Ratsbeschlüsse Schule (öffentlich) bis Juni Grundschulen -

Ähnliche Dokumente
Niederschrift Nr. 2 /

N i e d e r s c h r i f t

Stadtrat /2012 (lfd.nr./ Jahr)

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Kurzinformation über die Sitzung des Hauptausschusses am

Der Vorsitzende teilt mit, dass Frau StS Thöne (SenFin) und Herr Schmitz (CdS) dienstlich verhindert sind.

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

SOZIALRECHTLICHE FORTBILDUNG TEIL 3

Rathaus, Ratssaal. Dauer der Sitzung: Uhr bis Uhr Unterbrechungen: Anwesende: sh. beiliegende Anwesenheitsliste Anlage 1)

Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz müssen beide Protokolle durch die Schulkonferenz genehmigt werden.

N i e d e r s c h r i f t

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Gliederung: - Allgemein zur UN- Konvention: 1. UN Behindertenrechtskonvention gültig seit 26. März Artikel 24

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Stadt Nienburg/Saale.den

Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Brügge am in Stoltenbergs Gasthof in Brügge

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 78/2015

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll der 43. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Mittwoch, dem 02. Dezember 2015 Adolf-Reichwein-Halle, Mehrzweckraum

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Beschlussempfehlung und Bericht

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Vorschläge des Ortsvorstehers des Ortsteiles Obersdorf, Herrn Dreisbach. Einzügiger Schulbetrieb mit durchschn. 28,4 Kindern

Der Oberbürgermeister

N i e d e r s c h r i f t

Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte

Kommunaler Index für Inklusion in der Praxis am Beispiel der Stadt Hennef

o die Einstellung von zusätzlich 500 Lehrern und 240 Referendaren in 2009,

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

N i e d e r s c h r i f t

Die Senatorin für Kinder und Bildung Datum: Joachim Böse I

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6

Datum: : Uhr Ort: Stadtverwaltung Rathenow, Berliner Str. 15, Raum 101

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

N i e d e r s c h r i f t

Schriftliche Kleine Anfrage

Versetzungsordnung: Änderungen

Die neue Schule. Sekundarschule eine Schule für alle Kinder

N i e d e r s c h r i f t

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 13.

Amt Am Stettiner Haff Stettiner Str Eggesin Stadt Eggesin

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten. im Lesen, im Rechtschreiben oder im Rechnen festgestellt

TOP 3 vertraulich, da Beratung in nicht-öffentlicher Sitzung. Niederschrift Nr. 35/2015

ELTERNMITWIRKUNG. Dr. Tilman Boehm Johann-Philipp-Glock- Schule, Schallstadt. Gesetzliche Grundlagen

Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten (Wanderrichtlinien WRL ) 1. Allgemeines 2. Planung und Vorbereitung

15. Wahlperiode. Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

N I E D E R S C H R I F T

1. Ausschreibung Gemäß Bezugs-RdErl. werden folgende berufsbegleitende Weiterbildungskurse und Studiengänge

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom

mit sozialem Gesicht (IV) Krankenversicherung ohne Zuzahlung (Drucksache Nr. 15/451)

Sitzung des Hauptausschusses am

N I E D E R S C H R I F T

Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung

N i e d e r s c h r i f t

Nachtrag. Betreff: Neuordnung der Beschulung Gehörloser und Schwerhöriger hier: Schulstandort Bielefeld

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64.

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

N i e d e r s c h r i f t

Der Senat wird durch Herrn StS Dr. Nevermann (SenBildJugWiss) vertreten. Frau Sen Scheeres (BildJugWiss) lässt sich für die Sitzung entschuldigen.

P r o t o k o l l. GV Dr. Katherine Nölling, Grönwohld

N I E D E R S C H R I F T

Stadt Troisdorf

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am in der Lukas-Schule, Riegerhofstr. 18.

Niederschrift der Sitzung des Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 20. Dezember 2011 öffentlicher Teil AZ:

60/6014 Vorlage für: am:

LS 2012 Drucksache 26. Rahmenkonzept für Pfarrstellen mit besonderem Auftrag (mba-stellen)

Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard

Seite 1 Abschlussprüfung Realschule

Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus

zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem , um 20:00 Uhr.

Niederschrift über die Sondersitzung des Hauptausschusses am Dienstag, dem 9. Dezember 2003, um Uhr im Roten Saal des Rathauses Nr.

Planungsausschuss am

BVA. Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER. Niederschrift. über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN Wahlperiode Drucksache 16/7554

Ergebnisprotokoll über die 53. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Großbeeren vom

223 Verordnung zur Ausführung des 97 Abs. 4 Schulgesetz (Schülerfahrkostenverordnung - SchfkVO -) Vom 16. April 2005

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Hinweise zur Schülermitwirkung

Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21.

N i e d e r s c h r i f t

I. Der Landtag nimmt von der Mitteilung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft vom 11. März 2013 Drucksache 15/3211 Kenntnis.

