Eisenbahninfrastruktur. Aktuelles zur steirischen, österreichischen und internationalen Eisenbahninfrastruktur. DI Dr. Ulrich PUZ GF SCHIG mbh

Ähnliche Dokumente
Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG. DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

RAHMENPLAN

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag

666/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

S-Bahn Obersteirischer Zentralraum

Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz

Ö. Radgipfel 2016 Intermodale Schnittstellen Schwabe + Pipp

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015

Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

- Bahnen in Österreich

Angebot trifft Nachfrage

Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich. Bremen Berlin. Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen.

Vom Radweg bis zur Transeuropäischen Verkehrsachse die aktuellen Trends in der Steiermark und der EU

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

S-Bahn für den Obersteirischen Zentralraum Strategie des Landes Steiermark. DI Bernhard Breid, A16

Die ROLA hat Zukunft! Innsbruck,

Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen. KR Mag. Franz Weintögl

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 4. Sitzung TOP 5: Vortrag zu den Einflüssen des (integralen) Taktfahrplans auf die Netzplanung

Eckdaten zum Schienenverkehr in Tschechien

Grenzenloser Schienenverkehr in Ostösterreich Erfahrungen & Herausforderungen

Schienenverbindungen zwischen Deutschland und Polen. Ein wahres Trauerspiel der D-PL-Zusammenarbeit!

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel,

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr

Evaluierung ÖBB-Bauprojekte

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

EC Logistics. Unternehmenspräsentation

Der neue Fahrplan für Oberösterreich

Europäisches Forum Alpbach Technologiegespräche. Arbeitskreis 5: Infratech Krise als Chance

Zukünftige Bahninfrastruktur und Bahnangebote Szczecin (Stettin) Berlin. Dr. Jürgen Murach. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

P3 Angebote des IVS für 2011/2012

Österreichweite ÖV-Standards

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

ÖBB-Infrastruktur AG. Unternehmenspräsentation. Oktober Unternehmenspräsentation. Raiffeisen Bank International 9.

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

10457/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Neu: Schweiz Österreich alle zwei Stunden. sbb.ch/oesterreich 48. *

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

Kältetechnische Anlagen

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020

Gegenwart und Zukunft des internationalen Fernverkehrs 8. Salzburger Verkehrstage 2010

Neue Trends im Güterverkehr zwischen Deutschland und Tschechien

Verzeichnis der bestellten sachverständigen Prüfer für Triebfahrzeugführer gemäß 149 des Eisenbahngesetzes 1957, BGBl. Nr.

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

Alle Informationen rund um den neuen Wiener Hauptbahnhof finden Sie unter: oebb.at/hauptbahnhof

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW

Statusanalyse BODAN-RAIL 2020

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich

SBB Cargo International AG

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Schieneninfrastruktur Engpässe

Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich

Fachgespräch Bahnstrecke Ulm - Augsburg. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Neusäß, 24. Juli 2015

CODE24*-Ansatz für eine optimierte Seehafenhinterlandanbindung

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Die Position des BSA Steiermark. Beschluss des BSA- Landesvorstands am 21. März 2013

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis.

S-Bahn-Offensive Steiermark

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Die Zugfahrt eines EuroCity-Zuges von Verona nach München unter dem Aspekt der Interoperabilität im europäischen Eisenbahnverkehr

INFO grenznaher Bautätigkeiten Bauinformationsgespräch DB München

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Technische Aspekte der Barrierefreiheit und TSI PRM

BahnCity-Hit Frühling

NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Änderungen von Leistungen und Preisen, die Berichtigung von Irrtümern, Druck- und Rechenfehlern sind vorbehalten.

Anwendung der RIN zur Netzgestaltung unter Berücksichtigung der EU- Osterweiterung sowie in der Region Nordthüringen

Baumgartner / / Kantke / / Schwarz (BKS) Bahnknoten München. Bahnknoten München. 5. Flughafen-Express

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel

Viergleisiger Neu- und Ausbau der Rheintalbahn. Stand: Dezember 2015

EU Länder Information Österreich. Parlamentarisch-demokratische Bundesrepublik Bundespräsident Dr. Thomas Klestil

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

DMG Jahrestagung. Perspektiven des Schienengüterverkehrs in Europa

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten

Mobilität im ländlichen Raum

Transkript:

Eisenbahninfrastruktur Aktuelles zur steirischen, österreichischen und internationalen Eisenbahninfrastruktur DI Dr. Ulrich PUZ GF SCHIG mbh Stand: 24.11.2016 November 2016

