im Büchertreff Wolpertswende! Ihr Büchereiteam K. und M. Wöllhaf, S. Sontheimer und S. Roth

Seite 13 Freitag, 19. Dezember 2014 Deutsche Rentenversicherung Riester-Beitrag anpassen Riester-Sparer aufgepasst: Um die volle staatliche Förderung zu erhalten, muss man in jedem Beitragsjahr prüfen, ob sich die Daten gegenüber dem Vorjahr geändert haben. So sollte man dem Vertragsanbieter seiner Riesterrente beispielsweise mitteilen, wenn man ein Kind bekommen oder sich das Einkommen geändert hat. Zahlt der Riester-Sparer bis zum 31. Dezember zu wenig in seinen Vertrag ein, ist keine Nachzahlung mehr möglich und er erhält nur eine anteilig gekürzte Zulage. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Um die volle Zulage und gegebenenfalls die steuerliche Förderung für den Riester-Vertrag zu erhalten, ist ein Eigenbeitrag in Höhe von vier Prozent des Vorjahresbruttoeinkommens, maximal 2.100 Euro, abzüglich der Zulagen zu zahlen. Vom Staat gibt es jährlich 154 Euro als Grundzulage. Zusätzlich erhalten Riester- Sparer 185 Euro pro Kind, für das Kindergeld gezahlt wird. Für Kinder, die ab 2008 geboren wurden, gibt es 300 Euro Zulage. Wer riestert und bei Vertragsabschluss unter 25 ist, erhält einen einmaligen Bonus von 200 Euro. Mehr Informationen zur Riester-Rente enthalten die Broschüren der Deutschen Rentenversicherung Altersvorsorge heute die Zukunft planen, Privatvorsorge von A bis Z und Riestern leicht gemacht Ihre Checkliste. Diese können telefonisch unter der Nummer 0721 825 23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) angefordert und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen werden. Beratungen rund um alle Fragen der Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Servicezentren für Altersvorsorge im Regionalzentrum Ravensburg, in Friedrichshafen bzw. in der Außenstelle in Sigmaringen, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet unter www.prosa-bw.de. Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftsamt mit Außenstellen am 19. Dezember geschlossen Das Landwirtschaftsamt in Ravensburg sowie die Außenstellen in Leutkirch und Bad Waldsee bleiben am Freitag, 19. Dezember, wegen einer dienstlichen Veranstaltung ganztägig geschlossen. NEUJAHRSKONZERT des Ponticelli Ensembles "Heit ohne Händel" (Premiere) mit Neujahrsbegrüßung durch Bürgermeister Daniel Steiner Vereine Alte Kirche Wolpertswende Benefizkonzert vom 21. Juni 2014 Bei allen Spendern und Gönnern möchte ich mich nochmals recht herzlich für die Unterstützung bedanken. Alle CDs vom Benefizkonzert sind, dank der Hilfe meiner Oma, verkauft! Jetzt kann ich meine Freiwilligenarbeit in Greytown (Südafrika) beginnen. Viele Grüße Helena Fürst Dienstag, 6. Januar 2015, 17 Uhr Alte Kirche Mochenwangen Eintritt frei Spenden willkommen www.ponticelli-ensemble.de www.alte-kirche-mochenwangen.de

Freitag, 19. Dezember 2014 Seite 14 Sportverein Mochenwangen Der SV Mochenwangenwünscht allen Fans und Gönnern, Sponsoren und Helfern, sowie der gesamten Gemeinde ein Frohes Weihnachtsfest...... und ein gesundes und glückliches neues 2015 Jahr!!! ließ die Kondition nach, doch unsere Jungs kämpften sich weiter durch und wurden mit einem 1:0 Sieg belohnt. Jetzt kam mit Baindt ein Gegner mit dem wir noch eine Rechnung offen hatten. Von Anfang an waren alle hellwach und hoch konzentriert. Nach sehr schönen Spielzügen und kämpferischer Leistung spielten sich unsere Jungs einige schöne Torchancen heraus. Wir haben auch dieses Spiel verdient mit 1:0 für uns entscheiden können. Mit Schnetzenhausen kam nun der letzte und mit Abstand stärkste Gegner. Wir waren ziemlich chancenlos und verloren gegen den Turniersieger mit 0:3.Letztendlich erreichten unsere Jungs den verdienten zweiten Platz und sind somit für die WFV Endrunde qualifiziert. Jungs ich bin sehr stolz auf Euch. Alle haben Ihre Sache sehr gut gemacht! Trainiert fleißig weiter dann werdet Ihr als Team auch belohnt. Tore: Gianluca Koch (4), Hannes Moosmann (2), Silijas Esenwein (1) Es spielten: Gianluca Koch, Hannes Moosmann, Silijas Esenwein, Gregor Bellmann, Felix Veres, Claas Schulz, Kuzey Cetin Nächstes Turnier: Sonntag, 04.01.2015 in Wetzisreute Bericht: Thomas Koch Tennisclub Mochenwangen e.v. Sportverein Wolpertswende 1956 e.v. Abteilung Frauenturnen Lichterketten strahlen im Dunkeln, und viele Kerzen leuchten mit Charme, glänzend der Kinder Augen funkeln so wird s im Herzen hell und warm! Wir wünschen allen unseren fleißigen Turnerinnen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Jahr 2015! Im neuen Jahr starten wir wieder am Montag den 12. Januar! Neue Teilnehmer sind bei uns jederzeit herzlich willkommen, schnuppern sie doch einfach mal rein! Viele Grüße Erika und Elke Jugendspielgemeinschaft Wolpertswende Mochenwangen F1-Junioren: WFV-Hallenrunde: Zwischenrunde in Baindt Mannschaft qualifiziert sich für die Endrunde Nachdem die F1 am 22.11.2014 in Horgenzell bereits die Vorrunde souverän mit dem dritten Platz gemeistert hatte, traten die Jungs am vergangenen Wochenende in Baindt zur Zwischenrunde an. Das erste Spiel gegen Meckenbeuren wurde gleich ein Kracher. Es ging auf und ab, aber unsere Jungs gewannen letztendlich verdient mit 3:2! Nun kam mit Heimenkirch ein völlig unbekannter Gegner. Es gelang uns nicht sehr viel doch mit einem sehenswerten Treffer kurz vor Schluss gewannen wir mit 2:1. Im dritten Spiel mussten wir gegen Tettnang bestehen. Langsam Das, worauf es ankommt, können wir nicht vorausberechnen. Die schönste Freude erlebt man immer da, wo man sie am wenigsten erwartet. Antoine de Saint-Exupéry Der Tennisclub Mochenwangen wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen glücklichen und gesunden Start ins Neue Jahr. Uwe Kärcher 1. Vorsitzender Start ins neue Jahr - Wanderung zum Kegeln Zum Start ins neue Jahr gehen wir am Dienstag, 06.01.2015, ab 17.00 Uhr, nach einer kurzen Winterwanderung zum Kegeln nach Berg. Wir treffen uns um 16.10 Uhr am Bahnhof Mochenwangen, fahren mit der BOB nach Weingarten und wandern von dort zur Gaststätte Hasen nach Berg. Für die Rückfahrt nach dem Kegeln und anschließendem gemühtlichen Beisamensein sollten vorab ein paar Pkw in Berg abgestellt werden. Auf Eure hoffentlich zahlreiche Teilnahme an diesem ersten Event im neuen Jahr freut sich Anne Traschl und die gesamte Vorstandschaft Tischtennisverein Wolpertswende Mochenwangen Möge in dieser heiligen Nacht der Friede dein erster Gast sein, und möge das Licht der Weihnachtskerzen dem Glück den Weg weisen zu deinem Haus. Irischer Weihnachtssegen Wir wünschen allen Tischtennisspielern/innen und ihren Familien, allen Mitgliedern des Tischtennisvereins sowie allen Einwohnern der Gemeinde Wolpertswende-Mochenwangen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2015. Der Vorstand

