Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Ähnliche Dokumente
33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

SS 2016 Torsten Schreiber

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

4 Reihen und Finanzmathematik

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

SS 2014 Torsten Schreiber

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

SS 2014 Torsten Schreiber

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Formelsammlung mit Beispielen

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

R. Brinkmann Seite

Vorlesungsskript. Finanzmathematik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

LÖSUNGEN Zinsrechnung

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

SS 2014 Torsten Schreiber

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

SS 2014 Torsten Schreiber

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Versicherungstechnik

3.3. Tilgungsrechnung

R. Brinkmann Seite

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Zinsrechnung Renten-/Investitionsrechnung Tilgungsrechnung Abschreibungen. Finanzmathematik. Fakultät Grundlagen

Finanzmathematik mit Excel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Universität Duisburg-Essen

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

4 Reihen und Finanzmathematik

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung)

o Der Endwert der Rente beträgt CHF 198' Aufgabe 19.1 (Seite 649) 6%% ~ Jahre qn_1 q-1 7' (vorschüssig)

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

Praktische Finanzmathematik

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui

1 Systematisierung der Verzinsungsarten

Übungsserie 6: Rentenrechnung

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen

Mathematik-Klausur vom

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W

Lernfeld 11 Finanzierung Übungsaufgaben zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier:

Finanzmathematik. 1. Aus einem Wasserhahn fließen in einer Minute 48 Liter. Wieviel Liter fließen in Minuten?

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )

Lösungen zur Klausur A Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Finanzmathematik mit Excel 1

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zinseszins- und Rentenrechnung

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN

Grundzüge der Finanzmathematik

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp Zeitpunkte

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung) Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung) Rentenrechnung...5

Auch der Prozentsatz kann mit dem Dreisatzschema berechnet werden: gegebener Prozentwert gesuchter Prozentsatz

Rentenrechnung und Annuitätentilgung

10.1 Zinsperioden und effektive Raten

QM I (W-Mathe)-Klausur am

Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2016: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2016

Finanzmathematik - Grundlagen

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Formeln und Aufgaben über arithmetische und geometrische Reihen

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung.

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1

Über die Autoren 9. Einführung 21

1 Logarithmische Skalierung

Transkript:

Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

134 4 Grundlagen der Finanzmathematik Beispiel 4.7 Ein Kapital von 1 000 a wird 5 Jahre und 9 Monate zu einem nominellen Zinssatz von 4 % p. a. angelegt. Wie hoch wäre das Endkapital 1) bei gemischter Verzinsung jährliche Zinsgutschrift), ) bei vierteljährlicher Zinsgutschrift, 3) bei monatlicher Zinsgutschrift, 4) bei kontinuierlicher Verzinsung? Bei dem Problem 1) ist zu berücksichtigen, dass 5 Jahre die Zinseszinsrechnung und 9 Monate die einfache Zinsrechnung angewandt werden muss. 1) K 5,75 = 1 000 1 + 0,04) 5 1 + 9 ) 1 0,04 = 1 53,15 ) K 5,75 = 1 000 1 + 0,04 ) 5,75 4 = 1 57,16 4 3) K 5,75 = 1 000 1 + 0,04 ) 5,75 1 = 1 58,1 1 4) K 5,75 = 1 000 e 0,04 5,75 = 1 58,60 4.3 Rentenrechnung Rentenendwert Eine Rente ist eine feste Zahlung E, die zu bestimmten Zeitpunkten in der Regel am Anfang oder Ende einer Zinsperiode oder Unterperiode) geleistet wird. Der Rentenendwert R n stellt den Gesamtbetrag aller Zahlungen E einschließlich Zinsen nach n Perioden mit K 0 = 0 dar. Es gilt mit q = 1 + i Aufzinsfaktor): 1) Zinsperiode = Zahlungsperiode, konstante Einzahlung E vorschüssig: V1) R V ) n = qn 1 q 1 q E nachschüssig: N1) RN) n = qn 1 q 1 E