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

NIEDERSCHRIFT. über die nichtöffentliche Sitzung des Schulträgerausschusses des Verbandsgemeinderates Bad Sobernheim

Niederschrift über die Sitzung des Bezirksausschusses Bösensell am Donnerstag, , Pfarrheim der Kath. Kirche, Espelstraße 8, Bösensell

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Transkript:

Ratsbeschlüsse Schule (öffentlich) - 2009 bis Juni 2015 - Grundschulen - Datum DS Nr. Thema Beschluss Alle Schulen 31.01.2012 BA-8/11/072 Antrag auf Erarbeitung eines Konzeptes für eine Aktion der Stadt Menden zusammen mit Eltern, Schulen, Polizei und Justiz zur Bekämpfung der Gewalt- und Drogenkriminalität in der Stadt Menden - Antragsteller: Herr Christian Dahlmann, Antrag vom 07.11.2011, Eingang am 10.11.2011 26.06.2012 D-8/12/178 Sicherheitsausstattung in Mendener Schulen - Ergänzung der Drucksache 8/09/073 05.02.2013 M-8/13/013 Anfrage der CDU, Peter Maywald, vom 29.01.2013 zur Reinigungssituation an Mendener Schulen Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) lehnt den Antrag einstimmig ab. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) nimmt zur Kenntnis, dass Investitionen in eine weitere Sicherheitsausstattung der Schulen während der Haushaltskonsolidierung nicht möglich sind. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. 19.03.2013 RA-8/13/013 Reinigung der Schulen nach der DIN 77400 Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) nimmt den Antrag einstimmig an und verweist diesen zur weiteren Beratung an den Betriebsausschuss für den Eigenbetrieb städt. Saalbetriebe Wilhelmshöhe und die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Immobilienservice Menden und den Schulausschuss. 24.09.2013 D-8/13/096 Reinigung der Schulen nach der DIN 77400 - Anträge der Leitungen der Grund- und weiterführenden Schulen in der Stadt Menden, Anträge vom 25.01.2013, Eingang am 01.02.2013 Gleichzeitig soll nachgefragt werden, wie andere Städte, z. B. Iserlohn oder Hemer, die Reinigung an Schulen geregelt haben. Die DIN 77400 soll den Ausschussmitgliedern für die weitere Beratung zur Verfügung gestellt werden. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt einstimmig, den Reinigungsstandard für Klassenräume wie folgt anzupassen: 01.04. 31.10. Reinigung nach DIN 77400 01.11. 31.03. Reinigung jeden 2. Tag (statt 1 x wöchentlich). Ggf. erforderliche Sonderreinigungen können durch die Schulleitungen (über den Schulhausmeister) beim ISM beantragt werden. Seite 1 von 9

25.03.2014 D-8/14/099 D-8/14/099/1 06.05.2014 D-8/14/138 D-8/14/138/1 Einrichtungen des gemeinsamen Lernens Festlegung der Standorte und Schwerpunktschulen für die Grundschulen und den weiterführenden Schulen (Sekundarstufe 1) - Ergänzungsdrucksache Auflisten der ausgesiedelten Klassen und Terminplan zum Schulumzug / Schulschließung - Antrag der USF-Fraktion, Herrn Stephan Rodde, Neumarkt 5, 58706 Menden - Antrag vom 31.01.2014, Eingang am 04.02.2014 - Ergänzungsdrucksache 09.12.2014 D-8/13/096/2 Reinigung der Schulen nach der DIN 77400 - Anträge der Leitungen der Grund- und weiterführenden Schulen in der Stadt Menden, Anträge vom 25.01.2013, Eingang am 01.02.2013 - Ergänzungsdrucksache Der neue Reinigungsstandard soll probeweise eingeführt werden und nach einem Jahr überprüft werden. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt einstimmig bei Enthaltung der USF-Fraktion ab dem Schuljahr 2014/2015 a) an allen Grundschulen in Menden (Sauerland) Gemeinsames Lernen einzurichten, b) an allen weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Gemeinsames Lernen einzurichten, c) die Städt. Gemeinschaftsgrundschule Platte-Heide, Standort Anne-Frank- Schule wird als Schwerpunktschule für Körperliche und Motorische Entwicklung (KM) bestimmt, d) die Albert-Schweitzer-Schule Lahrfeld wird als Schwerpunktschule für Sehen (SE) sowie Hören und Kommunikation (HK) bestimmt. Abstimmungsergebnis: Ja 37 Enthaltung 7 Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt bei Enthaltung der USF-Fraktion einstimmig, seinen Beschluss vom 16.07.2013 insoweit zu ändern, dass fünf Klassen der Gesamtschule im Schuljahr 2014/15 nicht in der Realschule Menden, sondern im HGG beschult werden. Abstimmungsergebnis: Ja 43 Enthaltung 8 Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt einstimmig, die Winterreinigung in den Klassenräumen aller Mendener Schulen in der Zeit vom 01.01. bis 31.03. nach Bedarf jeden 2. Tag, statt 1x wöchentlich, durchzuführen. Gegebenenfalls erforderliche Sonderreinigungen können durch die Schulleitungen (über die Schulhausmeister) beim ISM beantragt werden. 23.06.2015 D-9/15/137 Arbeitskreis "Reinigung in Schulen" Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt einstimmig bei Enthaltungen der Fraktion Die Grünen und des RM Heinrich wie folgt: Ab dem 01.07.2015 wird in allen Mendener Schulen jährlich eine große Grundreinigung durchgeführt. Seite 2 von 9