Seite 15 Freitag, 19. Dezember 2014 Einladung zur Mitgliederversammlung Am Sonntag, 18. Januar 2015 um 19.00 Uhr, findet im Vorseer Stallbesen unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Berichte des Kassiers, des Kassenprüfers, der Sportwarte und der Jugendleiter 4. Aussprache und Entlastung des Vorstands 5. Wahl des Vorstands 6. Umsetzung der Ehrenamtspauschale gem. 2 Abs. 4 der Satzung 7. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge 8. Verschiedenes Anträge müssen spätestens 3 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich mit Begründung beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Wir würden uns über eine rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung sehr freuen. Gäste sind herzlich willkommen! Die Vorstandschaft des Tischtennisvereins Wolpertswende-Mochenwangen Prof. Dr. Siegfried Osterrieder, 1. Vorsitzender Doppelturnier: Am Samstag, 3. Januar 2015, veranstalten wir in der Turnhalle in Mochenwangen wieder unser traditionelles Doppelturnier. Mitmachen können alle Jugendliche, die Eltern der Jugendlichen, die Aktiven des Tischtennisvereins und deren Freunde. Hallenöffnung ist um 13.30 Uhr, Spielbeginn pünktlich um 14.00 Uhr. Wir freuen uns über eure Teilnahme. Radfahrverein Concordia Mochenwangen Im Jubiläumsjahr 2014 möchte der Radfahr-Verein Concordia Mochenwangen Weihnachten zum Anlass nehmen, Ihnen Danke zu sagen. Wir danken der Gemeinde Wolpertswende, allen mithelfenden Vereinen aus der Gemeinde, allen Vereinsmitgliedern sowie allen zahlreichen Helfern für das Mitgestalten und die umfassende Unterstützung bei den Veranstaltungen zu unserem 100-jährigen Jubiläum. Herzlichen Dank, dass Sie es uns mit ermöglicht haben, ein so herausragendes Fest zu feiern, das weit über die Gemeindegrenzen hinaus Beachtung fand. Vielen herzlichen Dank außerdem an alle Firmen und Privatpersonen, die für die Tombola unserer Nikolausfeier gespendet haben. Vielen Dank auch an die zahlreichen Kuchenspender und an alle Helfer, die zum Gelingen diesesfestes beigetragen haben. Wir wünschen Ihnen allen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und alles erdenklich Gute für das Neue Jahr 2015. Ihr Radfahr-Verein Concordia Mochenwangen Radfahrverein Wanderlust Wolpertswende Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu. Allen aktiven Radlern, passiven Mitgliedern, allen Helfern sowie allen Mitbürgern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest, ein glückliches und vor allem unfallfreies Jahr 2015. Die Vorstandschaft Schützengilde Wolpertswende Rundenwettkampf im November Erneut musste sich die erste Luftgewehrmannschaft trotz guter Ergebnisse von Gindele Michaela (369 Ringe ) und Sontheimer Klaus ( 361 Ringe ) geschlagen geben. In Fenken verlor man knapp und der Vorsprung schmolz auf 6 Ringe zusammen. Zur Halbzeit steht man noch auf Platz 1 jedoch schläft die Konkurrenz nicht. Die zweite LG-Mannschaft trat in Ebenweiler an, wo auch für sie nichts zu ernten war. Besonders erfreulich die Ergebnisse von Bochtler Monika ( 345 Ringe ) und Strobel Andreas ( 335 Ringe ) - persönliche Bestleistungen. Auch die erste LP- Mannschaft verlor ihren Wettkampf deutlich gegen den ärgsten Konkurrenten aus Berg. Hier wurde die Tabellenführung an selbige abgegeben. Einzig die zweite LP-Mannschaft gewann ihren Wettkampf - wenn auch knapp - gegen unsere Schützenfreunde aus Blitzenreute. In ihrem dritten Wettkampf gelang auch unserem Schützennachwuchs Justin Büg ( 326 Ringe ) und Ralf Wahr ( 332 Ringe ) mit persönlichen Bestleistungen der Sprung in die Mannschaftswertung. Ergebnisse : Luftgewehr Fenken 3 : Wolpe 1 Ebenweiler : Wolpe 2 Luftpistole Berg : Wolpe 1 Wolpe 2 : Blitzenreute Richard Pfaff Musikverein Mochenwangen 1922 e.v. 1457 : 1449 Ringe 1371 : 1330 Ringe 1403 : 1378 Ringe 1335 : 1333 Ringe Der helle Glanz des Sterns erstrahle Euch im Herzen, in Euren Seelen spiegle sich das warme Licht der Kerzen. Lasset uns beim Feiern in der Nacht, beim Singen und beim Geben an alle, die nicht feiern können, auch ein wenig denken. Und dafür sorgen, dass auch sie zur Weihnacht Glück verspüren. Lasset uns deshalb die Herzen öffnen, aber auch die Türen. Den Vermögen sendet gerne aus, die Armut holt herein, dann wird die Weihnachtszeit für uns erst wahrhaft fröhlich und gesegnet sein. In herzlicher Verbundenheit seid froh gegrüßt zur Weihnachtszeit. Wir wollen eines uns nur schenken, dass wir gerne aneinander denken. Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern sowie der gesamten Einwohnerschaft unserer Gemeinde frohe, besinnliche und geruhsame Weihnachtsfeiertage und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die uns im vergangenen Jahr in irgendeiner Form unterstützt haben. Am Heiligen Abend werden wir uns wieder in mehrere Gruppen aufteilen und Sie ab 12:30 Uhr musikalisch auf das Weihnachtsfest einstimmen. Für Ihre Spenden bedanken wir uns bereits im Voraus! Am Dreikönigsfest am 06. Januar werden wir wieder den Gottesdienst begleiten und Ihnen damit einen musikalischen Neujahrsgruß darbringen. Auch unser Bürgermeister wird nach diesem Gottesdienst seine Neujahrsansprache halten. Ihr Musikverein Mochenwangen e.v. 1. Vorsitzender Georg Manhald

Freitag, 19. Dezember 2014 Seite 16 Mädchenkantorei & Chorknaben Wolpertswende Mochenwangen

Seite 17 Freitag, 19. Dezember 2014 Musikverein Wolpertswende Frohe, gesegnete Weihnachten und ein gesundes, glückliches und zufriedenes Neues Jahr 2015 wünschen der Musikverein und der Musikförderverein Wolpertswende Wir wollen unsere Weihnachtsgrüße aber auch persönlich in die Gemeinde tragen: In 2 Gruppen ziehen wir an Heiligabend durch die Gemeinde und spielen für Sie Weihnachtslieder. Damit Sie uns hören können -wenn Sie wollen- ist hier zu lesen, wann und wo wir musizieren: um 13.00 Uhr Niedersweiler/ Stroppel um 13.15 Uhr Panoramastraße/ vord. Niedersweiler um 13.40 Uhr Lufthütte um 14.00 Uhr Auf der Platte um 14.15 Uhr Vorsee um 14.30 Uhr Bereich Blumenstraße/ Bruggen um 15.00 Uhr Hatzenturm um 15.10 Uhr Aulendorfer Str. um 15.30 Uhr Herrengasse/ Segelbach/ Hallerhöfe um 16.00 Uhr Ortsmitte Auch am Stephanstag wollen wir Sie mit unseren Klängen erfreuen und umrahmen den Gottesdienst mit Kindersegnung musikalisch. Das Jahr 2015 begrüßen wir an Neujahr nach dem 17.00-Uhr- Gottesdienst traditionell mit einem Neujahrsständle auf dem Dorfplatz. Wir laden Sie herzlich ein, beim Neujahrslied und der Ansprache des Bürgermeisters Herrn Steiner mit dabei zu sein. Allen, die uns im vergangenen Jahr durch ihre Mitgliedschaft, Spende, Mithilfe, ihren Besuch und ihren Applaus... unterstützt haben, Danken wir auf diesem Wege von ganzem Herzen!!! Für den Musikverein Für den Musikförderverein Karl-Heinz Haller Sylvia Fürst... wer vor Weihnachten noch Lust auf einen Einkaufsbummel mit Musik hat: Unsere Jungmusikanten musizieren am Samstag, den 20.12.14 von 10.30-14 Uhr vor der Apotheke Vetter in Ravensburg am Marienplatz. Männergesangsverein Liederkranz Mochenwangen Wolpertswende Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde des Chorgesangs. Im Namen aller Sänger, der Chorleitung und des Vorstandes bedanken wir uns für die bei vielen Anlässen gezeigte Treue. Besonders danken wir für das volle Haus bei unserem Konzert und für die Unterstützung durch die Wertstoffsammlung. Wir wünschen Ihnen ein geruhsames und glückliches Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch in das Jahr 2015. Bleiben sie gesund und unserem Chor treu erhalten. Narrenzunft Drecketer Bläse Mochenwangen e.v. Die Narrenzunft Mochenwangen Drecketer Bläse e.v. wünscht seinen Mitgliedern, Freunden und Gönnern, sowie der gesamten Einwohnerschaft unserer Gemeinde ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2015 Vorstandschaft, Zunftrat und Ältestenrat. Vorankündigung Maskenabstauben Am Dienstag, 06.Januar 2015 treffen wir uns um 14:00 Uhr im Cafe Stephan zum Maskenabstauben. Es werden wie gewohnt die Sprungbändel und der Umzugsplan ausgegeben. s goht dagega! Am Samstag, 10.Januar 2015 starten wir in die Fasnetsaison mit dem Nachtumzug in Dornstadt. Beginn:19:31 Uhr Abfahrt um 16:30 Uhr am Sportheim Rückfahrt: 23:00 Uhr Am Sonntag, 11.Januar 2015 Umzug in Bodnegg. Beginn: 14:00 Uhr - Abfahrt um 12:00 Uhr am Sportheim - Rückfahrt 17:00 Uhr Mehr Infos unter: www.drecketer-blaese.de Narrenzunft Hatzaleit Wolpertswende e.v. Wann fängt Weihnachten an? Von Ralf Kreuzer Wenn der Schwache dem Starken die Schwäche vergibt, wenn der Starke die Kräfte des Schwachen liebt, wenn der Habe was mit dem Habenichts teilt, wenn der Laute mal bei dem Stummen verweilt und begreift, was der Stumme ihm sagen will, wenn der Leise laut wird und der Laute still, wenn das Bedeutungsvolle bedeutungslos, das scheinbar Unwichtige wichtig und groß, wenn mitten im Dunkel ein winziges Licht Geborgenheit, helles Leben verspricht, und du zögerst nicht, sondern du gehst, so wie du bist, darauf zu, dann, ja dann fängt Weihnachten an. In diesem Sinne wünschen wir, die Narrenzunft Hatzaleit Wolpertswende, unseren Mitgliedern, Freunden der Zunft und allen in der Gemeinde ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr 2015! Voranzeige Bändelausgabe am Dienstag den 6.01.2015 um 19:30Uhr Im Schulhaus in Wolpertswende (Hatzaraum) Horst Venghaus Pressewart

