Steuerplanung unter BEPS

Ähnliche Dokumente
Zum Veranstaltungsinhalt

Arbeitszeiten flexibel gestalten

Bankbilanzanalyse aktuell

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ So schärfen Sie Ihr Profil und machen mehr aus Ihren Stärken: Die Marke ICH

Managementtraining für Teamleiter

Führen mit Wertschätzung

Selbstmanagement mit Evernote

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Risikomanagement in der Energiewirtschaft

Controlling in der. Ukraine

Interkulturelle Teams führen

Mittel-/Osteuropa: Krisen-Strategien für Investoren

Newsletter und Kundenmagazine texten

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Erfolgreich und überzeugend mit interkultureller Kompetenz!

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Texten. methodisch sicher wirksam. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Die Vorstands- und Geschäftsführungsassistenz

Was kommt, was bleibt? Dokumentation von Verrechnungspreisen

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Markenstrategie heute: Brand Management. So führen Sie Ihre Marke in die Zukunft!

Konfliktmanagement im beruflichen Alltag

Managementtraining für Teamleiter

Resilienztraining für Führungskräfte

+++ Management Circle Praxis-Seminar +++ Personalreporting leicht gemacht: Excel. im Personalwesen

+++ Das Erfolgs-Modulsystem von Management Circle und forum! Mainz +++ Der Kunde im Fokus. Unser Erfolgs-Quartett für Ihr Kundenbeziehungs-Management!

Die Kunst der klugen Selbstbeherrschung

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

Führen mit emotionaler Intelligenz

Perfekte Ablage im digitalen Office

Rechtsfragen im Gesundheitsmarkt

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ erfolgreich nutzen. Vertriebswege optimieren Kunden gewinnen Umsatz steigern

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung

Gremienbetreuung aktuell: Vorstandssitzung Aufsichtsratssitzung Hauptversammlung

Erfolgreich führen in Veränderungsprozessen

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Personalmanagement im internationalen Anlagenbau

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Gelassenheitstraining für Frauen: Wie Sie mit Ruhe und Gelassenheit mehr erreichen

Das neue Zeitmanagement

SAP - Lizenzmanagement

Newsletter und Kundenmagazine texten

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Ihr persönliches Konzept für mehr Leistungsfähigkeit und Leistungsausgleich

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Praxisnah & kompakt. Innovativ Beratend Gestaltend

Die neue Buchhaltung/ Rechnungslegung und Finanz-IT in Russland

Führung zurück zum Wesentlichen

Arbeitnehmer-Erfindervergütung im internationalen

Branchenwissen Windenergie

+++ Management Circle Intensiv-Seminare +++ Begründung Besteuerung Vermeidung

Die neue Institutsvergütungsverordnung

Unternehmenskommunikation

Prozesse aufnehmen Abläufe optimieren Kosten reduzieren

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Der zertifizierte interne Trainer

+++ Management Circle Intensiv-Seminare +++ Begründung Besteuerung Vermeidung

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Produzieren im Takt. Planen und steuern mit neuen PPS-Ansätzen!

Das Project- Management-Office

Kompaktkurs Outsourcing

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Digitales Arbeiten für Führungskräfte

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ So kommen Sie zum Ziel: Hart verhandeln. Souverän und schlagfertig zum Verhandlungserfolg

Erfolgreiche Außendienststeuerung

Texten in der internen und externen Kommunikation

Finanzplanung mit Excel

Internes Marketing für das Qualitätsmanagement

Kennzahlen im Supply Chain Management

Emotionale Intelligenz

Kosmetikrecht aktuell

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Erfolgreich kommunizieren über Online-Kanäle. Content Marketing. Kunden erreichen überzeugen gewinnen

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Ihr Instrumentenkoffer zur schnellen & sicheren. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Soft Skills für Young Professionals

Professionelle Projektassistenz

Vom Kollegen zum Vorgesetzten

Auf den Punkt gebracht: Die wichtigsten Texte im Office!

Effektiv arbeiten im digitalen Office

Strategisches Einkaufsmanagement

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Reporting mit SAP HR/HCM. Gewinnen Sie Personalkennzahlen, Daten und Fakten aus dem SAP -System

Umsatzsteuermanagement mit SAP

Marktforschung mit Facebook & Co.