Inhalt Die SCHIG mbh Infrastruktur Folie 2 www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001

Die SCHIG mbh Gründung als Schieneninfrastrukturfinanzierungs-GmbH - Mit BGBL 1996/201; Gründungsurkunde von 1996 - Aufgaben: Finanzierung der Investition der Schieneninfrastruktur Umgründung Entfall der Finanzierungsfunktion in Schieneninfrastrukturdienstleistungs-GmbH - Mit BGBL I 2003/138; mit 1. Jänner 2005 Eigentümer ist das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) Heute mit rd. 60 MitarbeiterInnen verschiedenste Tätigkeiten zur Ermöglichung von Eisenbahnverkehr v.a. bei der Organisation der Finanzierung www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001 Folie 3

Die SCHIG mbh im österreichischen Eisenbahnwesen Republik Österreich RRP ÖBB-Holding AG Regulator ÖBB-PV AG Rail Cargo Austria AG ÖBB-Infra AG RTR RRP Folie 4 www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001

Die SCHIG mbh auf einen Blick Mission: Durch unsere Expertise, Proaktivität und Zukunftsorientierung bieten wir, gemeinsam mit unseren Schwestergesellschaften, die kompetentesten Antworten zu allen Fragen im Bereich Infrastruktur und Mobilität Vision: Wir ermöglichen und gestalten nicht nur effiziente, sondern auch innovative Lösungen für eine nachhaltige Mobilität Persönlichkeit : Intelligent & Analytisch, Leidenschaftlich, Zukunftsorientiert, Lösungsorientiert, Menschenzentriert, Verlässlich Slogan: SCHIG Mobilität verstehen www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001 Folie 5

Infrastrukturkontrolle Abwicklung aller Prüfaufgaben gem. Zuschussvertrag nach 42 Bundesbahngesetz Mittelverwendungskontrolle (MVK) ausgewählter Infrastrukturprojekte (zb: Semmering Basistunnel, Koralmbahn, ) Mittelverwendungskontrolle Werterhalt Mittelverwendungskontrolle Ausrüstung Mittelverwendungskontrolle Infrastrukturentwicklung Termin- und Kostenverfolgung (TuK) Projektkontrolle hinsichtlich Kosten und Terminen für ausgewählte Projekte des Prüfplans des bmvit Allgemeine Prüfaufgaben Review der ÖBB-Aufsichtsrats-Unterlagen Prüfung von Abrechnungsanträgen hinsichtlich EU-Fördermitteln (TEN & CEF) Strategische Infrastrukturentwicklung www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001 Folie 6

Abwicklung und Kontrolle gemeinwirtschaftlicher Leistungen und Beihilfen im Schienenverkehr Mitwirkung bei der Erstellung von Verkehrsdiensteverträgen, mit denen der Bund gemeinwirtschaftliche Leistungen im Schienenpersonenverkehr beauftragt (gem. VO EG 1370/2007) Abschluss und Abwicklung der Verkehrsdiensteverträge (ca. 697 Mio. p.a.) Leistungskontrolle Qualitätskontrolle Abwicklung der Beihilfen für Einzelwagenladungsverkehre, Unbegleitete Kombinierte Verkehre und Rollende Landstraße ab Dezember 2012 (ca. 102 Mio. p.a.) Abwicklung sonstiger Verkehrsförderungen für das bmvit www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001 Folie 7

Förderabwicklung Anschlussbahn- und Terminalförderung Mikro ÖV für den Nahverkehr im ländlichen Raum Intermodale Schnittstelle Radverkehr (ISR) Ausrüstung von Schienenfahrzeugen mit ETCS Level 2 E-Mobilität für Alle: Urbane Elektromobilität Unterstützung intelligenter Verkehrssysteme Förderung des Schienengüterverkehrs Folie 8 www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001

Benannte Stelle Ausgangssituation und Anforderungen: EU forciert Liberalisierung und Harmonisierung des europäischen Eisenbahnwesens Unterschiedliche technische Bahnsysteme und Fahrzeugausrüstungen sollen angeglichen werden Dafür wurden Technische Spezifikationen für Interoperabilität im Eisenbahnwesen (TSI) herausgegeben Forderung EU-Kommission Benannte Stellen müssen Konformität von Teilsystemen bzw. Komponenten mit den TSI feststellen SCHIG mbh als Benannte Stelle: Auftrag zur Tätigkeit als Benannte Stelle im Rahmen des Gesetzes ( 3 SCHIG-Gesetz) SCHIG mbh verfügt über die notwendige Unabhängigkeit zu den potentiellen Auftraggebern und die notwendigen Fachleute mit entsprechender Expertise Seit 11/2009 Benannte Stelle (Kenn-Nr. 2212) und Akkreditierte Inspektionsstelle (Identifikations-Nr. 310) Gewerbeberechtigung als Ingenieurbüro für Eisenbahn-Infrastrukturtechnik www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001 Folie 9