Freitag, 19. Dezember 2014 Seite 18 Fanfarenzug Kakadu Wolpertswende e.v. Weihnachten Markt und Straßen stehen verlassen, Still erleuchtet jedes Haus, Sinnend geh ich durch die Gassen, Alles sieht so festlich aus. An den Fenstern haben Frauen Buntes Spielzeug fromm geschmückt, Tausend Kindlein stehn und schauen, Sind so wundervoll beglückt. Und ich wandre aus den Mauern Bis hinaus in s freie Feld, Hehres Glänzen, heil ges Schauern! Wie so weit und still die Welt. Sterne hoch die Kreise schlingen, Aus des Schnees Einsamkeit Steigt s wie wunderbares Singen - O du gnadenreiche Zeit! (Josef von Eichendorff) Wir wünschen all unseren Freunden, Gönner und Mitgliedern sowie der ganzen Gemeinde ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2015. Die Vorstandschaft Landfrauenverband Württemberg - Hohenzollern Ortsverein Wolpertswende Mochenwangen in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der LandFrauen e.v. Das Leben der Franziskanerinnen - Frauenfrühstück am 13.01.2015 wir laden wieder ganz herzlich ein zu unserem traditionellen Frauenfrühstück. Als Referentin haben wir Schwester Elisa, Franziskanerin vom Kloster Reute eingeladen. Sie wird uns ein Stück weit einführen in das Leben der Franziskanerinnen. Was bewegt eine junge Frau mit guter Berufsausbildung und Karrierechancen zu dem Schritt, als Nonne in einen Orden einzutreten? Schwester Elisa ist eine interessante Frau mit einer tollen Ausstrahlung und viel Esprit. Wir freuen uns sehr auf Schwester Elisa und sind sehr gespannt auf ihre Ausführungen. Termin: Dienstag 13.01.2015 - Beginn 8.30 Uhr. Unkostenbeitrag Mitglieder 6,00 Euro, Nichtmitglieder 8,00 Euro. Bitte wieder eigenes Gedeck mitbringen. Anmeldungen bei Roswitha Walser Tel. 3329 oder Helga Eisele Tel. 2639 zwecks Planung. Bitte Termin vormerken, da das 1. Mitteilungsblatt im neuen Jahr erst in der 2. Januarwoche erscheint. Wir freuen uns auf Euch. Wir möchten auf diesem Wege allen Mitgliedern, ihren Familien und allen Einwohnern von Wolpertswende und Mochenwangen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2015 wünschen. Weihnachten, frohe Zeit. Am schönsten ist es, wenn es schneit. Glücklich machen, Freude scheken und auch mal an Freunde denken. Das neue Jahr soll allerwegen Frieden bringen, Glück und Segen. Euer Landfrauenteam gez. Gisela Schuster Vors. Tel. 1323 Deutsches Rotes Kreuz Bereitschaft Mochenwangen Jahresrückblick 2014 Das Jahr 2014, ein für uns nicht ganz einfaches Jahr, neigt sich dem Ende. Gleich zu Jahresbeginn wurde es Gewissheit, dass unser Rot-Kreuz-Heim vor dem Beginn des Kindergartenneubaus weichen muss. Mit den ersten Lösungsvorschlägen seitens der Gemeinde und des Architekten, Herrn Schwegler, waren wir nicht einverstanden. Nach einigen Gesprächen, in denen wir unseren Bedarf und unsere Wünsche darlegten, erhielten wir einen Planungsentwurf für den Umbau des Erdgeschosses im Alten Schulhaus, sowie für den Neubau einer Garage, angrenzend an die bestehende Feuerwehrgarage. Diesen Entwurf stellten Herr Schwegler und Herr Steiner dann auch der ganzen DRK-Bereitschaft vor, der dann auch einstimmig angenommen wurde. Mit dieser Lösung wurde ein Großteil unserer Anforderungen und Wünsche berücksichtigt, in einigen Bereichen stellt sie sogar eine Verbesserung dar. Aber in manchen Dingen mussten wir Abstriche machen und einschneidend ist, dass wir unsere Eigenständigkeit aufgeben müssen. Die Besprechungen mit der Gemeinde und dem Architekten haben uns das ganze Jahr begleitet und werden uns auch gleich zu Beginn des neuen Jahres beschäftigen. Aufgrund von fehlenden vertraglichen Regelungen aus früheren Jahren gestaltet sich manches schwierig und wir sind uns noch nicht bei allem einig. Wir bedanken uns jedoch ganz herzlich bei Herrn Steiner, Herrn Schwegler und den Gemeinderäten für die fairen Verhandlungen und die Unterstützung, für uns einen gangbaren Weg zu finden. Es war sehr schön, festzustellen, dass unsere Arbeit und unser Wirken in diesen Gremien, aber auch bei der Bevölkerung, Anerkennung finden! Es standen jedoch auch wieder viele andere Termine und Dienste an, wie z. B. Sanitätsdienste in der Gemeinde aber auch die Unterstützung der OVs Ravensburg, Weingarten und Aulendorf bei Diensten, Blutspendetermine, Ausbildungsabende, Übungen mit anderen Organisationen, Nikolaustermine... Einige Mitglieder haben erfolgreich Lehrgänge absolviert. Auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz, ob beim Ausflug, Grillabend oder Kameradschaftsabend. Die Mitglieder unserer Helfer vor Ort-Gruppe waren bei annähernd 100 Einsätzen wieder aktiv, die nicht nur Zeit kosten, sondern manchmal den Schlaf rauben und uns auch emotional beschäftigen. Diese ehrenamtliche Arbeit ist sicher nicht immer ganz einfach, aber das Gefühl, im Notfall den Betroffenen helfen und für die Angehörigen da sein zu können und die Dankbarkeit zu spüren, kann man einfach nicht in Worte fassen. Wir bedanken uns bei allen, die uns auf irgendeine Weise unterstützt haben, ganz herzlich und wünschen unseren aktiven Mitgliedern, den Mitgliedern des Arbeitskreises Blutspende und der ganzen Einwohnerschaft fröhliche Weihnachten und ein glückliches und gesundes Jahr 2015. Die Bereitschaftsleitung Schwäbischer Albverein e.v. OG Wolpertswende Mochenwangen Voranzeige Ins neue Jahr mit Schwung, das wünsch ich heute Alt und Jung. Alles, was dein Herz begehrt, sei Dir in diesem Jahr beschert! Am Mittwoch, den 07. Januar 2015 findet die erste Seniorenwanderung statt. Abfahrt: 13.30 Uhr Schule Mochenwangen 13.40 Uhr Parkplatz Wolpertswende

