14 Teilchen und Wellen

Ähnliche Dokumente
10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Grundlagen der Quantentheorie

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

lichen auf sehr engem Raum konzentriert ist und die positive Ladung trägt

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Einteilung der Vorlesung

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Die seltsame Welt der Quanten

7. Materiewellen und Energiequantisierung

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

Hausaufgabe Mutmaßungen über die schwingende Größe bei Materiewellen. Bedingungen an die schwingende Größe

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

1 Der Versuch im Überblick

Entwicklung der Atommodelle

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

Materiewellen und Welle-Teilchen-Dualismus

A. EINSTEIN und die Natur des Lichts. Lothar Ley Institut für Technische Physik Universität Erlangen-Nürnberg

Atome - Moleküle - Kerne

Der photoelektrische Effekt

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Physik für Ingenieure

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

10.7 Moderne Atommodelle

VI. Quantenphysik. VI.1 Ursprünge der Quantenphysik, Atomphysik. Physik für Mediziner 1

Quanten 2. Dominik Dillhof, Abraham Hinteregger, Sarah Langer, Lisa Nachtmann

5.3 Ausblick: Eine weitreichende Anwendung der Planckschen Strahlungsformel

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Quantenphänomene und Strahlungsgesetze

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

2. Kapitel Der Photoeffekt

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

3. Einstein, de Broglie, Compton, Davisson, Germer und der Welle Teilchen-Dualismus

LERNSTATION IV: WELLE-TEILCHEN-DUALISMUS 2

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

7. Klausur am

1.4. Das freie quantenmechanische Elektron

7.2 Wellencharakter der Materie

Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung

v ist die Teilchengeschwindigkeit in grosser Entfernung vom Kern. Die Impulsänderung Δp ist daher

Eigenschaften des Photons

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

RELATIVITÄT und QUANTEN

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 1

Atombau, Elektronenkonfiguration und das Orbitalmodell:

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Das Doppelspalt-Experiment. Einleitung

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4

Atomphysik. M. Jakob. 14. Januar Gymnasium Pegnitz

Die Schrödingergleichung

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Welle-Teilchen-Dualismus

9. Atomphysik und Quantenphysik 9.0 Atom (historisch)

Der Photoelektrische Effekt

Das Doppelspalt-Gedankenexperiment...

1 Einführung in die Quantenmechanik

6. Licht als Teilchen: Das Photon

c. Bestimme die Gesamtenergie der im Objekt gespeicherten elektromagnetischen Strahlung durch Aufsummieren der Energie der einzelnen Moden.

Quantenmechanik I. Jens Kortus TU Bergakademie Freiberg

Eigenschaften des Photons

Das quantenmechanische Atommodell

Ferienkurs Experimentalphysik 3

ÜBER DIE TYPISCHE MINDESTSPANNUNG AN MONOCHROMATISCHEN LEUCHTDIODEN

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik

Akkomodation des Auges

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Physik in zwei Semestern II. Musterlösungen

2.1 Experimentelle Beobachtung des Photoeffekts

Transkript:

14 Teilchen und Wellen 14.1 Teilchencharakter von elektromagnetischen Wellen 1411 14.1.1 Strahlung schwarzer Körper 14.1.2 Der Photoeffekt 14.1.3 Technische Anwendungen 14.2 Wellencharakter von Teilchen 1421 14.2.1 Mt Materiewellen 14.2.2 Interpretation von Teilchenwellen 14.2.3 Schrödingergleichung und Heisenberg sche Unschärferelation

14 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: λ, λ f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: 14.1 Teilchencharakter von Wellen 14.1.11 1 Strahlung von (schwarzen) Körpern Wellen interferieren Teilchen stoßen JEDER Körper emittiert elektromagnetische Strahlung Ursache = Schwingung von Oszillatoren (z.b. e - ) Beispiel: Sonne = schwarzer Körper Intensitätsverteilung nach Maxwell:

