Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

[Aufkleber] des Klausurhefts im

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Klausur zur Vorlesung Methoden der empirischen Kapitalmarktforschung

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

Credit-Point Klausur. im Fach Kapitalmarkttheorie (Investment Analysis)

Klausur zur Vorlesung Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Klausur: Finanzwirtschaftliche Bewertungstheorie und Kreditrisikomanagement. Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Veranstaltung: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08. CP anrechnen lassen für: Entscheidungstheorie (SBWL) WS 07/08

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

BACHELOR / DIPLOM. Sommersemester 2010 CORPORATE FINANCE. Prof. Dr. Marco Wilkens, Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft, UNIVERSITÄT AUGSBURG

Modulklausur Multivariate Verfahren. Datum Punkte Note. Termin: 26. September 2008, Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. H.

Arbitrage Free Pricing

Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Bewertung von Finanzinstrumenten

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen)

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Endklausur Entscheidungstheorie WS 2009/2010 (A) S. 1 von 10. W2263 Entscheidungstheorie Endklausur

ABWL für Ingenieure Sommersemester August 2013, Uhr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

8619: Einführung in die Finanzmarkttheorie

Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Maritime Financial Management

Finance: Übungsserie II

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Investition und Finanzierung

Klausur des Faches Investment Banking and Capital Markets

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Finanzielle Grundlagen des Managements

Bank I/II. (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise:

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Klausur Einführung in die VWL

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Klausur Stochastik und Statistik 31. Juli 2012

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

K l a u s u r. am , Uhr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Klausur Bankbetriebslehre / Effektengeschäft 1996 Dr. M. Dziedzina

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Erreichte Punkte

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008

Finance: Übungsserie I

Test 1 (zu den Kapiteln 1 bis 6)

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Teilprüfung Einführung in die VWL

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

Korrekturrand 1 / 3. Viel Erfolg!!! Klausur in Finanzmarkttheorie. Für die Korrektur. Frage 1: /08. Frage 2: /12. Frage 3: /11.

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Die Zinszahlungen errechnen sich aus dem 3-Jahres Kuponzins + 0,75% Marge. t = 0 t = 1 t = 2

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten.

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Finanzmathematik in der Bankpraxis

R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008

Financial Engineering....eine Einführung

Aufgabe Summe

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Sommmersemester Aufgabe Punkte

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Transkript:

Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 07.02.2011 Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Bearbeitungshinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt 60 Minuten. Die Klausur besteht aus sechs Aufgaben, die alle vollständig zu bearbeiten sind. Die Aufgaben sind gleichgewichtet. Die Klausurangabe umfasst inkl. Deckblatt 5 Seiten. Überprüfen Sie jetzt Ihr Klausurheft auf Vollständigkeit. Nehmen Sie das Klausurheft nicht auseinander. Bewertet werden ausschließlich Ihre Angaben im Klausurheft. Geben Sie unbedingt auf jeder Seite des Klausurhefts im vorgesehenen Feld Ihre Matrikelnummer an. Schreiben Sie Ihre Antworten zu den einzelnen Fragen jeweils in das Klausurheft direkt unter die Frage. Geben Sie bei Rechenaufgaben immer den Lösungsweg mit an. Nehmen Sie ggf. die Rückseite zur Hilfe, wenn der Platz für Ihre Antwort nicht ausreicht. Geben Sie in diesem Fall jeweils an, auf welche Frage Sie sich dabei beziehen. Es sind ausschließlich folgende Hilfsmittel zur Bearbeitung der Klausur zugelassen: Nicht-programmierbarer Taschenrechner. Legen Sie bitte Ihren Studentenausweis sowie Ihren Personalausweis auf den Tisch, damit das Aufsichtspersonal Ihre Identität überprüfen kann. Bitte geben Sie nach Ablauf der Bearbeitungszeit das gesamte Klausurheft nach Anweisung des Aufsichtspersonals ab. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Klausur.

Aufgabe 1 Ein Unternehmen muss EUR 3 Mio. in einem Jahr und EUR 1 Mio. in drei Jahren zahlen. Die Zinsstrukturkurve sei flach bei 10%. Wenn das Unternehmen die oben genannten Positionen bzgl. Zinsänderungen (sofortige und einmalige Parallelverschiebung der Zinsstrukturkurve) mit einem Zerobond absichern will, welche Laufzeit müsste dieser haben? 1,4320 Jahre Geht das Unternehmen eine Long- oder Short-Position in dem zum Hedge verwendeten Zerobond ein? Welchen Nominalwert muss der für den Hedge verwendete Zerobond haben? 3,9873 Mio.EUR Aufgabe 2 Gehen Sie von folgenden aktuellen Zinssätzen aus: Laufzeit (T) 1 2 3 4 5 6 r T, 6% (Yields) 3,00% 6,00% 8,00% 10,00% 12,00% 13,00% R T (Spot Rates) 3,00% 6,09% 8,20% 10,37% 12,65% 13,81% Berechnen Sie den fairen Kurs eines einfachen Zins-Futures mit einer Laufzeit von zwei Jahren auf eine Kupon-Anleihe mit einem Kupon von 8% und einer Laufzeit von (dann) 2 Jahren. 89,02% Sie haben heute einen derartigen einfachen Zins-Future (long) mit einem Nominalwert von EUR 50 Mio. im Bestand, für den Sie damals bei Abschluss einen Kurs von 80% fixiert haben. Wie hoch ist der Barwert dieser Position in EUR? 3,2772 Mio. EUR Nennen Sie 4 Gründe, warum der tatsächliche Kurs von Futures von den wie oben theoretisch berechneten Kursen abweichen kann. Seite 2 von 5