Seite 19 Freitag, 19. Dezember 2014 Wir fahren nach Aulendorf und parken oberhalb der Schule beim Thermalbad. Diese Wanderung führt uns durch den herrlichen Park hoch zur Schönstatt Kapelle. Oberhalb geht es weiter nach Ebisweiler - vorbei an der Melkerschule - Hohkreuz Kapelle, die im Jahr 1859 gegründet und feierlich eingeweiht wurde. Wanderzeit: 2 Stunden, km 8 Wanderführerin: Christl Doll Einkehr ist in Zollenreute vorgesehen. BUND Schenkenwald Blitzenreute Fronhofen Mochenwangen Wolpertswende Rückblick und Ausblick zum Jahreswechsel Beim Springkraut roden. Unser Ortsverband Schenkenwald kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die BUND Mitglieder der Gemeinden Fronreute und Wolpertswende haben sich den vielfältigen Aufgaben der Naturpflege und des Naturschutzes gestellt und im ehrenamtlichen Engagement gute Arbeit geleistet. Die praktische Arbeit verlangt viel Einsatz: Pflanzungen an Bächen und Wegrändern, Pflege und Ergänzung von Streuobstwiesen, Springkrautrodung, Amphibienschutz. Bei den Obstbaumpflanzungen kommen wir auf alte Sorten zurück, um die Geschmacksvielfalt wiederzugewinnen. Nistkastenkontrolle und -reinigung im frühen Frühjahr. Ein besonderes Lob verdient hierbei die Kindergruppe Staig, die sich begeistert an Pflanzungen beteiligte und unter Anleitung Nistkästen für den Schenkenwald baute. Außerdem legen wir Wert auf ständige Weiterbildung: Informationsveranstaltungen, Vorträge, Führungen und Exkursionen (in diesem Herbst drei Tage in im Südschwarzwald durch die faszinierende Wutachschlucht). Kritisch verfolgen wir Umgestaltungen in der Landschaft und Bauvorhaben. Alle diese Aktivitäten laufen mit viel Freude, Übereinstimmung und ohne Fanatismus, im Bewusstsein, sich für die Erhaltung der Natur und ihrer Werte einzusetzen. Unsere Ziele werden wir kontinuierlich weiterverfolgen. Dabei freuen wir uns, wenn wir unsere Erfahrungen weitergeben und neue Mitglieder und Mitarbeiter gewinnen können. Kommen Sie zu uns! Sie werden sich wohlfühlen. Wir wünschen ein frohes, harmonisches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr Gesundheit und Zufriedenheit. BUND Ortsverband Schenkenwald Alpinteam Baindt Externe Veranstaltungen Vorstand Noch freie Busplätze für den Januar-Skikurs am 10./11. und 17./18.1. Anmeldung für unseren Ferienskikurs Liebe Wintersportler, die Nachfrage für unseren Skikurs am Schetteregg ist überwältigend. Es haben sich so viele Skischüler angemeldet wie noch nie. Es gelingt uns jedoch, alle Skischüler anzunehmen. Die, die zunächst auf der Warteliste waren, werden noch einzeln informiert. Die Teilnehmerzahl hat uns veranlasst, einen zweiten Bus ans Schetteregg anzubieten. In diesem sind nun noch teilweise Plätze frei, die wir Ihnen anbieten möchten. Preise finden Sie auf unserer Homepage www.alpin-team-baindt. de. Anmeldungen hierfür ebenfalls unter stephanwalser@kabelbw.de. Sonstiges Angebote im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute: Leben wie in einer Großfamilie Wohnpark St. Martinus Blitzenreute, Kirchstrasse 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit der Wohnpark- oder Pflegedienstleitung unter T. 07502/940 859-11 Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute: Das ideale Weihnachtsgeschenk für die Kleinen & die Großen: Loops, Socken und Puppenkleider das ideale Weihnachtsgeschenk für jeden Geldbeutel. Der Kreativtreff des Wohnparks St. Martinus freut sich über Ihre Nachfrage bei Erna Mayer Tel. 07502-913 538, Kirchstr. 2 Blitzenreute. Bis zum 13.01.15 haben wir Weihnachtsferien und treffen uns am Mi., 14.01. um 14.30 Uhr wieder. Do., 18.12.14 Andacht im Wohnpark um 16.00 Uhr in der Kapelle. Zu diesem Angebot sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute und Umgebung herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Heilige Messe am 2. Weihnachtsfeiertag, Fr., 26.12.14 mit Pfr. Wolfgang Scheffold/ Bad Saulgau um 10.30 Uhr in der Kapelle des Wohnpark St. Martinus. Zu unseren Veranstaltungen sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute und Umgebung jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie. So., 04.01.15 Heilige Messe mit Pfr. Wolfgang Scheffold/ Bad Saulgau um 10.30 Uhr in der Kapelle des Wohnpark St. Martinus. Mi., 07.01.15 Beratung Hörgeräte/-akustik Kind Weingarten 15.00-16.00 Uhr in der Cafeteria. Do., 08.01.15 Andacht im Wohnpark um 16.00 Uhr in der Kapelle. Zu diesem Angebot sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute und Umgebung herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Mo., 12.01.15 Wo man singt, da lass dich nieder von 15.30-16.30 Uhr mit Andrea Denoix in der Cafeteria. Do., 15.01.15: Zum Essen einmal im Monat in fröhlicher Runde laden die kath. Kirchengemeinde Blitzenreute, Ausschuss Caritas und Soziales und der Krankenpflegeverein Fronreute e.v. ein. Treffpunkt gemeinsames Mittagessen für Senior/innen und Alleinstehende um 12.00 Uhr in der Cafeteria des Wohnparks. VDK - Der Ortsverband informiert: Warnung vor gefälschten E-Mails Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg warnt ihre Versicherten und Rentner vor kursierenden E-Mails unbekannter Absender. Darin würden sich die Absender als Telefondienstleister ausgeben. Im Anhang befinde sich zudem eine Rechnung oder Mahnung, die geöffnet werden solle. Außerdem werde in den Mails als kostenlose Kontakttelefonnummer für Fragen oder Hilfestellungen die Nummer der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg angegeben. Die DRV Baden- Württemberg weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei um E-Mails von Betrügern handelt. Zudem warnt der Rentenversicherungsträger davor, die Anhänge oder enthaltenen Internetlinks zu öffnen. Es sind laut DRV gefälschte E-Mails zur Verbrei-

Freitag, 19. Dezember 2014 Seite 20 tung von Schadsoftware. Wenn Versicherte Auskünfte zu den Themen Rente und Rehabilitation benötigen, können sie sich an die DRV-Regionalzentren und DRV-Außenstellen im gesamten Bundesland wenden oder das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung unter der Nummer 0800 1000 480 24 anrufen sowie unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de Informationen bekommen. Öffnungszeiten der Wertstoffannahmestationen auf den Deponien Gutenfurt und Obermooweiler an Weihnachts- und Neujahrsfeiertagen Die Wertstoffannahmestationen auf den Deponien Ravensburg- Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler bleiben an Heiligabend und Silvester sowie am Samstag, 27. Dezember, geschlossen. An den darauf folgenden Werktagen gelten die üblichen Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, 7:30 bis 12 Uhr und 13 bis 16:30 Uhr sowie samstags von 08:30 bis 11:30 Uhr. Das ändert sich 2015 für Energieverbraucher Neues Jahr, neue Regeln auch 2015 ändert sich für Energieverbraucher einiges. Walter Göppel, Experte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Ravensburg, erklärt, was für private Haushalte wichtig wird. Stromkosten: Die Ökostrom-Umlage wird 2015 erstmals leicht sinken, von 6,24 auf 6,17 Cent pro Kilowattstunde. Die Strompreise könnten folgen ob und um wie viel, liegt jedoch im Ermessen des einzelnen Stromanbieters. Haushaltsgeräte: Im Laufe des Jahres 2015 werden weitere Bestimmungen aus der europäischen Ökodesign- und der Energie verbrauchskennzeichnungs-richtlinie wirksam. So muss das EU-Energielabel nun auch beim Onlinehandel mit abgebildet werden.zudem erhalten erstmals auch Dunstabzugshauben ein EU-Energielabel, die Kennzeichnung für Backöfen wird angepasst. Für Kaffeemaschinen, Dunstabzugshauben, Backöfen und alle Geräte mit einem Netzwerkanschluss (also z.b. Drucker, Modems etc.) gelten zudem künftig strengere Anforderungen an den Stromverbrauch. Heizungsanlagen: Gleich mehrere Neuerungen betreffen die Betreiber von Heizungsanlagen. Standard-Öl- und Gasheizkessel müssen künftig ausgetauscht werden, wenn sie älter als 30 Jahre sind. Für Ein- und Zweifamilienhausbesitzer gilt die Pflicht jedoch nur, wenn das Haus nach dem 1.2.2002 bezogen wurde. Ferner gelten auch für Heizkessel, Kombiboiler und Warmwasserbereiter ab dem 26.9.2015 verschärfte Effizienzanforderungen und eine Kennzeichnungsplicht mit dem EU-Energielabel. Dämmung: Begehbare oberste Geschossdecken müssen spätestens ab dem 31.12.2015 ausreichend gedämmt sein. Ausgenommen sind Ein- und Zwei-Familienhäuser, die die Eigentümer bereits vor dem 1.2.2002 selbst bewohnt haben, sowie oberste Geschossdecken, die bereits einen sogenannten Mindestwärmeschutz haben. Energiekennwerte: Die Angabe von Energiekennwerten in Immobilienanzeigen ist bereits seit Mai 2014 Pflicht. Ab 1.5.2015 gilt die Verletzung dieser Pflicht jedoch als Ordnungswidrigkeit Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung. de oder unter 0800 809 802 400 (kostenfrei) oder direkt bei der Energieagentur Ravensburg unter 0751 76 47 070. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Arctic Paper Mochenwangen GmbH ehrt langjährige Mitarbeiter/innen Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeiern der Arctic Paper GmbH in Mochenwangen, am 09.12.1014 und 12.12.2014, ehrte die Geschäftsleitung folgende Mitarbeiter/innen. 25 Jahre: Roman Krotofil, Werner Schmid, Mathias Bader, Alexander Usselmann. 10 Jahre: Florian Raufeisen, Valentin Erger, Andreas Gansert, Kurt Jurczik, Eduard Metz, Axel Göttel, Waldemar Wolf, Ulrike Uhl. Die Geschäftsführung überreichte den Jubilaren die Ehrenurkunden der Industrie und Handelskammer sowie der Arctic Paper Mochenwangen GmbH. In den wohlverdienten Ruhestand wurden folgende Mitarbeiter verabschiedet: Ali Karatay, Soydan Yildirim, Soysal Ceylan, Willy Neubrand, Karl Birk. Jetzt dran denken:lohnsteuer-freibeträge für das Jahr 2015 beantragen! Haben Sie Ihren Freibetrag für das Jahr 2015 schon beantragt? Durch diesen Freibetrag können Sie Ihr monatliches Nettoeinkommen erhöhen. Deshalb prüfen Sie jetzt, ob bei Ihnen die Voraussetzungen für einen Freibetrag vorliegen! Insbesondere bei hohen Werbungskosten, wie z.b. Fahrtkosten bei Berufspendlern, kann ein Freibetrag gewährt werden. Dieser wird vom Finanzamt als elektronisches Lohnsteuerabzugsmerkmal (EL- StAM) gespeichert und dem Arbeitgeber automatisch mitgeteilt. Das Finanzamt sendet grundsätzlich keine Bestätigung über die gewährten Freibeträge. Sie werden nur bei einem Abweichen von Ihren Angaben informiert. Ein Freibetrag ist jährlich neu zu beantragen. Auch wenn von Ihrem Arbeitgeber für das Jahr 2014 bereits ein Freibetrag berücksichtigt wurde und alles unverändert geblieben ist, ist für 2015 ein neuer (vereinfachter) Lohnsteuerermäßigungsantrag erforderlich. Wer den Antrag auf dem Postweg stellt, spart sich den Weg zum Finanzamt. Die erforderlichen Formulare erhalten Sie nicht nur im Finanzamt, sondern auch im Internet unter www. fa-baden-wuerttemberg.de Ihr Finanzamt Ravensburg in Weingarten Förderverein Wohnpark St. Martinus e.v. Sonntags-Café im Wohnpark St. Martinus, Blitzenreute Ein segenreiches, frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2015. Das wünschen wir unseren Gästen des Sonntagscafés, den Einwohnern der Gemeinden Fronreute und Wolpertswende, sowie den Mitgliedern des Fördervereines. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Fördervereines/Caféteams, die das ganze Jahr, mit großen Einsatz ihre Freizeit zur Verfügung stellen. Vorstandschaft mit Caféleitung des Förderverein Wohnpark St. Martinus e.v. Öffnungszeiten des Sonntagscafé im Januar 2015 Von 14:00h bis 17:00h Sonntag 04.01.2015 Sonntag 11.01.2015 Sonntag 18.01.2015 Sonntag 25.01.2015 Sonntags - Café geschlossen: Donnerstag 01.01.2015 (Neujahr) Dienstag 06.01.2015 (Heilige Dreikönig)