Konsequenzen: Aber: - Jeder Körper emittiert Röntgenstrahlung - Gesamtenergie ~ Intensität - Mensch emittiert keine Röntgenstrahlung - Gesamtenergie ist endlich Rettung (1900 Planck) Oszillatoren können Energie nur in Energiepaketen = Quanten aufnehmen/abgeben = Planck sches Wirkungsquantum gq

14.1.2 Der Photoeffekt (1905 A. Einstein, Nobelpreis 1921) Hypothese: Licht besteht aus Lichtquanten = Photonen (γ) = masselose Energiepakete Experimenteller Beweis: stößt auf Metallplatte löst Elektron heraus γ Metallplatte e - Besonderheiten: γ überträgt E γ in einem Stoß auf Elektron. e - werden sofort abgelöst E kin von e - unabhängig von Intensität der Strahlung f groß E kin groß es ist Mindestfrequenz f 0 notwendig Tilh Teilcheneigenschaft i h von Licht Liht

Für Energie des Photons gilt: Für E kin des Elektrons gilt: W = Ablösearbeit = f(material) = ca. ev Für Impuls des Photons gilt: folgt aus der Speziellen Relativitätstheorie

1413A 14.1.3 Anwendungen des Photoeffekts: 1. Photomultiplier (Sekundärelektronenvervielfacher) Umsetzung von Licht in elektrisches Signal Nachweis einzelner Photonen Anwendung in Technik, med. Diagnostik, Astrophysik, Teilchenphysik 2Ot 2. Optoelektronische lkt Bauelemente Leuchtdioden Photodioden Prinzip: innere Photoeffekt

KAMIOKANDE (zur Untersuchung von z.b. Sonnenneutrinos) 41 m hoch, 39 m breit, 50 000 t reines Wasser, 11 200 PM

3. Restlichtverstärker (Vielkanalplatten) 10 15 μm

4. Positron-Emissions-Tomographie (PET)

14.2 Wellencharakter von Teilchen Elektronen Tilh Teilchen oder Wll Welle?

14.2.1 Materiewellen Frage: Haben Teilchen Wellencharakter? Antwort: Ja! (erst) 1923 Louis de Broglie: Teilchen zeigen Interferenzmuster Welleneigenschaften von Teilchen Man ordne Teilchen Wellenlänge zu, gemäß: = de Broglie Wellenlänge Konsequenzen: Bahnkurve verliert Sinn (Teilchen nicht lokalisierbar) Energie quantisiert Impuls quantisiert Drehimpuls quantisiert i t Statt: So ist es und wird sein. Gilt: Es wird mit einer bestimmten t Wahrscheinlichkeit h hk it so sein.

14.2.2 Interpretation von Teilchenwellen Teilchen haben Wellencharakter Mögliche Beschreibung Schwierigkeit: Teilchen sind endlich ausgedehnt Monochromatische Welle keine mögliche Darstellung Ausweg: (vielleicht) e Endliche Ausdehnung durch Bildung einer Wellengruppe Aber: Was schwingt denn da? Wellengruppe ist zeitlich nicht stabil. Dispersion auch im Vakuum!!!! Wellenfunktion Ψ keine anschauliche Bedeutung! ψ 2 gibt Wahrscheinlichkeit h hk it für Teilcheneigenschaft i h an.

Beispiel: Teilchen in einem Kasten Teilchen im Bereich 0 < x > L Teilchen werden durch Ψ(x) ) beschrieben. Es gilt: Ψ(x = 0) = 0 Ψ(x ( = L) = 0 Nur Wellen mit λ = 2L/n (1) n = 1, 2, 3,... passen hinein mit de Broglie und (1) (2) mit und (2) Aus Welleneigenschaft folgt Impuls- und Energiequantisierung

14.2.3 Schrödingergleichung und Heisenberg sche Unschärferelation Es gilt: Teilchen werden durch Wellenfunktion Ψ beschrieben Regel Ψ zu finden gibt Schrödingergleichung Schrödingergleichung Für E pot = konst. Heisenberg sche Unschärferelation Es ist nicht möglich, gleichzeitig Impuls und Ort beliebig genau zu messen.