Benannte Stelle Auszug aus dem Leistungsportfolio Interoperabilitätsprüfungen im Hochgeschwindigkeits- und konventionellen Bereich: Infrastruktur (TSI INS), Energie (TSI ENE), Tunnelsicherheit (TSI SRT), Personen mit eingeschränkter Mobilität (TSI PRM), Zugsicherung, Zugsteuerung und Signalgebung (TSI CCS) Weitere Akkreditierungen Common Safety Methods (352/2009/EG), EN 50128, EN 50129, EN 61508, 38 EisbAV Gutachten in eisenbahnrechtlichen Verfahren gem. Eisenbahngesetz 19a, 31a, 32a, 34b und 40 Gutachten in seilbahnrechtlichen Verfahren als nichtamtliche Sachverständige für Betriebsbewilligungsverfahren, für Seilbahntechnik oder für seilbahnspezifische Elektro- und Sicherungstechnik gemäß 48 Absatz 2 Seilbahngesetz 2003 Ingenieurtechnisches Consulting im Eisenbahnbereich mit einem Schwerpunkt auf den Fragen der Interoperabilität und technischen Regeln Koordinierung von Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den Schienenbereich www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001 Folie 10

Tätigkeiten als Behörde Ausstellung der Fahrerlaubnis für Triebfahrzeugführer und Führung des Fahrerlaubnis-Registers Führung des Fahrzeugeinstellungsregisters und Vergabe der Fahrzeugcodes Trassenzuweisungsstelle für integrierte Unternehmen Entgelterhebende Stelle Einrichtung und Verwaltung des Österreichischen Infrastrukturregisters, als Teil des zentralen Europäischen Infrastrukturregisters www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001 Folie 11

PPP-Projekte und Tochtergesellschaften der SCHIG mbh Rail Test & Research Gesellschaft mbh (Klima-Wind-Kanal Wien) RoLa Regensburg Projektgesellschaft mbh (Rollende Landstraße) Folie 12 www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001

Infrastruktur Folie 13 www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001

TEN-V / CEF Korridore Geplante Umsetzung bis 2050 Kernnetz bis 2030 (siehe Bild) Drei Kernnetz-Achsen in Österreich Rhein-Donau Korridor (blau) Skandinavisch-Mediterraner Korridor (gelb) Baltisch-Adriatischer Korridor (grün) Wesentliche Vorhaben in Österreich: Koralmbahn Semmering-Basistunnel Brenner-Basistunnel Quelle: http://www.bmvit.gv.at Folie 14

Baltisch-Adriatische-Achse Ostsee (Danzig) Adria (Ravenna) Entlang der Achse 40 Mio. Einwohner Kosten-Nutzen-Quotient Österreich 2,56 Zusätzliches BIP Steiermark + 0,6 % Erreichbarkeitsverbesserung Steiermark > 2,50 % - 5,50 % (beste Kategorie) Quelle: ÖBB-Infrastruktur AG: Schlussbericht Baltisch-Adriatische-Achse Folie 15

Koralmbahn Graz - Klagenfurt Hochleistungsstrecke Graz-Klagenfurt (Flachbahn für Personen- und Güterfernverkehr) Verbesserte Verbindung der Zentralräume Graz und Klagenfurt Gesamtprojektlänge Gesamtlänge Tunnel Höchstgeschwindigkeit rd. 130 km rd. 47 km 250 km/h Baubeginn 2004 Gesamtinbetriebnahme 2023/2024 kürzeste Fahrzeit Graz- Klagenfurt 45 Minuten Gesamtkosten rd. EUR 5,2 Mrd. *) *) Rahmenplan 2017-2022 Projekte gem. Koralmbahnvertrag Folie 16

Semmering - Basistunnel Hochleistungsstrecke Gloggnitz - Mürzzuschlag (Flachbahn für Personen- und Güterfernverkehr) Verbesserte Verbindung der Zentralräume Wien und Graz Gesamtprojektlänge Gesamtlänge Tunnel Höchstgeschwindigkeit rd. 30,8 km rd. 27,3 km 250 km/h Baubeginn 2012 Gesamtinbetriebnahme 2026/2027 kürzeste Fahrzeit Wien - Graz Gesamtkosten * gemäß Rahmenplan 2017-2022 2 Stunden rd. EUR 3,3 Mrd.* Folie 17

