Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen der Komparatistik area studies 3 Das politische System der VR China im Prozess des Wandels

Ähnliche Dokumente

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

System - transformation

Wachstum, Macht und Ordnung

Typologie politischer Systeme

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

4th Chinese-German Symposium on International Security, Bejing, November 2004

ZEF. Wassernutzung. Wasser- und Landreformen in Afrika: Integrative Betrachtung aus institutioneller Perspektive. GLOWA Volta. Wolfram Laube, ZEF a

: Aus der Militärdiktatur in die Staatskrise: 4 Dekaden politischer Entwicklung in Griechenland

Studien der Hessischen Stiftung 27 Friedens- und Konfliktforschung

Änderungen in Bankpolitik und Bankwesen als Teil der Wirtschaftsreformen der DDR

Grundzüge virtueller Organisationen

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Inhalt. Vorwort Einleitung Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Personalentwicklung und Führung. Adrian Chrubasik Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Human Resources 27. November 2012

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Pharmakogenetik: Stand und Perspektiven

AKADEMIE FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR in Mecklenburg-Vorpommern e.v.

Abkürzungsverzeichnis... 10

Technologie-Transfer nach China

Vortrag 1: Steuerungspotential des politischen Systems angesichts neuer Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Y (CN) I 152 Dziak, W. J. Kim Jong Il Warschau

Militarismus in Deutschland

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster

FORUM BÜRGERORIENTIERUNG

Forum für Europa Round Table EU kommunizieren

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Schulgesetz für das Land Berlin

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung Begriff sdefinitionen 9

Inhalt. Ausdruck vom

Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion

Einheit 9. Politik und Herrschaft.

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Workshop - Modelle regionaler Zusammenarbeit in der Schweiz

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Sport und Management

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

Inhalt. Dank Stellung und Leistungen der Eisenbahn/DR im ostdeutschen Verkehrswesen...37

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie.

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Jugendpolitik und Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Bewegung bringen ein Avantgarde-Experiment

Gliederung. Übersichtsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika

Stand: Februar 2014 Dr. Peter Becker 1. Vorbemerkung. Wenn China erwacht, erzittert die Erde (Napoleon)

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel

Weltweite Proteste Kurzdarstellung

Fragen der Betriebswirtschaftslehre in Forschung und Praxis Band 3. Lars Büttner. Due Diligence bei M&A-Transaktionen in China

Partizipation in biographischer Perspektive

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland

Wie geht es weiter mit der Eurozone?

2. Ergänzung des Designs durch kognitiv orientierte Ansätze Fazit und Ergebnisse... 80

Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19

12. September 2015 Landesjugendring NRW Praxistag zu Einmischender Jugendpolitik vor Ort

Wandel staatlicher. Dienstleistungsmärkte?

Chinas Aufstieg und die globale Machtverschiebung - Herausforderungen für Europa -

From the Working Class Issue to the Welfare State: A Short Historical Review

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Bachelor of Arts Sinologie

Greening of Skills - Entwicklungstendenzen in Europa

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Neue Normalität des Aufwachsens? Von der Familienkindheit zur Kitakindheit

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XI. Bodenschätze+schwacher Staat = Rechtlosigkeit + Armut

Hauptweg und Nebenwege

Demografischer Wandel und verbandliche Interessenvermittlung

Querschnittsthema. Transfer & Anwendung

Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland

Demografischer Wandel. Demografie und Nachhaltigkeif - Analyse aus betrieblicher und. gesellschaftlicher Perspektive

Kooperativer Umgang mit öffentlich nutzbaren Räumen in Japan

Fach Politik/Wirtschaft

Strukturmerkmale des Ehrenamts Älterer im Sport ein Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Bereichen

Lehr- und Stoffverteilungsplan für den Einführungslehrgang der Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen

VII. Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit:

Herzlich Willkommen! Seminar Web Engineering: Vortrag Thema: Federated Identity Management Systems Von: Thomas Blasek Betreuer: Stefan Wild

Deutsch-Chinesischer Freundschaftsverein e.v.

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis I Einleitung... 15

Transformationsaspekte und Models of Change: Wie kann gesellschaftlicher Wandel angestoßen werden?

Allgemeine Leistungsbeschreibung

Land grabbing. Flächenkonkurrenz: Wer will Land zu welchem Zweck nutzen?

