Christian Huttenloher

Ähnliche Dokumente
E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Älter werden im Wohnquartier

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Förderkriterien des Deutschen Hilfswerks. Quartiersentwicklung. Gelsenkirchen,

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Informationen zum Programm Anlaufstellen für ältere Menschen. Interessenbekundungsverfahren

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Gemeinsam für ein altersgerechtes Quartier

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Wohngemeinschaft: Differenzierte Wohnformen für differenzierte Altersbilder

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

- ohne Betreuungspauschale -

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

der Vereinigten Wohnstätten 1889 eg in Kassel

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Seniorenwohnkonzept Rödental

FORTBILDUNGEN 2015 ZU NEUEN WOHNFORMEN UND VERBINDLICHEN NACHBARSCHAFTEN

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Demografische Trends landesweit

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Fokusgruppe Wohnen im Alter

Welchen Mehrwert ergeben Kooperationen für Dienstleister, Wohnungswirtschaft und ältere Menschen?

Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt

Gesund älter werden in Deutschland

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Quartiersbezogene Gestaltung von Nachbarschaften: Ideen Modelle - Projekte. Beispiel NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen/München

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Caritas im Bistum Augsburg

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v.

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

MORO-Projekt Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land- Partnerschaft

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

(Neu)Land gestalten!

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Transkript:

GEMEINSAM FÜR EIN ALTERSGERECHTES QUARTIER Handlungsanregungen für die Zusammenarbeit zwischen Akteuren zur tragfähigen altersgerechten Quartiersentwicklung Christian Huttenloher Generalsekretär Deutscher Verband für Wohnungswesen Städtebau und Raumordnung e.v. Littenstraße 10 10179 Berlin c.huttenloher@deutscher-verband.org

Herausforderung: Steigende Zahle pflegebedürftiger Menschen 2030: 3,0 3,4 Mio. 2040: 4,4 Mio. Abnahme informelles Helferpotential Zunehmender Bedarf altersgerechter Wohnraum: derzeit 700.000 WE 2030 bedarf ca. 3,6 Mio. WE Demographischer Wandel erfordert breitere Anwendung innovativer Wohnformen Ziel: so lang wie möglich ein selbstbestimmtes Wohnen im eigenen Zuhause zu ermöglichen Altersgerechtes Wohnen betrifft gesamtes Wohnquartier Potential ist vorhanden, um durch kluge Verknüpfung lokaler Kompetenzen und Ressourcen Herausforderungen zu begegnen Durch synergetische Kooperation verschiedener Akteure können Kostenvorteile erzielt werden.

Orientierung an folgenden Handlungsfeldern der Quartiersentwicklung Erstellung von Quartierskonzepten zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe, Selbstbestimmung und zur barrierearmen Gestaltung im Wohnumfeld unter Einbeziehung verschiedener Akteure Bereitstellung bedarfsgerechter Wohnangebote für ältere Menschen Versorgungssicherheit im Quartier durch Bereitstellung bedarfsgerechter Hilfs- und Pflegeleistungen Bildung lokaler Verantwortungsgemeinschaften durch Vernetzung und Kooperation von lokalen Akteuren und Initiativen Aktivierung von bürgerschaftlichem Engagement zur Stärkung von Eigeninitiative, Schaffung einer tragenden sozialen Infrastruktur durch Nachbarschaftshilfen Beratung und Bewusstseinsbildung zur Schaffung eines wertschätzenden und zur Unterstützung älterer Menschen im Quartier.

Hintergrund der Handlungsempfehlungen Ziele des Papiers: a) Handlungsempfehlungen und Anregungen für Praktiker und Akteure der altersgerechten Quartiersentwicklung b) Sensibilisieren für Notwendigkeit Akteursübergreifender Partnerschaften und Kooperationen im städtischen Quartier c) Bereits viele gute Ansätze in Deutschland, die aber noch sehr lokal und projektbezogen sind, daher müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die ein flächenhaften Einsatz der Ansätze zu ermöglichen Fragestellungen: Wie können die Anforderungen und Zielstellungen an ein altengerechtes Quartier durch strategische Partnerschaften und Verzahnung einzelnen Akteure erreicht werden? Welche Vorteile und Synergieeffekte ergeben sich für die einzelnen Akteure durch integrierte, akteursübergreifende Handlungskonzepte? Welche Verantwortlichkeiten und Zuständigkeitsbereiche sollten die jeweiligen Akteure übernehmen? Welche Konfliktpotentiale können entstehen und wie können diese gelöst werden?