Alle Grundschulen 09.11.2010 D-8/10/279 D- 8/10/279/1 30.11.2010 D-8/10/279 D-8/10/279/1 14.12.2010 D-8/10/279 D-8/10/279/1 D-8/10/279/2 Erste qualitative Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes (SEP) der Stadt Menden (Sauerland) - Primarbereich Erste qualitative Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes (SEP) der Stadt Menden (Sauerland) - Primarbereich Erste qualitative Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes (SEP) der Stadt Menden (Sauerland) - Primarbereich 12.04.2011 D-8/11/031 Qualitative Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes (SEP) der Stadt Menden (Sauerland) - Sekundarbereich 24.05.2011 D-8/11/031 Qualitative Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes (SEP) der Stadt Menden (Sauerland) - Sekundarbereich 13.12.2011 D-8/11/293 Qualitative Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes (SEP) der Stadt Menden (Sauerland) - Primarbereich Vor Einstieg in die Tagesordnung abgesetzt und zur weiteren Beratung in den Schulausschuss verwiesen. Der Tagesordnungspunkt wird mit Einverständnis des Rates in die Ratssitzung am 14.12.2010 vertagt. Die Verwaltung wird beauftragt, die im Schulausschuss getroffenen Änderungen einzuarbeiten und eine weitere Ergänzungsvorlage zu erstellen. Der Rat beschließt bei Gegenstimmen der USF-Fraktion, der GAL-Fraktion, der Fraktion die Linke, der UWG sowie einer Gegenstimme der CDU-Fraktion mit Mehrheit die erste qualitative Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes der Stadt Menden (Sauerland) für den Primarbereich in der als Anlage 1 beigefügten Fassung. Der Schulentwicklungsplan ist durch die Verwaltung regelmäßig fortzuschreiben. Konkrete schulorganisatorische Maßnahmen sollen jeweils durch Einzelvorlagen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen beraten und beschlossen werden. Der Tagesordnungspunkt ist vor Einstieg in die Tagesordnung abgesetzt worden. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt einstimmig bei 1 Enthaltung die qualitative Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung der Stadt Menden (Sauerland) für den Sekundarbereich in der als Anlage beigefügten Fassung auf Basis der von Dr. Rösner erstellten Ursprungsdatei. Konkrete schulorganisatorische Maßnahmen ergeben sich aus Einzelvorlagen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt außerdem, die Verwaltung zu beauftragen, ein Rahmenkonzept für eine integrierte Jugendhilfe- /Schulentwicklungsplanung auf der Ebene schulstrukturergänzender Maßnahmen (s. Anlage der Drucksache) zu entwickeln. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt bei Gegenstimmen der GAL- Fraktion und des RM Thiesmann mit Mehrheit die qualitative Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung der Stadt Menden (Sauerland) für den Primarbereich in der der Vorlage beigefügten Fassung auf Basis der von Dr. Rösner erstellten Ursprungsdatei. Weitere, über die bisherigen Beschlüsse hinausgehende, konkrete schulorganisa- Seite 3 von 9

05.02.2013 RA-8/13/004 Bestandsgarantie für alle Grundschulen der Stadt Menden (Sauerland) bis zum Ende des Schuljahres 2016/2017 05.02.2013 D-8/12/350/2 8. Schulrechtsänderungsgesetz - Information über die voraussichtliche Verteilung der zu bildenden Eingangsklassen auf die einzelnen Schulen und Standorte im Bereich der Grundschulen der Stadt Menden (Sauerland) - 2. Ergänzungsdrucksache 05.02.2013 Beauftragung des Schulraumgutachtens - Gemeinsamer Antrag der Fraktionen im Rat der Stadt Menden Sauerland) vom 04.02.2013 torische Maßnahmen ergeben sich aus Einzelvorlagen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. RM Wächter bittet für die CDU-Fraktion trotzdem, den Antrag an den Schulausschuss zu verweisen. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) lehnt den Antrag auf Ablehnung bei Stimmen der SPD-Fraktion für den Antrag mit Mehrheit ab. BM Fleige merkt an, dass der Antrag des RM Wächter damit bei Gegenstimmen der SPD-Fraktion mit Mehrheit angenommen ist und zur weiteren Beratung an den Schulausschuss verwiesen wird. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt gegen die Stimmen der USF- Fraktion mit Mehrheit, a) festzustellen, dass im Schuljahr 2013/2014 in den Mendener Grundschulen insgesamt 20 Eingangsklassen (kommunale Klassenrichtzahl) gebildet werden können. b) die im Schuljahr 2013/2014 zu bildenden Eingangsklassen wie folgt festzulegen: Grundschulverbund Albert-Schweitzer-Schule Lahrfeld: 5 Eingangsklassen, davon 4 Eingangsklassen an der Stammschule und 1 Eingangsklasse am Teilstandort St. Michael-Schule Schwitten Josefschule Menden: 3 Eingangsklassen Grundschulverbund Platte-Heide: 4 Eingangsklassen, davon 2 Eingangsklassen an der Stammschule Anne- Frank-Schule und 2 Eingangsklassen am Teilstandort Bodelschwinghschule Bischof-von-Ketteler-Schule: 3 Eingangsklassen, davon 2 Eingangsklassen an der Stammschule und 1 Ein-gangsklasse am Teilstandort Adolf- Kolping- Schule Hüingsen Josefschule Lendringsen: 2 Eingangsklassen Nikolaus-Groß-Schule Bösperde: 3 Eingangsklassen. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt einstimmig 1. die vollkommene Offenheit, was die Festlegung der Schulformen auf Gymnasialstandorte angeht. Der Klammerzusatz (HGG) wird gestrichen. Seite 4 von 9