Seite 21 Freitag, 19. Dezember 2014 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Pfarrerin: Ursula Bredau Mochenwangen 07502/91066 Pfarrbüro: Haydnstraße 20 88284 Mochenwangen Telefon 07502/91066 Telefax 07502/91067 Öfnungszeiten: Di und Fr 10 bis 12 Uhr und nach tel. Absprache www.evkirche-mochenwangen.de pfarramt.mochenwangen@elkw.de Kirchenplege: Verena Hillmayr 07502/911278 Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich euch: Freuet euch! Der Herr ist nahe! (Philipper 4,4.5b) Sonntag, 21.12. 4. Advent ( Die nahende Freude ) 10:30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche (Pfrin. Bredau). Der Gottesdienst wird musikalisch umrahmt vom Chörle unter der Leitung von Carl-Martin Holweger Montag, 22.12. 19:30 Uhr Posaunenchorprobe Spruch der Woche des Christfestes: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. (Johannes 1,14) Herzliche Einladung zu den Festgottesdiensten! Die Opfer aller Weihnachtsgottesdienste sind für Brot für die Welt bestimmt. Über das Projekt Gitarren statt Gewehre können Sie im Mitteilungsblatt Nr. 50 oder auf unserer Homepage nachlesen. Mittwoch, 24.12. Heilig Abend 15:30 Uhr Ökum. Familiengottesdienst mit Weihnachtsgeschichte besonders für Familien mit Kleinkindern geeignet, Kath. Kirche Blitzenreute (Pfrin. Bredau/Fr. Gerster und Kinderkirchteam) 17:00 Uhr Ökum. Familiengottesdienst mit Krippenspiel, Kath. Kirche Blitzenreute (Prädikant Nörenberg/Fr. Mayer) 17:00 Uhr Christvesper, Ev. Kirche Mochenwangen (Pfrin. Bredau) musikalische Umrahmung mit Cello, Geige und Bratsche 18:30 Uhr Christvesper, Ev. Kirche Mochenwangen (Pfrin. Bredau) Donnerstag,25.12. Christfest 10:30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche Mochenwangen (Pfrin. Bredau) 2. Weihnachtsfeiertag Freitag, 26.12. 17:00 Uhr Singegottesdienst Weihnachtslieder singen mit dem Posaunenchor, Dichtung von Joseph Brodsky (Pfrin. Bredau/Herr Stein/Gerhard Hillmayr) Ev. Kirche Mochenwangen Sonntag, 28.12. 10:30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche (Pfrin. Bredau) Spruch zum Jahreswechsel: Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn. (Kolosser 3,17) Mittwoch, 31.12. Jahresabschlussgottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche Mochenwangen (Pfrin. Bredau) Jahreslosung 2015: Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. (Römer 15,7) Donnerstag, 01.01. Neujahrstag 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Kath. Kirche Blitzenreute (Prädikant Eichholz) Wochenspruch: Die Finsternis vergeht, und das wahre Licht scheint jetzt. (Joh. 2,8b) Sonntag, 04.01. 10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche (Prädikant Nörenberg) 10:30 Uhr Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus, Mochenwangen Dienstag, 06.01. Erscheinungsfest 10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche (Prädikantin Ulrike Hut) Das Opfer ist für die Weltmission bestimmt. Mittwoch, 07.01. 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev.Gemeindehaus 20:00 Uhr Mochenwanger Kirchenchörle, Ev. Gemeindehaus Vertretung: Pfarrerin Mack aus Bavendorf hat seelsorgerliche Vertretung für unsere Kirchengemeinde vom 1.-6. Januar 2015. Tel. Nr. 0751-91254. Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: www.evkirche-mochenwangen.de

Freitag, 19. Dezember 2014 Seite 22 Seelsorgeeinheit Westliches Schussental Maria Geburt, Mochenwangen / St. Gangolf, Wolpertswende Pfarrbüro Mochenwangen und Wolpertswende: Tel. 1337 Fax 7638 Öfnungszeiten: Di., Mi. Fr. 09.00 12 Uhr Di. 15.00 18.00 Uhr Mochenwangen Samstag, 20. Dezember 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 21. Dezember 4. Advent 09.00 Uhr Eucharistiefeier - Mitwirkung des Männergesangvereins 17.00 Uhr Bußgottesdienst Montag, 22. Dezember 17.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 23. Dezember 17.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 24. Dezember HEILIGABEND 11.00 Uhr Ministrantenprobe 16.00 Uhr Krippenfeier mit Weihnachtsmusical - Mitwirkung der Jungen Kantorei 22.00 Uhr Feier der Heiligen Nacht (Christmette) - Kollekte Adveniat Donnerstag, 25. Dezember - WEIHNACHTEN 10.45 Uhr Weihnachtshochamt - Mitwirkung des Kirchenchors - Kollekte Adveniat Freitag, 26. Dezember - STEFANSTAG 09.00 Uhr Festgottesdienst - Kindersegnung - Segnung des Johanniswein Samstag, 27. Dezember Johannes 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 28. Dezember FEST DER HEILIGEN FAMILIE 10.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Christbaumloben 17.00 Uhr Rosenkranz Montag, 29. Dezember 5. Tag der Weihnachtsoktav 17.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 30. Dezember 6. Tag der Weihnachtsoktav 17.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 31. Dezember - SILVESTER 17.00 Uhr Andacht zum Jahresschluss Donnerstag, 1. Januar 2015 NEUJAHR Hochfest der Gottesmutter Maria 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Neujahrsmesse Freitag, 2. Januar Basilius der Große 09.00 Uhr Eucharistische Anbetung 17.00 Uhr Rosenkranz Pfarrer Stefan Pappelau Tel. 1337 Pater Francis Pavartikaran Tel. 912 4496 Diakon Gerhard Marquard Tel. 0751/51504 E-Mail: kath.pfarramt-wolpertswende@t-online.de Gem.Ref. Manuela Gerster Tel. 0751/44948 Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann Tel. 3192 Nachbarschaftshilfe, Esther Knörle Tel. 3587 Kirchenplege, Michael Lerner Tel. 913328 Fax 1342 michael.lerner@kpl.drs.de Samstag, 3. Januar Heiligster Namen Jesu 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 4. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Erdentöne) - Sternsingeraussendung 17.00 Uhr Rosenkranz Montag, 5. Januar Johannes Nepomuk Neumann 17.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 6. Januar ERSCHEINUNG DES HERRN 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Sternsinger - Mitwirkung der Musikkapelle - Kollekte für Sternsinger Mittwoch, 7. Januar - Valentin 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier ( Klaus Michael und Hans Joachim Pollnow; Theresia und Georg Roth; Martha Hanser; Konrad Grünvogel und verst. Angeh.; Anton Jungkind; Veronika und Michael Wilhelm; Maria Ungemach und verst. Angeh.;) Donnerstag, 8. Januar - Severin 12.30 Uhr Schülermesse 17.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 9. Januar 17.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 10. Januar 17.45 Uhr Beichtgelegenheit (Pater Francis) 18.30 Uhr Vorabendmesse - Erstkommunionauftakt ( Klaus Michael und Hans Joachim Pollnow; Alfons Hasel; Jakob Pfleghar und verst. Angeh.; Hedwig und Josef Günthör; Thea und Albert Stephan;) Sonntag, 11. Januar TAUFE DES HERRN 17.00 Uhr Rosenkranz Wolpertswende Samstag, 20. Dezember 17.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Pappelau) 18.30 Uhr Vorabendmesse ( Thekla und Paul Maucher; Erich Haller; Brunhilde Haller; Irmgard Eisele;) Sonntag, 21. Dezember 4. Advent 18.30 Uhr Bußgottesdienst Dienstag, 23. Dezember 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier ( Georg Roth; Alfons und Rosa Fürst ;)