Aufgabe 3: Die Deutsche Bundesbank hat folgendes Ergebnis ihrer letzten Renditestrukturkurvenschätzung veröffentlicht: r T, K = 0,08 + 0,01 T + 0,04 ln T + (- 0,3) K + 0,03 ln K Die Yields der in der Schätzung berücksichtigten Wertpapiere betrugen im Durchschnitt 5,5%. Berechnen Sie anhand dieser Schätzfunktion die Yield einer bonitätsrisikofreien Kupon-Anleihe mit einer Restlaufzeit von 3,5 Jahren und einem Kupon von 10%. 6,6033% Bestimmen Sie auf dieser Grundlage den Kurs der Kupon-Anleihe (clean price). 110,2352% Gegeben sei eine Anleihe mit 4 Jahren Restlaufzeit, 7% Nominalverzinsung, Nominalwert EUR 1.000. Welchen Höchstwert kann die Anleihe theoretisch annehmen? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. 1.280 Interpretieren Sie Forward Rates in ökonomischer Hinsicht. Aufgabe 4: Varianz-Kovarianz-Matrix multivariat normalverteilter Renditen (alle Angaben p.a.) V r DAI SIE Index DAI 14,1% 8,8% 7,9% SIE 8,8% 8,7% 6,4% Index 7,9% 6,4% 5,6% Ein Depot hat einen Marktwert von EUR 400.000. Der Wert setzt sich zusammen aus 40% DAI-Aktien und 60% Indexzertifikaten. Bestimmen Sie für beide Einzelpositionen und das Gesamtdepot den 1-Jahres-VaR für ein 95%-Niveau nach dem vollständigen Modell der Varianz-Kovarianz-Methode unter Vernachlässigung der Erwartungswerte (z α = 1,645). 98.831,51; 93.426,73; 186.853,46 Wie hoch wäre die Kovarianz zwischen DAI und Index bei einer Korrelation dieser Finanztitel von 1 und gleichbleibender Varianz der jeweiligen Renditen? 0,0889 Wie hoch ist für diesen Fall der 1-Jahres-VaR für das Gesamtdepot? 192.258,24 Seite 3 von 5

Aufgabe 5: Berechnen Sie den 1-Tages-VaR (95%-Konfidenzniveau; z α = 1,645) einer Kupon-Anleihe mit einer Restlaufzeit von zwei Jahren, einen Kupon von 8% und einem Nominalwert von 5.000 Euro auf der Grundlage der folgenden Daten: Marktfaktoren diskrete Spot Rates (p.a.) R t Volatilitäten (per Tag) σr ZB Korrelationsmatrix K r ZB ½ J. 3% 1% 1,00 0,95 0,91 0,80 ZB 1 J. 4% 2% 0,95 1,00 0,92 0,85 ZB 2 J. 5% 3% 0,91 0,92 1,00 0,90 ZB 3 J. 6% 4% 0,80 0,85 0,90 1,00 253,40 Erklären Sie in ein bis zwei Sätzen, was die o. a. Volatilität in Höhe von 4% aussagt. Aufgabe 6: Gegenwärtige Marktzinsstruktur Laufzeit (T) in Jahren 0 (GEM) 1 2 r T, diverse (Durchschnittsrenditen, Yields) 4,00% 6,00% 8,00% R T (Spot Rates) 6,00% 8,08% R 1, 1 (Forward Rate) 10,20% Aktiva Passiva Kundenkredit, Laufzeit 1 Jahr, Festzinssatz 10%, Volumen 100 Kundeneinlage, Laufzeit 2 Jahre, Festzinssatz 4%, Volumen 100 Bestimmen Sie folgende sechs Werte: Kundenkredit Kundeneinlage Gesamtbank Konditionsbeitrag 1. Jahr A B C Strukturbeitrag 1. Jahr D E F 4; 4; 8; 2; -4; -2 Die Zentraldisposition übernimmt annahmegemäß den aus den beiden Kundengeschäften resultierenden (Aktiv- bzw. Passiv-)Überhang. Bestimmen Sie für den Fall, dass in t = 1 die antizipierten Zinssätze eintreten, den Barwert der Strukturergebnisse per t = 1. 0 Seite 4 von 5

Bestimmen Sie nun den Barwert der Strukturergebnisse per t = 1 für den Fall, dass in t = 1 die einjährige Spot Rate 11% und der kurzfristige GEM-Zins 5% betragen. 0,7027 Seite 5 von 5