2. die aktuelle bzw. zukünftig mögliche Verkehrsanbindung der Standorte insbesondere durch den ÖPNV in die Analyse einzubeziehen. 3. neben den regionalen Pendlerbeziehungen auch die Schülerbewegungen zwischen den Schulformen (Schulwechsel) sowie innerhalb einer Schule (Jahrgangswechsel) zu berücksichtigen. 04.02.2014 D-8/14/021 Bildung und Verteilung der Eingangsklassen im Bereich der Mendener Grundschulen Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt einstimmig wie folgt: a) Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) stellt fest, dass im Schuljahr 2014/2015 in den Mendener Grundschulen insgesamt 19 Eingangsklassen (kommunale Klassenrichtzahl) gebildet werden können. b) Ferner beschließt der Rat der Stadt Menden (Sauerland), dass die im Schuljahr 2014/2015 zu bildenden Eingangsklassen wie folgt festgelegt werden: Grundschulverbund Albert-Schweitzer-Schule Lahrfeld: 4 Eingangsklassen, davon 3 Eingangsklassen an der Stammschule und 1 Eingangsklasse am Teilstandort St. Michael-Schule Schwitten, Josefschule Menden: 2 Eingangsklassen, Grundschulverbund Platte-Heide: 4 Eingangsklassen, davon 2 Eingangsklassen an der Stammschule Anne- Frank-Schule und 2 Eingangsklassen am Teilstandort Bodelschwinghschule, Bischof-von Ketteler-Schule: 3 Eingangsklassen, davon 2 Eingangsklassen an der Stammschule und 1 Eingangsklasse am Teilstandort Adolf-Kolping-Schule Hüingsen, Josefschule Lendringsen: 2 Eingangsklassen, Nikolaus-Groß-Schule Bösperde: 3 Eingangsklassen. 10.02.2015 D-9/15/006 Bildung und Verteilung der Eingangsklassen im Bereich der Mendener Grundschulen für das Schuljahr 2015/2015 Abstimmungsergebnis: Ja 47 Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt nach kurzer Aussprache einstimmig bei Enthaltungen der Fraktion Die Grünen und der SPD-Fraktion wie folgt: Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) a) stellt fest, dass im Schuljahr 2015/2016 in den Mendener Grundschulen insgesamt 19 Eingangsklassen (kommunale Klassenrichtzahl) gebildet werden kön- Seite 5 von 9

nen. b) legt die im Schuljahr 2015/2016 zu bildenden Eingangsklassen wie folgt fest: Grundschulverbund Albert-Schweitzer-Schule Lahrfeld: 5 Eingangsklassen, davon 4 Eingangsklassen an der Stammschule und 1 Eingangsklasse am Teilstandort St. Michael-Schule Schwitten Josefschule Menden: 3 Eingangsklassen Städt. Gemeinschaftsgrundschule Platte-Heide, Grundschulverbund mit Teilstandort Malvenweg: 4 Eingangsklassen, davon 2 Eingangsklassen in der ehemaligen Anne-Frank- Schule, Robert-Leusmann-Str. 2 und 2 Eingangsklassen in der ehemaligen Bodelschwinghschule, Malvenweg 2 Bischof-von Ketteler-Schule: 2 Eingangsklassen, davon 1 Eingangsklasse an der Stammschule und 1 Eingangsklasse am Teilstandort Adolf-Kolping-Schule Hüingsen Josefschule Lendringsen: 2 Eingangsklassen Nikolaus-Groß-Schule Bösperde: 3 Eingangsklassen GS Schwitten 09.11.2010 BA-8/10/027 Antrag auf Erhalt der St. Michael Schwitten - Antragsteller: Bürgerinitiative, Herr Arndt Reinhard, Von-Mellin-Straße 7, 58706 Menden, Antrag v. 26.10.10, Eingang 26.10.10 14.12.2010 D-8/10/293/2 Beschluss des Schulträgers über die Weiterführung des Teilstandortes Schwitten - Bürgerantrag auf Erhalt der St. Michael- Schule Schwitten, Antragsteller Herr Arndt Reinhard, Von-Mellin-Str. 7, 58706 Menden (BA-8/10/027) 26.06.2012 D-8/12/116 Antrag auf Kompensation zum Erhalt der St- Michael-Grundschule Der Rat der Stadt Menden beschließt einstimmig, den Antrag in die nächste Sitzung des Schulausschusses zu verweisen. Der Rat beschließt bei einigen Gegenstimmen der SPD-Fraktion, FDP-Fraktion und UWG sowie mehreren Enthaltungen vorbehaltlich der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Mindestgröße von Schulen, den Teilstandort Schwitten im Schulverbund Schwitten-Lahrfeld über den Zeitpunkt 31.07.2014 hinaus weiterzuführen. Ferner beschließt der Rat, den Antrag der Bürgerinitiative Erhalt der St. Michael Schule Schwitten (BA-8/10/027) für erledigt zu erklären. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt bei Gegenstimmen der SPD- Fraktion mit Mehrheit, den Teilstandort St. Michael-Schule Schwitten im Schulver- Seite 6 von 9