Komplexität in der Produktentwicklung managen

Auftragsabwicklung im Anlagenbau

Digitalstrategie für wirkungsvolles Marketing

Konzessionen Netzübernahmen Rekommunalisierung

Der zertifizierte Marketing Manager

So haben Sie Ihre Risiken optimal im Griff. Risikocontrolling. Die wichtigsten Methoden zur Risikomessung und -steuerung

Emotionale Kundenbindung

Die neue. Web-Redaktion

Intensiv-Training Kommunikation

Qualitätscontrolling und -kosten

Total Cost Engineering

Rechtsfragen Open Source

Ihr Praxisleitfaden für die Energiewirtschaft Das 1x1 des Energierechts. Aktuelle Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechungen verständlich erklärt

Selbstmarketing der IT-Abteilung

Steuerstreit. mit dem Finanzamt

Multi-Channel- Marketing

Organisationspsychologie kompakt

Ganzheitliches Reklamationsmanagement

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Persönliche Haftung des Risikomanagers

Risikoinventur. So erfassen Sie wesentliche Risiken und leiten Handlungsmaßnahmen ab. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Die IT-Dokumentation:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Ihr Update zu allen wichtigen Neuerungen: evergabe

Wer benötigt welche Informationen? Compliance Reporting. So erfüllen Sie interne und externe Berichtspflichten!

Transkript:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Was geht, was kommt, was bleibt? Tagesaktuelle Anpassung der Seminarinhalte an die Rechtslage Steuerplanung unter BEPS Legale Gestaltungen nutzen Missbräuchliche Praktiken vermeiden Ihr Leitfaden für eine rechtssichere Steuerplanung 2014: Base Erosion and Profit Shifting (BEPS): Was verbirgt sich hinter dem Schreckgespenst? Die BEPS-Action Plans der OECD: 15 Maßnahmen mit direktem Einfluss auf Ihre Steuerpraxis Compliance im Fokus: Nehmen Sie Ihre internationalen Wertschöpfungsketten unter die Lupe Wegfallende und weiterbestehende Steuermodelle: Essentielles Wissen für Ihre Steuerplanung Gestaltungsmöglichkeiten im Ausland: Betriebswirtschaftlich motivierte Modelle im Vergleich Verrechnungspreisgestaltung unter BEPS: So gehen Sie weiterhin rechtssicher vor Migration von Intellectual Property: Das Schwerpunktthema der OECD im Detail Praxisbezug garantiert durch: Expertenwissen aus Sicht der Finanzverwaltung Podiumsdiskussionen mit allen Referenten Aktuelle Praxisbeispiele mit Länderbezug Mit den Steuer-Experten: Prof. Dr. Jörg Hernler Seitz Rechtsanwälte Steuerberater Manfred Naumann Ministerialrat, Bundesministerium der Finanzen Dr. Alexander Vögele NERA Economic Consulting GmbH Begeisterte Teilnehmerstimmen: Sehr kompetente Referenten, die ein komplexes Thema verständlich darstellen! Vor allem die vielen Beispiele erleichtern den Transfer in die eigene Praxis! Ihr Exklusiv-Termin: 2. und 3. Dezember 2013 in Frankfurt/M. Melden Sie sich jetzt an! Telefon-Hotline: 0 61 96/47 22-700