Seite 23 Freitag, 19. Dezember 2014 Mittwoch, 24. Dezember HEILIGABEND 10.00 Uhr Ministrantenprobe 17.00 Uhr Krippenfeier für Kinder in Vorsee 22.00 Uhr Feier der Heiligen Nacht (Christmette) CANDLES MEET STRINGS - Mitwirkung der Mädchenkantorei - Mitwirkung des Streichquartetts Donnerstag, 25. Dezember - WEIHNACHTEN 09.00 Uhr Weihnachtshochamt - Mitwirkung des Kirchenchors - Kollekte Adveniat 18.30 Uhr Feierliche Weihnachtsvesper Freitag, 26. Dezember - STEFANSTAG 10.30 Uhr Festgottesdienst - Mitwirkung der Musikkapelle - Kindersegnung - Segnung des Johanniswein Sonntag, 28. Dezember FEST DE HEILIGEN FAMILIE 09.00 Uhr Eucharistiefeier 17.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 30. Dezember 6. Tag der Weihnachtsoktav 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier ( Thekla und Paul Maucher; Alfred Schwegler; Heinrich und Klara Feeser;) Mittwoch, 31. Dezember - SILVESTER 17.00 Uhr Andacht zum Jahresschluss HEILIGABEND, 24. Dezember 2014 15.00 Uhr Krippenfeier für Kinder, Berg 15:30 Uhr Krippenfeier für Kleinkinder, Blitzenreute 16:00 Uhr Krippenfeier für Kinder, Fronhofen 17:00 Uhr Krippenfeier für Grundschulkinder, Blitzenreute 17:00 Uhr Eucharistiefeier zum Heiligen Abend (Familiengottesdienst), Berg 22:00 Uhr Feier der Heiligen Nacht (Wort-Gottes-Feier), Blitzenreute (Musikkapelle) 22:00 Uhr Feier der Heiligen Nacht (Christmette), Fronhofen WEIHNACHTEN, 25. Dezember 2014 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Blitzenreute 10:45 Uhr Eucharistiefeier, Berg (Kirchenchor) 10:45 Uhr Eucharistiefeier, Fronhofen (Kirchenchor) 18:30 Uhr Weihnachtsvesper, Blitzenreute 18:30 Uhr Weihnachtsvesper, Wolpertswende STEFANSTAG, 26. Dezember 2014 09:00 Uhr Eucharistiefeier mit Kindersegnung, Fronhofen (Sternsingeraussendung) 10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Kindersegnung, Berg (Familiengottesdienst) 10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Kindersegnung, Blitzenreute (Sternsingeraussendung) In allen Gottesdiensten wird der Johanniswein gesegnet. Die übrigen Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte der Schwäbischen Zeitung oder unserer Internetseite. Lebendiger Adventskalender Die Fenster des Adventskalenders öffnen sich in Mochenwangen jeden Abend um 17:00 Uhr Donnerstag, 1. Januar 2015 NEUJAHR Hochfest der Gottesmutter Maria 16.30 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr Neujahrsmesse Samstag, 3. Januar Heiligster Name Jesu 08.30 Uhr Rosenkranz in Vorsee 09.00 Uhr Gottesdienst Dominikanische Gemeinschaft in Vorsee Sonntag, 4. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten 09.00 Uhr Eucharistiefeier (Liedheft) 17.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 6. Januar ERSCHEINUNG DES HERRN 10.30 Uhr Eucharistiefeier - Sternsingeraussendung - Kollekte für Sternsinger Freitag, 9. Januar 09.00 Uhr Eucharistische Anbetung Sonntag, 11. Januar TAUFE DES HERRN 10.30 Uhr Eucharistiefeier - Erstkommunionauftakt 17.00 Uhr Rosenkranz GOTTESDIENSTE SE WESTL. SCHUSSENTAL Sonntag, 21. Dezember 4. Advent 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Blitzenreute 10:30 Uhr Eucharistiefeier in Berg 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Fronhofen 18.30 Uhr Bußgottesdienst in Blitzenreute Do. 18. Fam. Henle, Friedhofweg 3 Fr. 19. Fam. Heyder / Fam. Rudolph, Hauptstr. 52/1 Sa. 20. Bücherei Team Mowa, Bücherei Schule So. 21. Fam. Kinze, Silcherweg 3 Mo. 22. Fam. Sailer / Fam. Kaluzny, Hauptstr. 12 Di. 23. Fam. Götz, Schussenweg 23/1 Mi. 24. Krippenspiel 16.00 Uhr, Kath. Kirche Mowa Pfarrbüro Mochenwangen Das Pfarrbüro Mochenwangen ist geschlossen vom 30.12. 02.01.2015. Bibelkreis Sie sind herzlich eingeladen, mit uns in der Bibel zu lesen. Wir treffen uns jeden zweiten Montag von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr im Gemeindehaus St. Lukas. Nächster Termin: 22.12.2014. Candles meet Strings Wie schon in den letzten Jahren wird uns ein Streichquintett unter der Leitung von Benjamin Strasser aus Berg eine Christmette mit Musik aus der Barockzeit umrahmen. Dieses Jahr wird es in der Christmette in Wolpertswende sein, die wir deshalb mit einer feierlichen Mette d.h. einem kleinen Vorspann vor der eigentlichen Eucharistiefeier beginnen, bei der die Kirche noch dunkel ist. Bringen Sie bitte deshalb in die Christmette in Wolpertswende eine tropfsichere Kerze mit. Sie können am Eingang der Kirche auch eine Becherkerze kaufen. Die Christmette beginnt am 24. Dezember um 22:00 Uhr. Pfr. Stefan Pappelau