Partizipation in Mikrokrankenversicherungen

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Frauen in Indonesien

Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien Juni 2013 Bonn.

KÜNSTLERISCHE AUSBILDUNG IN DIJON ( ) II.1 FAMILIÄRER UMKREIS

Geschichtliche Grundlagen II: Das 20. Jahrhundert

Matthieu Vincent Choblet. Die Finanzkrise in der Eurozone. Ursache und Wirkung aus der Sicht der kritischen Politischen Ökonomie

Die Zulässigkeit kommunaler Internet-Aktivitäten

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Universität Augsburg. Prof. Dr. Fritz Böhle

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 2 Grundlagen der Komparatistik.......................................... 5 2.1 Komparatistik und area studies...................................... 5 2.2 Ausgewählte wissenschaftliche Analyseansätze......................... 7 2.2.1 Systeme, Institutionen und Akteure............................ 7 2.2.2 Demokratisch, autoritär oder totalitär?......................... 10 2.3 Modernisierung und Sozialer Wandel................................ 15 2.3.1 Modernisierungsprozesse.................................... 15 2.3.2 Transformation oder Transition?.............................. 18 2.4 Does Culture Matter? Die Kontinuität politischer Kultur............... 19 2.4.1 Staat und Gesellschaft: Separierte Sphären?..................... 22 2.5 Politische Partizipation............................................. 25 2.6 Formelle und informelle Politik...................................... 30 2.7 Ostasienspezifische Analyseansätze.................................. 31 2.7.1 Faktionalismus.............................................. 31 2.7.2 Bürokratischer Pluralismus in sozialistischen Gesellschaften.............................................. 34 2.7.3 Dezentralisierung und lokaler Staat............................ 35 3 Das politische System der VR China im Prozess des Wandels............... 39 3.1 Politische Geschichte Chinas im 20. Jhdt.: Modernisierungsbegehren und die Suche nach good governance................................. 40 3.1.1 Das Grundanliegen seit dem 19. Jhdt: Modernisierung auf chinesische Art............................................. 40 3.1.2 Die fatalen Irrtümer und Konsequenzen des Mao schen Modernisierungsmodells..................................... 43 3.1.3 Der Kampf zweier Modernisierungslinien: die Kulturrevolution............................................ 45 3.1.4 Eine kurze Kosten-Nutzen-Analyse volksrepublikanischer Entwicklung bis zum Beginn der Reformära.................... 46 V

VI Inhaltsverzeichnis 3.1.5 Von der Modernisierungsrevolution zur Reformmodernisierung...................................... 47 3.2 China im Wandel: Wirtschaft Gesellschaft Politik................... 52 3.2.1 Wirtschaftsreformen und gesellschaftlicher Wandel.............. 52 3.2.2 Die Gesellschaft wird aktiv: Die Bauernschaft als Akteur der Reformeinleitung........................................... 55 3.2.3 Wirtschaftliche Folgen des Reformprozesses: Wachstum und Entwicklung................................................ 59 3.2.4 Ökonomisierung von Politik und politischer Pragmatismus....... 61 3.2.5 Soziale Mobilisierung und Stratifikation........................ 65 3.2.6 Ökonomische Privatisierung und ihre politischen Effekte......... 69 3.2.7 Ökonomische Privatisierung und ihre politischen Effekte: das Beispiel der Unternehmerschaft............................... 71 3.3 Die politischen Herrschaftsstrukturen und -institutionen............... 74 3.3.1 Partei und Staat im Wandel................................... 74 3.3.2 Formelle Strukturen und formelle Institutionen................. 79 3.3.3 Beispiele theoretischer Einordnung formeller politischer Strukturen................................................. 87 3.3.4 Das Kadersystem............................................ 93 3.3.5 Soziale Kontrolle: die Rolle der Danwei......................... 98 3.3.6 Die Rolle der Streitkräfte..................................... 102 3.4 Formelle und informelle Partizipations- und Entscheidungsstrukturen........................................... 111 3.4.1 Formelle und informelle Partizipation.......................... 111 3.4.2 Fragmentierte Entscheidungsstrukturen........................ 114 3.4.3 Wahlprozesse im städtischen und ländlichen Raum.............. 116 3.4.4 Beispiele informeller Partizipations- und Entscheidungsstrukturen..................................... 131 3.5 Der Lokale Staat................................................... 153 3.5.1 Dezentralisierungsprozesse................................... 153 3.5.2 Wachsende regionale und kommunale Selbständigkeit........... 154 3.5.3 Der lokale Staat............................................. 157 3.6 Bilden sich in China Strukturen einer Zivilgesellschaft heraus?........... 168 3.6.1 Voraussetzung zivilgesellschaftlicher Prozesse................... 169 3.6.2 Bildet sich also in China eine Zivilgesellschaft heraus?............ 191 3.7 Die ethnische Komponente des politischen Systems: Nationalitäten- und Autonomiepolitik................................ 193 3.7.1 Nationalitätenpolitik im historischen Kontext................... 196 3.7.2 Grundzüge der Politik der KPCh vor und nach 1949............. 197 3.7.3 Konfliktkomponenten....................................... 198 3.7.4 Reaktionsformen der betroffenen Ethnien...................... 202 3.7.5 Lösungsparameter........................................... 202