GS Anne-Frank-Schule - Bodelschwinghschule - Antragsteller: Arndt Reinhard für die Bürgerinitiative "Erhalt der St.-Michael-GS", Antrag v. 05.03.2012, Eingang 06.03.2012 bund Albert-Schweitzer- Schule Lahrfeld mit dem Teilstandort Schwitten nicht aufzulösen. Mit diesem Beschluss wird auch dem Bürgerantrag der Bürgerinitiative Erhalt der St. Michael- Grundschule (BA-8/12/016) entsprochen. 12.04.2011 D-8/11/112 Name des Schulverbundes Anne-Frank- Schule - Bodelschwinghschule 14.12.2010 D-8/10/278/1 Beschluss des Schulträgers über die Errichtung eines Schulverbundes Anne-Frank- Schule und Bodelschwinghschule im Wege einer Änderung gem. 81 Abs. 2 Schulgesetz (SchulG) zum 01.02.2011 - Stellungnahme nach 76 Schulgesetz Der Rat der Stadt Menden beschließt bei 1 Enthaltung des RM Richter einstimmig gemäß 6 Abs. 6 des Schulgesetzes folgenden Namen für den Schulverbund Anne-Frank-Schule - Bodelschwinghschule: Gemeinschaftsgrundschule Platte Heide Grundschulverbund mit Teilstandort Malvenweg Robert-Leusmann-Straße 2, 58708 Menden Der Rat beschließt bei zwei Enthaltungen gem. 81 Abs. 2 SchulG, die Bodelschwinghschule, Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Menden, Malvenweg 2, 58708 Menden, zum Ende des 1. Schulhalbjahres 2010/2011 (31.01.2011) aufzulösen und die Schule ab dem 2. Schulhalbjahr 2010/2011 (01.02.2011) als Teilstandort mit der Anne-Frank-Schule, Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Menden, Robert-Leusmann-Str. 2, 58708 Menden, in einem Grundschulverbund gem. 82 Abs. 3 SchulG zu führen. GS Bischof-von-Ketteler-Schule / GS Albert-Schweitzer-Schule Lendringsen Die Anne-Frank-Schule wird Stammschule des Grundschulverbundes. Die Stammschule und der Teilstandort werden jeweils zweizügig geführt. Dabei wird an beiden Standorten ein OGS-Angebot bereitgehalten. 15.12.2009 8/09/054 Beschluss des Schulträgers über die Errichtung eines Schulverbundes Bischof-von- Ketteler-Schule und Albert-Schweitzer- Schule Lendringsen im Wege einer Änderung gem. 81 Abs. 2 Schulgesetz (SchulG) zum 01.02.2010 - Stellungnahmen nach 76 SchulG 04.05.2010 D-8/10/133 Name des Schulverbundes Bischof-von- Ketteler-Schule und Albert-Schweitzer- Schule Lendringsen Der Rat der Stadt Menden beschließt einstimmig, gem. 81 Abs. 2 SchulG die Albert-Schweitzer-Schule Lendringsen, Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Menden, Böingser Weg 5, 58710 Menden zum Ende des 1. Schulhalbjahres 2009/2010 (31.01.2010) aufzulösen und die Schule ab dem 2. Schulhalbjahr 2009/2010 (01.02.2010) als Teilstandort mit der Bischof-von-Ketteler-Schule, Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Menden, Salzweg 45, 58710 Menden in einem Grundschulverbund gem. 82 Abs. 3 SchulG zu führen. Die Bischof-von-Ketteler-Schule wird Stammschule des Grundschulverbundes. Die Stammschule wird zweizügig und der Teilstandort einzügig geführt. Dabei wird im Teilstandort das OGS Angebot für ganz Lendringsen einschließlich Hüingsen bereitgehalten. Der Rat beschließt einstimmig gemäß 6 Abs. 6 des Schulgesetzes folgenden Namen für den Schulverbund in Lendringsen: Grundschulverbund An der Bieber -Städtische Gemeinschaftsgrundschule Seite 7 von 9

Salzweg 45, 58710 Menden GS Bösperde / HS Bösperde 19.03.2013 RA-8/13/013 Umzug der Nikolaus-Groß-Grundschule Bösperde in die Räumlichkeiten der Hauptschule Bösperde zum kommenden Schuljahr 2013/2014 19.11.2013 D-8/13/243 Umzug der Nikolaus-Groß-Schule in das Gebäude der Hauptschule Bösperde Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) nimmt den Antrag einstimmig an und verweist diesen zur weiteren Beratung an den Schulausschuss. Für die Sitzung am 16.04.2013 soll eine Vorlage erstellt werden. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt bei einigen Gegenstimmen der USF-Fraktion mit Mehrheit den Umzug der Nikolaus-Groß-Schule in das Gebäude der Hauptschule Bösperde und beauftragt die Verwaltung, die in der Drucksache beschriebenen Maßnahmen der Variante 3 (unter II c) umzusetzen. Der Rat beschließt ferner, die erforderlichen Haushaltsmittel im Haushalt 2014/2015 zur Verfügung zu stellen. Zusatz: Der alte Spielplatz darf einen aktuellen Verkauf des Grundstücks nicht blockieren. Des Weiteren beschließt der Rat der Stadt Menden (Sauerland), das Lehrschwimmbecken bis zur Vermarktung so lange wie möglich offen zu halten, und beauftragt die Verwaltung, die Belegung von Hallen- und Schwimmbadzeiten unter Berücksichtigung der Vereine neu zu konzeptionieren und die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen. GS Halingen 14.12.2010 D-8/10/295/1 Beschluss des Schulträgers über die Aufgabe des Teilstandortes Halingen zum 01.08.2014 - Stellungnahme nach 76 SchulG 01.03.2011 D-8/11/051 Beschluss des Schulträgers über die Auflösung des Teilstandortes Halingen zum 31.07.2011 Der Rat beschließt mehrheitlich bei Gegenstimmen der GAL-Fraktion, der Fraktion Die Linke, der UWG sowie einer Gegenstimme der SPD- und CDU-Fraktion und einer Enthaltung vorbehaltlich der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Mindestgröße von Schulen, den Teilstandort Halingen im Schulverbund Halingen- Bösperde gem. 81 Abs. 2 SchulG zum 31.07.2014 aufzulösen. Zum 01.08.2014 werden alle Schüler des Schulverbundes im Gebäude der Stammschule unterrichtet. Die Schule wird organisatorisch ab dem 01.08.2014 nicht mehr als Verbundschule geführt. Der Rat der Stadt Menden beschließt bei Gegenstimmen der GAL-Fraktion, der UWG, einigen Stimmen der USF-Fraktion und einer Gegenstimme der CDU- Fraktion mit Mehrheit, den Teilstandort Halingen im Schulverbund Halingen- Bösperde gem. 81 Abs. 2 SchulG aufgrund der Schülerzahlentwicklung zum Seite 8 von 9