1. Seminartag Ihr Leitfaden für einen sicheren Weg durch den BEPS-Dschungel Ihr Seminarteam: Prof. Dr. Jörg Hernler, Partner, Steuerberater, Seitz Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Of Counsel, WTG Steuerberatungsgruppe, Wien Manfred Naumann, Referatsleiter, Bundesministerium der Finanzen, Berlin, Dr. Alexander Vögele, Chairman of the Advisory Board, NERA Economic Consulting GmbH, Frankfurt/M. Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen ab 8.45 Uhr 9.30 Begrüßung und Überblick über die Seminarinhalte 9.45 BEPS (Base Erosion and Profit Shifting) Wie kam es dazu und wo stehen wir jetzt? Bisherige Entwicklung Rahmenbedingungen und regulatorisches Umfeld OECD EU-Amtshilfegesetz DBA-Verhandlungsgrundlage Per Country Reporting, Lizenzschranke 10.45 BEPS aus der Sicht der Finanzverwaltung Kurz-Vorstellung der BEPS-Action Plans Action Plan 1 Digital Economie Action Plan 2 Hybrid Mismatch Action Plan 3 CFC Rules Action Plan 4 Interest Deduction and other Financial Payments Action Plan 5 Harmful Tax Practices Action Plan 6 Treaty Abuse Action Plan 7 Artificial Avoidance of PE Status Action Plan 8 Intangibles Action Plan 9 Risk and Capital Action Plan 10 Other High Risk Action Plan 11 Data Collection Action Plan 12 Aggressive Tax Planning Action Plan 13 TP Documentation Action Plan 14 Dispute Resolution Action Plan 15 Multilateral Instrument 11.15 Kaffee- und Teepause Diskutieren Sie das Brennpunkt-Thema gemeinsam mit den Referenten aus Lehre, Steuerberatung und Finanzverwaltung. Alle Referenten sind den ganzen Tag vor Ort und freuen sich auf den Austausch mit Ihnen. 11.45 Der BEPS-Bericht der OECD und der G20-Aktionsplan Einleitung und Überblick Diskussion der Maßnahmen Diskussion/Fragen der Teilnehmer 13.00 Business Lunch 14.30 Compliance und Vorsorgemaßnahmen für international tätige Unternehmen Internationale Wertschöpfungsketten 1 AStG 50d Abs. 3 EStG Anforderungen aus Sicht der Finanzverwaltung Diskussion/Fragen der Teilnehmer 15.30 Voraussichtlich wegfallende Steuermodelle Briefkastengesellschaften Gesellschaften ohne ausreichende Steuersubstanz Prinzipalgesellschaften ohne Substanz Diverse Verlagerungsmodelle Steuerfreiheit aller Quelleneinkünfte im Bereich der IT Steuerfreiheit aller Sonderbetriebsausgaben Captives ohne ausreichende Tätigkeit/Substanz Diverse Finanzierungsmodelle Reines Funding 16.00 Kaffee- und Teepause 16.30 Voraussichtlich weiterbestehende Gestaltungsmöglichkeiten Mitunternehmerschaft und Freistellung IP-Management-Zentren Prinzipalgesellschaften mit Substanz Aktive Captives Auftrags- (contract-) Tätigkeiten bei ausreichendem unternehmerischem Handeln durch den Prinzipal Einzelne Finanzierungsmodelle (in stetiger Veränderung) Neue Modelle auf Grund sich neu ergebender Mismatches Migration von IP und IT ca. 17.30 Abschließende Diskussion, anschließend Get-Together Get-Together Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde. Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit Referenten und Teilnehmern!

2. Seminartag Was geht, was kommt, was bleibt? Steuerplanung unter BEPS Ihr Seminarteam: Prof. Dr. Jörg Hernler Dr. Alexander Vögele 9.00 Überleitung zum zweiten Seminartag 9.05 Voraussichtlich an Bedeutung gewinnende betriebswirtschaftlich motivierte Fälle (neutralisierte aktuelle Fälle) Aktive Brandmanagement Center am Beispiel der Schweiz Aktives Management der Marken einschl. Marketing, Nutzung weltweiter Best Practices etc. am Beispiel eines Sportartikelherstellers Steuersysteme einzelner Kantone mit unterschiedlichen effektiven Steuersätzen Aktive IP-Management Center am Beispiel von Singapur Aktives Management von Patenten, Koordinierung und Funding von R&D etc. am Beispiel von Arzneimitteln Steuersystem und effektive Steuersätze Aktive IP-Management Center am Beispiel von Dubai Aktives Management (von Patenten im Pharmabereich, von Filmen, Übertragungsrechten, von Wareneinkauf, Brandmanagement) Effektive Freistellung Risikoübernahme am Beispiel der Isle of Man Tatsächlich existierende Gesellschaft Ausreichendes Kapital Eingegangene berechenbare Risiken Einkaufsgesellschaften am Beispiel von Hongkong/China Aktive Purchasing-Gesellschaften Offshore-Rulings Aktuelle Risiken 11.00 Kaffee- und Teepause Mit Länderbeispielen Mit Fallbeispielen 11.30 Gestaltungen von Steuermodellen in BeNeLux (neutralisierte aktuelle Fälle) Aktive IP-Management Center Aktives Management (einschl. Patentbox) von Patenten im Pharmabereich einschl. Contract-R&D, von Filmen, Übertragungsrechten, von Wareneinkauf und Brandmanagement Besteuerung in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg Finance Centers und ihre voraussichtlichen Grenzen Niederländisch-irische Gestaltungen und ihre voraussichtlichen Grenzen 12.30 Business Lunch 14.00 Steuerfreistellung bei ausländischen Personengesellschaften Beurteilung von Personengesellschaften nach ausländischem Recht Ausländische Tochterpersonengesellschaften mit weiteren Enkelgesellschaften Besondere Fallkonstellationen 15.00 Österreichische Fälle Gruppenbesteuerung/Verluste ausländischer Tochtergesellschaften IP/Rechteverwertungs-Holdings F&E-Förderung DBA Netzwerk und Steuersatzoptimierung Rechtssicherheit und EAS 16.00 Kaffee- und Teepause 16.15 Migration von IP Wirtschaftliche Gestaltung aktueller Fälle Markenrechte, Technisches Know-how Bildung von Nutzungsrechten am IP Gestaffelte Migration Beispiele aus den Bereichen Sportartikel, Maschinenbau, Telekom, Technologie, Kosmetik 17.30 Zusammenfassung der Seminarergebnisse durch die Seminarleiter und Gelegenheit für Ihre abschließenden Fragen 17.45 Ende des Intensiv-Seminars Bitte beachten Sie auch unsere Konferenz: Praktikerforum Verrechnungspreise Der Treffpunkt der Transfer Pricing Community 5. und 6. November 2013 in Köln Topaktuell Nähere Informationen gibt Ihnen gerne Eberhard Bergmann, Tel.: 0 61 96/47 22-700, Fax: 0 61 96/47 22-888, E-Mail: kundenservice@managementcircle.de