Brenner Basistunnel Teil der Hochleistungsstrecke zwischen München und Verona im Rahmen des Skandinavien-Mittelmeer- Korridors (Scan-Med-Corridor) Projektlänge Tulfes - Franzensfeste Projektlänge Innsbruck Franzensfeste Höchstgeschwindigkeit rd. 64km rd. 55 km 250 km/h Baubeginn 2007 Gesamtinbetriebnahme 2026 Fahrzeit Bestandsstrecke Innsbruck - Franzensfeste Zukünftige Fahrzeit Innsbruck Franzensfeste Gesamtkosten * Gemäß Rahmenplan 2017-2022 ca. 80 Minuten 25 Minuten rd. EUR 9,9 Mrd.* (davon 50 % AT) Quelle: APA Folie 18

Pyhrn-Schober Achse Achsenbetrachtung Linz - Selzthal Folie 19 www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001

Pyhrn-Schober-Achse Internationale Verbindung Praha - Linz - Graz - Maribor Aktuell: strategische Evaluierung der Infrastrukturerfordernisse Linz Summerau Selektiv zweigleisiger Ausbau Linz Selzthal inkl. Bosrucktunnel (Pyhrnbahn) vorgesehen Selzthal Bruck an der Mur (Schoberpass) bereits ausgebaut Ertüchtigung der Bahnhöfe Bruck an der Mur Graz Selektiv zweigleisiger Ausbau Graz Spielfeld-Straß Quelle: ÖBB-

Linz Selzthal (Pyhrnbahn) Selektiv zweigleisiger Ausbau Verkürzung der Kantenzeit Linz Selzthal auf: - 75 Minuten (Phase 1 bis 2030) - 60 Minuten (Phase 2 nach 2030) Bosrucktunnel - Erneuerung bzw. Sanierung (Umsetzung in zwei Phasen von 2015 bis 2020) - Neubau (Inbetriebnahme ca. 2040 nicht im Rahmenplan Vorspann-/Nachschiebeleistungen durch ÖBB- Infrastruktur AG - Erhöhung der Attraktivität der Strecke - Ausgleich Wettbewerbsnachteil für Dritte Projektvolumen rd. EUR 244 Mio. (vorausvalorisiert) - + Reinvestitionen (rd. EUR 118 Mio. im RP) - + Neubau Bosrucktunnel (EUR >400 Mio. nicht im RP) - + weitere Investitionen bis 2040+ (rd. EUR > 560 Mio. nicht im RP) Quelle: ÖBB-Infrastruktur AG Stand: Oktober 2016

Ennstal Selzthal - Bischofshofen Verkehrliche Bedeutung Folie 22 www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001

Ennstal: Verkehrliche Wirkung Alle Reiseketten aus der Steiermark nach Westösterreich sowie nach Deutschland und in die Schweiz verlaufen über diese Strecke Alle Züge des Personenverkehrs (Fern- und Regionalverkehr) gemeinwirtschaftlich beauftragt (Bund oder Land) Derzeitige Versorgung im Fernverkehr: - Zweistundentakt Graz Selzthal Bischofshofen Salzburg/Innsbruck Weiterführung ab Salzburg nach Frankfurt am Main bzw. Saarbrücken: 2 Zugpaare täglich - Weiterführung ab Innsbruck nach Zürich: 1 Zugpaar täglich - einziger Nacht- und Autoreisezug von Graz: EN Graz Feldkirch Zürich (täglich) Öblarn Gröbming (Bereits umgesetzt) Quelle: ÖBB-Infrastruktur AG Stand: Oktober 2016

Ennstal: Verkehrliche Wirkung Netzfunktion / zukünftiger integrierter Taktfahrplan (ITF) Bindeglied für - Pyhrntalbahn (Linz Selzthal) - Salzkammergutbahn (Stainach-Irdning Attnang-Puchheim) Regionale Erschließung - Liezen, Bad Aussee, Schladming Im Güterverkehr untergeordnete Bedeutung Nach Eröffnung Koralmbahn: - Internationaler Verkehr nach Graz CH über Ennstal - Regionale Bedeutung weiterhin - Graz Salzburg über Koralmbahn Aktuell: Konkurrenz durch Fernbusse! Dadurch mittelfristig Risiko für zusätzlichen Finanzierungsbedarf zum Weiterbestand der FV-Züge im Ennstal.