20.09.2011 BA-8/11/046 Antrag auf langfristige Nutzung und Überlassung der Grundschule Halingen sowie der angegliederten Flächen - Antragsteller: Bürgerschützen-Verein Halingen e.v., TV Westfalia Halingen e.v. und Dorfgemeinschaft Halingen e.v., Herr Franz-Josef Kißing, Antrag vom 04.09.2011, Eingang am 07.09.2011 18.10.2011 D-8/11/275 Konzept zu einer möglichen künftigen Nutzung der Grundschule in Halingen 13.12.2011 D-8/11/275 D-8/11/275/1 26.06.2012 BA-8/12/031 BA-8/12/032 Konzept zu einer möglichen künftigen Nutzung der Grundschule in Halingen - Ergänzungsvorlage - Bürgerantrag Halinger Vereine (B>A-08/11/046 und D- 8/11/306) Freiflächengestaltung der ehemaligen Grundschule, des Kindergartens und der Mehrzweckhalle Halingen - Antrag auf Freiflächengestaltung der ehemaligen Grundschule, des Kindergartens und der Mehrzweckhalle Halingen, Antragsteller: CDU-Ortsunion Halingen (BA- 8/12/031) - Antrag auf Konzepterstellung zur Freiflächengestaltung im Bereich der Grundschule Halingen, Antragsteller Herr Franz-Josef Kißing als Vertreter für Halinger Vereine 31.07.2011 aufzulösen. Zum Schuljahresbeginn 2011/12 (01.08.2011) werden alle Schüler des Schulverbundes im Gebäude der Stammschule unterrichtet. Die Schule wird organisatorisch ab dem 01.08.2011 nicht mehr als Verbundschule geführt. Der Rat der Stadt Menden nimmt den Antrag an und verweist diesen einstimmig zur weiteren Beratung an den Betriebsausschuss für den Eigenbetrieb Städtische Saalbetriebe Wilhelmshöhe und die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Immobilienservice Menden (ISM). Der Tagesordnungspunkt (zuvor TOP 11) ist vor Einstieg in die Tagesordnung abgesetzt worden. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt bei Enthaltung der USF- Fraktion einstimmig, die Verwaltung zu beauftragen, alles Notwendige zu veranlassen, damit der Betrieb des städt. Kindergartens in Halingen unter Berücksichtigung einer Gruppe für unter dreijährige Kinder (GF II) ab dem Kindergartenjahr 2012/2013 im Gebäude der ehemaligen Grundschule in Halingen fortgeführt werden kann und für die erforderlichen Baumaßnahmen Mittel in Höhe von 363.450 im Wirtschaftsplan des ISM für das Jahr 2012 bereitzustellen. Halinger Vereine auf Überlassung der Grundschule Halingen sowie der angeglie- Ferner beschließt der Rat der Stadt Menden (Sauerland), den Bürgerantrag der derten Flächen (BA-8/11/046) abzulehnen. BM Fleige schlägt daher vor, dass die Mitarbeiterinnen Frau Wesselmann und Frau Schriever nochmals ein Gespräch mit den Halinger Vereinen führen, auch wenn schon alles gesagt worden ist. Er halte eine enge Zusammenarbeit mit den Vereinen für sehr wichtig, allerdings können nicht immer alle Wünsche erfüllt werden. Eine weitere Diskussion müsse dann im Kinder- und Jugendhilfeausschuss geführt werden. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) erklärt sich mit der von BM Fleige vorgeschlagenen Vorgehensweise einverstanden. Seite 9 von 9