4.3 Rentenrechnung 135 Beispiel 4.8 Ein Rentenbeitrag von 4 000 a wird jährlich 0 Jahre lang a) zu Beginn eines jeden Jahres, b) am Ende eines jeden Jahres geleistet. Wie hoch ist der Rentenendwert nach 0 Jahren, wenn ein Zinssatz von 6 % p. a. vorausgesetzt wird? p = 6, E = 4 000, q = 1 + i, i = p = 0,06, n = 0 100 a) R V ) 0 = 1,060 1 1,06 4 000 = 155 970,91 1,06 1 Bei vorschüssiger Zahlungsweise beträgt der Rentenendwert nach 0 Jahren 155 970,91 a. b) R N) 0 = 1,060 1 4 000 = 147 14,36 1,06 1 Bei nachschüssiger Zahlungsweise beträgt der Rentenendwert dagegen 147 14,36 a. F ) Zinsperiode > Zahlungsperiode, konstante Einzahlung C vorschüssig: V) R V ) n = qn 1 q 1 m+i m+1 nachschüssig: N) ) C R N) n = qn 1 q 1 m+i m 1 ) C Die Einzahlung E wird hier durch die entsprechende Formel für die einfache Zinsrechnung ersetzt vgl. Abschnitt 4.1). Zu beachten ist, dass dieser Betrag erst am Ende des Jahres entsteht und somit von der Formel N1) auszugehen ist. Beispiel 4.9 Wird eine Rente von 600 a ab Januar am Anfang Ende) eines jeden Monats 10 Jahre lang bezahlt und wird das Kapital jährlich zu 6 % verzinst Zinseszins), so ergeben sich wegen C = 600, n = 10, i = 0,06 folgende Rentenendwerte a) vorschüssig: R V ) 10 = 1,0610 1 1 + 0,06 6,5) 600 = 97 986,03 a 0,06 b) nachschüssig: R N) 10 = 1,0610 1 1 + 0,06 5,5) 600 = 97 511,5 a 0,06 Barwert einer Rente Als Barwert einer Rente wird der Betrag B bezeichnet, der zu Beginn aufgebracht werden muss, um n Perioden lang eine Rente E zu erhalten.

136 4 Grundlagen der Finanzmathematik Der Barwert kann aus den Formeln V1) und N1) bzw. V) und N) berechnet werden, indem durch q n dividiert wird. 1) Zinsperiode = Zahlungsperiode, konstante Einzahlung E vorschüssig: nachschüssig: B V ) = qn 1 q n 1 i E BN) = qn 1 q n E i ) Zinsperiode > Zahlungsperiode, konstante Einzahlung C vorschüssig: B V ) = qn 1 q n i nachschüssig: m+i m+1 ) C B N) = qn 1 q n i m+i m 1 ) C Beispiel 4.10 Welcher einmalige Betrag müsste eingezahlt werden, um 10 Jahre lang einen monatlichen Rentenbetrag von 600 a zu erhalten, wenn ein Zinssatz von 6 % p. a. zugrunde gelegt wird und im Januar mit der Zahlung begonnen werden soll? Gesucht ist der Barwert. Bei vorschüssiger Zahlungsweise am Beginn jeden Monats) ist die folgende einmalige Einzahlung erforderlich: B V ) = 1,0610 1 1,06 10 1 + 0,06 6,5) 600 = 54 714,89 a vorschüssig) 0,06 Erfolgt dagegen die Zahlung jeweils erst am Ende eines jeden Monats, ist der folgende Betrag einmalig einzuzahlen: B N) = 1,0610 1 1,06 10 1 + 0,06 5,5) 600 = 54 449,9 a nachschüssig) 0,06 Raten-Renten-Formeln Sparkassenformeln) Es sei ein Anfangskapital K 0 gegeben, das in jeder Zinsperiode Monat, Quartal, Jahr usw.) um einen gleich bleibenden Betrag E erhöht oder verringert wird. Dann beträgt das Kapital K n nach n Zinsperioden: vorschüssig: V3) K V ) n = K 0 q n + qn 1 q 1 q E nachschüssig: N3) KN) n = K 0 q n + qn 1 q 1 E