Freitag, 19. Dezember 2014 Seite 24 Kirchenmusik in St. Gangolf am Weihnachtsfeiertag Am 1. Weihnachtsfeiertag, den 25. Dez. 14 erklingt um 9:00 Uhr im Gottesdienst in St. Gangolf in Wolpertswende die Messe Ave Maria zart von Georg Straßenberger für Chor, Streicher und Orgel sowie das Transeamus usque Bethlehem von Schnabel für Chor, Violinen, Bläser und Orgel. Musikalischer Höhepunkt bildet die Weihnachtskantate O du fröhliche, o du selige für Chor, Streich- und Blasorchester sowie Pauken opus 44 von Josef Dantonello, eine große Bearbeitung des bekannten und beliebten Weihnachtsliedes. Es musizieren der Kirchenchor St. Gangolf, ein Streichensemble und Bläser des Musikvereins, sowie Annette Gramenske an der Orgel. Wir laden Sie alle hierzu herzlich ein. Ihr Kirchenchor St. Gangolf Kindersegnung am 26. Dezember Wie in jedem Jahr laden wir auch dieses Jahr herzlich zur Kindersegnung ein am Stefanstag, 26. Dezember 2014. Jeweils am Ende des Gottesdienstes dürfen alle Kinder vom Baby bis zum jungen Erwachsenen nach vorne kommen und sich segnen lassen, in dem Bewusstsein, dass wir alle Kinder Gottes sind und dass das göttliche Kind ganz besonders den Kindern unserer Zeit nahe sein will. Die Gottesdienste sind in Fronhofen und Mochenwangen um 09:00 Uhr und in Berg, Blitzenreute und Wolpertswende um 10:30 Uhr. Pfr. Stefan Pappelau Christbaumloben in Mochenwangen Wie schon in den letzten Jahren wollen wir den außerordentlich schönen Christbaum auf dem Kirchplatz in Mochenwangen ausgiebig loben. Die Gelegenheit dazu bietet sich am Sonntag, 28. Dezember um ca. 11:30Uhr nach dem Sonntagsgottesdienst. Wir laden herzlich zum Anstoßen ein. Der Kirchengemeinderat Mochenwangen Gottesdienste zum Jahreswechsel Die Zeitenwende ist jedes Jahr ein emotionaler Moment, an dem man innehält, auf das Vergangene zurückblickt und auf ein gutes Kommendes hofft. Wir möchten Sie deshalb einladen, das alte Jahr in der Gegenwart Gottes zu beschließen und das neue unter dem Segen Gottes zu beginnen. Die Andachten zum Jahresschluss sind am 31. Dezember in allen Gemeinden um 17:00 Uhr, in Berg ist eine Messe zum Jahresschluss ebenfalls um 17:00 Uhr. Wenn Sie den Jahreswechsel selbst in der Kirche verbringen möchten, dann findet in der Kirche in Berg eine Gebetszeit statt, die um 23:30 Uhr beginnt. Die Neujahrsmessen sind am 1. Januar in Blitzenreute und Wolpertswende um 17:00 Uhr und in Fronhofen und Mochenwangen um 18:30 Uhr. Wir wünschen Ihnen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015! Pfr. Stefan Pappelau ERSTKOMMUNION 2015 Auftaktgottesdienst Für einige Kinder unserer Kirchengemeinde hat in diesen Tagen die Vorbereitung auf die Sakramente der Wiederversöhnung und der ersten Heiligen Kommunion begonnen. Nach bereits verschiedenen Aktionen bildet den offiziellen Auftakt der Gemeindegottesdienst zum Fest der Taufe des Herrn in Mochenwangen am Samstag, 10.01., 18.30 Uhr und in Wolpertswendeam Sonntag, 11.01., 10.30 Uhr. Im Gottesdienst werden die Erstkommunionkinder, die Gruppenbegleiterinnen und das EK-Team vorgestellt. Wir freuen uns auf zahlreiche Gottesdienstbesucher, die unsere diesjährigen EK- Kinder beim Singen und Beten unterstützen. Kalender zur Mini-Wallfahrt nach Rom Alle Minis, die im August bei der Ministrantenwallfahrt nach Rom dabei waren, bekommen von der Diözese als Andenken einen kleinen Taschenkalender. Er kann über die Weihnachtsfeiertage in der Sakristei mitgenommen werden. Pfr. Stefan Pappelau Anmeldung zur Romwallfahrt 2015 Vom 03.-07. August 2015 bieten wir Ihnen eine Wallfahrt nach Rom an unter dem Motto Rom auf den zweiten Blick erleben. Informationen zum Programm und alle Reiseunterlagen erhalten Sie auf unserem Pfarrbüro bzw. auf unserer Internetseite. Anmelden können Sie sich ab Mittwoch, 7. Januar 2015, 09:00 Uhr auf dem Pfarramt in Mochenwangen, entweder telefonisch (07502/1337) oder per Email (kath.pfarramt-wolpertswende@tonline.de). Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt, es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen, danach gibt es eine Warteliste. Pfr. Stefan Pappelau Mini-Spiele-Nacht am 23. Januar 2015 Auch das Jahr 2015 wollen wir mit unserer coolen Mini-Spiele- Nacht beginnen, dieses Mal im Gemeindehaus in Mochenwangen. Am Freitag, 23. Januar 2015 gibt es ab 18:30 Uhr erst ein leckeres Abendessen und anschließend wird gespielt bis ca. 22:00 Uhr. Anmeldungen und alle Infos gibt es ab Weihnachten in der Sakristei oder auf unserer Internetseite. Wer selber ein tolles Brettspiel oder Kartenspiel hat, kann es gerne mitbringen. Pfr. Stefan Pappelau und die Oberminis Liebe Kirchengemeinde St. Gangolf Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern eine besinnliche und gesegnete Weihnachtszeit. Mit unseren Weihnachtswünschen möchten wir bei allen Menschen Danke sagen, die uns im vergangenen Jahr durch ihre Mithilfe oder Spenden unterstützt haben. Unser besonderer Dank geht an unsere Messnerin, die Minis, den Kirchenchor, die Mädchenkantorei, die Chorleiterinnen, die Organisten, die Teams der Kinder- und Familiengottesdienste, die Lektoren, die Kommunionhelfer, die Wortgottesdienstleiter und die Musikkapelle, die unsere Gottesdienste mitgestalten. Danke an Frau Fischer, Frau Walser, Herr Müller, Herr J. Wöllhaf und Herrn Michelberger für ihre Reinigungs-, Gestaltungs- und Handwerkstätigkeiten, sowie den Aufgaben als Ortskirchenpfleger. Danke auch an Familie Hasenmaile für die Pflege der Gangolfskapelle, sowie an die Blutreiter, die Seniorengruppe, die Landfrauen, die Feuerwehr, den Schützenverein und den Gemeindebauhof, die bei kirchlichen Veranstaltungen und sonstigen Aufgaben zur Stelle sind. Ein ganz großes Dankeschön an alle die die Renovierung an der Gangolfskapelle durch ihre Arbeit bisher möglich gemacht haben. Ein gesundes und gutes neues Jahr! Euer KGR St. Gangolf Kath. Kirchenchor Mariä Geburt Große Freude hatten zwei Mitglieder des Kirchenchores an Gaudete. Pfarrer Pappelau ehrte in der vom Chor mit adventlichen Weisen gestalteten Vorabendmesse Angelika Glatz für 15 Jahre und Hermann Stein für 10 Jahre Singen im katholischen Kirchenchor. Er überreichte den Jubilaren Anerkennungsurkunden der Dekanatsgeschäftsstelle. Zu Hermann Stein bemerkte Pfarrer Pappelau zutreffend, dass dieser viele weitere Jahre in anderen

Seite 25 Freitag, 19. Dezember 2014 Chören zur Ehre Gottes gesungen habe bzw. singe und in unserer Gemeinde viel zu einer gelungenen Ökumene beitrage. Ein rundes Jubiläum (20 Jahre) könne auch Helga Scheremet für 20 Jahre Singen im Chor feiern, die leider verhindert sei. Wie bekannt ist, bringt sich auch Helga Scheremet in mehreren Chören mit Singen und Flötenspielen ein und trägt zur lebendigen Ökumene bei. Ihr wird die Urkunde bei passender Gelegenheit überreicht. Nikolausmarkt 2014 Wir bedanken uns bei allen für die Treue und das Interesse für unsere Chorarbeit, beim Pfarramt und der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit und Angela Pfleghar für die Begleitung mit der Orgel. Ein besonderer Dank gilt auch unserem Fanclub, der uns in diesem Jahr mit einem wunderschönen Valentinsfest überrascht hat. (tk) Gesegnete Feiertage und ein gutes Jahr 2015 wünschen die Mitglieder des Kirchenchores mit Chorleiterin Margit Korbély Sängerehrung 2014 Grund zur Freude hatte unser Chor am diesjährigen Nikolausmarkt. Seit 10 Jahren sind wir auf dem Kirchplatz präsent, verkaufen Gebackenes, Gestricktes, Gebasteltes, Genähtes und Gekochtes. Trotz nicht gerade idealem Wetter kamen zahlreiche Marktbesucher an unseren Stand, kauften ein und wärmten sich mit himmlischer Suppe und Tee. Herzlichen Dank! Sie zeigen damit die Verbundenheit zum Kirchenchor und tragen dazu bei, dass auch die Kameradschaft bei Ausflügen gepflegt werden kann. Sternsingeraktion 2015 in Mochenwangen Liebe Gemeindemitglieder! Wie in den letzten zwei Jahren, werden die Sternsinger nicht alle Häuser besuchen können. Ich bitte Sie deshalb, wenn Sie einen Besuch möchten, Ihren Namen und Anschrift in die Box hinten in der Kirche zu hinterlassen. Die Box steht vom 4. Advent bis zum 31.12.14 hinten in der Kirche (der Stern weist den Weg). Sie können mich auch gerne anrufen Tel. 3801 oder eine Mail schicken elisabeth.bueg@web.de Die Sternsinger werden am 04.01.2015 die Häuser besuchen. Eine Gruppe ist am 06.01.2015 im Wohngebiet um die Kirche unterwegs. Bitte achten Sie auf den Aushang im Schaukasten. Die Sternsinger sammeln auch nach den Gottesdiensten am 04.01.2015 und am 06.01.2015 auf dem Kirchplatz. Sie können, da auch einen Türaufkleber oder ein Stück Kreide mitnehmen. Mit freundlichen Grüßen Elisabeth Büg