(BA-8/12/032) GS Hüingsen 26.06.2012 D-8/12/182 Aufgabe des Teilstandortes Adolf-Kolping- Schule Hüingsen zum 31.07.2014 04.09.2012 D-8/12/182 D-8/12/182/1 - Stellungnahme der Schulkonferenz gemäß 76 Schulgesetz NRW (SchulG) Aufgabe des Teilstandortes Adolf-Kolping- Schule Hüingsen zum 31.07.2014 - Stellungnahme der Schulkonferenz gemäß 76 Schulgesetz NRW (SchulG) - Ergänzungsdrucksache Vor Einstieg in die Tagesordnung vertagt. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) lehnt den folgenden Beschlussvorschlag mit den Stimmen der CDU-Fraktion, GAL-Fraktion, USF-Fraktion, FDP-Fraktion sowie einer Enthaltung der FDP-Fraktion mit Mehrheit ab: Den Teilstandort Adolf-Kolping-Schule Hüingsen im Schulverbund Bischofvon-Ketteler-Schule gemäß 81 Abs. 2 SchulG NRW zum 31.07.2014 aufzulösen. Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 (01.08.2013) werden keine Lernanfänger mehr aufgenommen. Die Schule wird organisatorisch ab dem 01.08.2014 nicht mehr als Verbundschule geführt. Alle Schüler/innen des bisherigen Schulverbundes werden ab dem 01.08.2014 im Gebäude der Stammschule Bischof-von-Ketteler-Schule unterrichtet. Den Bürgerantrag des Fördervereins der Grundschule Hüingsen auf Aufhebung der Schulschließung (BA-8/12/038) abzulehnen. Den Bürgerantrag von Frau Heike Rödiger und Frau Manuela Backenecker auf Aufhebung der Schulschließung (BA-8/12/041) abzulehnen. GS Hüingsen / GS Albert-Schweitzer-Schule Lendringsen 14.12.2010 D-8/10/283/2 Beschluss des Schultägers über die Erweiterung des Lendringser Schulverbundes um die Adolf-Kolping-Schule zum 01.08.2011 und über die Aufgabe des Teilstandortes Albert-Schweitzer-Schule Lendringsen zum 31.07.2012 1. Der Rat beschließt bei Nichtteilnahme der USF-Fraktion einstimmig, gem. 81 Abs. 2 SchulG die Adolf-Kolping-Schule, Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Menden, Haydnstr.7, 58710 Menden, zum Ende des Schuljahres 2010/2011 (31.07.2011) aufzulösen und die Schule ab dem Schuljahr 2011/2012 (01.08.2011) gem. 82 Abs. 3 SchulG als Teilstandort im Grundschulverbund An der Bieber, Salzweg 45, 58710 Menden, zu führen. Der Teilstandort wird einzügig geführt. 2. Der Rat beschließt bei mehreren Gegenstimmen der GAL-Fraktion, der Fraktion Die Linke und der UWG sowie der Nichtteilnahme der USF-Fraktion mit Mehrheit, gem. 81 Abs. 2 SchulG die Schließung der Albert-Schweitzer-Schule Lendringsen, Teilstandort im Seite 10 von 9

GS Josefschule / GS Westschule Schulverbund An der Bieber, Böingser Weg 5, 58710 Menden, zum 31.07.2012 vorzunehmen und die Verwaltung zu beauftragen, ein entsprechendes Gesamtkonzept zu entwickeln. 04.05.2010 D-8/10/136 Beschluss des Schulträgers über die Errichtung eines Schulverbundes Josefschule Menden und Westschule im Wege einer Änderung gem. 81 Abs. 2 Schulgesetz (SchulG) zum 01.08.2010 GS Westschule - Stellungnahmen nach 76 SchulG 15.06.2010 Anträge der Rats- und Ausschussmitglieder sowie der Fraktionen 26.06.2012 D-8/12/183 Aufgabe des Teilstandortes Westschule zum 31.07.2013 - Stellungnahme der Schulkonferenz gemäß 76 Schulgesetz NRW (SchulG) 04.09.2012 D-8/12/183 D-8/12/183/1 Aufgabe des Teilstandortes Westschule zum 31.07.2013 - Stellungnahme der Schulkonferenz gemäß 76 Schulgesetz NRW (SchulG) BM Fleige teilt mit, dass der Schulausschuss den vorletzten Satz des Beschlussvorschlages wie folgt ergänzt habe: Die Stammschule wird in der Regel dreizügig und der Teilstandort einzügig geführt. Sodann lässt BM Fleige über den Beschlussvorschlag mit der Ergänzung abstimmen. Der Rat der Stadt Menden beschließt einstimmig, gem. 81 Abs. 2 SchulG die Westschule, Katholische Grundschule der Stadt Menden, Märkische Str. 5, 58706 Menden zum Ende des Schuljahres 2009/10 (31.07.2010) aufzulösen und die Schule zum Schuljahresbeginn 2010/11 (01.08.2010) als Teilstandort mit der Josefschule Menden, Katholische Grundschule der Stadt Menden, Werringser Str. 2, 58706 Menden in einem Grundschulverbund gem. 82 Abs. 3 SchulG zu führen. Die Josefschule Menden wird Stammschule des Grundschulverbundes. Die Stammschule wird in der Regel dreizügig und der Teilstandort einzügig geführt. Dabei wird an beiden Standorten ein OGS-Angebot bereitgehalten. Der Rat der Stadt Menden nimmt die eingegangenen Anträge zur Kenntnis. Vor Einstieg in die Tagesordnung vertagt. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) lehnt den folgenden Beschlussvorschlag mit den Stimmen der CDU-Fraktion, der USF-Fraktion und des RM Thiesmann mit Mehrheit ab: Der Teilstandort Westschule im Schulverbund Josefschule-Westschule wird gemäß 81 Abs. 2 SchulG NRW zum 31.07.2013 aufgelöst. Zum 01.08.2013 werden alle Schüler/innen des Schulverbundes im Gebäude der Stammschule Josefschule Menden unterrichtet. Die Schule wird organisatorisch ab dem 01.08.2013 Seite 11 von 9