Potentielle Akteure und Akteursgruppen

Handlungsempfehlungen Konzeptentwicklung Bedarfsanalyse und Leitbilderstellung unter Einbindung aller Akteure Identifizierung mit gemeinsamen Leitbild Initiative nicht nur von Kommune sondern auch von Vereinen, Wohnungsunternehmen Neue Beteiligungsformen (Stadtteilkonferenz, Zukunftswerkstatt, Quartiersspaziergang) Nutzung bereits bestehender Netzwerke und traditioneller Strukturen Integration von lokale vorhandenem Wissen Zugang zu schwer erreichbaren Gruppen (z.b. Eigenheimbesitzer) wird ermöglicht Prozesshaftigkeit der Quartiersentwicklung anerkennen Flexibilität in der Umsetzung auch Ziele neu definieren dürfen Integration der Akteure auch in der Umsetzungsphase Ausgewogenheit zwischen Konzeptentwicklung und Umsetzung Verbindlichkeiten schaffen

Handlungsempfehlungen Kommunen Kommune als neutraler Moderator Demokratisch legitimiert, für alle sichtbar durch flächendeckende Präsenz Prozesse moderieren, begleiten, gestalten Akteure aktivieren und zusammenbringen Sensibilisierung innerhalb der Verwaltung stärken Politische Rückendeckung Seniorenpolitische Leitlinien zur aktiven Altenarbeit erstellen Ämterübergreifende Zusammenarbeit und Interdisziplinäre Stabstellen zur altersgerechten Quartiersentwicklung Orientierungshilfen bieten - Netzwerke ausbauen Unterstützung für Ältere durch Wohnberatungsstellen Onlineportale über Nahversorungsangebote und Dienstleister Netzwerke aufbauen, um Parallelstrukturen zu verhindern Kostengünstige Bereitstellung von Räumlichkeiten Mietbezuschussung von Versammlungsräumen mit Wohnungsunternehmen

Handlungsempfehlungen Wohnungswirtschaft Bereitstellung angepasstes Wohnungsangebot und Wohnumfeld Bei Instandsetzung / Modernisierung und Wohnungsneubau Ansprüche an Wohnen im Alter und Pflege berücksichtigen Einsatz technischer Assistenzsysteme prüfen Spezifische Wohnungsangebote für Menschen Unterstützung- und Pflegebedarf (z.b. ambulant betreute Wohnprojekte) Beratungsangebote schaffen Beratungsangebot für ältere Menschen anbieten Unterstützung bei gemeinschaftlichen Wohnformen Technische Beratung z.b. durch Hausmeister Modulare Serviceleistungen wohnbegleitende Dienstleistungen in Kooperation mit Servicedienstleistern und ehrenamtlichen Helfern Einrichtung Sozialmanagement Aktivierung der Nachbarschaft - Eigeninitiativen unterstützen

Handlungsempfehlungen Sozialwirtschaft Sozialraumorientierung in der Altenarbeit Verzahnung von sozialer Infrastruktur mit Bürgerbeteiligung Verzahnung von Ehrenamt mit professionellen Strukturen Kleinteilige dezentrale Versorgung und Präsenz vor Ort Beratungsangebote im Quartier schaffen Niedrigschwellige und zugehende Beratung zur Sensibilisierung Orientierungshilfen im Quartier bieten Entwicklung eines bedarfsgerechten Angebotes Sicherstellung einer durchgängigen Betreuung Angebote von Serviceanbietern miteinander vernetzen Steuerung und Koordination der Hilfe- und Pflegeleistungen durch Kommunen gemeinsam mit Bewohnern (Hilfemix) kleinteilige dezentrale Versorungsformen (z.b. Alten-WG s)

C: Handlungsfeld: Einbindung bürgerschaftliches Engagement Koordination Unterstützung ehrenamtliches Engagement: Strategie zur Engagement-Förderung in Kommunen und Wohnungs- und Sozialwirtschaft integrieren Bereitstellung hauptamtlicher Ansprechpartner Eigeninitiativen im Quartier fördern Anerkennung der Leistungen Klare Trennung der Aufgabengebiete zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Tätigkeitsfeldern Bürgerschaftliches Engagement stärken: Grundlagenschulungen durch Bsp. Lotsen und Weiterbildungsmaßnehmen erhöhen Sicherheit und Qualität der erbrachten Leistungen Leistungen anerkennen (Ehrenamtspauschalen, Einbindung Ehrenamtlicher in Abläufe hauptamtlicher Teams)

Finanzielle Aspekte: Finanzierungsmöglichkeiten intelligent miteinander verknüpfen Keine Forderung nach mehr Geld ausreichend Ressourcen im System Kostenvorteile und Hebelwirkungen durch Verknüpfung bestehender Finanzierungsquellen und Angeboten Es fehlen Mittel zur Finanzierung der lokalen Bündelungsstrukturen Anschubfinanzierung kleinerer Programme mit Hebelwirkung KfW-Förderbank Anlaufstellen für Ältere Menschen Pflegeversicherung Wohnraumförderung der Länder Einsatz von Quartiersfonds Erfahrung von Verfügungsfonds weiterentwickeln Ausweitung über soziale Stadtgebiete hinaus Mögliche Verknüpfung unterschiedlicher öffentlicher und privater Ressourcen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Informationen: www.deutscher-verband.org