Inhaltsverzeichnis VII 3.8 Politische Kultur................................................... 205 3.8.1 Traditionelle Vorstellungen von Staat und Staatsverständnis............................................ 206 3.8.2 Rechts- und Menschenrechtsverständnis....................... 209 3.8.3 Politische Symbolik.......................................... 215 3.9 China Ein Entwicklungsstaat? Zur Funktion des Party-State............ 218 3.9.1 China: ein Entwicklungsstaat................................. 218 3.9.2 Das Bemühen des Entwicklungsstaates um Stabilität und Legitimität................................................. 221 3.9.3 Fazit....................................................... 225 3.10 Perspektiven: Was lässt sich als abschließendes Fazit sagen?............ 226 Weiterführende Literatur................................................ 231 4 Das politische System Hongkongs....................................... 233 4.1 Von der Kronkolonie zur Sonderverwaltungsregion: Hongkong nach der Zäsur des 1. Juli 1997............................. 234 4.2 Politik und Gesellschaft Hongkongs im Zeichen des Modells ein Land, zwei Systeme........................................... 237 4.2.1 Das Regierungssystem zwischen Autonomie und Subordination.............................................. 237 4.2.2 Das Parteiensystem.......................................... 242 4.3 Hongkongs Zivilgesellschaft......................................... 246 4.4 Identität.......................................................... 249 Weiterführende Literatur................................................ 253 5 Japan: Politisches System und politischer Wandel......................... 255 5.1 Japan gestern und heute: Autokratie und Demokratie................... 256 5.2 Japan als Autokratie (1868 bis 1945).................................. 256 5.2.1 Politische Weichenstellungen................................. 258 5.2.2 Meiji-Restauration und konstitutionelle Monarchie.............. 258 5.2.3 Nationalistische Ideologie.................................... 261 5.2.4 Rahmenbedingungen und Systemleistungen im Autoritarismus.............................................. 263 5.2.5 Expansionsdrang und Militarismus............................ 265 5.3 Japan als Demokratie: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft.................. 266 5.3.1 Regierungs- und Verwaltungssystem........................... 270 5.3.2 Machtzentren und Interessenkoalitionen im Wandel............. 303 5.3.3 Politische Kultur im Wandel: Partizipation und Politik von unten.......................................... 336 5.3.4 Perspektiven: Zivilgesellschaft und gewachsene Strukturen................................................. 345