Internationale Verbindungen Graz Maribor / Ljubljana Graz Zagreb / Belgrad Linz - Prag Folie 25 www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001

Graz Maribor / Ljubljana / Koper In TEN-V als konventionelle Kernnetz-Strecken verankert Selektiv zweigleisiger Ausbau Graz Spielfeld-Straß Erneuerung Bahnhof Spielfeld-Straß Zweigleisiger Ausbau Spielfeld-Straß Maribor und Anhebung der Streckenklasse geplant Versorgung im Personenfernverkehr: - 1 EC-Zugpaar Wien Graz Ljubljana täglich (gemeinwirtschaftliche Bestellung des Bundes in AT) - zusätzlich 1 tägliche FV-Verbindung mit Umsteigen in Maribor Aktuell: Starke Konkurrenz durch Fernbusse Wien Graz Ljubljana Folie 26 Quelle: ÖBB-

Graz Zagreb / Beograd In TEN-V als konventionelle Kernnetz-Strecken verankert Versorgung im Personenfernverkehr: - 1 EC-Zugpaar Wien Graz Zagreb täglich (gemeinwirtschaftliche Bestellung des Bundes in AT) Aktuell: Starke Konkurrenz durch Fernbusse Wien Graz Zagreb

Linz Praha In TEN-V als konventionelle Strecke verankert (nicht Teil des Kernnetzes) Ergebnis Strategische Infrastrukturentwicklung Juni 2015: Umsetzung notwendige Reinvestitionen und Herstellung Fernsteuerbarkeit in 7 Bahnhöfen Herstellung Mittelbahnsteige zur Attraktivierung bzw. Barrierefreiheit - ESTW 2 Bahnhöfen - EK-Auflassungen - BFZ-Einbindung Folie 28

Linz Praha Geplante Reisezeitverkürzung um 45 Minuten mit Fahrplanwechsel Dezember 2016 auf tschechischer Seite wesentliche Infrastrukturprojekte auf der Achse Praha Ceske Budejovice in Betrieb - Reisezeitkürzungen - Einführung neuer Expressverbindungen zwischen Praha und Ceske Budejovice Reisezeitkürzung zwischen Linz und Summerau um etwa 10 Minuten durch Haltentfalle zukünftige Reiseizeit Linz-Praha: 4:05 (statt derzeit 4:50) Die notwendigen Änderungen und Infrastrukturausbauten sind zum überwiegenden Teil auf auf tschechischer Seite erfolgt Züge in AT sind gemeinwirtschaftlich bestellt (überwiegend durch Bund) Folie 29

EU Bund - Länder Folie 30 www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001

TEN-V / CEF Korridore Geplante Umsetzung bis 2050 Kernnetz bis 2030 (siehe Bild) Drei Kernnetz-Achsen in Österreich Rhein-Donau Korridor (blau) Skandinavisch-Mediterraner Korridor (gelb) Baltisch-Adriatischer Korridor (grün) Wesentliche Vorhaben in Österreich: Koralmbahn Semmering-Basistunnel Brenner-Basistunnel Quelle: http://www.bmvit.gv.at Folie 31

Zielnetz 2025+ Stärkung der Marktposition der Schiene Verkürzung der Reisezeiten Optimierung der Umsteigezeiten Steigerung der Wirtschaftlichkeit Reduzierung der Betriebsführungskosten Erhöhung des Kostendeckungsgrades Weiterentwicklung der Sicherheit Auf dem Stand der Technik Folie 32

Finanzierung wesentlicher Projekte Projekt Bund EU Länder Kostenbeiträge Rahmenplan 2017-2022 zugesagte TEN- bzw. CEF-Förderungen z.b. Koralmbahnvertrag Länder und Gemeinden (zb P&R Anlagen, Unterführungen) Koralmbahn rd. EUR 5,2 Mrd. EUR 59,1 Mio. EUR 280 Mio. (EUR 140 Mio. Stmk. EUR 21,7 Mio. EUR 140 Mio. Ktn.) Semmering Basistunnel rd. EUR 3,3 Mrd. - - - Brenner Basistunnel rd.eur 5,0 Mrd. (insgesamt rd. EUR 9,9 Mrd., davon 50 % AT) rd. EUR 1,6 Mrd. - - Folie 33

Kontakt zur SCHIG mbh Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbh Lassallestraße 9b 1020 Wien Austria T. +43 1 812 73 43 F. +43 1 812 73 43 1100 office@schig.com www.schig.com Folie 34 www.schig.com zertifiziert nach ISO 9001