Zum Seminarinhalt Warum dieses Seminar so interessant für Sie ist BEPS (Base Erosion und Profit Shifting) ist aktuell in aller Munde und sorgt in der Welt des Internationalen Steuerrechts für große Unruhe. Der von der OECD veröffentlichte Bericht zur Aushöhlung von Steuerbemessungsgrundlagen und zu Gewinnverlagerungen adressiert die Problematik legaler Steuergestaltungsmöglichkeiten international tätiger Unternehmen mit dem Ziel, mögliche Steuerlücken zu schließen. Die Frage ist, was sich für deutsche Unternehmen in naher Zukunft hinsichtlich ihrer Steuerplanungspraktiken ändern wird. Denn international herrscht ein großer Druck, die Vorgaben einzuhalten. Davon abgesehen ist nicht klar, wie sich die Bundesregierung verhalten wird und welcher Teil von BEPS Eingang in das deutsche Steuerrecht findet. Sie stehen also vor der Herausforderung, Ihren Weg durch den immer unübersichtlicher werdenden Steuer- Dschungel zu finden permanent damit beschäftigt, keine (neuerdings) als missbräuchlich eingestuften Steuerplanungspraktiken zu verwenden und gleichzeitig den unternehmensinternen Zielen der Gewinnmaximierung Genüge zu tun. Sie benötigen daher einen rechtssicheren Leitfaden, der Sie sicher durch den Steuer-Dschungel bringt! Ihr Nutzen Bringen Sie sich auf den neuesten Stand der BEPS- Debatte und der möglichen Auswirkungen auf Ihre Unternehmenspraxis. Informieren Sie sich über die bestehenden deutschen und internationalen Rahmenbedingungen zur Steuerplanung international tätiger Unternehmen. Erfahren Sie, welche Sonderrolle Verrechnungspreise und Intellectual Property in der BEPS-Debatte spielen. Hören Sie, welche Steuermodelle voraussichtlich zum Jahresende wegfallen werden und welche steuerlich günstigen Konstrukte in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden. Lernen Sie die Besonderheiten von Steuerplanungskonstrukten in den deutschen Nachbarstaaten BeNeLux, Österreich und Schweiz kennen. Sie haben noch Fragen? Gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Corinna Koch Projektmanagerin Tel.: 0 61 96/47 22-622 E-Mail: corinna.koch@managementcircle.de