VIII Inhaltsverzeichnis 5.4 Die Dreifachkatastrophe vom 11. März 2013 in ihrem politischen Kontext................................................ 347 5.4.1 Krisenmanagement.......................................... 348 5.4.2 Nuklearkatastrophe.......................................... 350 Weiterführende Literatur................................................ 353 6 Das politische System Südkoreas........................................ 355 6.1 Politischer, sozialer und ökonomischer Wandel........................ 356 6.1.1 Politische Entwicklung bis zur Demokratisierung 1987........... 356 6.1.2 Soziale und ökonomische Modernisierung...................... 363 6.2 Das Regierungssystem der VI. Republik: Verfassungstext und Verfassungsrealität................................................. 370 6.2.1 Die Verfassung: Struktur und Wandel.......................... 370 6.2.2 Das Regierungssystem nach der Verfassung..................... 372 6.2.3 Die Verfassungsrealität....................................... 375 6.3 Territoriale Repräsentation.......................................... 385 6.3.1 Wahlen und Wahlsystem..................................... 386 6.3.2 Regionalisiertes und schwach institutionalisiertes Parteiensystem.............................................. 391 6.4 Funktionale Repräsentation......................................... 401 6.4.1 Handlungskapazität und Interessenvermittlung von Verbänden................................................. 402 6.4.2 Offenheit politischer Systemstrukturen......................... 405 6.5 Politische Kultur und politische Partizipation.......................... 406 6.5.1 Politische Einstellungen und Orientierungen.................... 407 6.5.2 Das Entstehen neuer gesellschaftlicher Interessengruppen........ 409 6.6 Massenmedien und Rechtsstaatlichkeit............................... 414 6.6.1 Massenmedien.............................................. 415 6.6.2 Rechtssystem und Rechtsstaatlichkeit.......................... 419 6.7 Einheitsstaat und lokale Selbstverwaltung............................. 422 6.8 Zusammenfassung und Perspektiven................................. 426 Weiterführende Literatur................................................ 429 7 Nordkorea: Zwischen Stagnation und Veränderungsdruck................. 431 7.1 Methodische Überlegungen und Datenlage............................ 432 7.2 Entstehung und Vorbilder.......................................... 435 7.2.1 Die Bedeutung der Geschichte für das System................... 435 7.2.2 Offizielle Sicht der Geschichte Koreas.......................... 436 7.2.3 Vorbilder politischer Kultur................................... 438 7.3 Ideologie des Systems.............................................. 455 7.3.1 Kim Il-sung, Kim Jong-il, Kim Jong-un und der Personenkult............................................... 455

Inhaltsverzeichnis IX 7.3.2 Die chuch e-idee............................................. 465 7.3.3 Die Militär-Zuerst-Ideologie.................................. 469 7.3.4 Massenlinie und Militarisierung der Gesellschaft.............. 473 7.4 Struktur des politischen Systems..................................... 476 7.4.1 Verfassung................................................. 476 7.4.2 Staatsaufbau................................................ 479 7.4.3 Partei der Arbeit Koreas...................................... 484 7.4.4 Andere Parteien und Organisationen.......................... 487 7.4.5 Verhältnis der Machtorgane in der DVRK...................... 488 7.5 Entwicklungstendenzen............................................ 489 7.5.1 Kim Jong-un: Agent des Wandels?............................. 489 7.5.2 Gesellschaftlicher Wandel durch Wirtschaftsreformen?........... 492 7.5.3 Wandel durch Außenorientierung? Außenhandel und Sonderwirtschaftszonen.................................. 495 7.5.4 Das Atomprogramm: Hindernis oder Garant des Wandels?....... 500 7.5.5 Koreanische Wiedervereinigung: Endpunkt der Reformen oder ihr Anfang?............................................ 501 Weiterführende Literatur................................................ 503 8 Das politische System Taiwans.......................................... 505 8.1 Geschichte........................................................ 505 8.1.1 Frühe Besiedlung und Kolonisierung.......................... 505 8.1.2 Die japanische Besatzungszeit (1895 1945)..................... 507 8.1.3 Der Anschluss an die Republik China.......................... 508 8.1.4 Wirtschaftliche und soziale Entwicklung nach 1949.............. 509 8.1.5 Politische Entwicklung in der autoritären Ära (1949 1986)....... 511 8.2 Taiwan im Wandel: Politik und Gesellschaft nach der demokratischen Wende 1986/87..................................... 514 8.2.1 Die Herausbildung eines demokratischen Verfassungsstaats............................................ 514 8.2.2 Das Parteiensystem.......................................... 520 8.2.3 Die Formierung und Professionalisierung der Zivilgesellschaft............................................. 524 8.2.4 Rolle und Funktion der Lokalfaktionen......................... 531 8.3 Das sino-taiwanesische Verhältnis zwischen Konflikt und Kooperation...................................................... 538 Weiterführende Literatur................................................ 546 9 Die politischen Systeme Ostasiens im Vergleich........................... 549

http://www.springer.com/978-3-658-01987-7