nicht mehr als Verbundschule geführt. 02.10.2012 D-8/12/183/2 Aufgabe des Teilstandortes Westschule zum 31.07.2013 11.12.2012 D-8/12/183/3 Aufgabe des Teilstandortes Westschule zum 31.07.2013 Der Tagesordnungspunkt ist vor Einstieg in die Tagesordnung abgesetzt worden. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt mehrheitlich gegen die Stimmen der USF-Fraktion, den Teilstandort Westschule im Schulverbund Josefschule-Westschule gemäß 81 Abs. 2 SchulG NRW zum 31.07.2013 aufzulösen. Zum 01.08.2013 werden alle Schüler/innen des Schulverbundes im Gebäude der Stammschule Josefschule Menden unterrichtet. Die Schule wird ab dem 01.08.2013 nicht mehr als Verbundschule geführt. Die Verlagerung der Klassen ist in enger Abstimmung mit der Schulleitung und den Elternvertretern der Westschule zu organisieren. Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) begrüßt einen Erhalt der derzeitigen Klassenverbände. Die Verwaltung wird beauftragt, die organisatorischen, baulichen und finanziellen Voraussetzungen für eine Verlagerung der Klassen des Teilstandortes Westschule zur Josefschule rechtzeitig zum Schuljahresbeginn 2013/14 sicher zu stellen. Der Schulausschuss ist über den Realisierungsstand regelmäßig zu unterrichten. GS-Verbund An der Bieber 13.12.2011 D-8/11/263 Namensänderung des Grundschulverbundes An der Bieber Walram-Gymnasium und Anne-Frank-Schule 15.12.2009 8/09/067 Prioritätenliste zur Schulhofgestaltung 2010 einschließlich der Darstellung der Einzelmaßnahmen Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt einstimmig gemäß 6 Abs. 6 des Schulgesetzes folgenden neuen Namen für den Grundschulverbund in Lendringsen: Bischof-von-Ketteler-Schule mit Teilstandort Hüingsen Städtische Gemeinschaftsgrundschule, Salzweg 45, 58710 Menden. Der Rat der Stadt Menden beschließt einstimmig, für das Walram-Gymnasium sowie für den ersten Bauabschnitt der Anne-Frank-Schule jeweils einen Betrag in Höhe von 10.000 Euro für die Schulhofgestaltung im Haushalt 2010 bereit zu stellen. Die darüber hinaus im Haushaltsplanentwurf ausgewiesenen Finanzmittel in Höhe von 130.000 Euro sollen nicht in weitere Schulhofprojekte sondern zusätzlich in die Sicherheitsausstattung der Schulen eingebracht werden. OGS-Gruppe Schulverbund Josefschule und Westschule 12.04.2011 D-8/11/092 Antrag auf Genehmigung einer dritten OGS- Gruppe für den Schulverbund Josefschule und Westschule Menden Der Rat der Stadt Menden beschließt einstimmig, an der Josefschule Menden mit Beginn des Schuljahres 2011/ 12 eine 3. OGS- Gruppe zu errichten - Antragsteller: Stellv. Schulleiterin Frau H. Sauer-Beierle, Werringser Straße 2, 58706 Seite 12 von 9

Menden, Antrag vom 08.03.2011, Eingang 09.03.2011 OGS-Gruppe Bodelschwinghschule 12.04.2011 D-8/11/111 Antrag auf Errichtung einer 3. OGS- Gruppe an der Bodelschwinghschule Menden - Antragsteller: Schulleiter Herr T. Köhle OGS-Gruppe Gemeinschaftsgrundschule Platte-Heide, Standort Robert-Leusmann-Straße Der Rat der Stadt Menden beschließt einstimmig, an der Bodelschwinghschule mit Beginn des Schuljahres 2011/12 eine 3. OGS- Gruppe zu errichten. 07.05.2013 D-8/12/115 Antrag auf die zeitliche Anpassung des OGS-Angebotes an der Gemeinschaftsgrundschule Platte-Heide, Standort Robert- Leusmann-Str. bis 16.00 Uhr - Antragsteller: 1. Vors. des OGS-Kooperationspartners SKM Herr F.Daniel, Pastoratstr. 20, 58706 Menden, Antrag v. 02.04.2013 Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt einstimmig, die Ausweitung / Anpassung des OGS-Angebotes der Gemeinschaftsgrundschule Platte-Heide, Standort Robert-Leusmann-Str. mit Beginn des Schuljahres 2013/ 14 bis 16.00 Uhr zu ermöglichen. OGS-Gruppe Albert-Schweitzer-Schule-Lahrfeld 02.07.2013 D-8/13/149 Antrag auf Errichtung einer 5. OGS-Gruppe an der Albert-Schweitzer-Schule Lahrfeld ab dem Schuljahr 2013/ 14 - Antragsteller: Albert-Schweitzer-Schule Lahrfeld / Schulleiter Herr H.- J. Karhoff Der Rat der Stadt Menden (Sauerland) beschließt einstimmig, an der Albert- Schweitzer-Schule Lahrfeld mit Beginn des Schuljahres 2013/14 eine 5. OGS- Gruppe zu errichten. Seite 13 von 9