Metzgerei Claudia Reich Segelbacher Straße 3-88284 Wolpertswende Tel. 07502 2938 - Fax: 07502 921972 Sonderangebot der Woche! Gefüllte Kalbsbrust Bierschinken Mageres Rauchfleisch Aus der Käsetheke: Frz. Raclette 50 % F.i.Tr. 100 g nur 1,29 e 100 g nur 1,19 e 100 g nur 1,49 e 100 g nur 1,49 e Suche Bauernhof z. Tierhaltung mind. 3000 qm Grund u. ggf. Pachtflächen, Ortsrand oder Aussenbereich. Gerne auch Grundstück bzw. Abrisshaus f. Neubau Tel. 0176-78043776 land.arc@web.de Ergotherapie & Logopädie Im Ärztehaus Baienfurt, Ravensburger Str. 4 Ergotherapie B. Moser und D. Moser Schlaganfall, Demenz, AD(H)S, Handtherapie, Angststörung, tiergestützte Therapie, Kunsttherapie Tel.: 0751-561 64 76 www.ergotherapie-moser.de Logopädie A. Dietz, B. Brinkmann Stimm-, Sprech-, Sprach- u. Schlucktherapie Tel.: 0751-561 64 77 Putzhilfe ab 01.01.2015 für 1 Stunde täglich gesucht! Kirchstr. 12, 88284 Wolpertswende-Mochenwangen Tel. 07502/94280 Christbaumverkauf in Baindt große Auswahl bei guter Qualität erwartet Sie bei Forstleute Mohring 88255 Baindt, Stöcklisstr. 57 (Grünenberg) Verkauf ab 06.12.14 täglich auch sonntags 9-12 Uhr + 13-18 Uhr / Tel. 0175 670 98 55

AUFGEPASST UND ZUGEHÖRT Wir machen Urlaub vom 1.1.2015 bis 6.1.2015 AUFGEPASST UND ZUGEHÖRT All unseren Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr 2015 Ihre Bäckerei Hausmann Wolpertswende Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren Akupunktur, Chirotherapie, Notfallmedizin Gröberstr. 3 88284 Mochenwangen Tel. 07502 2616 www.dr-goertz.de Liebe Patienten! Die Praxis ist ab Dienstag, den 6. Januar bis einschließlich Mittwoch, den 21. Januar 2015 wegen Urlaub geschlossen. Ab Donnerstag, den 22. Januar 2015 sind wir wieder für Sie da. Vertretung übernimmt: Praxis Dirk Molder, Mochenwangen - nach tel. Anmeldung Praxis Dr. Kulicka Feldkircher, Baindt

Frohe Weihnachten und einen gesunden Start ins neue Jahr wünscht Ihnen das Team vom Dorfladen. Das Einkaufen vor Ort ist wieder im Trend; wir sind dabei! Auszüge aus unserem Angebot: Freixenet Sekt versch. Sorten 0,75 l/fl. 4,44 Hohes C versch. Sorten 1,0 l Flasche 0,99 Langnese Cremissimo versch. Sorten 1,99 nahkauf...einkaufen im Dorf für Jung und Alt Dorfladen Wolpertswende Brigitte Brauchle 88284 Wolpertswende, Niedersweilerstraße 2 Tel. 0 75 02 / 91 22 50, Fax 91 26 02 60 44,- * nur in Mochenwangen Angebote gültig bis 23.12.2014 Fröhliche Weihnachten mit Zeit zum Nachdenken, Zeit für besinnliche Stunden, Zeit zum Lachen und Fröhlich sein und Zeit zum Innehalten wünscht Ihnen Praxis für Physiotherapie Franka Fürst www.physio-vorsee.de Vorseer Stallbesen Stefan Fürst www.vorseer-stallbesen.de Wolpertswender Straße 3 88284 Mochenwangen Telefon 0 75 02 / 9 43 60 Fax 94 36 10 info@haller-bau.com Allen Kunden und Freunden unseres Hauses ein frohes Fest und viel Glück im neuen Jahr. Ralf Wetzel Innenausbau Bad- und Balkonsanierungen Dinkelgasse 10 88339 Gaisbeuren Tel. 07524/915 49 36

Besinnliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünschen wir all unseren Kunden, Freunden und Bekannten. Im Erlengrund 15 88284 Mochenwangen Tel. 07502 / 32 96 oder 0174 / 622 7034 FROHE F ESTTAGE Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen im vergangenen Jahr. Wir wünschen all unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes 2015. Am 24.12. sowie am 27.12. und 31.12. bleibt unser Geschäft geschlossen.

Allen Kunden und Freunden unseres Hauses frohe Weihnacht und viel Glück im neuen Jahr. VIELEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN. Anton Bochtler Zimmerei Blumenstraße 17 88284 Wolpertswende Tel. 0 75 02/42 98 Fax 48 27 Peter Wiedemann GmbH & Co. KG An der Eisenbahn 10 88284 Mochenwangen Tel. 07502 / 94 29-0 Fax -16 Bahnhofstraße 8 88284 Mochenwangen Tel.: 0 75 02 / 92 220 Wir wünschen Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Familie Rist und Mitarbeiter Wir haben am 24. und 31. Dezember 2014 sowie am 01. Januar 2015 geschlossen.

Besinnliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünschen wir all unseren Kunden, Freunden, Bekannten und der ganzen Gemeinde. Verbunden mit dem Dank für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen. Ihr Auto-Herb-Team Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr verbunden mit dem Dank für das erwiesene Vertrauen. Brauchle GmbH Heizöl - Diesel - Flüssiggas Wolpertswende Brennstoffe Kreuzer Mochenwangen Friseurteamfriend s wünscht F röhliche Weihnachten und ein herzliches Dankeschön allen unseren Kunden. Für 2015 alles Gute - Euer Friseurteam friends Karin Koch Hauptstraße 22 88284 Mochenwangen Tel. 07502-4426

Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Neu-, Jahres-, Gebraucht- u. Unfallfahrzeughandel Fahrzeugfinanzierungen Kfz.-, Karosserie-Meisterbetrieb Kfz.-Lackierungen Hauptuntersuchung und AU-Prüf. im Haus Reifen-, Autoglas- u. Bremsen-Service Getriebeservice Wickenhauser Str. 92/1 88255 Baindt Tel. 0 75 02-16 49 Fax 0 75 02-91 31 51 Wir bedanken uns bei unserer Kundschaft für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Neues Jahr 2015. 2004 Ein bewegendes Jahr neigt sich dem Ende zu. Anlass genug, Ihnen Dankeschön zu sagen - und allen ein fröhliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr zu wünschen. Fernsehkummer? Wähl diese Nummer 07525-8663 RADIO & FERNSEHSERVICE SCZECH - Inh. JÜRGEN MÜLLER 88326 Aulendorf-Steinenbach Rosenstock 2, Verkauf-Werkstatt-Radio-TV-Sat-Antennen-Technik Georg Manhald Generalagentur der ERGO Versicherung Am Bildstöckle 21 88284 Mochenwangen Telefon 07502/2713 www.georg.manhald.ergo.de Vielen Dank für die angenehme Zusammenarbeit. Mit unserer Erfahrung begleiten wir Sie auch gerne im neuen Jahr. S.T.L. Seifert GmbH Spedition Transport Logistik Autozubehör Tuningteile Car-HiFi wünscht Ihnen ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr 2015. I Tel.: 0 75 02/9 12 42 05 Fax 0 75 02/48 79 E-Mail: stlseifert@aol.com I 88284 WOLPERTSWENDE SEGELBACHER STRASSE 25 TELEFON 07502/13 24 TELEFAX 07502/9 20 42 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. GmbH Familie Wöllhaf Zimmerei Innenausbau Holzhäuser Altbausanierung Gesundheit, Glück und viel Erfolg für 2015.

Gesundheit Mit den besten Wünschen verbinden wir unseren Dank Am für Ende die des angenehme Jahres Zusammenarbeit danken und wünschen wir für die für gute das neue Jahr, Zusammenarbeit Gesundheit, Glück und Ihr und Erfolg Vertrauen Erfolg Glück Josef Petrich Raumausstattung Haydnstr. 26, 88284 Mochenwangen Tel. 0 75 02 / 13 53 Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2011 2015 Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen im vergangenen Jahr. Wir wünschen all unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes 2015. Schneider Harald Schussenstr. 5 88273 Staig Tel.: 07502/94 44 94 Fax: 07502 / 94 44 95 Handy: 0170 /6 07 13 65 Wir danken unseren Kunden ganz herzlich für das uns erwiesene Vertrauen und wünschen allen frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr.

Frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes neues Jahr VIELEN DANK FÜR IHRE TREUE UND IHR VERTRAUEN Elektroinstallationen Solarstromanlagen Elektrogeräte Beleuchtungskörper Netzwerke Hauptstraße 7 88284 Wolpertswende-Mochenwangen Telefon 0 75 02 / 14 78 Telefax 0 75 02 / 14 48 Thomas Schwegler Steinmetz- und Fliesenfachgeschäft GmbH Bruggener Str. 7, 88284 Wolpertswende

88284 Wolpertswende-Mochenwangen Tel. 07502/9428-0 Fax 07502/9428-22 Wir wünschen unseren Kunden und allen Mitbürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2015! Ich danke meiner Kollegin Frau Mathilde Lutz für die gute Übergabe der Schussen-Apotheke und freue mich über die neue Aufgabe hier in Mochenwangen. Ihre Gisela Möhringer mit Team WEIHNACHTSBÄUME zu verkaufv erkaufen! en! Schöne Nordmanntannen aus eigener Kultur, kaufen Sie Ihren Baum aus der Berger Natur! Ab sofort täglich, auch sonntags, bei Familien Lebherz und Binder, Straß 1 in 88276 Berg. Telefon 0 75 04 / 9 714 71 oder 0 75 04 / 2 95