Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Insolvenzgründe 1

Ähnliche Dokumente
Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Unternehmenskrise und Organstrafbarkeit wegen Insolvenzstraftaten

Überschuldung und eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bilanzanalyse und Kennzahlen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Inhaltsverzeichnis VIII

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

, ,29

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Schriften zum Insolvenzrecht 46. Thiemo Schäfer. Der Eröffnungsgrund der Überschuldung. Nomos

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Bilanzen richtig lesen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Risiken und Insolvenz

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Bilanzierung in Fällen

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Cash- und Liquiditätsmanagement

Guter Rat bei Insolvenz

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

orell füssli Jahresabschluss und Finanzen von Stifungen Daniel Zöbeli/Luzius Neubert

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

LSE Leading Security Experts GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2015 LSE Leading Security Experts GmbH

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Insolvenzgründe Einführung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg.

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

EIGENKAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERDARLEHEN IM ÜBERSCHULDUNGSSTATUS

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Raimund Weyand. b6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Von

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN.

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

GmbH-Geschäftsführer

Insolvenzdelikte ERICH SCHMIDT VERLAG. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Oberstaatsanwalt, Saarbrücken und. 8., völlig neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Jahresabschluss zum

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Finanzbericht der SdpZ

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Euro Grundinvest Deutschland 12 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Inhaltsverzeichnis. 2. Formulierungen nach Inkrafttreten der Insolvenzordnung

Patrick-Marcel Hagner. Bilanzierende Stiftungen. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Erstellung und Prüfung des Lageberichts im Mittelstand

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung?

Transkript:

Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VI VII IX XV XXI A. Insolvenzgründe 1 1. Zahlungsunfähigkeit 1 1. Allgemeines 1 2. Begriff der Zahlungsunfähigkeit 2 a) Historische Entwicklung 2 b) Legaldefinition der Zahlungsunfähigkeit 2 aa) Art der einzubeziehenden Verbindlichkeiten 3 bb)fälligkeit i. S. d. 17 Abs. 2 Satz 1 InsO und ernsthaftes Eingefordertsein 3 cc) Besonderheiten und diskutierte Ausnahmen 9 c) Auf einem Liquiditätsmangel beruhende Unfähigkeit des Schuldners zum Ausgleich seiner Verbindlichkeiten 19 d) Konkretisierung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit durch den BGH... 21 aa) Begründung des BGH für Abweichung vom Gesetzeswortlaut 21 bb) Zeitliche und quantitative Anforderungen des BGH an die Liquiditätslücke 22 3. Feststellung der Zahlungsunfähigkeit 24 a) Liquiditätsstatus bzw. Liquiditätsplan 25 b) Gesetzliche Vermutung für Zahlungsunfähigkeit bei Zahlungseinstellung ( 17 Abs. 2 Satz 2 InsO) 27 c) Beseitigung der Zahlungseinstellung 33 4. Prozessuales/Beweislast 35 a) Zahlungsunfähigkeit im Zusammenhang mit der Zulässigkeit eines Insolvenzantrages 36 b) Begründetheit eines auf Zahlungsunfähigkeit gestützten Insolvenzantrags... 40 c) Zahlungsunfähigkeit i.r. d. Anfechtungsvorschriften ( 130, 131, 132, 133 InsO) 41 aa) Objektive Zahlungsunfähigkeit 41 bb) Subjektive Kenntnis des Anfechtungsgegners von der Zahlungsunfähigkeit 43 5. Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen 46 a) Allgemeines 46 b) Aufbereitung der Jahresabschlussdaten zur Kennzahlenermittlung 50 aa) Umgliederung von Bilanzpositionen 51 bb)umbewertung von Bilanzpositionen 55 cc) Gewinn- und Verlustrechnung 56 IX http://d-nb.info/1065325703

c) Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse 57 aa) Statische bzw. bestandsorientierte Betrachtungsweise der Liquidität 57 bb) Dynamische Betrachtungsweise der Liquidität (Einbeziehung von Stromgröße) 64 cc) Musterfall zur Liquiditätsanalyse 77 6. Nachweis der Zahlungsunfähigkeit durch Finanzplan 88 a) Wie wird der Finanzplan (Liquiditätsplan) erstellt? 90 b) Ausgangsbasis (statische) Liquiditätsbilanz 90 aa) Verbindlichkeiten 90 bb)liquide Mittel 94 c) Fortentwicklung zum Finanzplan 95 d) Beispiel fiir einen Finanzplan 107 e) Wie leitet man aus dem Finanzplan die Zahlungsunfähigkeit ab? 108 II. Drohende Zahlungsunfähigkeit 116 1. Prognosezeitraum 117 2. Verbindlichkeiten 123 3. Ungewisse Entwicklungen Umgang mit der Unsicherheit 123 III. Überschuldung 131 1. Allgemeines 131 2. Begriff der Überschuldung 131 a) Historische Entwicklung 131 b) Legaldefinition der Überschuldung i.d. F. bis zum 17.10.2008 132 c) Diskussion zum Überschuldungsbegriff i. d. F. bis zum 17.10.2008 133 d) Überschuldung i. d. F. des FMStG 134 e) Dokumentation und Beweislast 137 0 Anwendungsbereich und Abgrenzung 140 aa) Unterbilanz/Bilanzielle Überschuldung 140 bb) Verschuldung 141 cc) Drohende Zahlungsunfähigkeit 141 g) Fortfuhrungs-und Liquidationswert 142 aa) Liquidationswert 143 bb) Fortführungswert 144 3. Fortbestehensprognose 145 a) Rechtlicher Hintergrund der Überschuldung 145 b) Fortbestehensprognose nach Handelsrecht 146 aa) Fortführungsprognose nach Handelsrecht 146 bb)prüfung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nach IDW 150 c) Überschuldungsprüfung nach der InsO 153 aa) Schuldendeckung 153 bb) Fortbestehensprognose 156 d) Fortführungsprognose durch Indizien 200 e) Insolvenzgutachten 201 f) Checkliste Fortbestehensprognose 203 4. Überschuldungsbilanz 204 5. Aktivseite 208 X

a) Immaterielle Vermögensgegenstände 212 aa) Ansatz dem Grunde nach 212 bb) Ansatz der Höhe nach 213 cc) Einzelfälle 214 b) Immobilienbewertungen 232 aa) Einleitung 232 bb)wertbegriffe 233 cc) Sachverständigentypologie 247 dd) Gutachtengrundsätze 255 ee) Informationsquellen 265 ff) Immobilien-Wertermittlung/Übliche Wertermittlungsverfahren 287 gg) Besondere Werteinflüsse 325 hh) Berechnungsbeispiele nach ausgewählten Verfahren 339 ii) Bewertung von Land- und Forst-(Wald-) Flächen 354 jj) Bewertungsmethoden unbebauter Grundstücke 365 c) Mobilienbewertung 380 aa) Einleitung 380 bb)funktion des Mobilien-Wertgutachtens 380 cc) Gutachtengrundsätze 382 dd) Erstellung von Wertgutachten 387 ee) Wertermittlung 404 d) Forderungen im Überschuldungsstatus 412 aa) Ansatz dem Grunde nach (Mengengerüst) 412 bb)ansatz der Höhe nach (Wertegerüst) 413 e) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP) 428 aa) Ansatz und Bewertung bei positiver Fortfuhrungsprognose 429 bb)ansatz und Bewertung bei negativer Fortführungsprognose 429 f) Flüssige Finanzen und Finanzanlagen 429 aa) Flüssige Mittel 429 6. Passivseite der Bilanz 430 a) Eigenkapital 432 aa) Stamm- oder Grundkapital 434 bb)sonderposten mit Rücklagenanteil und Zuschüsse 434 cc) Gewinnvortrag/Jahresüberschuss 434 b) Verbindlichkeiten und Rückstellungen 434 aa) Verbindlichkeiten 434 bb) Rückstellungen 445 c) Rechnungsabgrenzungsposten 470 d) Erhaltene Anzahlungen 470 e) Sonderfälle 470 aa) Gesellschafterdarlehen 470 bb)einlagen stiller Gesellschafter 475 cc) Genussrechte 476 IV. Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit aus Sicht der Strafverfolgung 477 1. Allgemeines 477 XI