4.3 Rentenrechnung 137 Beispiel 4.11 Ein Betrag von 5 000 a wird zu einem Zinssatz von 6,5 % p. a. angelegt. Eine Einzahlung von 00 a wird jeweils am Ende 1) bzw. am Anfang ) jeden Jahres geleistet. Welcher Endbetrag steht nach 10 Jahren zur Verfügung Zinseszins)? K 0 = 5 000, i = 0,065, n = 10, E = 00, q = 1 + i = 1,065 1) nachschüssige Zahlungsweise: K N) n = K 0 q n + q n 1 q 1 E = 1,065 10 5 000 + 1,06510 1 00 = 1 084,57 a 0,065 Das Kapital beträgt nach 10 Jahren 1 084,57 a. ) vorschüssige Zahlungsweise: K V ) n = K 0 q n + q n 1 q 1 q E = 1,065 10 5 000 + 1,06510 1 1,065 00 = 1 60,00 a 0,065 Das Kapital ist nach 10 Jahren auf 1 60 a angewachsen. F Liegt der Fall einer gemischten Verzinsung vor, d. h., wird eine Periode noch in m weitere Unterperioden unterteilt z. B.: ein Jahr in Monate oder Quartale), in denen nur einfache Verzinsung erfolgt, so gilt: K V ) n = K 0 q n + qn 1 q 1 m + i m + 1 ) C vorschüssig) K n N) = K 0 q n + qn 1 q 1 m + i m 1 ) C nachschüssig) Da das in den Unterperioden entstandene Kapital S m erst am Ende einer Zinsperiode vorliegt, trifft die Formel N3) zu. Beispiel 4.1 Auf ein Sparkonto, auf dem sich schon 1 000 a befinden, werden 10 Jahre lang zum Ende eines jeden Monats 100 a eingezahlt. Wie hoch ist das Guthaben am Ende des 10. Jahres Zinsen 6 % p. a.)?

138 4 Grundlagen der Finanzmathematik Gemischte Verzinsung, nachschüssig. Es gilt: K 0 = 1 000, C = 100 a, m = 1 Monate), n = 10, i = 0,06, q = 1,06 K N) n = K 0 q n + q n 1 q 1 m + i m 1 ) C K N) 10 = 1,0610 1 000 + 1,0610 1 1 + 0,06 5,5) 100 = 18 04,77 a 0,06 4.4 Tilgungsrechnung Ratentilgung Zur Tilgung einer Schuld K 0, die zu einem Zinssatz p ausgeliehen ist, werden für eine fest vereinbarte Laufzeit von n Jahren konstante Tilgungsraten Q gezahlt, die die fälligen Zinsen Z k für das k-te Jahr nicht beinhalten. Dabei gilt: Q = K 0 n Z k = [K 0 k 1) Q] i Die Summe aus der Tilgungsrate Q und den anfallenden Zinsen Z k A k = Q + Z k wird als Annuität bezeichnet. Bemerkung Bei der Ratentilgung bleibt die Tilgungsrate Q für die gesamte Laufzeit konstant, während die Annuität monoton fällt. Annuitätentilgung Zur Tilgung einer Schuld K 0, die zu einem Zinssatz p ausgeliehen ist, wird über eine fest vereinbarte Laufzeit am Anfang oder am Ende jeder Zinsperiode ein gleich bleibender Betrag E bezahlt. Dieser wird als Annuität bezeichnet und setzt sich aus der Tilgungsrate T und den Zinsen Z zusammen: A = T + Z. Da die Schuld nach n Perioden vollständig beglichen werden soll, wird K n = 0 gesetzt siehe Abschnitt 4.3). Die Annuität A = E kann über V3) bzw. N3) berechnet werden. vorschüssig: nachschüssig: A V ) = q n 1 q 1 q n 1 K 0 A N) = q n q 1 q n 1 K 0