Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten

Ähnliche Dokumente
Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Merkblatt zur Baustellenverordnung

Arbeitssicherheit auf Baustellen

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Baustellenverordnung

Vorsicht Fundmunition!

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

DER RICHTIGE SIGEKO FÜR IHRE BAUSTELLE SACHVERSTÄNDIGENBÜRO STROBEL

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

V O R B E M E R K U N G E N

Einsatz vom Fremdfirmen

Le Registre Journal Chantier en France et/und Der SIGE-Plan, die Dokumentation der örtlichen Überprüfung und die Baustellen-Ordnung in Deutschland

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

RAB 33 Stand:

Die Baustellenverordnung aus Sicht des Deutschen Baugewerbes Dipl.-Ing. Michael Heide ZDB-Geschäftsführer Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Verantwortung des Auftraggebers beim Werkvertrag hinsichtlich des Arbeitsschutzes

Der Koordinator in der Ausführungsphase Baustellenordnung Fachtagung Arbeitsschutz im Wandel am in Neumünster

Sicherheit- und Gesundheitsschutz auf Baustellen

4.2 Sicherheitsunterweisungen

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen

Die Verantwortung der Bauherrin/des Bauherren zur Koordination am Bau

Die Verantwortung des Bauherrn in der Planungs- und Ausführungsphase

Baustellenverordnung

Baustellenverordnung für Garten- und Landschaftsarchitekten

Allgemeine Grundsätze der Prävention auf Baustellen

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Magdeburg 8. SiGeKo-Erfahrungsaustausch am 16. November Koordinierungsbeispiel Mecklenburg-Vorpommern:

Honorarempfehlungen zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

Koordination und Kommunikation im Bauprozess

Haftung: Kritische Kommentierung bestehender Urteile und zur Zeit zu beobachtender Entwicklungen aus Sicht eines praktizierenden Koordinators

Präventionspotential Unfall. - Absturz von der obersten Gerüstlage

Allright Safety Leistungsumfang

RA Dr. Norbert Küper, Hauptgeschäftsführer des AHO. Aufwandsermittlung aufgrund unterschiedlicher Beauftragungsformen des SiGe-Koordinators

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

V O R B E M E R K U N G E N

SiGe-Koordination aus der Sicht des betrieblichen Qualitätsmanagements

Interessantes zu Arbeitssicherheit

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Bundeskoordinatorentag 2013 Erwartungen und Wünsche an die Zusammenarbeit mit Koordinatoren aus Sicht eines internationalen Bauunternehmens

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Gesund und sicher in der Arbeitswelt

Wesentliche Koordinationen im Rahmen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes

Gute Koordination Nutzen für Bauherren. Eine Praxishilfe der Offensive Gutes Bauen für Bauherren

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt

Arbeitsschutz: Sicherheit, Gesundheit, Mensch. MEDITÜV. Tut gut. TÜV MEDITÜV TÜV NORD GROUP

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung - BaustellVo* Vom 10. Juni 1998**

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Arbeitsschutz im Baubereich

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Zweistufige SiGe-Planung

Gefährdungsbeurteilung

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Vom Wunsch zur Wirklichkeit?

Frühzeitige Zusammenarbeit mit Planern. Erwartungen, Vorteile, Erfahrungen bei zwei Bauvorhaben

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Vertrag. über. Leistungen der Koordination für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen gemäß Baustellenverordnung

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Arbeitsschutzkonzept für

Evaluation der Baustellenverordnung. Schlussfolgerungen

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Verantwortung im Arbeitsschutz Verantwortung im Arbeitsschutz. Inhalt. 1. Rechtspflichten

GV03 Gesetze und Verordnungen

Handlungshilfe für Bauherren der Initiative INQA Bauen = Marketinginstrument für Koordinatoren

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

GPA-Mitteilung Bau 2/2007

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

V E R T R A G. SiGeKo-Vertrag (Stand 11/04) 1. über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (SiGeKo-Vertrag) zwischen

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Und tschüss! Was Sie über das Thema Abfindung wissen müssen. 36 Betriebsräte, Die Zeitschrift für Betriebsräte in Deutschland

AstroTechTalk. Arbeitssicherheit. MPIA - S. Douffet /

Deregulierung im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit. Folgen für die tägliche Arbeit

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Das Grundwasser-Zentrum Dresden. System und Erfahrungen: Arbeitsschutzmanagement Michaela Hache Fachkraft für Arbeitssicherheit

Arbeit im Ausschuss für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (ASGB) - neue Erkenntnisse und Regeln

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Allgemeine Fachbegriffe

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

Neues BG-Konzept der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung kleiner Betriebe

Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. SIGEKO / SIFA / Seminare

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Koordination nach Baustellenverordnung. Umsetzung der Baustellenverordnung bei Arbeiten an Gasleitungen. Maßnahmen bei rhenag

Gesund und sicher arbeiten

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

Die Haftung des Koordinators für Sicherheit- und Gesundheitsschutz. Rechtliche Konsequenzen aus der BaustellenVO

Verantwortung im Arbeitsschutz

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Transkript:

Baustellen B 05/1 Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten Inhalt Michael Kolbitsch Ihr Experte Seite Das sind die größten Herausforderungen für den Arbeitsschutz auf Baustellen 2 Die Baustellenverordnung (BaustellV) auf einen Blick 3 Der SiGe-Koordinator: So wird er bestellt, das sind seine Aufgaben 8 Der SiGe-Plan: Wie die Sicherheit auf der Baustelle geplant wird 11 Für den Arbeitsschutz auf Baustellen gibt es besondere Herausforderungen. In diesem Artikel bekommen Sie eine kompakte Ihr Nutzen Übersicht über alle für die Koordination des Arbeits- und Gesundheitsschutzes relevanten Planungs- und Ausführungsprozesse auf der Baustelle. Der Fokus liegt dabei auf dem sogenannten Sicherheits-und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) als zentralem Instrument des Arbeits- und Gesundheitsschutzes auf Baustellen und auf den Aufgaben des für die Umsetzung dieses Planes verantwortlichen Person, des Sicherheits- und Gesundheitsschutz- Koordinators (SiGe-Koordinator). Ingenieur für Maschinenbau, ist freiberuflicher Berater für betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz in Unternehmen. Darüber hinaus arbeitet er als Auditor und Dozent. Er berät vor allem Unternehmen im Sozial- und Gesundheitswesen, in der Verwaltung, im Maschinenbau sowie in der Papierund Druckindustrie. Suchwort-Register Magazin A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

B 05/2 Baustellen Das sind die größten Herausforderungen für den Arbeitsschutz auf Baustellen Doppelt so viele Unfälle Auf Baustellen finden sich nach wie vor die größten Unfallgefahren in der modernen Arbeitswelt. Die Zahl der Unfälle ist hier immer noch mindestens doppelt so hoch wie in allen anderen Gewerken, lediglich die Forst- und Holzindustriebranche weist ähnlich hohe Unfallzahlen auf. 2015 verunglückten nach Angaben der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) 102.333 Beschäftigte, davon 86 tödlich. Die häufigste Todesursache waren Abstürze, danach kamen die tödlichen Unfälle durch herabfallende und kippende Teile. Gründe für die hohe Unfallrate sind der unmittelbare Einfluss der Witterung, der Termindruck, der Umgang mit unterschiedlichsten Gefahrstoffen, das oft wenig koordinierte Zusammenwirken unterschiedlicher Gewerke und verantwortlicher Akteure sowie zunehmend auch Fehlverhalten aufgrund sprachlicher Kommunikationsprobleme, denn die Beschäftigten stammen oft aus unterschiedlichen Nationen und leben häufig nur für die Zeit des Bauvorhabens in Deutschland. Rund ein Drittel aller Leistungen in der Bauwirtschaft wird heutzutage an sogenannte Nachunternehmen vergeben. Auf Großbaustellen vergibt der jeweilige Generalunternehmer häufig sogar einen noch größeren Anteil der Leistungen an Nachunternehmer. Die Beteiligung so vieler Akteure macht die Lage auf der (Groß-)Baustelle sehr komplex und stellt hohe Anforderungen an die Koordinationskompetenz des Generalunternehmers, auch in Hinsicht auf den Arbeitsund Gesundheitsschutz. Mai 2017 Praxishandbuch Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz im Betrieb

Baustellen B 05/3 Allerdings, und das ist die positive Nachricht, hat sich die Zahl tödlicher Unfälle seit den 1990er Jahren drastisch reduziert, als noch bis zu 400 Todesfälle im Jahr beklagt wurden. Ein wichtiger Grund hierfür: Seit 1998 ist die Baustellenverordnung (BaustellV) in Kraft, die eine Umsetzung einer EU-Richtlinie darstellt. Sie verfügt beispielsweise, dass Bauherren und Generalunternehmern eine weitere Person zur Seite gestellt wird, der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo, im Folgenden Koordinator genannt). Um ihn geht es in diesem Beitrag. BaustellV sorgt für Sicherheit WICHTIG: Welche Bedeutung haben Sie als Sifa auf der Baustelle? Ihre Aufgabe besteht darin, den Unternehmer in Fragen der Arbeitssicherheit zu beraten. Sie führen Begehungen im Betrieb durch, erstellen Gefährdungsbeurteilungen, übernehmen die Unterweisungen der Beschäftigten und beraten bei der Einführung neuer Maschinen und Arbeitstechniken hinsichtlich des Arbeitsschutzes. In der betrieblichen Praxis auf der Baustelle unterstützten Sie auch den SiGeKo bei seiner Arbeit. Allerdings erfolgen diese Unterstützungsleistungen nach Bemessen des Unternehmers und des SiGeKo einen standardisierten und festgelegten Katalog von Unterstützungsleistungen gibt es hierfür nicht. Die Baustellenverordnung (BaustellV) auf einen Blick Das oberste Ziel der BaustellV ist es, dass der Arbeits- und Gesundheitsschutz bereits in der Planungsphase eines Bauprojekts berücksichtigt wird. Dadurch sollen Unfälle gezielt verhindert und zukünftige Kosten des Gebäudes deutlich verringert werden. Arbeitsschutz schon in der Planung Andere wichtige Ziele der BaustellV sind:

B 05/4 Baustellen Offizieller Koordinator Zusätzlich zu den traditionellen Funktionsträgern auf dem Bau, die für die Koordination der Arbeiten zuständig sind (Bauleiter bzw. Generalunternehmer, Verfasser des Entwurfs, Unternehmer der beteiligten Gewerke), hat die BaustellV einen offiziellen Koordinator implementiert. Der Koordinator wird dann berufen, wenn Beteiligte mehrerer Gewerke am Bau beschäftigt sind, deren Zusammenarbeit es zu koordinieren gilt also die Beschäftigten sogenannter Nachunternehmer. Schon während der Planung muss der Koordinator Gefahrstellen erkennen, sie entweder ganz beseitigen und/oder die erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen in die Wege leiten. Während der gesamten Bauphase achtet der Koordinator auf die Einhaltung seiner Maßnahmen und schreitet ein, wenn sie nicht ordnungsgemäß umgesetzt sind. Für technisch und organisatorisch besonders ambitionierte Bauprojekte, die in noch höherem Maße Gefahrquellen bergen, erarbeitet der Koordinator im Vorfeld einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan). Dieser gibt an, wie die Sicherheitsmaßnahmen auf der Baustelle im Zusammenspiel der einzelnen beteiligten Gewerke organisiert werden und wie die gemeinsame Benutzung der sicherheitstechnischen Infrastruktur auf der Baustelle genau geregelt wird. Ankündigung des Bauvorhabens Der Koordinator muss neben dem SiGe-Plan auch eine Unterlage zusammenstellen, in der der Bauherr alle für ihn notwendigen Angaben zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz findet, die für die Wartung und Instandsetzung des Gebäudes notwendig sind. Bei größeren Bauvorhaben muss das Bauvorhaben mindestens 14 Tage vor Einrichtung der Baustelle im Rahmen der Mai 2017 Praxishandbuch Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz im Betrieb

Baustellen B 05/5 Vorankündigung der zuständigen Behörde mitgeteilt werden. Unter Vorankündigungspflichtigen für Bauvorhaben zählen Baustellen, auf denen voraussichtlich mehr als 30 Tage gearbeitet wird und mehr als 20 Beschäftigte gleichzeitig tätig werden sowie auf denen der Umfang der Bauarbeiten voraussichtlich mehr als 500 Personentage beträgt. WICHTIG: Wann muss ein SiGe-Plan für eine Baustelle erarbeitet werden? In 2 Fällen: Erstens wenn auf einer Baustelle, auf der Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig werden, eine Vorankündigung zu übermitteln ist. 2. wenn Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig sind und dabei besonders gefährliche Arbeiten ausgeführt werden. Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen und Vorankündigungen Die BaustellV verfügt, dass vorrangig der Bauherr und nachfolgend die anderen im Rahmen ihres Wirkungskreises am Bau beteiligten Personen (Bauleiter, Koordinator usw.) dafür zuständig sind, dass die gesetzlichen Vorschriften befolgt werden. Dazu zählen insbesondere die Befolgung der Unfallverhütungsvorschriften (DGUV-Vorschriften) im Rahmen des Arbeitsschutzrechts, aber auch die Gesetzesvorgaben des Immissionsschutzes, des Chemikalienrechtes, des Abfallrechtes (Kreislaufwirtschaftsgesetze) sowie des Brandschutzes auf der Baustelle. WICHTIG: Der Arbeitsschutz im Bauwesen bezog sich lange Zeit nur auf abhängig Beschäftigte. Durch die BaustellV ist der gesetzliche Arbeitsschutz auch auf alle auf der Baustelle anwesenden Personen Unternehmer ohne Angestellte, Scheinselbstständige, Bauherren, Architekten, Planer, Passanten und Besucher ausgedehnt worden.