2. Klassifizierung von Kriminalinsolvenzen 479 3. Insolvenzstraftaten 483 a) Grundsätzliches 483 b) Kenntniserlangung durch die Strafverfolgungsbehörden 483 c) Insolvenzdelikte im engeren Sinne 485 aa) Bankrott ( 283, 283a StGB) 485 bb) Verletzung der Buchfuhrungspflicht ( 283b StGB) 487 cc) Gläubigerbegünstigung ( 283c StGB) 487 dd) Schuldnerbegünstigung ( 283d StGB) 488 d) Sonstige Straftaten mit Relevanz von Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung 488 aa) Insolvenzverschleppung ( 15a InsO) 488 bb)betrug ( 263 StGB) 489 cc) Kreditbetrug ( 265b StGB) 490 dd) Untreue ( 266 StGB) 490 ee) Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ( 266a StGB) 492 4. Feststellung von Insolvenzgründen im Strafverfahren 493 a) Unterschiede zum Insolvenzverfahren 493 b) Überschuldung 495 c) Zahlungsunfähigkeit 497 aa) Betriebswirtschaftliche Methode 499 bb)wirtschaftskriminalistische Methode 501 d) Praktische Vorgehensweise 505 5. Täterkreis 507 a) Organe der Gesellschaft 508 aa) Geschäftsführer 508 bb)faktische Geschäftsführer 508 cc) Gesellschafter 509 dd) Aufsichtsräte 510 b) Sonstige Personen 510 aa) Wirtschaftsprüfer 511 bb) Berater 512 cc) Banken 513 6. Außerstrafrechtliche Folgen 515 a) Inhabilitat 515 b) Gewerbeuntersagungen 516 B. Grundsätze ordnungsgemäßer Gutachtenerstellung 517 I. Grundsätzliches 517 1. Stellung des Gutachters 517 2. Grundsätze der Gutachtenerstellung 518 II. Gestaltung des Gutachtens 520 1. Zwingend wiederkehrende Gutachteninhalte 523 a) Rechnungslegung, Buchführung, Jahresabschluss, internes Kontrollsystem.. 523 XII

b) Risikofrüherkennungssystem 524 c) Finanzielle und wirtschaftliche Situation des Unternehmens 524 2. Herangehensweise 524 a) Sachdienliche Befragungen 525 b) Analytische Prüfungshandlungen 526 3. Aufbau und Inhalt 527 a) Einleitung 527 aa) Auftrag und Auftragsdurchführung, Auftragsbedingungen 527 bb) Gegenstand, Art und Umfang der Tätigkeit, Zeitraum der Auftragsdurchfuhrung 528 cc) Rechtlicher Hintergrund des Gutachtenauftrags 529 b) Rechtliche und steuerrechtliche Verhältnisse 529 c) Wirtschaftliche Verhältnisse (Vermögens-, Finanz- und Ertragslage) 529 aa) Vermögenswerte (Aktiva) 531 bb)schulden (Passiva) 532 cc) Der Blick in die Zukunft 532 d) Insolvenzgründe 533 aa) Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit i. R. d. Abschlussprüfung 533 bb)idw Stellungnahme zur Rechnungslegung: Auswirkungen einer Abkehr von der Going Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss 534 cc) Empfehlungen zur Prüfling eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen 535 dd) Empfehlungen zur Überschuldungsprüfung bei Unternehmen 536 e) Überschuldungsstatus 538 f) Maßnahmen zur Sicherung/Zukunftsprognose 538 g) Sanierungskonzepte 538 h) Insolvenzplan 545 i) Zusammenfassende Schlussbemerkung und Ergebnis des Gutachtens 546 aa) Kostendeckung gem. 54 InsO 547 bb)voraussichtliche Masseverbindlichkeiten gem. 55 InsO 547 cc) Erklärung des Gutachters 548 dd) Vollständigkeitserklärung des Schuldners 548 j) Anlagen 549 4. Zusammenfassung 549 Anhang 553 A. Wichtige IDW-Standards zur Insolvenzreifeprüfung 553 B. Gesetze 553 13-19 InsO 553 252, 266 HGB 556 Stichwortverzeichnis 561 XIII