Ihre Experten Prof. Dr. Jörg Hernler Steuerberater, ist seit 2010 Partner der Kanzlei Seitz Partnerschaftsgesellschaft in Köln und Partner/Of Counsel der WTG Steuerberatungsgruppe in Wien. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind u. a. Unternehmenssteuerrecht, Verrechnungspreise und Internationales Steuerrecht. Prof. Dr. Jörg Hernler wurde in 2011 als Honorarprofessor der Universität Paderborn ernannt. Bis 2010 war Prof. Dr. Jörg Hernler als Bereichsvorstand Steuern bei der Bertelsmann AG tätig. Zuvor leitete er die Abteilung Internationales Steuerrecht der VOEST Alpine AG und begann seine Karriere als Konzernbetriebsprüfer bei der FLD Wien. Prof. Hernler ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und Co-Autor des Standardwerks - Intellectual Property - Hrsg. Vögele. Manfred Naumann ist seit Mai 2006 Referatsleiter in der Steuerabteilung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) und dort für Themen des Internationalen Steuerrechts zuständig, insbesondere für einige wichtige Doppelbesteuerungsabkommen, für internationale Verrechnungspreise, die internationale Gewinnaufteilung bei Betriebsstätten und die Hinzurechnungsbesteuerung. Er ist verantwortlich für die Vertretung Deutschlands in der Working Party 6 der OECD (auch BEPS), im EU Joint Transfer Pricing Forum, einer Arbeitsgruppe der EU-Kommission, und in weiteren internationalen Gremien. Er war von 1991 bis 2002 hauptamtlicher Dozent an der Bundesfinanzakademie im BMF und hat dort vor allem Fortbildungsseminare im Bereich des Internationalen Steuerrechts (auch für Bundesprüfer des Bundesamtes für Finanzen und für Groß- und Konzernprüfer der Länder) konzipiert und durchgeführt. Dr. Alexander Vögele Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, berät seit mehr als 25 Jahren auf dem Gebiet der Verrechnungspreise. Zusammen mit seinen Mitarbeitern betreut er heute weltweit bei NERA Economic Consulting Fälle und Herausforderungen aller Schwierigkeitsgrade von der Quantifizierung Geistigen Eigentums bis zur umfassenden Planung von Verrechnungspreissystemen großer Konzerne und Familiengesellschaften. Er leitete die Verrechnungspreisteams bei Price Waterhouse und danach bei KPMG. Eine seiner Haupttätigkeit liegt in der Verteidigung der Verrechnungspreise im Rahmen von Außenprüfungen. Dr. Alexander Vögele publiziert regelmäßig in internationalen Fachzeitschriften und Handbüchern und ist u. a. Herausgeber der Standardwerke Verrechnungspreise und Intellectual Property (Verlag C.H. Beck). AUCH ALS inhouse TRAINING Zu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmeninterne Schulungen an. Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an. Stefanie Bruch Tel.: 0 61 96/47 22-739 E-Mail: stefanie.bruch@managementcircle.de www.managementcircle.de/inhouse

Für Ihre Fax-Anmeldung: +49 (0) 61 96/47 22-999 Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten Bringen Sie sich auf den neuesten Stand der BEPS-Debatte. Erfahren Sie alles über mögliche Auswirkungen auf Ihre Unternehmenspraxis. Informieren Sie sich über die bestehenden deutschen und internationalen Rahmenbedingungen zur Steuerplanung. Erfahren Sie, welche Sonderrolle Verrechnungspreise und Intellectual Property in der BEPS-Debatte spielen. Steuerplanung unter BEPS Ich/Wir nehme(n) teil am: 2. und 3. Dezember 2013 in Frankfurt/M. 12-76509 Wen Sie auf diesem Seminar treffen Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Steuerrecht, Internationale Steuern, Transfer Pricing, Zölle, Finanzen, Finanzplanung, Rechnungswesen, Controlling, Betriebswirtschaft, Compliance, an Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung sowie an Unternehmensberater, die sich mit diesem Themengebiet befassen. Weiterhin sind in diesem Bereich tätige Steuerberater und Wirtschaftsprüfer angesprochen. Termin und Veranstaltungsort 2. und 3. Dezember 2013 in Frankfurt/M. Hilton Frankfurt, Hochstraße 4, 60313 Frankfurt/M. Tel.: 069/13380-2230, Fax: 069/13380-6030 E-Mail: reservationteam.frankfurt@hilton.com Für die Seminarteilnehmer steht im Seminarhotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. Mit der Deutschen Bahn für 99, zur Veranstaltung. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn 1 2 3 @ Name/Vorname Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Datum Ansprechpartner/in im Sekretariat: 10 % Unterschrift Über Management Circle Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.de So melden Sie sich an Bitte einfach die Anmeldung ausfüllen und möglichst bald zurücksenden oder per Fax, Telefon oder E-Mail anmelden. Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind andernfalls informieren wir Sie sofort. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Get-Together und der Dokumentation 1.995,. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Anmeldebestätigung bitte an: Rechnung bitte an: Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.b. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter 06196/4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung/Kundenservice Telefon: + 49 (0) 61 96/47 22-700 Fax: + 49 (0) 61 96/47 22-999 E-Mail: anmeldung@managementcircle.de Internet: Postanschrift: Abteilung Abteilung Mitarbeiter: bis 100 100 200 200 500 500 1000 über 1000 Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0 KP/AAN/K Hier online anmelden!